Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.

Flagge Osttimors

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2007 um 10:43 Uhr durch Ticketautomat (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge von Osttimor
Seitenverhältnis 1:2

Am 28. November 1975 erklärte die linksorientierte Partei FRETILIN in der Kolonie Portugiesisch-Timor die Unabhängigkeit. Die damals verwendete Nationalflagge wurde nach der folgenden Besetzung durch Indonesien mit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit 2002 erneut als offizielle Flagge Osttimors angenommen.

Die Grundfläche ist rot. Ein gelbes Dreieck verbindet die Ecken der Flagge an der Mastseite (Liek) mit der Mitte der Flagge. Auf dem gelben liegt ein schwarzes Dreieck, das mit seiner Spitze ein Drittel in die Flagge hineinreicht. Im Zentrum des schwarzen Dreiecks befindet sich ein fünfzackiger weißer Stern, dessen eine Spitze in die obere Ecke der Mastseite zeigt. Die Größe des Sterns entspricht einem Drittel der Flaggenbreite.

Bedeutung

Flagge Osttimors
(entsprechend der Flagge der Unabhängigkeitszeremonie mit geradem Stern)

Mit der Verfassung der Demokratischen Republik Timor-Leste vom 28. November 1975 wurde die Flagge erstmals offiziell angenommen. Der Symbolik dieser Flagge wurde folgende Bedeutung zugesprochen:

  • Schwarz steht für die vier Jahrhunderte kolonialer Unterdrückung.
  • Die gelbe Pfeilspitze erinnert an den Kampf für die Unabhängigkeit.
  • Rot steht für das vergossene Blut der Bevölkerung.
  • Der weiße Stern symbolisiert die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Heute werden sowohl die Farben als auch deren Bedeutung in der neuen Verfassung der Demokratischen Republik Timor-Leste von 2002 (Teil I, Abschnitt 15) angegeben:

  • Schwarz symbolisiert den Obskurantismus, der überwunden werden muss.
  • Gelb steht für den Reichtum des Landes.
  • Rot symbolisiert den Kampf für die nationale Freiheit.
  • Weiß steht für den Frieden.

Geschichte

Flagge Osttimors im Verhältnis 2:3, wie sie bereits 1975 verwendet wurde

Bis zur Unabhängigkeit von Portugal verwendete die Kolonie Portugiesisch-Timor nur die Flagge Portugals. 1961 benutzte eine kleine, linksorientierte timoresische Widerstandsbewegung – das Bureau de Luta pela Libertação de Timor (BLLT) – eine Flagge, die bereits einige Elemente der heutigen Nationalflagge aufwies. Sie bestand aus einer gelbumrandeten schwarzen Scheibe mit einem fünfzackigen weißen Stern auf rotem Tuch. Später gründete das BLLT eine kurzlebige Exilregierung in Jakarta mit dem Namen Vereinigte Republik von Timor, welche dieselbe Flagge verwendete.

Im Jahre 1967 gab es Vorschläge für eigene Flaggen für die einzelnen portugiesischen Kolonien, bei denen auf die Flagge Portugals unten rechts das Wappen der Kolonie hinzugefügt wurde. Die Vorschläge wurden aber nie umgesetzt.

Nach der Nelkenrevolution in Portugal wurden auch in Portugiesisch-Timor Parteien zugelassen. Die dominierende, linksorientierte Partei Osttimors, die Frente Revolucionária de Timor-Leste Independente (FRETILIN) benutzte in ihrer Parteiflagge die gleichen Farben wie das BLLT und auch den weißen Stern auf schwarzem Grund. Abgesehen von ihrer politischen Orientierung gibt es zwischen beiden Organisationen keine Verbindungen. In wie weit die Flagge als Vorbild diente oder einfach nur allgemein übliche sozialistische Symbole, wie fünfzackiger Stern und die Farbe Rot auf der Parteiflagge Verwendung fanden, ist nicht geklärt. Basierend auf der Flagge der FRETILIN entwarf der Legende nach der Widerstandskämpfer Natalino Leitão die heutige Nationalflagge in der Nacht vor Ausrufung der Unabhängigkeit von Portugal am 28. November 1975. Die beginnende Besetzung des Landes durch Indonesien hatte die FRETILIN in Zugzwang gebracht. Heutzutage ist der 28. November der Nationalfeiertag Osttimors, an dem offizielle Gebäude beflaggt werden. Nur neun Tage nach der Unabhängigkeitserklärung begann Indonesien offiziell mit der Invasion Osttimors. Natalino Leitão kam dabei ums Leben.

Ché Guevara in den timoresischen Nationalfarben in Baucau/Osttimor

Politisch wurde Indonesien durch die USA und Australien unterstützt, da man aufgrund der linken Orientierung der FRETILIN ein zweites Kuba befürchtete. In wie weit die rote Grundfarbe und die gewisse Ähnlichkeit des Flaggendesigns zur Flagge Kubas diese Vermutung unterstützten, ist strittig. Dass die Flagge Kubas oder die Flagge Mosambiks Vorbild für Leitãos Dreiecks-Entwurf waren, kann nur vermutet werden. Zumindest gab und gibt es in Osttimor Sympathien für Kuba und insbesondere für Ernesto Che Guevara. Zu Mosambik und dessen Regierungspartei FRELIMO hatte die FRETILIN schon damals enge Beziehungen.

Bis 1999 wurde Osttimor von Indonesien als Provinz regiert, während es international als „abhängiges Territorium unter portugiesischer Verwaltung“ galt. Die vorhergehende Unabhängigkeitserklärung war nur von wenigen Staaten anerkannt worden. Während der Besatzung wurde die Flagge Indonesiens verwendet, während die Befreiungsbewegung Conselho Nacional de Resistência Timorense (CNRT) eine eigene blau-weiß-grün-schwarze Flagge verwendete. Das Design wurde weitgehend von der Flagge der FALINTIL übernommen, dem militärischen Arm des osttimoresischen Widerstands, der aus der Parteiarmee der FRETILIN hervorgegangen war. Einzige Änderungen waren die Aufnahme des schwarzen Schriftzuges „CNRT“ auf dem weißen Streifen und die Änderung der Symbole im Schild. Bei den FALINTIL fanden sich hier ein gelber, fünfzackiger Stern, zwei traditionelle Schwerter (Suriks) und ein Kaibauk, ein traditionelles timoresisches Herrschaftssymbol. Der CNRT verwendete statt des Kaibauks einen Speer und zwei Pfeile, der Stern war nun weiß. Der Schild in der Flagge des CNRT findet sich in leicht veränderter Form mit den selben Elementen im späteren ersten Wappen Osttimors (2002–2006) nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit. Auch die Verteidigungskräfte Osttimors, in denen die FALINTIL aufgingen, verwenden heute die Speer-und-Pfeile-Version auf ihren Uniformen.

Als die Vereinten Nationen 1999 die Kontrolle in Osttimor übernahmen, verwendeten sie die Flagge der Vereinten Nationen. Es begann eine Diskussion, welche Flagge ein zukünftiges, unabhängiges Osttimor verwenden sollte. Schon beim ersten osttimoresischen Nationalkonvent vom 23. bis 27. April 1998 in Peniche (Portugal) entschieden sich die Delegierten der timoresischen Parteien für die Flagge des CNRT als vorläufige Flagge Osttimors. Im Referendum über die Unabhängigkeit 1999 hatte die UNO auf die Wahlzettel entsprechend zur Entscheidungshilfe die indonesische Flagge für einen Verbleib bei Indonesien und die Flagge des CNRT für die Unabhängigkeit abgebildet.

Bei den Olympischen Spielen von Sydney im Jahr 2000 nahmen vier osttimoresische Athleten als Independent Olympic Athletes unter der Olympischen Flagge teil, da Osttimor noch nicht unabhängig war und es auch kein Nationales Olympisches Komitee gab.

Die Flagge des CNRT fand allerdings nicht die Unterstützung der Bevölkerung. Auf Demonstrationen in und außerhalb Osttimors wurden fast nur die alte Flagge von 1975 und die FRETILIN-Flagge gezeigt. So griff man letztlich auf die Flagge von 1975 zurück. Ein weiterer Grund dürfte die überwältigende Mehrheit der FRETILIN im neuen Parlament gewesen sein. Aber auch die Partido Socialista de Timor (PST) hatte die rot-gelb-schwarze Flagge gefordert. Die Flagge wurde am 20. Mai 2000 offiziell wieder eingeführt, als um Mitternacht die Flagge der Vereinten Nationen eingeholt und die Flagge Osttimors gehisst wurde.

Heute gibt es Stimmen in Osttimor, welche die Änderung der Nationalflagge fordern, da die jetzige Flagge ein Symbol der FRETILIN sei. Die meisten Parteien und der Großteil der Bevölkerung folgen dieser Forderung bisher nicht.

Siehe auch: Geschichte Osttimors

Variationen

Die Töne der einzelnen Farben sind in der Verfassung nicht genau definiert. Das Independence Day Celebrations Committee der United Nations Transitional Administration in East Timor (UNTAET) gab das leicht orange (PMS 123) als korrekten Gelbton an, welches meist auf offiziellen Flaggen zu finden ist. In Flaggenabbildungen in Büchern oder im Internet, aber auch bei in Osttimor gebräuchlichen Flaggen ist zudem ein helles Gelb weit verbreitet. Das Rot entspricht laut der UNTAET-Quelle dem Ton PMS 485. Auch hier gibt es in Osttimor Versionen mit einem hellen Rot. Noch dunklere Versionen tauchen nur als Flaggenabbildung auf, aber nicht als Flaggen. Zwar gibt die UNTAET die Größe des schwarzen Dreiecks mit einem Viertel der Flaggenlänge an, die existierenden Flaggen und Abbildungen haben aber alle ein Dreieck mit einer Größe von einem Drittel.

Über die korrekten Proportionen der Flagge herrscht Uneinigkeit. Während die Flagge von 1975 immer das im Großteil Europas übliche Verhältnis 2:3 hatte, tauchten mit der Unabhängigkeit Osttimors Flaggen mit einem Verhältnis von 1:2 auch im offiziellen Gebrauch auf. Der Grund hierfür ist vermutlich, dass diese Flaggen in Australien hergestellt werden und hier die Proportionen 1:2 üblich sind. Eine klare einheitliche Regelung stand zunächst aus, doch das Gesetz 02/2007 über die nationalen Symbole[1] zeigt im Anhang das Bild einer Flagge mit 1:2-Verhältnis. Des Weiteren führt das Gesetz im Artikel 4 die verschiedenen Formate der Flagge auf, in der die Flagge aus Stoff in öffentlichen Ämtern, Kasernen, privaten und staatlichen Schulen hängen soll. Typ 1 besteht aus einem Tuch mit einer Breite von 45 Zentimeter, Typ 2 aus einem Tuch mit 90 Zentimeter Breite, Typ 3 mit 135 Zentimeter und so weiter bis zu Typ 7 mit 315 Zentimeter Breite. Allerdings erlaubt der Artikel im Absatz 2 ausdrücklich auch kleinere und größere Flaggen sowie solche mit dazwischen liegenden Größen, solange die Proportionen eingehalten werden.

Oft sieht man auch Flaggen, bei denen der Stern mit seiner oberen Spitze gerade nach oben zeigt. Dies war bei der Flagge von 1975 häufig der Fall. Doch die heutige Verfassung gibt klar vor, dass der Stern mit einer Spitze in die linke obere Ecke zeigen soll. Dem folgt auch die Abbildung im Gesetz 02/2007.

Die Flagge Osttimors, die bei der Unabhängigkeitsfeier am 20. Mai 2002 verwendet wurde,[2] hatte trotz der klaren Vorgaben einen geraden Stern. Außerdem hatte sie ein Seitenverhältnis von 1:2 und verwendete das helle Gelb in Kombination mit dem hellen Rot.

Andere Flaggen in Osttimor

Historische Flagge der Stadt Dili

Für Schiffe, Militär und staatliche Institutionen gibt es keine eigenen Flaggen. Auch die Distrikte Osttimors haben keine eigenen Flaggen. Allerdings hatte Dili während der Kolonialzeit eine Gemeindeflagge, die im Design den portugiesischen Gemeindeflaggen entsprach. Sie war achtfach geständert und zeigte im Zentrum das Stadtwappen mit Krone und Spruchband.

Wahlscheinmuster für die Parlamentswahl mit den Flaggen der angetretenen Parteien

Vielfältig sind die Flaggen der politischen Parteien Osttimors. Sie dienen als Werbeträger bei politischen Veranstaltungen und wurden auch für Analphabeten als Erkennungszeichen auf den Wahlscheinen der Parlamentswahlen am 30. Juni 2007 abgebildet. Welche Bedeutung die Parteiflaggen für die Anhänger haben, machten drei Vorfälle deutlich, die während der Unruhen nach den Parlamentswahlen 2007 stattfanden. Zu dieser Zeit hatten Anhänger der FRETILIN ihre Flaggen in ihren östlichen Hochburgen als Zeichen des Protestes gegen die neue Regierung aufgehängt. Australische Truppen sollen daraufhin drei FRETILIN-Flaggen verunglimpft und gestohlen haben. Der australische Kommandeur, Brigadier John Hutcheson, gab persönlich eine der Flaggen zurück und bedauerte den Vorfall. Die zwei anderen Flaggen wurden über andere Behörden zurück gegeben. FRETILIN-Generalsekretär Alkatiri forderte trotzdem den Abzug der Australier, da sie nicht mehr neutral seien.[3][4]

Siehe auch: Liste der politischen Flaggen Osttimors

Sonstiges

Im Lied Timor der kolumbianischen Sängerin Shakira, das von der Gewalt in Osttimor 1999 und der mangelnden Berichterstattung darüber in der westlichen Welt handelt, heißt es in einer Zeile „For our flag, we die or kill“ („Für unsere Flagge sterben oder töten wir“). Offizielle Ehrungen der Flagge, wie eine eigene Flaggenhymne nach dem Vorbild Boliviens oder eine Erwähnung in der Nationalhymne gibt es ebenso wenig, wie einen besonderen Tag der Flagge, was manche bei einer so jungen Nation als einendes Symbol zwar erwarteten, was aber nicht der portugiesischen Tradition entspricht. Auch im Gesetz zu den Feiertagen in Osttimor wird keine besondere Beflaggung zu Festtagen gefordert. [5]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Gesetz 02/2007 Nationale Symbole (Portugiesisch)
  2. Bild aus der East Timor Sun, 20. Mai 2002, Unabhängigkeitsfeier
  3. AKI, 20.08.2007, East Timor: Australian troops provoke more unrest claims biggest party
  4. Antara, 20.08.2007, Go home, East Timor ex-PM tells Australian troops
  5. Gesetz 10/2005 der Demokratischen Republik Timor-Leste vom 10. August 2005

Weblinks

Weblinks

Bilder

Commons: Flaggen Osttimors – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien