Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2006 um 13:36 Uhr durch Dr. Shaggeman (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Panorama - links das Grün des Schlossgartens, in der Mitte die Türme der Innenstadtkirchen St. Lamberti und St.-Paulus-Dom, rechts das LVM-Hochhaus
Stadtwappen in Schmuckfassung
Historisches Rathaus

Münster in Westfalen ist eine sehens- und liebenswerte Stadt im Norden des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen mit rund 300.000 Einwohnern. Überregional bekannt ist sie durch den Westfälischen Frieden, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete. Als ehemalige Provinzialhauptstadt ist Münster ein Verwaltungs- und Dienstleistungsstandort geblieben. Die Stadt ist heute Sitz der Bezirksregierung, beherbergt mehrere Hochschulen und ist ein Zentrum der Finanz- und Versicherungsbranche.

Eingebettet in die weitgehend flache Landschaft des Münsterlandes gilt Münster als „Fahrradhauptstadt“ Deutschlands. Rund 50.000 Studenten geben Münster trotz seiner mehr als 1200-jährigen Geschichte das Flair einer jungen Stadt. Die Altstadt rund um den Dom wurde nach schweren Kriegszerstörungen liebevoll und weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut. Heute zählt der Prinzipalmarkt mit seinen Giebelhäusern aus Baumberger Sandstein und der Lambertikirche zu den schönsten und bekanntesten Plätzen der Republik. Zur Popularität Münsters haben mit dem Münster-Tatort und dem Wilsberg auch zwei Fernsehkrimis beigetragen, die in der Stadt und ihrem Umland spielen.

Dieses Portal möchte einen ersten Überblick und grundlegende Informationen über Münster geben. Geordnet nach Themen findet hier jeder seinen Einstieg in die Vielzahl der Wikipedia-Artikel, die sich mit der Stadt beschäftigen.

Mach mit! Bei Fragen und Anregungen zu einzelnen Artikeln oder Themen rund um Münster bzw. das Münsterland, oder wenn du Interesse hast, bei Wikipedia mitzuarbeiten, schreibe uns auf unserer Diskussionsseite. Dazu ist keine Anmeldung bei Wikipedia erforderlich.

Und nun viel Spaß beim Suchen und Finden von Informationen zu Münster, das 2004 zur lebenswertesten Stadt unseres Planeten gewählt wurde!

Münster gliedert sich in sechs Stadtbezirke. Offizielle Stadtteile gibt es nicht. Stattdessen existieren Wohnbereiche, die jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch als Stadtteile bezeichnet werden.

Stadtgliederung von Münster
Mitte AaseestadtErphoviertelGeistviertelHansaviertelHerz-Jesu-ViertelKuhviertelKreuzviertelMauritzviertelPluggendorfRumphorstSüdviertelUppenbergZentrum Nord
Nord CoerdeKinderhausSprakel mit Sandrup
Ost Dyckburg, bestehend aus Mariendorf und SudmühleGelmer mit GittrupHandorf mit KasewinkelKreuzbachLaerDorbaum und Verth links der Ems und WerseSt. Mauritz (Mauritz-Ost und Mondstraße)
Süd-Ost   Angelmodde mit HofkampGremmendorf mit LoddenheideWolbeck
Hiltrup Amelsbüren mit SudhoffLoevelingloh und WilbrenningBerg FidelHiltrup
West AlbachtenGievenbeckMecklenbeckNienberge mit HägerSchonebeck und UhlenbrockRoxel mit Altenroxel und OberortSentrup
Münster im Jahre 1636

Münster entstand aus der altsächsischen Siedlung Mimigernaford, in der Liudger, der erste Bischof von Münster, 793 ein Kloster gründete. 1170 wurden Münster als erstem Ort im Münsterland die Stadtrechte verliehen. Weitere bekannte Ereignisse der Stadtgeschichte sind die Gründung des Täuferreiches und der Westfälische Friede von 1648, mit dem sowohl der Achtzigjährige Krieg zwischen Spanien und den nach Unabhängigkeit strebenden Niederlanden als auch der Dreißigjährige Krieg ihr Ende fanden.

13. DivisionI. KorpsVII. Armee-KorpsEntwicklung zur StadtFlugplatz Münster-HandorfFriede von MünsterHaskenauHochstiftJudentumKemperKürassier-Regiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4(Land-) KreisMünsterischer BierkriegOberstiftProvinz WestfalenStadtgeschichteStraßenbahnTäuferreichWestfälischer FriedeZwangsarbeit während der Zeit des NationalsozialismusMünster-Altstadt

Die Innenstadt wurde nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg größtenteils originalgetreu wiederaufgebaut. Einige herausragende Bauwerke in Münster stammen von Johann Conrad Schlaun. Moderne Gebäude, die teilweise in die historische Architektur eingearbeitet wurden, schaffen einen Stil-Mix. Die Landschaft in und um Münster ist Flachland, der Aasee reicht bis an die Innenstadtgrenze heran.

Prinzipalmarkt

Straßen und Plätze: AegidiischanzeCoerdeplatzDomplatzDrubbelEngelenschanzeSchlossplatzHörsterplatzKreuzschanzeLudgeriplatzPicassoplatzPrinzipalmarktPromenadeRoggenmarktSalzstraßeServatiiplatzSüdpark

Erbdrostenhof

Bauwerke: BuddenturmClemenskircheErbdrostenhofFernmeldeturmHalle MünsterlandHaus LütkenbeckHaus RüschhausHistorisches RathausHochbunker LazarettstraßeHüfferstiftungKanalüberführungLandesarchiv NRWSt. LambertiSt. LudgeriSt. MartiniSt. MauritzMünster-ArkadenPreußenstadionRadstationSt. ServatiiFürstbischöfliches SchlossSpeicherstadtSt.-Paulus-DomStadthausturmTorhäuser am NeutorÜberwasserkircheWasserturmZwinger

Gewässer: AaseeAngelDortmund-Ems-KanalEmmerbachGievenbachGittruper SeeHonebachHunnebeckeKannenbachKinderbach (Nord)Kinderbach (Süd)Hiltruper SeeMeckelbachMünstersche AaNienberger BachSandruper SeeWerse

Landschaft: Hohe WardDavertJüdischer FriedhofMax-Clemens-KanalMühlenbergRieselfelderVorbergshügelWaldfriedhof LauheideWienburgparkWolbecker TiergartenZentralfriedhof

> wurde im Kasten Stadtbild eingebaut; diese Seite kann dann gelöscht werden. --Coyote III (Diskussion) 22:53, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


Münster besitzt mehrere Theater und zahlreiche Museen, sportlich dominiert das Damen-Volleyball-Team des USC. Der ARD-Tatort aus Münster ist im deutschen Fernsehen die Krimiserie mit den höchsten Zuschauerzahlen. Im ZDF wird der Krimi Wilsberg aus Münster gesendet. Wer ein wenig über Münsters Horizont hinaus ins Münsterland oder Tecklenburger Land schauen möchte, dem bietet das Schwesterportal:Münsterland und Tecklenburger Land gute Anregungen.

Stadttheater Münster

Opern und Theater: Musikhalle MünsterSinfonieorchester MünsterTheater MünsterStudentenorchester MünsterTheater im PumpenhausWolfgang Borchert Theater

Museen: Kunstmuseum Pablo PicassoLWL-Museum für Kunst und KulturMühlenhof-FreilichtmuseumMuseum für LackkunstStadtmuseumWestpreußisches LandesmuseumVilla ten HompelWestfälisches Pferdemuseum

Film und Musik: 6-ZylinderAlphavilleEl Bosso & die Ping-PongsFilmclub MünsterFilmfestival MünsterH-BlockxKinos • Tatort: Thiel und BoerneWilsberg

Sport: Basketball Nationen-CupMontgolfiade MünsterMünster-MarathonNikolausturnierPreußen MünsterSegel-Club MünsterSegelclub Hansa MünsterSparkassen Münsterland GIROSpeckbrettTurnier der SiegerUSC MünsterWestfälischer Reiterverein

Freizeit: AllwetterzooBiocityBotanischer GartenEurocityfestRieselfelderSend

Sprache: MasematteMünsterländer Platt


Münster ist eine Universitätsstadt mit mehreren Hochschulen. Wichtige Forschung wird vor allem im Nano- und Biotech-Bereich betrieben.

CeNTech

Bildung: Collegium BorromaeumDiözesanbibliothekFachhochschule MünsterFreiherr-vom-Stein-GymnasiumGymnasium PaulinumInstitut der Feuerwehr Nordrhein-WestfalenKatholische Akademie Franz-Hitze-HausKunstakademie MünsterPhilosophisch-Theologische HochschuleSchillergymnasiumUniversitäts- und LandesbibliothekWestdeutsche BlindenhörbüchereiWestfälische Wilhelms-UniversitätWilhelm-Hittorf-Gymnasium

Forschungseinrichtungen: CAWMCeNoSCeNTechERCISHaus der NiederlandeITMLeibniz-Institut für ArterioskleroseforschungMax-Planck-Institut für molekulare BiomedizinUniversitätsklinikum


Münster ist ein klassischer Diensteistungsstandort, Industrie existiert kaum. Stattdessen beherbergt Münster viele Behörden.

Bürohochhaus des LVM

Unternehmen: ArmacellBASF CoatingsBrilluxbuch.deCineplexGADLVM VersicherungLexisNexisNRW.BANKOWC-Verlag für AußenwirtschaftOevermannPinkus MüllerProvinzial NordWestPSD Bank Westfalen-LippeRatio (Handelsunternehmen)Rheinisch-Westfälischer GenossenschaftsverbandSparkasse Münsterland OstStadtwerke MünsterThe Phone House DeutschlandTitus Dittmann GmbHTrelockWestdeutsche LotterieWestfalen AGWestfalenbusWestLBWL BANKWyethzebWürzpfade Kochschule

Medien: Antenne MünsterMünstersche ZeitungRadio QWestfälische Nachrichten

Öffentliche Einrichtungen: 1. Deutsch-Niederländisches KorpsAmtsgerichtArbeitsgerichtClemenshospitalDeutsche Rentenversicherung WestfalenFeuerwehr MünsterFinanzgerichtJustizvollzugsanstaltLandgerichtLandwirtschaftskammerLufttransportkommandoLWL-KlinikOberfinanzdirektionOberverwaltungsgerichtRaphaelsklinikSozialgerichtSt. Franziskus-HospitalTruppendienstgericht NordVerfassungsgerichtshofVerwaltungsgerichtWasser- und Schifffahrtsdirektion West


Nahverkehr wird in Münster durch Busse geleistet, außerdem fahren die Münsteraner außergewöhnlich viel Fahrrad. Münster ist an mehrere überregionale Straßen angeschlossen und verfügt über Flug- und Binnenhafen.

Stadtbus in Münster

Stadtverkehr: Fahrradstadt MünsterRadstation MünsterStadtwerke Münster

Fernverkehr: Flughafen Münster/OsnabrückFlugplatz Münster-TelgteHafenHauptbahnhofRegionalverkehr Münsterland

Straßen: A 1A 43B 51B 54B 219Coesfelder KreuzAutobahnkreuz Münster-Süd


MünsterStadtgeschichteEinwohnerentwicklungStadtentwicklungRadverkehr


MünsterlandBistum MünsterHochstift MünsterOberstift MünsterRegierungsbezirk MünsterLandschaftsverband Westfalen-Lippe


Portal: Münsterland

25.02. Heute gaben die Provinzial NordWest und die Provinzial Rheinland bekannt, dass die Spitzen der Anteilseigener eine grundsätzliche wirtschaftliche Einigung über die Fusion der beiden Versicherungsgruppen erzielt haben. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmung der Gremien der Anteilseigner und der beiden Unternehmen soll die Fusion rückwirkend zum 1. Januar 2020 vollzogen werden. (Quelle: PNW)

11.10. Anlässlich seines 100jährigen Bestehens gibt das Sinfonieorchester Münster am 12. Oktober ein Jubiläumskonzert im Grevener Ballenlager. Zur Uraufführung gelangt dabei die Symphonie des Münsterlandes, ein Werk „für Orchester und eine Fahrradklingel“, des Wahl-Steinfurters Volker Leiß. Da Dirigent und Generalmusikdirektor Golo Berg erkrankt ist, liegt die Leitung in den Händen von Thorsten Schmid-Kapfenburg. (WN, Münsterland Festival)

22.05. Als dritte Stadt und damit als erste Großstadt in Nordrhein-Westfalen hat Münster den Klimanotstand ausgerufen. Damit erkennt die Stadt die menschengemachte globale Erwärmung an und verpflichtet sich, künftig bei allen Entscheidungen den Klimaschutz stärker zu berücksichtigen. In den letzten Jahren hatte sich der CO2-Ausstoß Münsters kaum mehr verringert. Die Entscheidung fiel unter dem Jubel von rund 30 Aktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung, die einen entsprechenden Antrag initiiert hatten. (WN, WDR)

Die jüdische Gemeinde von Münster blickt auf eine mehr als 800-jährige wechselvolle Geschichte zurück und gehört damit zu den ältesten Nordwestdeutschlands.

Schon im 12. Jahrhundert war in Münster eine jüdische Gemeinde mit eigenem Bethaus ansässig, die jedoch 1350 durch Pogrome vernichtet wurde. Ab 1536 siedelten sich erneut Juden an, die unter der Protektion des Bischofs standen und nach dessen Tod 1553 nicht der Ausweisung entgehen konnten. Bis zum 19. Jahrhundert existierte in Münster keine jüdische Gemeinde.

Erst 1810 begann die Wiederansiedlung jüdischer Bürger, die während des 19. Jahrhunderts um ihre gesetzliche Emanzipation in Preußen kämpften. Ein bedeutender Wortführer des Reformjudentums, Alexander Haindorf, wirkte in Münster und gründete dort die jüdisch-humanistische Schule der Marks-Haindorf-Stiftung. Während der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik prägten jüdische Persönlichkeiten das öffentliche Leben der Stadt deutlich mit, bevor in der Zeit des Nationalsozialismus zunächst die Synagoge 1938 in Flammen aufging und in der Folgezeit die jüdische Bevölkerung Münsters im Holocaust verfolgt und ermordet wurde.

Dennoch konnte nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des NS-Regimes die jüdische Gemeinde wiederaufleben und bereits 1961 eine neue Synagoge geweiht werden.


Exzellente Artikel:

Exzellent! Geschichte der Stadt Münster
Exzellent! Historisches Rathaus Münster
Exzellent! Skulptur.Projekte


Lesenswerte Artikel:

Lesenswert! Clemens August Graf von Galen
Lesenswert! Hafen Münster
Lesenswert! Judentum in Münster
Lesenswert! Radverkehr in Münster
Lesenswert! Stadtwerke Münster
Lesenswert! Wappen von Münster
Lesenswert! Westfälische Wilhelms-Universität
Lesenswert! Zwinger


Die Liste wird per MerlBot regelmäßig aktualisiert. Du kannst mit dem nachfolgenden Link eine aktuelle Suche starten:
Suche neue Artikel

Münstersche Ebene - Münsterscher Karneval - Gittrup - Kasewinkel - Kreuzbach (Münster) - Laer (Münster) - Dorbaum - Verth - Hofkamp (Münster) - Sudhoff (Münster) - Loevelingloh - Wilbrenning - Altenroxel (Münster) - Oberort (Münster) - Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster - Center for Nonlinear Science - mehr fehlende Artikel …

Wartung

Artikel, die erweitert oder gewartet werden müssen:


Fragment der ehemaligen Stadtmauer mit eingeschlossener Kanonenkugel an der Westerholtschen Wiese

Neue Bilder

10.09. Lambertikirche | Reflexionswand | Dom Luftbild
13.07 Clemenskirche | Erbdrostenhof
07.05 Kiepenkerl | Botanischer Garten | Brauerei Pinkus Müller
15.04 Stadt New York

Fehlende Bilder

  • Mach mit beim Portal Münster: neue Artikel schreiben, Artikel verbessern und ausbauen, noch fehlende Fotos beisteuern, Austausch per Diskussionsseite und regelmäßige persönliche Treffen mit anderen Wikipedianern. Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu bestehenden Artikeln geben, Artikelwünsche...
→ Du findest andere Autoren auf der Diskussionsseite des Portals.

Weitere Stadtportale in der Wikipedia:

Almaty • Augsburg • Basel • Bautzen • Berlin • Bern • Bielefeld • Bonn/Rhein-Sieg • Braunschweig • Bremen • Budapest • Buenos Aires • Bukarest • Chemnitz • Chicago • Dortmund • Dresden • Düsseldorf • Frankfurt/Rhein-Main • Genf • Graz • Görlitz • Halle (Saale) • Hamburg • Hannover • Heidelberg • Heilbronn • Hermannstadt • Istanbul • Jerusalem • Kaiserslautern • Karlsruhe • Kassel • Kiew • Köln • Lausanne • Leipzig • Lemberg • Linz • London • Los Angeles • Lübeck • Ludwigshafen • Luzern • Magdeburg • Mainz • Mannheim • Memmingen • Moskau • München • Münster • New York City • Nürnberg • Paris • Posen • Regensburg • Reutlingen • Rostock • Salzburg • St. Gallen • Sankt Petersburg • Seattle • St. Pölten • Stralsund • Stuttgart • Timișoara • Tokio • Toronto • Trier • Tübingen • Warschau • Wien • Windhoek • Winterthur • Worms • Wuppertal • Zürich