Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2019 um 22:50 Uhr durch Der Keks (Diskussion | Beiträge) (→‎Rechtssystem der WP: Tod dem Hamstern!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Der Keks in Abschnitt Rechtssystem der WP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sei herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite, oh Fremdling! Du gehörst zu den wenigen, die mir eine Nachricht hinterlassen wollen. Da ich mich in der Regel aus den hitzigsten Debatten und Edit-Wars raushalte, wird sich hierher kaum jemand verirren. Also tritt ein und sprich! -- Indoor-Fanatiker 16:58, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diskussionshinweis

Hallo. Vielleicht hast du das noch gar nicht mitbekommen: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Moderator_.28Kerntechnik.29. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:55, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dateiverwendung in Signatur

Hei Indoor-Fanatiker, bitte verwende keine Datei (insbesondere keine Datei von Commons), die du nicht explizit selbst ausschließlich zur Verwendung für deine Signatur hochgeladen und als solche auch auf der Dateiseite gekennzeichnet hast. Bitte sieh dir mal die lange Linkliste unter commons:File:RM-1.svg an, die du dadurch bereits jetzt verursacht hast und die die eigentliche, sinnvolle Verwendung der Datei völlig vernebelt. Diese Linklisten allgemein verwendeter Dateien sind nicht dazu da, dass man dort nachsieht, auf welchen Seiten ein bestimmter Benutzer seine Sig hinterlassen hat, sondern dazu, dass man sieht, wo die Datei normalerweise sinnvoll eingebunden wird. Das kann man nun schon kaum noch machen. Wenn du die Datei noch länger verwendest, wird das überhaupt nicht mehr möglich sein, weil dann die unteren Einträge in der en- und fr-WP und auch nl-WP (wie jetzt bereits) nicht mehr direkt angezeigt werden und per mehrfachen weiteren Klicks erst hier und auf den Folgeseiten erhalten werden können. Das ist also ein Nachteil für die Benutzer gerade auch aus anderen Wikis, die diese Art der de-Verlinkung gar nicht interessieren dürfte und evtl. die Verwendung in en bzw. fr und insbesondere in nl (für die vielfachen nl-Verwendungen wurde die Datei schließlich extra angepasst und gesondert hochgeladen) und Artikel und ähnliche Seiten zum Thema suchen. Diese ganzen Links zu irgendwelchen willkürlichen Disks hier, die mit der Datei nicht das Geringste zu tun haben, machen einfach keinen Sinn. (Dasselbe gilt übrigens auch für direkte Artikellinks in Sigs, nebenbei bemerkt.)

Zusätzlich fände ich es auch gut, wenn du die bisherigen Dateiverwendungen auch nachträglich von den diversen Disk.-Seiten wieder rausnehmen und die Datei somit wieder entlinken würdest, damit die Dateiverwendungsliste auf Commons wieder übersichtlicher wird und mehr der normalen, ursprünglichen Verlinkungen wieder direkt angezeigt werden können. Ich kann mir vorstellen, dass du stattdessen einfach diese Datei noch mal gesondert unter derselben Lizenz und denselben Urheberangaben neu unter einem anderen Namen auf Commons hochladen könntest (evtl. mit Anpassungen und dann als derivative work kennzeichnen so wie auch diese Datei bereits ein derivative work ist), mit eindeutiger Beschreibung zur Verwendung in deiner Signatur und Link zur jetzt verwendeten Ursprungsdatei, und jene Datei dann ausschließlich als Sigdatei verwendest. Anschließend kannst du die Datei in den bisherigen Links einfach austauschen. Das wäre wohl die einfachste Lösung dafür, wenn du nicht eine andere Idee dazu hast oder die Datei einfach streichen willst. Ich hoffe auf dein Verständnis. Viele Grüße --Geitost 03:24, 30. Mär. 2012 (CEST) PS: Nette Benutzerseite hast du da. :-)Beantworten

Benutzerseite? Du meinst wohl die vielen Babels. Ja, da sind durchaus ganz lustige dabei. Welches gefällt dir denn am besten?
Aber nun zum Thema: jetzt auf die Schnelle fällt mir auch keine Lösung ein, aber für die ein, zwei Edits, die ich heute machen werde, geht die Signatur noch allemal. Morgen lasse ich mir dann mal was einfallen. Dabei habe ich mir die Signatur erst vor Kurzem zugelegt und damals noch einen Kollegen um Hilfe gefragt. Ideal wäre es ja, wenn es ein adäquates Unicode-Zeichen gäbe (das aussieht wie ein kleines Haus). Dann bräuchte man gar kein Bild einbinden. Aber das gibt es, soweit ich weiß, nicht. Also muss ich es anders regeln. Im Übrigen sind Bilder in Signaturen erlaubt, siehe Meinungsbild.
Was soll ich noch machen? Überall die Datei entlinken? Na von Hand mach ich das bestimmt nicht, oder glaubst du ich sei ein Roboter ;-) Aber wenn ich die Signatur geändert habe, kann ich ja mal hier eine Anfrage stellen, dann geht es auch schneller. -- herein... 04:15, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Bilder sind schon erlaubt, nur ist es halt wirklich unschön, wenn bestehende Dateien dafür verwendet und deren Dateilisten dadurch dann vermüllt werden. Es gibt schon ein paar Benutzer mit eigenen Dateien in der Sig, die sie auch schon lange verwenden. Unicode-Zeichen sind natürlich auch möglich, da weiß ich jetzt aber auch grad spontan kein Häuschen, aber vielleicht gibt es da ja doch so was, müsste man mal nachsehen gehen. Bislang sind’s ja erst 40 Seiten, dafür wär ein Bot jetzt echt noch nicht nötig; ich glaub auch nicht, dass für 40 Seiten schon wer nen Bot anwerfen geht, das ist normal schnell geschehen. Deshalb hab ich’s auch jetzt direkt geschrieben, wo ich’s sah, bevor es halt noch mehr an Seiten werden.
Wenn die Alternative da ist, kannste es wohl am schnellsten mit nem Tool wie AWB hinkriegen, aber nur, wenn du Windows verwendest (frag mich also nicht dazu, ich hab hier kein Windows). Ich hab das schon oft in Aktion gesehen in den Zusammenfassungszeilen, hilft wohl ziemlich, wenn man’s nutzen kann, gerade bei solchen häufigen Linkfixes sehr geeignet. Zuletzt hab ich’s noch bei Jón in Aktion gesehen, falls du dazu wen fragen willst. ;-) Eventuell macht er die paar Anpassungen dann auch direkt selbst, kannst ihn dann ja mal fragen, wenn die Alternative da ist; der kriegt das ganz fix hin. :-)
Babel: Das mit der Kanzlerin fand ich ja sehr witzisch. Das Bild im Babel darüber kenn ich bislang nur vom Irrenhausbabel. Und dann fehlt noch Loriot, der das AKW aus dem Physikkasten zum Explodieren bringt. :-P Einige andere Babels kamen mir schon bekannt vor von meiner Seite, hab da ja auch einige angesammelt, insbesondere auch ganz unten. ;-) (Da muss ich auch noch mal was aktualisieren gehen wegen Wikistatus und -pause – trifft’s grad nicht so ganz) --Geitost 04:50, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hab jetzt sogar hier ein Portal:Unicode gefunden, da wird direkt auf Unicode-Block Dingbats verlinkt. Da hab ich’s jetzt auch nicht gefunden, aber es sind weitere Listen mit Symbolen dort verlinkt, vielleicht wirst du dort ja fündig. --Geitost 04:59, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir jetzt erstmal eine provisorische Signatur zugelegt. Der Grund dafür ist einfach: ich habe sogar zwei "Unicode-Häuschen" gefunden. Davon würde eins genau meinen Vorstellungen entsprechen, aber es ist wohl nicht wirklich nutzbar, weil es von keinem mir bekannten Browser dargestellt werden kann. Es wird eben nur als 🏠 dargestellt. Solltest du es wider Erwarten doch sehen können, kannst du dich sehr glücklich schätzen ;-) Zu finden ist es unter den piktografischen Symbolen. Meine aktuelle Signatur habe ich unter den technischen Zeichen gefunden. Aber ich werde mal eine Diskussion anschieben, vielleicht lässt sich dann eine Lösung finden. Im Übrigen habe ich schon mit dem Entlinken der Datei angefangen, nämlich hier auf dieser Diskussionsseite. -- herein... 07:03, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung

hier eintreten zu dürfen!

Ich habe gesehen, dass du dich ob deiner Stimmberechtigung gefreut hast und das gleich bei Weissbiers Adminkandidatur demonstriert hast. Leider muss ich dich in diesem Fall enttäuschen, die Stimmberechtigung ist, wie bei anderen öffentlichen Wahlen auch, an einen Stichtag gebunden. Weissbier begann seine Kandidatur am 29. März, da fehlten Dir noch 24 Edits. Dieser Stichtag gilt. Mach Dir nix draus, es kommen noch viele Abstimmungsmarathons. Der nächste wird die Abstimmung über die Teilnahme von Community-Mitgliedern für das Community-Projekt-Budget sein. Da gibt es gleich drei Stimmen auf einmal zu vergeben! Dazu gibt es ja auch die Meinungsbilder etc.

Wenn du einmal die Woche automatisch mit einem Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten informiert werden möchtest (kommt meistens montags), dann solltest du dich hier eintragen. Gruß aus Wien --Hubertl (Diskussion) 09:27, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe ich mir schon denken können, dass die Stimmberechtigung auch ihren Haken hat. Aber sei es drum...
Community-Projekt-Budget? Was soll denn das sein? Aha, das ist so eine Riesen-Monster-Seite mit 56 kByte, die werde ich mir nicht auf die Schnelle durchlesen. Und ob ich dann dort abstimmen werde, muss ich mir auch noch überlegen. Aber hat ja auch noch etwas Zeit. -- herein... 09:48, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Julie Zeh

Dein Diskussionsbeitrag über den Familiennamen Zeh auf der Diskussionsseite Juli Zeh: Die Frage nach einem Pseudonym der Autorin ist sicher berechtigt. Deine Assoziation über ihren Namen könntest Du auch für Dich behalten, so wirkst Du nur peinlich. Schade, meint --Goesseln (Diskussion) 13:03, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

KALP Auswertung

Hallo Indoor-Fanatiker,

bitte beachte beim Auswerten auf KALP die Hinweise für die Auswertung und arbeite alle Punkte auf der Liste ab. Für Erich Klausener habe ich das nun getan.

Grüße -- Hepha! ± ion? 10:14, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In der Ruhe liegt die Kraft. Schon mal was von gehört? So eine Auswertung braucht nunmal ihre Zeit. -- herein... 10:18, 15. Apr. 2012 (CEST) Nachtrag: was bist du denn für eine Knalltüte? Da schreibst du in die Absatzüberschrift und Zusammenfassungszeile (exzellent), obwohl der Artikel "nur" als lesenwert ausgezeichnet wurde. Ich habe es jetzt korrigiert. -- herein... 10:34, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Jedoch keine Dreiviertelstunde. Und wo du gerade von Ruhe sprichst: Bitte bewahre eben jene, bis wirklich die 20 Tage der Kandidatur vorbei sind. Danke. -- Hepha! ± ion? 10:36, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Noch so einen Edit entdeckt: das Einfügen des Artikeltitels war völlig überflüssig, denn technisch funktioniert es auch ohne, wie du durch anklicken des Links hättest feststellen können. Wenn du es nicht glaubst, dann frag den Hexer, der gibt Permalinks immer so an; und der muss es kraft seines Amtes ja wissen. -- herein... 10:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Weißt du, ich hab sogar raufgeklickt und fand es trotzdem besser, das noch einzufügen. -- Hepha! ± ion? 10:53, 15. Apr. 2012 (CEST) Achja: Die Knalltüte solltest du dir mal ganz flink abgewöhnen. -- Hepha! ± ion? 11:01, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung Nujlearanlagen VS

Mit sehr grossen Respekt für die gewaltige Arbeit. Konnte leider nur so auswerten wie ich es getan habe. Trotzdem grosse Komplimente für den Artikel! Gruss--RBinSE (Diskussion) 22:56, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Signatur

Hallo I-F, wie groß stehen die Chancen, dass Du meinen Hinweis zu Deiner derzeitigen Signatur beherzigst? Ist dir klar was Du mit diesem überdimensionalen Zeichen bewirkst? Das vergrößert den Zeilenabstand innnerhalb Deiner Beiträge, was ansonsten eine Trennung der Beiträge zweier verschiedener Benutzer bedeutet. Das ist nicht nett. --Geri 20:05, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Spielwiese

Hallo IF, in der Einleitung von Spielweise steht: Es ist weiterhin nicht erwünscht, ... Das bedeutet bzw. impliziert, dass es früher mal erwünscht war oder zmd. gewesen sei. Ev. wurde gemeint: Des Weiteren ist nicht erwünscht, .. mfg--178.197.234.67 17:14, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kannst du mir vielleicht genauer erklären, was du damit ausdrücken willst? Ich hatte zwar mal vor längerer Zeit einen Beitrag auf der besagten Seite hinterlassen, aber darauf nimmst du offensichtlich keinen Bezug, oder? -- herein... 15:54, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Laternenturm

Hallo! In einer kurzen Ergänzung vom 23.3.2013 schreibst Du, dass „auch das Singer Building mit einem Turm versehen wurde, der einer Laterne ähnelt.“ So wie ich das sehe, verwechselst Du die Begriffe Laternenturm und Laterne (Architektur); in letzterem WP-Beitrag wurde bereits auf die frühen 'Hochhäuser' hingewiesen. Außerdem fehlt jeder Beleg... Rückmeldung erbeten! Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 08:41, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt, wo du es schreibst, sehe ich es auch. Ich hatte damals den Artikel Laterne (Architektur) nicht so genau gelesen, der entscheidene Abschnitt steht ja auch ziemlich weit unten. Wenn du willst, kannst du gerne revertieren (ich sehe gerade: schon passiert). -- herein... 23:59, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus Ausrufer

Du wurdest automatisch aus der Verteilerliste des Ausrufers ausgetragen, da du seit einem Jahr nicht mehr editiert und wahrscheinlich kein Interesse an Wikipedia hast. – GiftBot (Diskussion) 00:31, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hochhaus Waldsassener Str. 29

Hallo. Du hast dereinst ein Foto des Hochhauses Waldsassener Str. 29 hochgeladen (Wohnwolkenkratzer Waldsassener Straße 29.jpg) und es in die Kategorie 84-meter high-rises einsortiert. Weißt Du noch was Du für einen Beleg für diese Höhe hattest? Ich suche solche nämlich für die Liste der Hochhäuser in Berlin. vielen Dank, viele Grüße --axel (Diskussion) 19:11, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Höhe habe ich aus der Liste der Hochhäuser in Berlin übernommen. Also sozusagen selbstreferentiell. Es gibt also, kurz gesagt, keinen Beleg. -- herein... 18:36, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Indoor-Fanatiker,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:10, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Rechtssystem der WP

Huhu,

zu deiner Datei:Rechtssystem der deutschsprachigen Wikipedia.svg wollt ich fragen: Zuerst kommt doch die Benutzersperrung und dann die SP und nicht umgekehrt oder? Ein Pfeil geht zur Sperrprüfung und dann zu Adminproblem und Benutzersperrung, der zweite geht direkt zu Benutzersperrung. Von der Benutzersperrung geht kein Pfeil zur Sperrprüfung. Gruß --Keks um 22:49, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten