Nomen Agentis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2020 um 19:21 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (doppelten Link entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Nomen Agentis (von lateinisch nomen „Name“, und agentis, Genitiv des Partizips von agere „tun, handeln“) ist ein Substantiv (Hauptwort), das von einem Verb oder Substantiv abgeleitet ist und ein mit ihm verbundenes Subjekt bezeichnet. So lässt sich etwa aus dem Verb „laufen“ das deverbale Nomen Agentis „Läufer“ formen, aus dem Substantiv „Stadt“ das denominale Nomen Agentis „Städter“.

Nomina Agentis werden im Deutschen oft mit folgenden Suffixen gebildet, die auch Wortbildungsmorpheme oder Derivateme genannt werden:

  • {-er} (häufig mit Umlaut): jagen – Jäger; Tat – Täter
  • {-ler} oder {-ner} (ebenfalls häufig mit Umlaut): handeln – Händler; Zoll – Zöllner
  • {-el} (häufig mit umgelautetem Ablaut): weiben – Weibel; bieten – Büttel; saufen – Süffel
  • {-ist}: Polizei – Polizist
  • {-it}, {-ite}
  • {-an}, {-aner}, {-ianer}

lateinisch:

  • {-or} (auch griechisch): Direktor
  • {-a-nt}: Demonstrant
  • {-e-nt}: Student
  • {-arius}, {-ar}: biblothecarius – dt. Bibliothekar

französisch

  • {-eur}/{-ör}/{-euse}: Masseur/Massör, Coiffeuse
  • {-ier}: Polier, Kanone – Kanonier

Nomina Agentis sind in Sprachen mit Genusunterscheidung häufig generische Maskulina, können jedoch in einigen Sprachen zu Feminina moviert werden.

Siehe auch

Literatur

  • Heike Baeskow: Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen (= Studia Linguistica Germanica. Nr. 62). De Gruyter, Berlin / New York 2002, ISBN 3-11-017382-4, S. 3–5, 71 ff. (Leseprobe in der Google-Buchsuche).
  • Walter Henzen: Deutsche Wortbildung. Halle an der Saale 1947; 3. Auflage Tübingen 1965 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B; Ergänzungsreihe. Band 5).
Wiktionary: Nomen Agentis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen