Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Pitcairn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 11:48 Uhr durch Sebmol (Diskussion | Beiträge) ({{Lesenswert}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pitcairn
Pitcairninseln
Pitcairninseln
Fläche 5 km²
Größte Erhebung 347 m
Einwohnerzahl 45 (Stand Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte 10 Einwohner/km²
Hauptort Adamstown
Telefonvorwahl + 693
Datei:Img0050.jpg
Bounty Bay, „Hill of Difficulties“ und Adamstown im Morgenlicht

Pitcairn ist die Hauptinsel der Pitcairninseln (engl.: Pitcairn Islands Group) und liegt im Pazifik, jeweils etwa 5.500 km von Neuseeland und Südamerika entfernt. Sie ist die einzige bewohnte Insel des Archipels. Weitere Inseln der Gruppe sind Oeno und das dazugehörige winzige Sandy Island, Henderson und Ducie.

Pitcairn wurde am 2. Juli 1767 von dem Seekadett Robert Pitcairn entdeckt und ist seit 1838 britische Kronkolonie. Die Pitcairninseln sind die letzte verbliebene Kolonie im Pazifik.

Bekannt ist die Hauptinsel wegen ihrer Einwohner, großteils Nachfahren der Meuterer von der Bounty und ihrer polynesischen Frauen.

Geografie

Lage auf dem Globus

Die 4,5 km² große Insel liegt isoliert im Südpazifik. Die nächstgelegenen bewohnten Inseln sind im Osten die Osterinsel in 2.000 km Entfernung und im Westen die Gambierinseln in 500 km Entfernung.

Pitcairn ist ein Monolith vulkanischen Ursprunges. Im Gegensatz zu vielen anderen Inseln des Südpazifiks fehlt der umgebende Korallensaum, sodass eine starke Brandung die ungeschützte Küste erreicht. Der Festlandssockel ist nur schmal und fällt bis in Tiefen von über 3.000 Meter abrupt ab. Die steilen Klippen der Insel erheben sich unmittelbar aus dem Meer, eine Küstenebene oder einen Strand gibt es nicht. Darüber befindet sich ein stark profiliertes Plateau mit den besiedelten und kultivierten Flächen. Die höchste Erhebung liegt 347 Meter über dem Meeresspiegel.

Vulkanische Schlacke verursacht die auffallend rote Färbung des Bodens. Die Erde ist fruchtbar und das feucht-subtropische Klima mit ergiebigen Regenfällen begünstigt ein üppiges Wachstum. Die Jahresniederschlagsmenge beträgt durchschnittlich 1.700 mm (zum Vergleich: Köln 700 mm) und bleibt mit ca. 140 mm pro Monat verhältnismäßig gleich, in manchen Sommern (d. h. im mitteleuropäischen Winter) kann es aber auch zu gelegentlichen Trockenperioden kommen. Es gibt keine ausgeprägten Jahreszeiten, die Temperatur liegt relativ gleich bleibend zwischen 19 und 24 °C.

Ganzjährig fließende Bäche, Flüsse und Seen fehlen, sodass die Einwohner zur Wasserversorgung auf Zisternen angewiesen sind, obwohl inzwischen auch ein Versuch unternommen wurde, nach Grundwasser zu bohren.

Die einzige Ansiedlung ist das auf dem Hochplateau oberhalb der Bounty-Bay gelegene Adamstown, in dem sämtliche derzeit 45 Einwohner der Insel wohnen.

Flora und Fauna

Flora

Rest ursprünglicher Vegetation am Garnets Ridge

Weite Bereiche von Pitcairn sind durch menschliche Eingriffe geprägt, mittlerweile verbuscht und mit nichtheimischer Flora bedeckt. Über größere Flächen hat sich der Rosenapfel (Syzygium jambos) ausgebreitet, ein ursprünglich aus Asien stammender, immergrüner Myrtenstrauch, der bis zu 15 Meter hoch werden kann. Weitere Gebiete sind als landwirtschaftliche Kulturflächen angelegt. Heimischer Pflanzenwuchs bedeckt inzwischen nicht einmal mehr 30 Prozent der Oberfläche, überwiegend Steillagen und abgelegene Täler. Eine Untersuchung durch Mitarbeiter des botanischen Institutes des Trinity College in Dublin aus dem Jahr 2002 listet insgesamt 81 heimische Pflanzen auf, hingegen 250 durch den Menschen eingeführte. 18 Pflanzen zählen zu den weltweit bedrohten. Die heimische Flora Pitcairns stammt ursprünglich aus Südost-Polynesien, durch die isolierte Lage und das relativ junge geologische Alter der Insel ist sie allerdings im Vergleich zu den anderen polynesischen Inseln eher unterentwickelt.

Die Reste des heimischen Waldes – den man zu den Bergregenwäldern zählen kann – werden von dem endemischen Baum Homalium taypau dominiert, von den Insulanern Sharkwood-Tree genannt, weil sich aus dem Holz Schnitzereien (Haie und Delfine) herstellen lassen. In abgelegenen, schattigen Taleinschnitten findet sich ein ausgedehnter Bewuchs mit Farnen. Endemisch und mittlerweile sehr bedroht ist der zu den Wurmfarngewächsen (Dryopteridaceae) gehörige Ctenitis cumingii.

Eine weitere endemische Pflanze ist der zu den Korbblütlern zählende Bodendecker Bidens mathewsii, der überwiegend in den Kliffs der Süd- und Westküste wächst.

Im Norden und Osten der Insel sind die verbuschten Flächen von Hibiskus sowie Pandanusbäumen durchsetzt, deren Blätter von den Insulanern zu allerlei Flechtwerk verarbeitet werden.

Zu den kultivierten Pflanzen gehören Kokosnuss, Ananas, Zitrusfrüchte, Banane, Papaya, Melone, Guave (die sich inzwischen ausgewildert hat), Zuckerrohr, Yams, Taro, Süßkartoffel und Brotfrucht.

Fauna

Die ursprüngliche Fauna an Land beschränkt sich auf Insekten, Schnecken und kleine Reptilien. Alle anderen Tiere sind von den Europäern eingeführt. Eine große Plage ist inzwischen die von den ersten polynesischen Siedlern als Nahrungstier eingeführte Pazifische Ratte (Rattus exulans). Für den Menschen gefährliche Tiere oder Krankheitsüberträger gibt es nicht.

Pitcairn verfügt über eine interessante, aber nicht sehr artenreiche Vogelwelt. Einzigartig und mittlerweile bedroht ist der Pitcairn Reed Warbler (Acrocephalus vaughani), ein zu den Sperlingsvögeln zählender, auf Pitcairn und Tubuai endemischer Landvogel.

Insbesondere auf den vorgelagerten steilen Klippen nisten zahlreiche Arten von Seevögeln in bedeutenden Populationen. Eine vollständige Bestandsaufnahme steht noch aus.

Durch das Fehlen eines Korallensaumes überwiegen in der Umgebung Pitcairns Hochseefische und Riffbewohner. Die unregelmäßig erscheinende Inselzeitung "The Pitcairn Miscellany" listet akribisch auf, welche und wie viele Fische die Bewohner gefangen haben. Darunter befinden sich hauptsächlich Haie, Doraden, Barracudas, Red Snapper, Thunfische und gelegentlich ein Marlin. Am Schelf kann man auch Hummer und Langusten finden. Einmal im Jahr kommen Buckelwale auf ihrem Zug durch den Pazifik vorbei, immer eine große Attraktion für die Schulkinder.

Geschichte

Vorgeschichte

St. Pauls Point an der Westküste

Die Vorgeschichte Pitcairns liegt weitgehend im Dunkeln. Man nimmt heute an, dass Pitcairn um 800 n. Chr. von der nordwestlich gelegenen Insel Mangareva aus im Rahmen der polynesischen Expansion nach Osten besiedelt wurde. Auf Mangereva wird die Legende von Mataki-te-rangi erzählt, einer Insel im Südosten, die von den Häuptlingen kolonisiert und mit Brotfruchtbäumen bepflanzt worden sei. Beim Betreten der Insel Pitcairn fanden die Bounty-Meuterer tatsächlich zahlreiche Brotfruchtbäume vor. Das wesentliche Indiz für eine frühere Besiedlung durch Polynesier sind aber sorgfältig gearbeitete Steinwerkzeuge aus schwarzem Basalt, die heute noch gelegentlich bei der Feldarbeit aufgefunden werden und in dem kleinen Museum von Pitcairn ausgestellt sind.

1934/35 hielt sich eine französisch-belgische Expedition, die von der Osterinsel kam, unter der Leitung von Alfred Métraux auf Picairn auf. Der belgische Archäologe Henri Lavachery befragte die Einwohner, die ihm berichteten, dass die Bounty-Meuterer im Osten der Insel oberhalb der Bounty-Bay eine viereckige Kultplattform (polynesisch: Marae) aus sorgfältig gesetzten Steinen aufgefunden hätten. Alle vier Ecken seien mit steinernen Standbildern, aufgestellt mit dem Rücken zum Meer, versehen gewesen. Die Plattform sei jedoch zerstört und die Idole über die Klippen ins Meer gerollt worden. Bei der Zerstörung der Plattform sei ein menschliches Skelett aufgefunden worden, den Schädel auf einer großen Perlenauster gebettet. Das Vorhandensein der schwarzen Perlenauster ist ein Indiz für frühe Verbindungen zu dem Gambier- oder Tuamotuinseln, da sie vor Pitcairn nicht vorkommt. An einem der Häuser konnte Lavachery eine etwa 1,50 m große Steinfigur aus heimischem Tuffstein auffinden, die unter dem Bauchnabel endete und als tragende Säule zweckentfremdet worden war. Zwar war der Kopf der Steinfigur nicht mehr erhalten, doch die fein ausgearbeiteten, über dem Bauch gefalteten Hände waren noch zu sehen. Insoweit gibt es Parallelen zu den Moais der Osterinsel.

Bei Down-Rope, einem nur schwer zugänglichen Küstenabschnitt im Süden und einzige Lagerstätte für Obsidian auf Pitcairn, fand Lavachery Felsritzungen mit Darstellungen von Tieren, Menschen und grafischen Symbolen. Sie sind heute noch dort sichtbar.

Die Bevölkerung Pitcairns betrug in polynesischer Zeit wahrscheinlich nicht mehr als 100 Personen, bei Ankunft der Europäer war die Insel bereits unbewohnt.

Der Archäologe Marshall Weisler von der Universität von Otago in Neuseeland, hat im Rahmen neuerer Forschungen Handelsbeziehungen zwischen Mangareva, Pitcairn und Henderson nachgewiesen. Seine Forschungen belegen den Export von Austernschalen zur Fertigung von Schmuck und Angelhaken von Mangereva nach Pitcairn und Henderson einerseits und den Import von Steinwerkzeugen aus Pitcairn sowie Vogelfedern und Schildkröten aus Henderson andererseits. Das dicht besiedelte Mangareva dürfte die Drehscheibe für diesen Dreieckshandel, der auch die Gesellschaftsinseln und Tubuai umfasste, gewesen sein. Die Handelsbeziehungen endeten – offenbar plötzlich – um 1500 n. Chr., die Gründe lassen sich nicht mehr ermitteln. Der Geograf Jared Diamond vermutet in seinem Buch „Kollaps“ eine von Menschen ausgelöste ökologische Katastrophe als Ursache.

Entdeckungsgeschichte

Das erste europäische Schiff, das Pitcairn erreichte, jedoch wegen der starken Brandung nicht landen konnte, war 1767 HMS Swallow, unter Kapitän Philip Carteret. Er benannte die von dem 14-jährigen Seekadetten Robert Pitcairn entdeckte Insel Pitcairn’s Insel. Carteret konnte jedoch wegen des Längenproblems die Position nur ungenau bestimmen, der Längenfehler betrug 340 km. Dies führte dazu, dass die Insel zwar in den Seekarten verzeichnet war, jedoch mit der falschen Position, weitab von der tatsächlichen.

James Cook hatte Carterets Logbuch gelesen und beabsichtigte auf seiner zweiten Südsee-Expedition 1773 die Insel aufzufinden. Das Auftreten von Skorbut auf dem Begleitschiff Adventure verhinderte jedoch eine langwierige Suche durch „Absegeln der Breite“ und Cook lief stattdessen direkt Tahiti an.

Besiedelung durch die Bounty-Meuterer

Bountybai mit Bootsschuppen und Landestelle (unten rechts)

Der Anführer der Meuterer, Fletcher Christian, kannte ebenfalls Carterets Bericht und hielt die schwer auffindbare Insel für den idealen Zufluchtsort vor den englischen Kriegsschiffen, die, so war mit Sicherheit anzunehmen, zu seiner Festnahme entsandt worden waren. Zusammen mit acht weiteren Besatzungsmitgliedern, sechs polynesischen Männern und zwölf polynesischen Frauen an Bord der Bounty erreichte er, mit einem Umweg über Tubuai, die felsige Insel am 15. Januar 1790. Er konnte sie aber wegen der starken Brandung erst drei Tage später betreten.

Christian landete mit zwei Gefährten, erkundete die Insel zwei Tage lang und fand sie unbewohnt, aber bewohnbar, da er Anzeichen früherer polynesischer Siedler gefunden hatte. Es gab Kokospalmen und Brotfruchtbäume auf der Insel, Schweine, Ziegen, Hühner, Yamswurzeln und Süßkartoffeln führte die Bounty mit.

Als einzig möglicher Landungsort erwies sich die heutige Bounty-Bay. Alle brauchbaren Ausrüstungs- und Schiffsteile der Bounty wurden in den folgenden zwei Tagen an Land gebracht. Aus der Siedlung, die die Meuterer errichteten, entstand das heutige Adamstown.

Nach kontroversen Debatten unterband Matthew Quintal, ein Matrose der Bounty, jede Gefahr der Entdeckung, indem er das ausgeschlachtete Schiff am 23. Januar 1790 kurzerhand in Brand steckte und versenkte. Das Zusammenleben der unterschiedlichen Gruppen orientierte sich an dem damals üblichen Wertebild der Europäer und war bereits dadurch unterschwellig konfliktbeladen. Die "Wilden" wurden nur als zweitklassig angesehen. Jeder Europäer hatte eine Gefährtin, die sechs Polynesier mussten sich die übrigen drei Frauen teilen und wurden auch ansonsten eher als Sklaven behandelt.

Als der verwitwete Schmied John Williams eine der drei zu den Polynesiern gehörenden Frauen zwang, mit ihm die Hütte zu teilen, eskalierte der Konflikt. Am 20. September 1793 wurden Williams und drei weitere Meuterer von den Polynesiern getötet, am 3. Oktober Fletcher Christian. Bald darauf waren auch alle polynesischen Männer und eine Frau ermordet. 1794 lebten nur noch Young, der die Führung übernommen hatte, Adams, Quintal und McCoy sowie zehn Frauen und deren Kinder.

Der Schotte McCoy begann aus der zuckerhaltigen Wurzel der Keulenlilie (Cordyline fruticosa) Schnaps zu brennen, verfiel dem Alkohol und stürzte betrunken von den Klippen zu Tode. Nachdem der ebenfalls dem Alkohol verfallene, gewalttätige Quintal gedroht hatte, alle Kinder umzubringen, beschlossen Young und Adams 1799 ihn gemeinsam zu beseitigen.

Datei:Bountybibel.JPG
Bibel der Bounty

Als Edward Young am 25. Dezember 1799 an Asthma starb, blieb John Adams als einziger erwachsener Mann übrig, zusammen mit zehn Polynesierinnen und inzwischen 23 Kindern der Europäer. Die polynesischen Männer hatten keine Nachkommen hinterlassen. Young hatte dem ungebildeten Adams mit der Bounty-Bibel (die heute im Museum von Adamstown aufbewahrt wird) als Lehrbuch das Lesen beigebracht.

Adams begann nun ein gottesfürchtiges Leben. Er las täglich die Bibel, verbot den Genuss von Alkohol und hielt an jedem Sabbat Gottesdienst. Am 5. März 1829 starb er als angesehenes Oberhaupt der kleinen Gemeinde eines natürlichen Todes.

Die Admiralität hatte im November 1790 die Fregatte HMS Pandora unter Kapitän Edward Edwards ausgesandt, um die Meuterer aufzuspüren und festzunehmen. Auf der Hinreise kam das Schiff zwar der Insel nahe, die Besatzung sichtete sie jedoch nicht. 1791 ankerte Edwards vor Tahiti und nahm alle vierzehn dort noch lebenden Meuterer gefangen. Auf der Rückreise durchkreuzte die Pandora ergebnislos die weiter westlich gelegenen polynesischen Inseln, bevor sie am Barriereriff havarierte und sank. Dabei ertranken vier der Meuterer. Im September erreichten die Überlebenden England, wo den zehn überlebenden Männern der Bounty der Prozess gemacht wurde. Drei wurden gehängt, drei weitere verurteilt, jedoch später begnadigt, und vier freigesprochen.

Wiederentdeckung

Wieder entdeckt wurde Pitcairn von Mayhew Folger, einem amerikanischen Robbenjäger, der auf seinem Schiff Topaz am 6. Februar 1808 eine Insel sichtete, die es auf dieser Position eigentlich nicht geben dürfte. Nach der Beschreibung vermutete er, dass er Carterets Insel entdeckt hatte. Allerdings wunderte er sich über den Rauch auf der als unbewohnt beschriebenen Insel. Als die Topaz in der Bounty-Bay ankerte, ruderten drei junge Eingeborene zum Schiff, die Folger auf Englisch mitteilten, dass sie Nachkommen der Bounty-Meuterer seien. Folger war einige Tage Gast in der 35 Personen zählenden Kolonie und führte mit Adams lange Gespräche. Zum Abschied schenkte ihm Adams den Kompass und den Kendall-Chronometer der Bounty. Folgers Bericht, den er nach seiner Rückkehr an die britische Admiralität sandte, stieß aber dort auf wenig Interesse. Die Flotte Großbritanniens war zu jener Zeit im Seekrieg mit dem napoleonischen Frankreich gebunden.

Eingliederung in das britische Königreich

Am 17. September 1814 kamen die beiden Kriegsschiffe HMS Briton und HMS Tagus vor Pitcairn an. Die Kapitäne Staines und Pipon, die von der Entdeckung Folgers sechs Jahre zuvor nichts wussten, waren beeindruckt von der friedvollen und gottesfürchtigen Gemeinschaft, die sie vorfanden. Adams wollte freiwillig mit nach England zurück segeln und sich dem Seegericht stellen, aber die Bewohner flehten die Kapitäne an, ihn auf der Insel zu lassen. In seinem späteren Bericht an die Admiralität schrieb Staines, dass es ein Akt von großer Grausamkeit gewesen wäre, den letzten noch lebenden Meuterer gefangen zu nehmen.

In den Folgejahren gab es weitere Besuche. Walfänger nutzten die Möglichkeit, sich mit frischem Gemüse zu versorgen. In den Berichten, die sporadisch in der Presse erschienen, wurde die isolierte Gemeinschaft romantisch verklärt und daher von frommen Spendern mit Bibeln, Gesang- und Gebetbüchern, aber auch mit Nützlichem wie Hausrat und Werkzeug versorgt.

1823 blieb als erster Siedler nach den Meuterern der Schiffszimmermann John Buffet auf der Insel, 1828 George Nobbs, der angeblich uneheliche Sohn eines Marquis, der sich als Prediger etablierte.

1831 wurden alle Bewohner nach Tahiti evakuiert. Nachdem dort etliche Pitcairner, darunter Fletcher Christians Sohn Thursday October, an Infektionskrankheiten gestorben waren, kehrten 65 Überlebende bereits im September 1831 auf ihre isolierte Insel zurück.

Nach Übergriffen vorbeifahrender Walfänger strebten die Bewohner den Schutz durch die britische Krone an. Mit Unterstützung des Kapitäns Elliot vom britischen Walfänger Fly formulierten sie eine Insel-Verfassung, die am 30. November 1838 an Bord der Fly unterzeichnet wurde. Dieser Schritt hatte letztlich den Status einer britischen Kolonie zur Folge.

Emigration nach Norfolk

1856 hatte Pitcairn bereits 194 Einwohner, mit zunehmender Tendenz. Da man nach einigen Naturkatastrophen befürchten musste, die inzwischen beträchtlich angewachsene Inselgemeinde könne sich nicht mehr selbst ernähren, wurden die Bewohner 1856 erneut evakuiert, dieses Mal auf die 6.000 Kilometer westlich gelegene, zu Australien gehörende Norfolkinsel.

1858 kehrten 16 Emigranten unter der Führung von Moses und Mayhew Young zurück, 1864 folgten vier weitere Familien. Die restlichen Familien blieben zurück, heute besteht ein Drittel der Bevölkerung von Norfolk aus deren Nachkommen.

Die sehr frommen Pitcairner hatten die Schriften, die ihnen von den Siebenten-Tags-Adventisten zugesandt worden waren, eifrig gelesen, zudem verbrachte 1888 der adventistische Missionar John I. Tay fünf Wochen auf der Insel. Daher war ein im Jahre 1890 ankommendes amerikanisches Missionsschiff sehr willkommen und die wirtschaftliche Unterstützung, die mit der Missionierung einherging, gewiss nicht weniger. Sämtliche Einwohner ließen sich taufen, ihre Nachkommen sind heute noch Adventisten.

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts gab es dank der weltweiten Spenden der Adventisten auf der Insel bereits eine Zeitung, eine Schule und einen Kindergarten.

20. Jahrhundert

Mit der Öffnung des Panama-Kanales 1914 endete die Isolation, denn Pitcairn lag auf der Schiffsroute nach Neuseeland. Nahezu jede Woche besuchte ein Schiff die Insel. Im Zweiten Weltkrieg stationierte die britische Marine Funkbeobachter auf Pitcairn. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die Interessen Großbritanniens nach, sodass, in Ermangelung eines Hafens und eines Flugplatzes, eine erneute relative Isolierung einsetzte. Heute wird Pitcairn durchschnittlich vier- bis sechsmal im Jahr von einem Containerschiff angefahren, das die lebensnotwendigen Güter und Post überbringt. Gelegentlich kommt auch ein Kreuzfahrtschiff zu Besuch.

Pitcairn heute

Politik

Die Pitcairninseln sind die letzte britische Kolonie im Südpazifik. Obwohl Großbritannien aus Kostengründen diesen Status gerne ändern würde, wehren sich die Bewohner seit Jahren erfolgreich dagegen, denn nur mit britischer Unterstützung ist ihr Verbleib auf der Insel gesichert. Nach außen werden die Pitcairninseln vom britischen Gouverneur in Neuseeland vertreten, die Verwaltung erfolgt durch einen High-Commissioner in Auckland.

Der Magistrat und ein Bürgermeister verwalten die Pitcairninseln intern. Nachdem als Interimslösung erstmals eine Frau, Brenda Christian, vom November bis Dezember 2004 die Insel verwaltet hatte, ist seit dem 15. Dezember 2004 Jay Warren gewählter Bürgermeister. Die Legislative wird von Inselrat (Island Council) gebildet, der auch gleichzeitig judikative Befugnisse hat. Er besteht aus zehn Personen, vier davon werden direkt gewählt.

Wirtschaft

Die Bewohner sind überwiegend Selbstversorger. Hauptnahrungsmittel sind Fische. In den Haushalten werden auch Ziegen und Hühner gehalten. Der fruchtbare Boden und das milde Klima ermöglichen den Anbau von Ananas, Kokospalmen, Zuckerrohr, Yams, Taro, Brotfrüchten, Süßkartoffeln, Bananen, Papayas und Zitrusfrüchten. Die Orangen von Pitcairn, so behaupten die Einwohner, seien die besten der Welt. Zweifelsohne sind sie die exklusivsten.

Haupteinnahmequelle ist der Vertrieb der schön gestalteten und bei Sammlern begehrten Briefmarken, die in Neuseeland gedruckt werden. Inzwischen sind auch Telefonkarten hinzu gekommen. Ein Pitcairn-Dollar wird als Sammlermünze in Gold und Silber (in Deutschland) geprägt.

Honig, Trockenfrüchte, Schnitzereien und in Asien hergestellte T-Shirts werden an die Kreuzfahrttouristen verkauft und in geringem Umfang auch exportiert. Der Vertrieb erfolgt über die Pitcairn Island Producers Cooperative (kurz: PipCo). Man kann die Produkte auch über das Internet bestellen.

Den wesentlichen Beitrag zum Staatshaushalt leisten jedoch die Subventionen von Großbritannien und der EU. Das selbst erwirtschaftete Haushaltsvolumen der Insel beträgt jährlich eine Viertelmillion US-Dollar, dem stehen Subventionen von 1,1 Millionen US-Dollar pro Jahr gegenüber. [1]

Infrastruktur

Datei:Img0055.jpg
Hauptplatz mit Kirche

Mangels ganzjährig fließender Gewässer hat Pitcairn keine zentrale Süßwasserversorgung, Vorräte sind in Zisternen gespeichert, die Häuser verfügen über Wassertanks. Eine Bohrung hat ein Süßwasservorkommen nachgewiesen, das sich allerdings als nicht sehr ergiebig erwies. Als großen Fortschritt empfanden die Einwohner die Installation von Toiletten mit Wasserspülung im Jahr 2003, insbesondere öffentliche für den Bedarf der gelegentlichen Kreuzfahrttouristen.

Die Stromversorgung erfolgt durch zwei Dieselgeneratoren, die jedoch Energie nicht „rund um die Uhr“ liefern. Ein wesentlicher Kostenfaktor für die kleine Gemeinde ist der Treibstoff für die Generatoren, so dass ein gelegentlich von einem Kreuzfahrtschiff als Gastgeschenk überreichtes Fass Diesel hoch willkommen ist.

Die Häuser sind mit Inseltelefon im UKW-Netz verbunden. Die Installation einer internationalen Erdbebenwarte mit der Notwendigkeit ständiger Datenübertragung hatte zur Folge, dass mittlerweile auch weltweiter E-Mail- und Telefonverkehr über Inmarsat möglich ist. Die Funkstation der Insel betreibt amtlichen Funkverkehr, es gibt aber auch private Kurzwellenverbindungen mit Pitcairn (21348 und 14181 kHz, Rufname VP6TC oder auf 21325 und 21348 kHz, VP6YL und einige mehr).

Die einzige befestigte Straße der Insel ist seit 2005 der von der Landestelle den Hill of Difficulties nach Adamstown hinaufführende, betonierte Weg. Hauptverkehrsmittel sind Quads und Motordreiräder, die schon von den Kindern virtuos gefahren werden.

Pitcairn hat weder Hafen noch Flugplatz. Von Zeit zu Zeit wird über den Bau eines Airstrip diskutiert, bislang jedoch ohne konkrete Umsetzung. Die gesamte Versorgung erfolgt mit Frachtschiffen, normalerweise Containerschiffe im Verkehr zwischen Neuseeland und dem Panamakanal, neuerdings auch von Französisch Polynesien. Das Schiff liegt auf Reede und die Güter werden in oft gefährlichen Manövern mit den beiden rund 12 Meter langen Aluminium-Arbeitsbooten (Longboats) der Pitcairner überstellt.

Die Inselschule in einem 2006 neu errichteten Gebäude ist recht fortschrittlich mit Computer, Video und DVD-Player ausgestattet. Die Lehrerin wird für zwei Jahre verpflichtet und kommt meist aus Neuseeland. Kinder, die auf weiterbildende Schulen gehen möchten, besuchen Internate in Neuseeland.

Vor einigen Jahren wurde die Krankenstation modernisiert. In dem neu errichteten Gebäude unterhalb des Dorfes sind ein Behandlungszimmer mit Röntgeneinrichtung, ein Zahnbehandlungsraum, Labor und Medikamentendepot sowie ein Krankenzimmer untergebracht. Die Insel hat keinen Arzt. Krankenschwester ist normalerweise die Ehefrau des adventistischen Pfarrers. Inzwischen hat sich aber auch die Pitcairnerin Meralda Warren zur Krankenschwester ausbilden lassen. Ein besonderes gesundheitliches Problem auf Pitcairn ist die Häufigkeit von Diabetes mellitus. Die Ursache dafür ist vermutlich das Zusammenwirken von genetischer Veranlagung und Fettleibigkeit.

In einem Coop-Laden können die Inselbewohner Güter kaufen, die sie nicht selbst herstellen können, allerdings ist das Angebot sehr beschränkt, insbesondere, wenn das Versorgungsschiff wegen ungünstiger Witterung nicht entladen werden konnte.

Mit Mitteln aus Großbritannien und der EU wurde 2005 im Rahmen der Verbesserung der Infrastruktur auch die Landestelle (The Landing) in der Bounty-Bay renoviert und ausgebaut.

Tourismus

Datei:Img0060.jpg
Adamstown von Christians Cave aus

Pitcairn ist schwierig zu erreichen, da die Insel über keinen Flugplatz und keinen Hafen verfügt. Der nächstgelegene Flugplatz befindet sich ca. 500 Kilometer entfernt auf Mangareva (Gambierinseln). Versorgungsschiffe fahren unregelmäßig ab Neuseeland und nehmen Touristen nur in Ausnahmefällen mit. Kreuzfahrtschiffe suchen mehrmals im Jahr Pitcairn auf, sie liegen vor der Insel auf Reede und die Pitcairner kommen, wenn das Wetter es erlaubt, mit ihren Booten an Bord, um Souvenirs zu verkaufen. Das Ausbooten von Passagieren ist wegen der starken Brandung oft zu gefährlich, sodass die meisten Schiffe nur die Insel umfahren. Eine weitere Möglichkeit, die Insel zu erreichen, ist das Chartern einer Hochseeyacht in Tahiti oder auf den Marquesas.

Zum Betreten der Insel ist die der Erlaubnis des Magistrates erforderlich, die für Kreuzfahrttouristen problemlos erteilt, Besuchern, die länger bleiben wollen, jedoch meist verweigert wird. Man hat mit einigen „Aussteigern“ in den letzten Jahren schlechte Erfahrungen gesammelt. In Adamstown gibt es ein Regierungs-Gästehaus, das offiziellen Besuchern vorbehalten ist, andere Gäste müssen privat unterkommen.

Hauptattraktion ist wohl die Insel selbst mit ihren Bewohnern, und das Wissen zu den wenigen Menschen zu gehören, die Pitcairn jemals betreten haben.

  • 2005 wurde ein kleines Museum eingerichtet. Es zeigt fein gearbeitete Steinwerkzeuge aus der Zeit der polynesischen Besiedelung, einige Relikte der Bounty, persönliche Besitztümer der Meuterer, die Schiffsbibel der Bounty und eine Sammlung der begehrten Briefmarken.
  • Oberhalb von Adamstown liegt in einem steilen Felsen Christians Cave, eine flache Höhle mit überwältigendem Blick über die Insel und das Meer. Hierhin soll sich Fletcher Christian zurückgezogen haben, um nach britischen Schiffen Ausschau zu halten.
  • Am nördlichen Dorfrand befindet sich der kleine Friedhof, romantisch verwittert und mit blühenden Schlingpflanzen überwuchert. Außerhalb des Friedhofes, im Westen des Dorfes, liegt das Grab von John Adams, der neben seinen Frauen bestattet ist. Es ist das einzige erhaltene Grab eines Meuterers der Bounty.
  • Der Hauptplatz, ein befestigter Platz in der Dorfmitte, wird umrahmt von der Kirche, der Post, dem Gemeindehaus und dem Gemeindesaal. Vor dem Gemeindehaus sind ein Anker und einer der Vierpfünder der Bounty ausgestellt. Eine weitere Kanone der Bounty befindet sich vor dem Haus des Pitcairners Len Brown.

Der Vergewaltigungsprozess

Nachdem bereits Gerüchte über sexuellen Missbrauch von Minderjährigen an die Öffentlichkeit gelangt waren, wurde 1999 eine britische Polizistin aus Kent nach Pitcairn entsandt, angeblich um die Einwohner in Recht und Ordnung zu unterrichten, tatsächlich jedoch hatte sie den Auftrag, den Verdacht zu verifizieren. Als dann eine Inselbewohnerin konkrete Beschuldigungen erhob, wurden Ermittlungen in Gang gesetzt und Polizisten sowie Sozialarbeiter nach Pitcairn entsandt. Die weiteren Untersuchungen mündeten in ein Strafverfahren gegen sieben von damals zwölf auf der Insel lebenden erwachsenen Männern wegen Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch von Minderjährigen. Unter den Angeklagten war auch der damalige Bürgermeister Steve Christian. Es wurden insgesamt 55 Fälle angeklagt, die zum Teil bis vierzig Jahre zurückreichten.

Das Verfahren wurde nach britischem Recht auf der Insel Pitcairn durchgeführt. Dazu verschiffte man Richter, Gerichtsbeamte, Polizisten, Verteidiger und Staatsanwälte auf die Insel, errichtete ein Gerichtsgebäude und erweiterte die Satelliten-Übertragungsanlage, um auch Zeugen aus Norfolk und Neuseeland per Videoübertragung vernehmen zu können. Die Verhandlung begann am 30. September 2004.

Die Positionen der Parteien hätten gegensätzlicher nicht sein können. Die Verteidiger argumentierten, die Insel unterliege nicht britischem Recht. Außerdem seien sexuelle Kontakte mit Minderjährigen nach dem Gewohnheitsrecht und den Moralvorstellungen der Insel bereits seit 200 Jahren Brauch und nicht außergewöhnlich. Die Anklage hingegen vertrat den Standpunkt, Pitcairn gehöre zu Großbritannien und unterliege damit britischem Recht. Danach sei aber der Geschlechtsverkehr mit unter 16-jährigen strafbar.

Am 24. Oktober 2004 wurden sechs Angeklagte schuldig und Jay Warren, der derzeitige Bürgermeister, frei gesprochen. Die Verurteilten erhielten zum Teil mehrjährige Haftstrafen. Die Verteidiger legten gegen das Urteil Berufung ein.

Am 18. April 2005 begann die Berufungsverhandlung am Supreme Court, in Auckland, Neuseeland, die im Wesentlichen die Frage klären sollte, ob die Inselbewohner dem britischen Strafrecht unterworfen sind oder nicht. Am 2. März 2006 lehnte das Gericht die Berufung ab und bestätigte die Urteile. Die Verteidiger haben den Privy Council (britischer Staats- oder Kronrat) in London angerufen. Die Anhörung der Parteien vor dem Privy Coucil wurde Anfang Juli 2006 abgeschlossen, eine Entscheidung für Oktober in Aussicht gestellt.

Unabhängig vom Ausgang des Prozesses dürften die Ereignisse das Zusammenleben und die engen verwandtschaftlichen Verhältnisse auf Pitcairn nachhaltig gestört haben. Bei einer Vollstreckung der Haftstrafe für die Beschuldigten – immerhin ein Großteil der männlichen Bevölkerung – wird es Probleme mit der Bemannung der Longboats und in der Durchführung der lebensnotwendigen Gemeinschaftsarbeiten geben. Es wurden allerdings bereits Überlegungen angestellt, im Falle der Haftvollstreckung auf der Insel den Männern für die Arbeitseinsätze Freigang zu erteilen. Wie das praktisch durchzuführen ist, ist vorerst noch offen.

Pitkern

Pitkern ist das auf der Insel entwickelte und bis heute gesprochene einzigartige Idiom.

Quellen

  1. http://abc.net.au/ra/news/stories/s1307823.htm

Literatur

  • Dea Birkett: Schlange im Paradies, Albrecht Knaus 1997, ISBN 3-8135-0123-X
    (beschreibt den Inselalltag aus der Sicht einer wenig beliebten Langzeitbesucherin)
  • Herbert Ford: Pitcairn: Port of Call, Hawser 1996; ISBN 0964964201
    (englisch; Professor Ford ist Leiter des Pitcairn Islands Study Center, Pacific Union College [Adventisten])
  • Henry Lavachery: Contribution à l´étude de l´archéologique de l’Île de Pitcairn, veröffentlicht im Bulletin der königlich belgischen Gesellschaft für Anthropologie und Vorgeschichte, Band V 51, 1936 (Ergebnisbericht der französisch-belgischen archäologischen Expedition, in französischer Sprache)
  • Charles Nordhoff und James Hall: Meer ohne Grenzen, z. B. Verlag Maritim, Hamburg 2004 (Die Geschichte Pitcairns als Roman, deutsch; ISBN 3-89225-508-3)
  • Jared Diamond: Kollaps – Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3100139046

Weblinks


Vorlage:Koordinate Artikel