Benutzer Diskussion:PerfektesChaos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2022 um 20:11 Uhr durch M.ottenbruch (Diskussion | Beiträge) (→‎Dein export-Tool: thx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von M.ottenbruch in Abschnitt Dein export-Tool
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Benutzer nach Sprache
Archivierungsziel muss jetzt auf Archiv9 umgestellt werden!
Archiv

Jahreswechsel 2019

Ich hatte über die Feiertage Gelegenheit etwas zu entspannen, durchzuschnaufen und nachzudenken. Und mich mit den traditionellen guten Vorsätzen zu befassen.
Ich habe viel zu viele offene Baustellen und angefangene Projekte in der Wiki-Programmierung, die mich massiv belasten und mir alle gleichzeitig im Kopf herumgehen. Etliche Kinderkrankheiten der ersten Jahre bis 2009 sind noch auf den Stand der Technik zu bringen, neuen Herausforderungen wird noch zu wenig begegnet.

  • Ich werde keinerlei neue Aufgabenfelder mehr eröffnen, bis nicht der Rückstand auf ein überschaubares Maß abgearbeitet wurde und Angelegenheiten geschlossen werden konnten.
  • Nur dringliche Anpassungen werden noch vorgezogen; insbesondere wenn durch Weiterentwicklung der MediaWiki-Technik bedingt. Oder wenn es gilt drohende Fehlentwicklungen von vornherein abzuwenden, um nicht hinterher noch mehr Arbeit damit zu haben.
  • Mehrere größere Vorhaben müssten eigentlich angegangen werden, stehen teilweise schon seit Jahren in der Warteschlange, aber dort werden sie auch noch verweilen müssen.

Ich werde auch nicht mehr wie im vergangenen Jahr tagesaktuellen Bereitschaftsdienst leisten.

  • Dringliche Pflegemaßnahmen an von mir erstellten Programmierungen werde ich versuchen zeitnah umzusetzen.
  • Ansonsten möchte ich häufiger einen, mehrere Tage, gar eine Woche mal frei haben.

Ich danke allen, die konstruktiv mitgewirkt haben. --PerfektesChaos 15:08, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Chromonastiri

Hallo , deine tk-Änderung haben im Abschnitt Namensherkunft und Geschichte bewirkt, dass die Einzelnachweise jetzt nicht mehr bei der Tabelle, sondern oberhalb sozusagen in der Luft hängen. Diese Art der Refenzierung bei den Einwohnerzahlen sind in vielen Orts-, Gemeindeartikeln eingebaut. Dir fällt sicherlich eine bessere Lösung ein, dann würde ich das zukünftig berücksichtigen. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 11:24, 17. Dez. 2021 (CET) Deine Bitte auf meiner Diskussionsseite habe ich total vergessen und schon wieder ist ein Jahr vorüber, das ist mir jetzt wirklich peinlich.Beantworten

Ich habe es kurz mal repariert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ok,alles klar! Ich werde das zukünftig berücksichtigen. Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 11:50, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

lintHint not working in ExpandTemplates

Frohe Weihnachten!

lintHint is not working in English Wikipedia on ExpandTemplates. The green lintHint tool isn't clickable. My common.js page says:

mw.loader.load( "https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:PerfektesChaos/js/lintHint/r.js&action=raw&bcache=1&maxage=86400&ctype=text/javascript" );

Anomalocaris (Diskussion) 04:27, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Anomalocaris Reciprocal merry Xmas.
Please continue on the more specific /js/lintHint#Not working on ExpandTemplates.
Good luck in 2022 --PerfektesChaos 09:45, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Feature request Vorlage:DatumZelle

Hallo. Kann man da ein Format angeben, bei dem nur Tag und Monat dargestellt werden? Wäre für die Nekrologseiten interessant. Wenn nein, dann wäre es daher nett, wenn du das noch integrierst. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:03, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was genau war jetzt schwierig zu verstehen an: „Format beliebig (deutsch/englisch), sofern eindeutig interpretierbar. Einzelner Tag, auch unspezifischer Monat oder Tag im Monat ohne Jahr usw.
  • Ich hatte dir weniger als fünf Stunden vorher (18:07, 2. Jan. 2022) auf deine BD geschrieben, dass du die Jahreszahl bereits kennst, auch ohne dass Autoren zusätzliche Daten angeben müssten; zuvor dies bereits auf WD:DK angedeutet.
  • Allerdings kann Vorlage:DatumZelle bei eindeutigen Daten die letzten Feinheiten heraustunen, weshalb es sich empfiehlt, die jeweilige Jahreszahl mit anzugeben (etwa Prüfung auf den 29.  Februar).
Wenn du allerdings mit dargestellt wirklich „dargestellt“ meinst – es ist für die optische Präsentation jedes beliebige Format möglich, das sich aus #time: bilden lässt; etwa j nur für die Nummer des Tages im Monat; oder auch islamisch oder nach jüdischem Kalender.
VG --PerfektesChaos 16:57, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Schnark/js/stub.js/person: Die von dir zurückgemachten Änderung vom 4.1.22.

Hi! Hier hat Schnark im Jahr 2017 gemeint, ich dürfte die Änderungen machen, welche du heute rückgängig gemacht hast. Also ich finde es definitiv nicht verkehrt, wenn die Einzelnachweise-Überschrift mit drin ist, wenn zugleich auch die Weblinks-Überschrift "voreingestellt" ist, dabei braucht man Einzelnachweise eher als Weblinks.--CG (Diskussion) 16:45, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

  1. Du bist in einem fremden BNR tätig geworden.
  2. Der Name der Seite legt nahe, dass dies Einfluss auf die Funktion von Skripten hätte.
  3. Du hattest in deinem Bearbeitungskommentar weder Verlinkungen noch Begründungen angegeben; damit war die unverzügliche Revertierung unvermeidlich.
  4. Ich habe keinerlei Überblick, was das für Auswirkungen hätte; aber da Schnark zurzeit nicht aktiv ist, und ich auch nicht einschätzen kann ob Aussagen von 2017 heute noch gültig sind, ist dein Vorgehen ungeeignet.
Du könntest via Wikipedia:Personendaten vorstellig werden, wo vermutlich mehr Benutzies des Skriptes versammelt wären, und dort über eine Lösung beraten.
  • Wenn ich die Funktion von stub.js richtig deute, dann ist nicht gesagt, dass dort überhaupt sofort <ref> bei der ersten Abspeicherung entstehen würden, und dann könnte auch leicht ein unser Publikum verwirrender leerer Einzelnachweise-Abschnitt entstehn. Der lässt sich aber schnell aus den persönlichen Hilfsmitteln und Kopiervorlagen herbeischaffen, falls wirklich benötigt.
  • Aber das alles nicht hier auf meiner BD, sondern mit anderen regelmäßig Involvierten vorher abstimmen und das Resultat dann auch im Bearbeitungskommentar verlinken.
VG --PerfektesChaos 17:00, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dein export-Tool

Hallo, PerfektesChaos!

Ich habe seit letztem Monat Importeurs-Rechte und arbeite mich so langsam in das Thema ein. In diesem Zusammenhang bin ich auf Dein Tool gestoßen und habe versucht, es bei mir zu installieren. Ich habe exakt dasselbe Problem, wie es Brackenheim vor acht Jahren hier beschrieben hat, nur das es bei mir auch dann nicht funktioniert, wenn ich die *.xpi-Datei in *.zip umbenenne. Die Decodierung habe ich mit WinZip, uudecode und sicherheitshalber auch noch mit der damals von Brackenheim angegebenen Seite versucht, jedesmal mit dem selben negativen Resultat sowohl als *.xpi, wie auch als *.zip: decodieren kappt wunderbar (für uudecode unter Linux muß man der uue-Datei noch einen Zeilenwechsel nach der „end“-Zeile spendieren), und ein Doppelklick auf die dekodierte und in *.zip umbenannte Datei öffnet diese und zeigt zwei Dateien und zwei Unterverzeichnisse, aber jedesmal, wenn ich im FF in der Addon-Verwaltung über das Zahnrad „Add-on aus Datei installieren …“ auswähle und dann die Datei zu öffnen versuche, erfolgt die Meldung : „Dieses Add-on konnte nicht installiert werden, da es beschädigt zu sein scheint.“ Woran könnte das wohl liegen? TIA und LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:36, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@M.ottenbruch: Ich kann dazu wenig beitragen.
Seit 2012 hat sich massiv die Technologie geändert, mit der in Browsern Add-Ons installiert werden können.
Insbesondere wird heutzutage im Regelfall vorgesehen, dass die Produkte aus einem WebStore heruntergeladen würden, und dass sie vom Betreiber (Apple, Google, Firefox) geprüft und zertifiziert würden.
Dabei werden Sicherheitszertifikate erwartet, die der Installationsdatei beigegeben werden müssen und die vom Browser vor Installation geprüft werden sollen.
2012 gab es solchen Schnickschnack noch nicht. Kann sein, dass die fehlende Sicherheitskontrolle auf Übereinstimmung von Prüfsummen über alle Zeichen mit dem laut Zertifikat geforderten Wert zu der von dir genannten Fehlermeldung führt, weil es kein Sicherheitszertifikat gibt.
VG --PerfektesChaos 16:51, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist schade. Trotzdem vielen Dank. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:11, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dein Revert de:Special:Diff/218885745

Importscript funktioniert nicht auf mobilen Geräten und wird bald entfernt. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 20:26, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

  1. Es heißt importScript und nicht Importscript.
  2. importScript ist auf Mobilgeräten völlig identisch definiert wie in der klassischen Desktop-Umgebung. Deine Behauptungen sind schlicht falsch.
  3. Wenn du allerdings den Namen nicht richtig schreibst, gibt es sowas weder auf Desktop noch auf mobil.
  4. Dass das seit 2011 (weil im globalen Namensraum statt an einem bekannten Objekt angebunden) auf dem Weg des Veraltens ist, wissen wir aus WP:JS/Obsolet.
  5. Für eine angeblich unmittelbar bevorstehende Entfernung der Funktion gibst du nun schon zum zweiten Mal keinerlei Beleg an.
  6. Selbst wenn das global nicht mehr bereitgestellt würde, hindert uns nichts daran, das weiterhin aus Kompatibilitätsgründen in der deWP zu unterstützen. includePage() gibt es auch nicht mehr offiziell, und wir stellen es trotzdem bereit, weil es noch uralte Programmierungen bei Benutzies gibt.
  7. Egal ob global oder lokal oder überhaupt nicht – wir löschen nicht spurlos jeden Hinweis aus den Beschreibungen, wie du es getan hattest, sondern wenn überhaupt lassen wir für bis zu fünf Jahren einen Hinweis zurück, dass es dies und das einmal gegeben hätte und jetzt nicht mehr ist, damit die Suchenden über den Verbleib informiert werden.
VG --PerfektesChaos 16:18, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vorlage:Literatur

In der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler tauchen Artikel auf, bei denen im Parameter |Sprache= die Sprachcodes zh-hant für chinesisch (traditionell) oder nb für norwegisch (Bokmål) eingebunden sind. Das ist anscheinend eine unerlaubte Klammerung innerhalb einer Klammer. Zum Beispiel bei zh-tw für chinesisch (Taiwan) tritt das Problem nicht auf. Könnte im Parameter die Klammer erlaubt werden, die Sprachen sind halt mit Klammern. In der Doku von Vorlage:Literatur steht auch, dass die Fehlermeldungen in den Artikeln für jeden angezeigt werden, sobald der Altbestand abgearbeitet wurde. Also könnte man im gleichen Zuge auch das umstellen. Sicherlich bist du damit vertraut, da du die Vorlage:Literatur vollständig auf Lua umgestellt hast und viele Sprachvorlagen erstellt hast. Pintsknife (Diskussion) 16:50, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Einfach ignorieren.
Ich habe etwa eine Stunde pro Tag Zeit, um mich geistig mit Wiki-Angelegenheiten zu befassen, und die ist heute bereits an verschiedensten Ecken für Diskussionen konsumiert worden.
Ich habe mehrere Dutzend Angelegenheiten der von dir beschriebenen Artz in der Warteschlange, für die ich auch heute keine Sekunde Zeit gehabt habe.
VG --PerfektesChaos 16:54, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten