Wikipedia Diskussion:Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2023 um 22:52 Uhr durch Mautpreller (Diskussion | Beiträge) (→‎3M zur Zitierung eines Werkteils). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mautpreller in Abschnitt 3M zur Zitierung eines Werkteils
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:LIT, WD:L
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Listen mit Patenten

Hallo, immer wieder begegnen mir Listen in denen Patente unkommentiert aufgeführt werden (entweder im Abschnitt Literatur oder gar als separaten Abschnitt). Da Patente im allgemeinen eher schwer verständlich sind und in der Regel auch kein Hintergrundwissen vermitteln, halte ich es für sinnvoll solche Listen einzuschränken. Mir war auch so, als wenn auf einer der Richtlinien-Seiten dazu schon etwas geschrieben wurde. Leider finde ich die Stelle nicht mehr. Wie seht ihr das? --Cepheiden 07:35, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Präzisierung offenbar notwendig

Bitte folgende Diskussion hier verfolgen - ich denke, hier ist eine Präzisierung der Richtlinie notwendig. --KarlV 12:42, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Selfpublishing und Relevanz

Hi an alle,

ich bin demnächst auf der Frankfurter Buchmesse und werde da auch mit Personen aus dem Selfpublishingbereich (Verlagsvertreter und Autoren) sprechen. Die RKs sind ja soweit klar, dass Selfpublishing-Bücher nicht zu der Literatur zählen, die wir bezüglich Relevanzkriterium mitzählen – außer das Buch hat relevanz-schaffende öffentliche oder fachliche Aufmerksamkeit bekommen.
Meine zwei Fragen an die Experten:

  • Ist das so weiterhin richtig oder wird das in der Praxis anders gehandhabt?
  • Gab oder gibt es irgendwo in WP Diskussion/MBs o.ä. über die Einordnung von Selfpublishing-Büchern/-Autoren, die man gelesen haben sollte?

Danke, --Jens Best (Diskussion) 16:53, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

WD:WEB#Wikibooks

Vieleicht auch für die Literaten von Interesse. --Habitator terrae (Diskussion) 20:12, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auch in der Vorlage: Reihentitel des Verlages hinter Verlag, Ort und Erscheinungsjahr stellen?

Siehe hierzu: Diskussion Zitierregeln. --Georg Hügler (Diskussion) 08:43, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Einordnung von Namen mit Umlauten bei alphabetischer Sortierung des Literaturverzeichnisses

Thomas Schulte im Walde hat heute in diesem Edit im alphabetisch sortierten Literaturverzeichnis des Artikels Bruno Taut die Reihenfolge der Namen Astrid Holz, Unda Hörner geändert in Unda Hörner, Astrid Holz. Ich halte das für falsch. Nach der in der deutschen Sprache geltenden Grundregel werden Umlaute genauso wie die entsprechenden Grundvokale eingeordnet. Lediglich bei postalischen Namensverzeichnissen (Telephonbücher, Postleitzahlenverzeichnisse) gibt es Sonderregeln, nach denen in Deutschland die Umlaute ä, ö, ü wie ae, oe, ue eingeordnet werden. Das hat praktische Gründe: Wer im Telephonbuch den Namen Müller sucht, weiss oft nicht, ob er mit ü oder mit ue geschrieben wird; genauso wenn jemand die Postleitzahl von Uelzen nachschlägt. Daher bietet diese Sortierung den Benutzern in vielen Fällen eine Erleichterung und Zeitersparnis (siehe auch Alphabetische Sortierung #Deutsche Sprache).

  • Dieser Vorteil entfällt in aller Regel in unseren alphabetisch sortierten Literaturverzeichnissen. Diese enthalten selten mehr als 10–20 Einträge (bei grösserer Zahl sind sie meist thematisch untergliedert), so dass das Auffinden eines Namens auch bei Unkenntnis der genauen Schreibweise nicht nennenswert erschwert ist. Auch dient die alphabetische Reihenfolge oftmals nicht in erster Linie dem leichteren Auffinden eines bestimmten Autors, sondern nur dazu, dass man überhaupt ein einheitliches Ordnungsprinzip hat; sie ist der zeitlichen Reihenfolge mindestens gleichwertig.
  • Die alphabetische Gleichsetzung ä = ae, ö = oe, ü = ue ist in Österreich weitaus weniger gebräuchlich als in Deutschland; dort werden die Umlaute, wenn sie den Grundvokalen nicht gleichgesetzt werden, oft als eigene Buchstaben nach dem jeweiligen Grundvokal aufgeführt.
  • Es muss möglich sein, nach einheitlichem Prinzip auch fremdsprachige Namen etwa mit einem skandinavischen å oder mit anderen diakritischen Zeichen einzuordnen. Wenn ö wie oe eingeordnet wird, wie sollte man dann å einordnen? Wer die dänische Sprache kennt, weiss vielleicht, dass dort das å früher aa geschrieben wurde, und würde es vielleicht so einordnen; das dürfte aber für die, die es nicht wissen, eher verwirrend sein.

Aus diesen Gründen kann meines Erachtens hier nur die Grundregel, nach der Umlaute wie der jeweilige Grundvokal einzuordnen sind, als richtig gelten. --BurghardRichter (Diskussion) 17:36, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnisse der DNB

Hallo zusammen, seit einiger Zeit bietet die DNB bei einem angezeigten Datensatz zu einem Buch neben dem Bild des Buchtitels auch ein Inhaltsverzeichnis an, z. B. bei diesem Werk Hochverehrtes Publikum. Neue Beiträge zu Werk und Wirkung Kurt Tucholskys. (https://d-nb.info/1234482924). Der in diesem Datensatz enthaltene Link Inhaltsverzeichnis (https://d-nb.info/1234482924/04) öffnet ein PDF-Dokument, dem oft wichtige weiterführende Informationen entnommen werden können; hier z. B. die einzelnen Artikel, die beim allgemein angezeigten Datensatz gar nicht (mehr) aufscheinen.
Ich halte daher einen entsprechenden Zusatz bei den Literaturangaben für sinnvoll, siehe meine letzte Ergänzung (hier: Rudolf Kirchschläger#Schriften oder Georg Kövary#Schaffen) und schlage deshalb vor, die Möglichkeit zum Anführen eines (allenfalls) vorhandenen Inhaltsverzeichnisses in das Wikipedia:Literatur#Formatierungsbeispiel aufzunehmen – so wie es auch schon für (online) vorgesehen ist. – Walter Anton (Diskussion) 02:25, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Derzeit gibt es weder einen geeigneten Parameter für Literaturvorlagen, noch eine Eigenschaft für Wikidata-Buch-Datenobjekte um einen Link auf dieses Inhaltsverzeichnis zu speichern. Die weiterführenden Informationen, die die DNB zu einem Datensatz anbietet, variieren dazu auch noch. Wie wäre es mit Freitext als Kommentar?
Vorlage:Literatur/Liste
Ich darf darauf hinweisen, dass bei Büchern, bei denen eine ISBN angegeben ist, die DNB-Nummer selbst zwar nicht angezeigt, oft jedoch in Wikidata hinterlegt ist. Clicke also auf wd und dann auf die Nummer hinter DNB-Editionen und Du siehst alle weiterführenden Informationen, die bei der DNB hinterlegt sind. --Vollbracht (Diskussion) 02:26, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Verlage verlinken

Ist das wikiverlinken von Verlagen in Literaturangaben erwünscht, unerwünscht oder nicht geregelt? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 12:34, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, siehe WP:Zitierregeln: "Nicht verlinkt werden insbesondere einzelne Begriffe, die Bestandteil von Werktiteln sind, Erscheinungsorte oder Verlagsnamen und Ähnliches." Gruß --Magiers (Diskussion) 13:51, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dankesehr! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:05, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Oh, danke für diesen Hinweis. Ich sehe oft (und habe deswegen auch selbst schon) gebläute Verlage in Werklisten. Ist das superschlimm oder nur eher als z.B. ablenkend bewertet, also soll man die entfernen oder kann man das drinlassen, wenn es drin ist? Ich dachte, weil wir ja Verlagsartikel und auch Verlags-RKs haben, dass das damit sinnvoll wäre. --Jensbest (Diskussion) 13:07, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Jens, das darfst Du mich nicht fragen. Ich wusste nur von früheren Diskussionen, dass der Verlagslink unerwünscht ist und habe dann gesucht, wo es stand. Unter WD:Zitierregeln gibt es einige Gedanken zum Thema. Wenn Du mehr wissen willst, wäre also wahrscheinlich eine Frage dort besser aufgehoben. Ich selbst habe einer Verlagsverlinkung noch nie nachgeputzt und finde sie eigentlich hinnehmbar. Außer, was manchmal vorkommt, ein Verlag verlinkt sich selbst haufenweise in werbender Absicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:21, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hier geht es um den Abschnitt „Literatur“. Für Werklisten könnten unter Umständen andere Regeln gelten. Da müsste man von Fall zu Fall unterscheiden, ob es sinnvoll ist. --Rodomonte (Diskussion) 13:25, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt ist ja auch häufig eine Auflistung, ergo ähnlich zu betrachten. In Fliesstext wäre das imo weniger sinnvoll. --Jensbest (Diskussion) 14:03, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ähnlich, aber nicht identisch, weil die Funktion eine andere sein könnte. --Rodomonte (Diskussion) 14:24, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  1. Zusammenfassung aus dem Konzept der Zitierregeln:
    • Es gibt oft genug verwirrende Verlinkungen in der Zitation; diese sollen deshalb nur verlinken was dem Finden eines Exemplars oder der grundlegenden Bewertung eines Inhalts hilft.
    • Autor und eine Zeitschrift mit bestimmter fachlicher Kompetenz oder politischer Ausrichtung sagen was über inhaltliche Einschätzung.
    • Orte sagen nie was, der Springbrunnen vor dem Rathaus hilft mir bei einer Zitation nicht weiter.
    • Ein Feld-Wald-Wiesen-Verlag, der alle mutmaßlich kommerziell erfolgreichen Texte etwas lektoriert und dann druckt, sei es beschränkt auf ein bestimmtes Fachgebiet oder allgemein, hilft mir nicht weiter.
    • Selbstpublikation ohne Lektorat oder Review (wie in Hochschul-Kontext) wird als solche durch Verlinkung gekennzeichnet; BoD, Amazon und so.
    • Ideologische Publizierer, die sich selbst als „Teil der Bewegung“ definieren, und gelegentliche politisch-historische Ausnahmesituationen wie etwa Exilverlage werden verlinkt.
  2. Werkliste ./. Zitation
    • Es könnte ein Qualitätsmerkmal eines Debütromans oder einer wissenschaftlichen Arbeit sein, wenn bei einem besonders renommierten Verlag erscheinend.
    • Deshalb mag das in einer Werkliste abweichend von Zitationen verlinkt sein.
    • Der Rückschluss vom Verlag auf besonders exzellente Qualität ist aber nicht zwingend. Literarische Verlage legen Debüt-Programme für den Nachwuchs auf und veröffentlichen auf Verdacht Erstlinge, und die Doktorarbeit kann per verheimlichtem „Druckkostenzuschuss“ in einem renommierten wissenschaftlichen Verlag erscheinen, wenn das der beabsichtigten Karriere dienlich wäre.

VG --PerfektesChaos 17:02, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht ist es sinnvoll, umseitig einen kleinen Satz zum (Nicht-)Verlinken von Verlagen zu schreiben? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:58, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das ist aber eine komplexe Frage der Zitierregeln, die hier nicht hingehört, weil es umseitig erstmal um inhaltliche Fragen, Auswahl und Recherche geht.
Es ist hingegen absolut katastrophal, die gleiche Angelegenheit in zwei Projektseiten und gar Richtlinien zu erörtern, weil das über kurz oder lang zu inkonsistenten und meist gegensätzlichen Vorgaben führt.
Es ist auch eine Detailfrage von dermaßen untergeordneter Bedeutung, nebst vielen vielen anderen für umseitig genauso irrelevanten Gesichtspunkten, dass umseitig in einer Flut von allerlei irgendwie auch interessanten Anmerkungen ersaufen würde, der eigentliche Zweck verfehlt würde, und die einzelne Geschichte in einem Wust von Detailbemerkungen unauffindbar wäre.
Der Umfang meiner zuvor gemachten Darlegungen zeigt auch, dass es eine komplexe Angelegenheit ist, die sich nicht in einem „kleinen Satz“ zusammenfassen ließe, außer er wäre nichtssagend wie: „Verlage werden manchmal verlinkt, manchmal nicht.“
Was hingegen umseitig völlig fehlt, ist eine explizite Definition, was mit „Literatur“ überhaupt gemeint sei? Nach landläufiger Interpretation bedeutet das ausschließlich auf Papier gedruckte Werke, aber warum gehört der identische Aufsatz in einer nur elektronisch erscheinenden Fachzeitschrift nicht dazu? Hintergrund ist die Entstehungszeit umseitiger Projektseite, die geistig voll im letzten Jahrhundert hängenblieb, als man Fachliteratur nicht anders als auf Papier gekannt hatte, während es jetzt neuerdings auch so komische Homepages gibt, die in den Abschnitt „Weblinks“ gehören.
VG --PerfektesChaos 08:46, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
dann halt nicht :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:44, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zur Zitierweise von Sammelwerken

Die Richtlinie für die Zitierung von Sammelwerken könnte meiner Meinung nach etwas überarbeitet werden.

Es geht mir hierum:

Autor: ''Titel.'' In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk'' (= ''Reihe.'' Band).

1.: Der Punkt hinter dem Reihentitel erschließt sich mir nicht, und ist meines Wissens in keiner wissenschaftlichen Zitationsweise üblich. Im eigentlichen Ttel (des Aufsatzes etc. ...) hat er seinen Sinn. 2.: Die Auslassung des Wortes "Band" vor dem Nummer ist insofern schlecht, als es ja auch Halb-/Teilbände, Neue Folgen etc. gibt. Außerdem ist auch das in der Wissenschaft unüblich. Ergebnis: Sehr viele (insbesondere ausgezeichnete) Artikel machen es anders. 3.: Wikilinks auf Reihentitel sind laut WP:ZR unerwünscht. Warum? Der Mehrwert liegt meines Erachtens auf der Hand. Außerdem: "ganzer Titel = ein Link" ist eindeutig etwas anderes als die Verlinkung einzelner Wörter in einem Titel.

Und ja, es geht hier nur um Richtlinien, nicht um in Stein gemeißelte Gesetze. Aber auch die kann man anpassen, damit aus sowas kein Zank entsteht... Es reichte ja, dass obige Vorschläge möglich sind.

Gruß, --MeAmME (Diskussion) 14:45, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bei 1 stimme ich dir zu. Eine Anpassung von WP:ZR wäre wünschenswert. Dass Wikilinks auf Reihentitel unerwünscht seien, kann ich da nicht erkennen. Begriffe in einem Titel kann sich doch nicht auf den vollständigen Reihentitel beziehen. Auch dass "Bd." weggelassen werden soll, lese ich da nicht explizit. "NF" soll sicherlich nicht weggelassen werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:14, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Verlinkungen von Reihentiteln wurden mir schon des öfteren zurückgesetzt. Was "Band" etc. angeht magst Du Recht haben. Wie gesagt, es wird ohnehin sehr häufig so gehandhabt. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 18:34, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke da gilt ähnliches wie oben von PerfektesChaos für Verlage beschrieben, siehe #Verlage verlinken. --Cepheiden (Diskussion) 22:28, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie kommst du auf die Anführungszeichen? Laut WP:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur sind der Titel des Werkes, der Name des Sammelwerks und der Name der Reihe nicht in Anführungszeichen zu setzen, weder in typographisch richtige noch in typographisch falsche, sondern kursiv. Wenn in unmittelbarem Anschluss an den Titel des Werkes oder des Sammelwerks etwas in Klammern angefügt wird, ist es eng diesem Titel zugeordnet. Würde der Titel vorher durch einen Punkt abgeschlossen, würde der Klammerausdruck ohne klare Zuordnung frei im Raum schweben. Eine einheitliche wissenschaftliche Zitationsweise gibt es nicht; die Vielzahl der unterschiedlichen Zitierweisen ist unübersehbar. Da hat jede Wissenschaftsdisziplin und zum Teil sogar jede Hochschule oder jedes wissenschaftliche Institut sowie jede Fachzeitschrift ihre eigenen Regeln. Somit ist eine generelle Übereinstimmung unserer Formatierung mit der der Wissenschaft unmöglich. Logischerweise ist deshalb vieles willkürlich; aber jede Alternative wäre ebenso willkürlich. Und für eine Möglichkeit musste man sich nun einmal entscheiden. --BurghardRichter (Diskussion) 17:58, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das oben sind keine Anführungszeichen, sondern Kursivsetzung im nowiki-Tag. ;-) Den Punkt den ich meine ist dieser hier: ''Reihe.'' (wieder nowiki). Der hinter dem Titel bzw. hinter der Klammer ist klar und unbestritten. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 18:33, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dann stimme ich dir insoweit zu. Den Punkt zwischen Reihe und Band in Regel 2 halte ich auch nicht für besonders sinnvoll; der trennt viel zu stark zwei Dinge, die eng aufeinander bezogen sind. Ein Komma halte ich hier für optimal, zumal der Wechsel von kursiv zu aufrecht auch schon eine optisch trennende Wirkung hat.
Ich sehe auch nichts, was gegen eine Verlinkung von Reihentiteln spricht. Im Gegensatz zum Verlag (der richtigerweise im allgemeinen nicht verlinkt werden soll) gibt die Angabe der Reihe dem Leser wichtige Anhaltspunkte, um die Herkunft einordnen und die Qualität abschätzen zu können, und die dazu notwendigen Informationen über die Reihe findet er in dem verlinkten Artikel. Möglicherweise haben diejenigen, die deine Verlinkungen rückgängig gemacht haben, den Satz in Regel 2 missverstanden: „Begriffe im Titel möglichst nicht verlinken.“ Damit sind aber, zumindest nach meinem Verständnis, nur Begriffe innerhalb des Titels und nicht der Titel als ganzer gemeint. Das gilt gleichermassen für Reihentitel wie auch für Buchtitel. Wenn ich zum Beispiel das Taschenbuch der Mathematik von Bronstein als Quelle angebe, dann verlinke ich den Titel selbstverständlich. Falsch wäre es dagegen, diesen Titel in der Form Taschenbuch der Mathematik anzugeben. --BurghardRichter (Diskussion) 19:11, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde sogar ganz auf Interpunktion zwischen Reihentitel und Ziffer verzichten. Man schreibt ja auch Faust II und nicht Faust, II ;-). Was die Verlinkungen betrifft ist das völlig meine Meinung. Aber wenn man halt keinen Edit-War starten will... Gruß und Dank, --MeAmME (Diskussion) 19:50, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Beim Faust I und II sind die römischen Zahlen praktisch ein Teil des Kurztitels; das ist etwas anderes als eine Bandangabe in einer Publikationsreihe, und sie werden ja nicht nur ohne Punkt oder Komma angefügt, sondern auch kursiv gesetzt. Ja, die Sache mit den Editwars … Wenn eine Rücksetzung einer kleinen formalen Änderung offensichtlich auf einem Missverständnis oder einem anderen Irrtum beruht, dann sollte es meines Erachtens zulässig sein, sie wieder zu revertieren, wenn man dabei den Sachverhalt in der Zusammenfassung kurz erklärt. Hierfür einen eigenen Diskussionsthread zu beginnen, ist meist vollkommen unverhältnismässig. Und das Perfide daran: Die Arbeit mit der Initiierung der Diskussion hat man selbst und nicht etwa der, der die eigentlich unbegründete erste Rücksetzung vorgenommen hat. Aber das ist ein Thema, das nicht hierher gehört. --BurghardRichter (Diskussion) 21:02, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, die Diskussion ist hier völlig falsch, da diese Regelungen in Wikipedia:Zitierregeln beschrieben sind. Sollten hier Formatierungen genutzt werden, die davon abweichen sind sie auf WP:LIT gemäß WP:ZR anzupassen. Inhaltliche Diskussion der Zitierregeln bitte ausschließlich auf WD:ZR und die Diskussion hier schließen. Darüberhinaus folgt der Punkt der selben Regel wie beim Titel und Sammelwerk. Die Begründung "nicht üblich" passt auch nicht, da es eine Vielzahl von Zitierregeln gibt die sich oft auch widersprechen und WP:ZR sich nicht einem dieser Stil folgt, sondern eben einen eigenen definiert. Vielen Dank. --Cepheiden (Diskussion) 22:25, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bedeutsame Normdaten: Internet Archive

An vielen Stellen wird in Literaturangaben auf das Internet Archive (archive.org) verlinkt. In Wikidata haben wir dafür die Internet-Archive-Kennung (P724). Ich schlage vor, bei künftigen Eintragungen analog zu anderen Normdaten das Format "Internet Archiv: historicaloutlin00kelliala" zu empfehlen. Bislang konnte ein entsprechender Verweis nur unspezifisch als "Online"-Parameter in den Vorlagen eingetragen werden. Er bekam dann das Format "online unter archive.org". Ich bitte um Meinungen. Sollen

  • die Links künftig dem vorgeschlagenen Format folgen?
  • die Verweise aus P724 statt dessen dem "Online"-Format folgen?
  • die Parameter für Literatur-Vorlagen um einen eigenen Parameter für das Internet Archiv erweitert werden? ("Archiv"? "Internetarchiv"?)
  • "Online"-Parameter statt dessen so geparst werden, das Internet-Archiv-Links erkannt werden?

Was meint Ihr? --Vollbracht (Diskussion) 17:51, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Deine Darlegungen sind ein völliges Rätsel.
„analog zu anderen Normdaten das Format“
  • archive.org sind keinerlei „Normdaten“.
  • Es gibt keinerlei solches Normdaten-Format.
Unter archive.org stehen, sofern nicht das Webseiten-Archiv gemeint sein soll, allerlei Ressourcen. Weitaus überwiegend sind es eingescannte Reproduktionen von Druckwerken, aber gelegentlich auch audiovisuelles Material.
Das sind ganz normale digitale Reproduktionen, wie sie auch bei books.google stehen, und bei Wikisource, und zeno.org, und auf tausenderlei anderen Websites.
Bei einem Druckwerk kann, sofern bekannt, gemäß ZR am Ende einer Zitation zum Schluss auch ein Weblink auf eine digitale Reproduktion angegeben werden. Dessen Formatierung richtet sich nach den ZR.
Was hier für ein besonderes „Normdaten-Format“ unter Tausenden von Websites begehrt wird und was diese eine einzelne unter allen anderen auszeichnen soll und einer Sonderregelung bedürfte ist völlig unerklärlich.
Vielleicht ist etwas wie URI gemeint; aber archive.org ist weder eine ISBN noch ein DOI noch URN noch sonst ein standardisiertes internationales neutrales Format, sondern eine privat betriebene Website mit irgendeinem x-beliebigen URL-Format, wie Hunderttausende andere auch.
  • Auch das sind allerdings keine „Normdaten“, sondern standardisierte Bezeichner-Formate. Normdaten werden etwa von Nationalbibliotheken vergeben, ggf. auch Museen, und wenn archive.org etwas nicht ist, dann ist es eine Nationalbibliothek.
„bekam dann das Format online unter archive.org“ – die Erwähnung von Weblinks als „online unter“ ist kompletter Unsinn. Ich verrate mal ein großes Geheimnis: Alle Verlinkungen sind „online“, ausnahmslos. An ein Link dazuzuschreiben, es wäre „online“, mag man in einem auf Papier gedruckten Buch machen, aber nicht in unseren Seiten. Das bläht nur sinnfrei auf.
Wie eine Verlinkung auf eine digitale Reproduktion zu gestalten wäre, regelt WP:ZR; hier komplett falsche Projektseite. Hier geht es um inhaltliche Aspekte, nicht um ein Format.
VG --PerfektesChaos 18:24, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Du mal wieder mit Deinen Formulierungen! Mäßige Dich!
Sachlich:
  1. Wenn wir mit einer Datenbank zu tun haben, auf die standardisiert zugegriffen wird, dann hat diese Datenbank eine Beschreibungsseite in der WP und ein spezifisches Format, mit dem auf die Inhalte dieser Datenbank zugegriffen werden kann. Mich interessiert dabei nicht, ob die "Normierung" dieses Zugriffes durch eine Privatperson, oder durch eine Behörde definiert ist. Mich interessiert, ob der Zugriff eine allgemeine Relevanz für die WP hat. LdIF, IMDb und viele weitere Datenbanken sind "privat" im Sinne von "nichtstaatlich". Es mag wohl sein, dass ich nicht von Normdaten, sondern von Identifikatoren hätte schreiben sollen. Zu denen gehört dieser Parameter. Entsprechend sollten wir ihn auch behandeln. (vgl.: d:Q116032506)
  2. Wenn wir Links setzen, dann haben die Ziele und die Ziele haben einen Inhalt. Natürlich ist jedes Ziel online. Aber in einigen Fällen ist der Inhalt des Ziels nicht die Beschreibung eines Objektes, sondern das Objekt selbst. Da ist doch jedem klar, wenn die Beschreibung eines Objektes die Formulierung "online unter ..." enthält, dass dann das Objekt selbst an der so bezeichneten Stelle zu finden ist. Wofür hat Deine Vorlage:Literatur wohl den Parameter "Online", wenn es so komplett unsinnig ist, ein Ziel so zu beschreiben?
--Vollbracht (Diskussion) 23:47, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

3M zur Zitierung eines Werkteils

Hallo zusammen, ich erbitte eine 3. Meinung zur korrekten Zitation eines Abschnitts in einem Werk, bei der die Ansichten dazu von Georg Hügler und mir weit auseinanderklaffen, siehe auch Diskussion:Schmuckstein#Prüller_Steinbuch.
Es geht um folgendes Werk, dessen Nachdruck von 2007 für aktive Wikipedianer auch über die Wikipedia Library bei De Gruyter abgerufen werden kann:

Wie müsste aber nun die tatsächlich korrekte Zitation lauten? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:20, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wenn der Buchteil, Artikel, Aufsatz, Kapitel, Abschnitt oder gar nur Absatz einen separaten Autor hat, dann ist die Variante von Georg Hügler auf jden Fall möglich und besser, da leserfreundlicher und auch mit korrektem Respekt dem Teilautor gegenüber. --Alpöhi (Diskussion) 08:39, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • Gute Frage. Die Vorlage ist etwas beschwerlich, wenn ein Sammelwerk in einem Sammelwerk zitiert wird.
--Enhancing999 (Diskussion) 09:22, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das scheint mir (ausnahmsweise) jenseits vernünftigen Zweifels klar. Da ein Autor und ein Titel für diesen speziellen Eintrag existieren, sind sie zwingend anzugeben. Als Titel genügt ‚Prüller Steinbuch‘. Zitierweisen ohne Autor und Titel des Eintrags sind inkorrekt.--Mautpreller (Diskussion) 21:45, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

D.h. Georg Hüglers Angabe ist möglich und korrekt. Ra'ikes Angabe ist vielleicht gerade noch tragbar, weil Autor und Titel immerhin noch genannt werden, aber m.E. nicht sauber, weil die Belegstelle nicht klar dem Autor zugewiesen wird.--Mautpreller (Diskussion) 21:52, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten