Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2020 um 14:43 Uhr durch SignaturBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von DeutscheNationalbibliothek: "Neuer Abschnitt →‎Logo Deutsche Nationalbibliothek: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von DeutscheNationalbibliothek in Abschnitt Logo Deutsche Nationalbibliothek
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:SVG
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Zurzeit gibt es in der Kategorie:Datei:In SVG konvertieren (Vektordaten vorhanden) 305 Dateien.

Thematische Überschneidung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

WP:SVG und WP:Probleme mit SVG (= H:SVG) sollten klar getrennt werden. Ein Großteil des ausführlichen Problem-Inhalts hier sollte m. E. dort passend ausgelagert werden. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 11:39, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde vor allem empfehlen, die WD:Probleme mit SVGs in dieser Art zuzumachen und das WikiProjekt als Werkstatt betrachten; ggf. im WikiProjekt eine spezielle Unterseite als „SVG-Werkstatt“ aufzumachen. Dafür alle rein fachlichen Problem-Informationen auf WP:Probleme mit SVG bündeln, wobei ich auf den Projektseiten grad nicht allzuviel davon sehe.
Wenn man die „Probleme“ etwas pfiffig umbenennt (vielleicht schlicht WP:Scalable Vector Graphics), dann könnte das die Fachinformationsseite sein, und den Überblick, die Werkzeuge und auf derselben Seite oder als Unterseite ausgegliedert WP:Scalable Vector Graphics/Probleme das „SVG-Handbuch“ darstellen. Aktuelle Benutzer-Fragen passen besser in ein WikiProjekt.
LG --PerfektesChaos 21:03, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1 Halte ich für absolute richtig. Für eine baldige Umsetzung bräuchte es allerdings noch ein zwei Meinungen/ Unterstützer!? -- ΠЄΡΉΛΙΟ 15:46, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1 Eine Stimme mehr dafür. --maxxl2   – Disk 18:17, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was noch fehlt ist, solchen vereinzelten Fehlansichten mit Infos entgegenzuwirken „Seit wann ersetzen wir PNGs durch SVGs? Dafür, daß es die MediaWiki umständlich ersetzen muß? SVGs gehören nicht in die Enzyklopädie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ 19:44, 27. Mär. 2013 (CET)„ Oder generell über (künftige mögliche) technische Neuerungen kurz etwas zu bemerken: SVG whiteboard -- ΠЄΡΉΛΙΟ 15:01, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Ausdrucken, in Gold rahmen und in den Flur hängen.
  2. Mal im Ernst: Zu dem Punkt klafft in den Hilfeseiten eine Lücke. Es gibt:
    • Hilfe:SVG – ist zurzeit eine WL auf Wikipedia:Probleme mit SVGs
    • Hilfe:Bilder – wie binde ich eine vorhandene Bilddatei in meinen Artikel ein? Das sollte nicht weiter überfrachtet werden.
    • Hilfe:Hochladen – wie bekomme ich meine Bilddatei auf den Server; Lizenzen
    • Hilfe:FAQ zu Bildern kennt SVG nur als: „Ich habe ein Problem mit“
    • Hilfe:Bildertutorial/3 Hochladen zählt es nur als Typ in einer Liste auf.
    • Die Frage SVG – wozu? wird auf den Hilfeseiten nicht erklärt; da können solche Verirrungen von Allesverstehern schon mal vorkommen.
  3. Eine gesonderte Seite Hilfe:Scalable Vector Graphics mit Shortcut H:SVG wäre deshalb sinnvoll, die erstmal in Ruhe erklärt, warum SVG im Wiki-Projekt eingesetzt werden und wann wie wo technisch die Generation von thumbnails funktioniert. Diese noch nicht vorhandene Hilfeseite sollte erstmal die positiven Aspekte zusammenstellen und den Sinn erläutern. Auch die Media:-Wikilinks und upload-URL wären hier zu erwähnen. Dabei kann man leicht redundant zum Artikel über Vektorgrafiken auch kurz mit konkreten Kriterien zusammenfassen, wann Wikipedianer Pixelgrafik und wann Vektorgrafik bevorzugen sollen. Und wann und wie das eine in das andere Format überführt werden kann. Zurzeit kommen SVG nur als Problembär vor, der zum Abschuss freizugeben wäre.
    • Die neue Seite wäre erstmal in allen oben aufgezählten geeignet einzulinken.
    • Von der Hilfeseite aus kann man auf weitere Seiten verweisen.
    • Die Hilfeseite könnte auch einen Abschnitt enthalten, der die Aspekte unter Wikipedia:Probleme mit SVGs #Wieso gibt es überhaupt Probleme? ganz neutral als „Einschränkungen“ aufzählt, wie das schon in Wikipedia:WikiProjekt SVG #Einschränkungen des SVG-PNG-Renderers der Wikipedia angerissen wird. Dass es halt nur bestimmte Schriften geben kann und andere nicht, ist verständlich und nichts Böses. Und der MW-Renderer ist eben nicht zu jedem vorstellbaren Syntaxelement kompatibel, das von irgendwelchen Tools ausgespuckt wird.
    • Die momentanen Informationen stehen vielleicht schon alle irgendwo, aber sie sind über diverse Seiten in kurzen, auseinander gerissenen Absätzen verteilt.
    • Danach wäre mit thematischer Gliederung jeder weiteren Seite ein Schwerpunkt zu geben und dort auch nur das abzuhandeln, was zu diesem Schwerpunkt gehört.
      • Die Hilfeseite gibt allen Wikipedianern einen Überblick und erklärt das Verfahren so, wie es funktioniert.
      • WP:(Probleme mit)Scalable Vector Graphics geht in die technischen Einzelheiten mit flowRoot und Inkscape und IE6 und sowas. Das ist nur für jemanden sinnvoll, der Quelltext-nahe an einer einzelnen muckenden Grafik sitzt. Dabei muss man ja SVG nicht schon im Seitennamen als Problem ansehen. Es wird halt erklärt, wie man das richtig macht.
      • Die Seiten WP:WikiProjekt bieten die Werkstatt an und stimmen innere organisatorische Abläufe ab wie etwa die Umstellung von Bildern oder Vorlagen oder Mitgliederliste oder sowas; hält sich aber aus fachlichen Informationen ansonsten raus.
Ich helfe wie immer gern, euer --PerfektesChaos 22:03, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Um dem Thema nicht den Anschein zu geben es sei in Vergessenheit geraten: Ein paar kleine Punkte habe ich "bereits" umgesetzt. Des Weiteren würde ich anraten bereits vorhandenes (oder dafür vorgesehenes) auf Commons direkt mit einzubeziehen, z.B. Commons:Wechsel zu SVG. Was auch noch ergänzt werden könnte (wohl im momentanen Abschnitt #Wartungskategorien) sind die ganzen SVG-Vorlagen die es hier auf De-Wikipedia gibt, die ja scheinbar nirgends sonst direkte Erwähnung erhalten!? Siehe Kategorie:Datei:Datei-Wartung. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 13:07, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt SVG,

vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.

--Alice 23:17, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sword Art Online Zeitlinie

Hallöchen,

ich habe bei aniSearch eine Handlungslinie zum Franchise Sword Art Online gefunden, der sämtliche Animeserien- und Filme in einen zeitlichen Zusammenhang bringt; hier wäre der Link. Ist es möglich, diese Handlungslinie als SVG-Vektorgrafik zu erstellen? Bitte gebt mir auch auf meiner Diskussionsseite Bescheid, ob sich der Wunsch erfüllen lässt. Vielen Dank! :-) --Goroth Stalken 18:57, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Neue Umfrage zu technischen Wünschen

FYI: Auf Meta gibt es eine neue Community Wishlist-Umfrage, die für "SVGler" sicherlich interessant ist. Dort gibt es u.a. den Vorschlag, SVGs direkt einzubinden, ohne den veralteten Renderer dazwischenzuschalten. Außerdem habe ich meinen vor einiger Zeit hier geäußerten und dann auf dem Wunschparkplatz gelandeten Wunsch nach einer einfacheren Methodik zum Einbinden von eingefärbten Karten dort eingestellt. Herzliche Einladung an alle, dort selbst Vorschläge einzureichen, die anderen zu diskutieren und ab Mitte November auch abzustimmen. Viele Grüße, Christallkeks (Diskussion) 17:14, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Grafik-Workshop am 27. November 2018 in Wien

Vektorgrafik mit Inkscape ist der Hauptschwerpunkt eines Wikimedia-Grafik-Workshops in Wien:

Der Workshop richtet sich zwar in erster Linie an die ostösterreichische Community, Interessierte von andernorts verweise ich aber gerne auf die Möglichkeit von Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 14:22, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt SVG,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:19, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Logo in verschiedenen Sprachen

ETH-Bereich
ETH-Rat

Guten Tag

Ich habe die zwei Dateien Datei:ETH-Bereich.svg & Datei:ETH-Rat Logo.svg, die auf der Webseite mehrsprachig existieren.

Da ich nicht für alle Sprachen eine neue Datei erstellen will, möchte ich gern das switch Element, wie unter commons:Commons:Translation possible/Mehr erfahren beschrieben, anwenden.

Ich habe nun das Problem, dass der Text als Graph, in den PDFs, gespeichert ist. Funktioniert das mit dem Switch element.

Das andere Problem ist, das der Text sehr unterschiedliche lang ist. Wie kann mann das lösen? Die Grösse des Bilds kann ja nicht via switch Element gesteuert werden.

Des weiteren habe ich nicht zu allen Sprachen Vektordaten für das ETH-Rat Logo.

Sprache ETH-Bereich ETH-Rat Seite
Deutsch ETH-BEREICH ETH-RAT 1&2
Französisch DOMAINE DES EPF CONSEIL DES EPF 1&2
Englisch ETH DOMAIN ETH BOARD 1&2
Italienisch SETTORE DEI PF CONSIGLIO DEI PF 1 *
Japanisch ETH グループ ETH 理事会 1 *
Chinesisch 瑞士联邦理工学院及研究所联合体 瑞士联邦理工学院及研究所董事会 1 *
Koreanisch ETH 협회 ETH 이사회 1 *

* Keine Vektordaten für den ETH-Rat gefunden.

In der Tabelle sieht man gut die unterschiedlichen Längen der Texte. Hat jemand eine Idee wie man das lösen könnte?

Vielen Dank Malo95 (Diskussion) 10:19, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Nicht-Text-Formaten“

zur Umfrage Technische Wünsche 2019
häufige Fragen zur Umfrage

Bis zum 30. Juni findet in der deutschsprachigen Wikipedia die vierte Umfrage Technische Wünsche statt. In diesem Jahr wird erstmals darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Technische-Wünsche-Team für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 13 Schwerpunkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen zur Wahl. Für die hier Mitlesenden könnte von Interesse sein, dass „Bessere Unterstützung von Nicht-Text-Formaten“ einer der Themenschwerpunkte ist, für die abgestimmt werden kann.

Nach der Umfrage wird sich das Team Technische Wünsche mit dem Gewinnerschwerpunkt auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt.

Also: Gerne abstimmen und weitersagen! Hier gehts zur Umfrage.

Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:47, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen. Mehr Infos zum Projekt Technische Wünsche gibt es hier.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 21:36, 6. Jul. 2020 (CEST)

c:Commons talk:CropTool#.svg

Kann da jemand helfen? --Leyo 22:27, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Leyo: Danke für die Info, hab dort geantwortet. Aber Rasterdaten und Vektorgrafik sind grundverschieden. Bei Rasterdateien werden die Infos wirklich weggeschnitten und dadurch wird bei verlustfreien zuschneiden (bei JPEG idR vielfaches von 8Pixel) die Dateigröße kleiner, bei Vektordaten ändert man nur den sichtbaren Bereich, dateigröße wird idR unwesentlich größer.
Eine Implementierung in CropTool finde ich nicht sinnvoll, eine Verknüpfung der beiden ist mMn aus technischer Sicht so als würde man vorschlagen die Wikipedia-Einstellungen in der Windows-Systemsteuerung zu implementieren.
Wie auch immer ich hab CropTool-Entwiklicher (glaub zumindest dass es er ist) auf c:User_talk:Danmichaelo#I_would_like_to_expand_CropTool_with_svg-support gefragt ob er mir bei dem Interface helfen kann, den Code würde ich dann selbst schreiben.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:02, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Falsches Logo der Ev. Militärseelsorge

Auf den Seiten zur Ev. Militärseelsorge unter Wikipedia wird noch das alte Logo abgebildet, welches ca. bis 2013 verwendet wurde. Es wurde durch ein (geringfügig) modernisiertes Logo ersetzt (vgl. "https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge/evangelische-militaerseelsorge"). Können Sie bitte einen Austausch veranlassen? (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.21 (Diskussion) 11:36, 19. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Ich wünsche mir in Zukunft, wenn du die Schritte in Benutzer:JoKalliauer/Grafikwerkstatt/Anträge#Bevor_du_eine_Anfrage_stellst_checke_bitte: der Reihe nach durchzugehst.
Ich hab die Anfrage erledigt.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:03, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:03, 6. Jul. 2020 (CEST)

Hauptseite, mobile Darstellung

commons:File:Jump-to-top icon.svg ist zur Erprobung auf BETA (WP:BETA) und voraussichtlich in gut einer Woche auf unserer echten Wikipedia:Hauptseite zu sehen, wenn ihr das Browser-Fenster recht schmal zieht.

  • Ich habe das bei Entwicklung des Prototyps im Text-Editor freihändig in SVG-Quelltext getippt.
  • Mag jemand das noch ein wenig geschmeidiger, ausgeglichener machen; den Top-Bar schlanker, das Dreieck dreieckiger oder was?
  • Insgesamt stammt das Dreieck von commons:OOUI icons und damit und mit den 20×20 soll es auch konsistent bleiben; auch wenn OOui gerade dabei ist, durch vue ersetzt zu werden.
  • Abschließend sollte die Grafik auf template editor oder sysop geschützt werden, bevor da jemand ein Hitlerporträt oder gleich ein Hakenkreuz in die Drittelmillion täglicher Abrufe unserer mobilen Hauptseite reindrückt.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 14:36, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: Meinst Du so? Habitator terrae Erde 17:20, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Soll ich File:Jump-to-top icon.svg sperren?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:29, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Habitator terrae: Danke, wenn du meinst, kann ich nicht beurteilen.
Grafisch stellt sich mir kein Unterschied dar, Quelltext kann ich lesen, mögen Leutchen mit Grafik-Werkzeugen einschätzen. Super-Zoom zeigt mir die runden Ecken des Bar, die ich in Produktivgröße nicht wahrnehmen kann.
Hauptsache es hat hinterher keiner was dran zu meckern.
@JoKalliauer: Wenn es dann hübsch und einstweilen nicht mehr verbesserbar ist, sollte es aus genannten Sicherheitsgründen auf template editor gesetzt werden, ja.
VG --PerfektesChaos 15:14, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Grafik, Audio, Video & Co“

Zzt. findet in der deutschsprachigen Wikipedia die fünfte Umfrage Technische Wünsche statt. Wie schon im letzten Jahr wird darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 9 Schwerpunkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen zur Wahl. Für die hier Mitlesenden könnte von Interesse sein, dass Bessere Unterstützung von Grafik, Audio, Video & Co einer der Themenschwerpunkte ist, für die abgestimmt werden kann.

Mit dem Gewinnerschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Also: Gerne abstimmen und weitersagen! --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 16:56, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.

Logo Deutsche Nationalbibliothek

Sehr geehrte Damen u. Herren,

wie unserer Stabsstelle, Marketing und Kommunikation der Deutschen Nationalbibliothek aufgefallen ist, stimmt das von Wikipedia verwendete DNB-Logo nicht. Deutsche_Nationalbibliothek#/media/Datei:DNB.svg

Dieses Logo ist eine Grafik mit Anschnitt unten. Daher sind die Striche unterhalb der Schrift länger als oberhalb. (Sorry, man muss da schon wirklich genau hinschauen um das zu sehen.) Das sollte so nicht sein. Sie sollten ebenso lang sein wie oberhalb der Schrift. So zu finden auf unserer Homepage: https://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html

Könnte das jemand bei Wikipedia bzw. Wikimedia Commons ändern oder austauschen? Oder sollten wir von der DNB ein neues Logo hochladen?

Mit freundlichem Gruß

Joachim Ost

Deutsche Nationalbibliothek Digitale Dienste (nicht signierter Beitrag von DeutscheNationalbibliothek (Diskussion | Beiträge) 14:37, 9. Jul. 2020 (CEST))Beantworten