Liste der meistverkauften Singles in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2018 um 07:29 Uhr durch ChrisHardy (Diskussion | Beiträge) (→‎Ranglisten: Entfernung der Flaggen bei "Millionenseller nach Sprache"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elton Johns Candle in the Wind 1997 ist mit über 4,5 Millionen verkauften Einheiten die meistverkaufte Single in Deutschland.

Die Liste der meistverkauften durch den BVMI zertifizierten Singles in Deutschland ist eine Übersicht aller Singles, die in Deutschland Gold- und Platinauszeichnungen des Bundesverbands der Musikindustrie (BVMI) für über eine Million verkaufter Exemplare (Millionenseller) erhalten haben. Als Interessensvertreter der deutschen Musikindustrie vergibt dieser Verband seit 1975 derartige Zertifizierungen für kommerziell erfolgreiche Singles.

Das erfolgreichste ausgezeichnete Werk stammt von Elton John und wurde im Jahr 1997 veröffentlicht. Seine Doppel-A-Single Something About the Way You Look Tonight / Candle in the Wind 1997, die als Nekrolog für Prinzessin Diana nach deren Ableben veröffentlicht wurde, verkaufte sich über 4,5 Millionen Mal. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde ist die Single, mit über 33 Millionen verkauften Einheiten weltweit, die zweiterfolgreichste Single der Geschichte. Lediglich Bing Crosbys White Christmas setzte mehr Exemplare ab (50 Millionen).[1] Das älteste ausgezeichnete Werk stammt aus dem Jahr 1989 und kommt von der brasilianisch-französischen Popgruppe Kaoma. Deren Single Lambada wurde im gleichen Jahr – als erste Single überhaupt – für das Erreichen der Eine-Million-Marke ausgezeichnet.

Hinweise zur Interpretation der aufgeführten Statistiken

Diese Liste beinhaltet Interpreten, deren Singles vom BVMI ausgezeichnet wurden. Der BVMI vergibt offiziell Gold- und Platinauszeichnungen seit dem 1. Januar 1975 für Audioprodukte. Die betroffenen Plattenfirmen müssen die Zertifizierungen beantragen, eine automatische Vergabe der Auszeichnungen erfolgt nicht. Es erfolgten bereits vor dem Jahr 1975 Plattenauszeichnungen durch den jeweiligen Tonträgerhersteller, allerdings nicht nach einheitlichen und offiziell geprüften Kriterien.[2] Nach einer Richtlinie vom 1. Januar 1976 wird die Anzahl der gewerteten Verkäufe nach den an den Handel verkauften Einheiten ermittelt, die der GEMA oder einer anderen Verwertungsgesellschaft der Urheber als Inlandsverkäufe gemeldet wurden.[3]

Die Liste berücksichtigt alle Typen von Singles. Die Singles finden sich in der nachfolgenden Tabelle absteigend nach ihren zertifizierten Verkäufen sowie aufsteigend nach dem Veröffentlichungsjahr wieder. In der Tabelle finden sich Informationen über die Interpreten und Titel, die Autoren (Komponisten und Liedtexter) und Musikproduzenten, das Veröffentlichungsjahr („Jahr VÖ“) sowie das Jahr der Höchstauszeichnung („Jahr Ausz.“), die Höchstauszeichnung und die Höhe der zertifizierten Verkäufe wieder. Bei den Angaben in der Spalte „Zertifizierte Verkäufe“ handelt es sich um eine Mindestanzahl an verkauften Tonträgern des jeweiligen Werkes. Da für die Auszeichnungen feste Verleihungsgrenzen bestehen, können die tatsächlichen Verkäufe der jeweiligen Tonträger etwas höher – also zwischen der ausgezeichneten und der nächsten Verleihungsgrenze – ausfallen.

Darüber hinaus fließt bei Singles auch Musikstreaming mit in die Absatzstatistik ein, es gelten jedoch nur „Premium-Streams“ der entsprechenden Online-Musikdienste mit einem bestimmten „Umrechnungsfaktor“. Anders als bei Musikalben werden bei Singles Premium-Streams unabhängig vom Veröffentlichungsdatum berücksichtigt. Die hierbei ermittelten Premium-Streams – die über 30 Sekunden gestreamt werden – wurden bis zum 5. April 2018 mit einem Faktor von 100:1 und seit dem 6. April 2018 mit einem Faktor von 200:1 bei Singles berücksichtigt.[3]

Problematik

Da die BVMI erst seit dem 1. Januar 1975 Gold- und Platinauszeichnungen verleiht, kommt es dazu, dass Singles, deren Höhepunkt vor 1975 lag, nicht in dieser Liste auftauchen. Aus diesem Grund sind unter anderem die erfolgreichsten Chartsingles Ganz Paris träumt von der Liebe (Caterina Valente & Orchester Mike Firestone), Heimweh (Freddy) und Cindy, Oh Cindy (Margot Eskens) nicht in dieser Auflistung berücksichtigt worden, obwohl davon auszugehen ist, dass von diesen Singles, nachdem sie über 21 Wochen bzw. 5 Monate an der Spitze der deutschen Singlecharts standen, auch mehr als eine Million Exemplare abgesetzt wurden. Des Weiteren werden nur diejenigen vielverkauften Bild- und Tonträger ausgezeichnet, die bei der BVMI angemeldet und registriert wurden und daher Gold- und/oder Platinauszeichnungen erhielten. Quellen zufolge soll die Single I Believe der deutschen Popband Bro’Sis mit Dreifachplatin für 1,5 Millionen verkaufter Einheiten zertifiziert worden sein, jedoch wurde die Single bisher nicht mit dieser Angabe in der Datenbank des BVMI geführt und dadurch in der folgenden Liste nur mit Doppelplatin berücksichtigt.[4]

Verleihungsgrenzen der Tonträgerauszeichnungen

Seit dem 31. Dezember 2002 finden in unregelmäßigen Abständen Anpassungen der Verleihungsgrenzen für Singles statt. Zum 1. Januar 2003 erfolgte zunächst, aufgrund abnehmender Verkaufszahlen, eine Herabsetzungen der Verleihungsgrenzen. Durch die steigenden Verkäufe, aufgrund der Integration von Downloads und Streaming, erfolgte zum 1. Juni 2014 wieder eine Heraufsetzung der Verleihungsgrenzen. Die Auszeichnungen richten sich nach dem jeweiligen Veröffentlichungsdatum des Tonträgers, nicht nach dem Datum der Zertifizierung. So wird beispielsweise eine Single, die 1980 erschien, heutzutage mit einer Goldenen Schallplatte für über 250.000 und nicht für 200.000 verkaufte Einheiten ausgezeichnet.[5]

In Deutschland gibt es die Besonderheit, dass zwischen den Platin-Auszeichnungen nochmals Goldene Schallplatten verliehen werden. Einzig die AMPROFON in Mexiko verfolgt auch dieses Verleihungssystem. Üblicherweise erfolgen zwischen den einzelnen Platin-Schallplatten keine weiteren Auszeichnungen, bis zur Verleihung einer Diamantenen Schallplatte. In Deutschland werden ebendiese für Musikalben und Singles verliehen, alle anderen Tonträger werden in Deutschland nicht mit Diamantenen Schallplatten ausgezeichnet. In Ländern wie Polen stellt die Diamantene Schallplatte die höchste Auszeichnungsstufe dar. In Deutschland ist dies nicht der Fall. Erhält beispielsweise eine Single von der BVMI eine Diamant-Auszeichnung für eine Million verkaufter Exemplare, erreicht später jedoch die 1,2-Millionen-Marke, wird die Diamant-Auszeichnung von einer dreifachen Platin-Auszeichnung als Höchstauszeichnung abgelöst.

Zeitliche Übersicht der Verleihungsgrenzen von Singles
Auszeichnung bis 31. Dezember 2002 bis 31. Dezember 2012 bis 31. Mai 2014 seit 1. Juni 2014
Gold 250.000 150.000 200.000
Platin 500.000 300.000 400.000
3× Gold 750.000 450.000 600.000
2× Platin 1.000.000 600.000 800.000
Diamant 1.000.000

Singles geordnet nach zertifizierten Tonträgerverkäufen

  • Rang: gibt die Reihenfolge der Singles wieder. Diese wird durch die Höhe der „zertifizierten Verkäufe“ bestimmt.
  • Jahr VÖ: das Jahr, in dem die Single erstmals veröffentlicht wurde.
  • Jahr Ausz.: das Jahr, in dem letztmals eine Gold- und Platinauszeichnung erfolgte.
  • Titel: gibt den Titel der Single wieder.
  • Interpret(en): gibt die Interpreten der Single wieder.
  • Autoren/Produzenten: gibt an, welche Autoren (Musik/Text) und Musikproduzenten an der Single beteiligt waren.
  • Auszeichnung: gibt die Höchstauszeichnung der verliehenen Gold- und Platinauszeichnungen wieder.
  • Zertifizierte Verkäufe: gibt die Verleihungsgrenze der „Auszeichnungen“ wieder.
Rang Jahr
Jahr
Ausz.
Titel Interpret(en) Autoren (A)
Produzenten (P)
Auszeichnung Zertifizierte Verkäufe
1 1997 1998 Something About the Way You Look Tonight / Candle in the Wind 1997 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elton John A: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elton John und Bernie Taupin
P: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Thomas / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich George Martin
9× Platin 4,5 Millionen
2 1996 1998 Time to Say Goodbye (Con te partirò) ItalienItalien Andrea Bocelli & Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Brightman A: Deutschland Frank Peterson, ItalienItalien Lucio Quarantotto und Francesco Sartori
P: Deutschland Frank Peterson
11× Gold 2,75 Millionen
3 1997 1998 My Heart Will Go On Kanada Céline Dion A: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Horner und Will Jennings
P: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walter Afanasieff und James Horner
4× Platin 2 Millionen
4 2017 2018 Shape of You Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ed Sheeran A: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Briggs, Kandi Burruss, Tameka Cottle, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Mac, Johnny McDaid und Ed Sheeran
P: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Mac und Ed Sheeran
4× Platin 1,6 Millionen
2017 2018 Despacito Puerto Rico Luis Fonsi feat. Daddy Yankee A: Puerto Rico Ramón Ayala, Panama Erika Ender und Puerto Rico Luis Rodríguez
P: Kolumbien Mauricio Rengifo und Andrés Torres
4× Platin
6 1992 1995 Conquest of Paradise Griechenland Vangelis A: Griechenland Vangelis
P: Griechenland Vangelis
3× Platin 1,5 Millionen
1997 1999 I’ll Be Missing You Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Puff Daddy feat. Faith Evans & 112 A: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Faith Evans, Todd Gaither und Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sting
P: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sean Combs und Stevie J.
3× Platin
1998 Flugzeuge im Bauch Deutschland Oli.P A: Deutschland Herbert Grönemeyer
P: Deutschland Florian Fackler und Marco Spürgin
3× Platin
1999 Mambo No.5 (A Little Bit of…) Deutschland Lou Bega A: Deutschland Lou Bega, Zippy Davis und Kuba Pérez Prado
P: Deutschland Donald Fact und Frank Lio
3× Platin
10 1998 2004 Believe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cher A: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Barry, Matt Gray, Brian Higgins, Stuart McLennan, Timothy Powell und Steve Torch
P: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Rawling und Mark Taylor
5× Gold 1,25 Millionen
1999 Blue (Da Ba Dee) ItalienItalien Eiffel 65 A: ItalienItalien Massimo Gabutti, Maurizio Lobina und Gianfranco Randone
P: ItalienItalien Massimo Gabutti und Luciano Zucchet
5× Gold
12 2007 2016 Ein Stern (… der deinen Namen trägt) OsterreichÖsterreich DJ Ötzi & Nik P. A: OsterreichÖsterreich Nikolaus Presnik
P: Deutschland Ivo Mohring und Tantris
4× Platin 1,2 Millionen
13 1989 Lambada Brasilien FrankreichFrankreich Kaoma A: Bolivien Gonzalo Hermosa und Ulises Hermosa
P: FrankreichFrankreich Jean-Claude Bonaventure
2× Platin 1 Million
1993 What’s Up? Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 4 Non Blondes A: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Linda Perry
P: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Tickle
2× Platin
1994 1995 Cotton Eye Joe SchwedenSchweden Rednex A: SchwedenSchweden Janne Ericsson, Örjan Öban Öberg und Pat Reiniz
P: SchwedenSchweden Pat Reiniz
2× Platin
1995 1996 Gangsta’s Paradise Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Coolio feat. L. V. A: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Artis Ivey jr., Dough Rasheed, Larry Sanders und Stevie Wonder
P: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dough Rasheed
2× Platin
1995 1996 Earth Song Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Jackson A: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Jackson
P: Kanada David Foster und Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Jackson
2× Platin
1996 1998 Die längste Single der Welt Deutschland Wolfgang Petry
A: siehe Klappbox
P: Deutschland Wolfgang Petry und Helmuth Rüssmann

  • Deutschland Dirk Buro
  • Deutschland Michael Buschjan
  • Deutschland Andy Cay
  • Deutschland Peer Fischer
  • ItalienItalien Rino Gaetano
  • ItalienItalien Emmanuel Guerrero
  • Deutschland Ralph Gusovius
  • SchwedenSchweden Björn Håkansson
  • Deutschland Tony Hendrik
  • Deutschland Ulrich Hesselkamp
  • Deutschland Reiner Hömig
  • Deutschland Dieter Hoff
  • Deutschland Achim Jaspert
  • Deutschland Pit Löw
  • Deutschland Bernd Meinunger
  • Deutschland Kim Merz
  • SchwedenSchweden Tim Norell
  • Deutschland Holger Obenaus
  • Deutschland Paul
  • Deutschland Wolfgang Petry
  • Deutschland Hans-Ulrich Prost
  • Deutschland Reisch
  • Deutschland Frank Thorsten
  • Deutschland Jean-Pierre Valance
  • Deutschland Karin van Haaren
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Weitz
  • Deutschland Phil Yarden
  • Deutschland Norbert Zucker
2× Platin
1996 Killing Me Softly Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Fugees A: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Fox und Norman Gimbel
P: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lauryn Hill und Haiti Wyclef Jean
2× Platin
1998 Ein Schwein namens Männer Deutschland Die Ärzte A: Deutschland Bela B., Rod González und Farin Urlaub
P: Deutschland Bela B., Rod González, Uwe Hoffmann und Farin Urlaub
2× Platin
1999 2001 Anton aus Tirol OsterreichÖsterreich Anton feat. DJ Ötzi A: OsterreichÖsterreich Ingrid Evelyn Musenbichler, Manfred Padinger, Walter Schachner und Friedrich Schicho
P: OsterreichÖsterreich Klaus Biedermann, Claus Marcus und Christian Seitz
2× Platin
2001 2002 I Believe Deutschland Bro’Sis A: Deutschland Alex Christensen, J. Ena, Jens Klein und Pete Könemann
P: Deutschland Alex Christensen
2× Platin
2002 The Ketchup Song (Aserejé) SpanienSpanien Las Ketchup A: SpanienSpanien Francisco Manuel Ruiz Gomez
P: SpanienSpanien Francisco Manuel Ruiz Gomez
2× Platin
2002 2003 Der Steuersong (Las Kanzlern) Deutschland Die Gerd Show A: Deutschland Elmar Brandt, Peter Burtz, Michael Kernbach und SpanienSpanien Manuel Ruiz
P: Deutschland Elmar Brandt und Peter Burtz
2× Platin
2013 2014 Wake Me Up SchwedenSchweden Avicii & Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aloe Blacc A: SchwedenSchweden Tim Bergling, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aloe Blacc, Mike Einziger und Aileen Quinn
P: SchwedenSchweden Avicii und Iran Ash Pournouri
1× Diamant
2013 2015 Atemlos durch die Nacht Deutschland Helene Fischer A: Deutschland Kristina Bach
P: Deutschland Jean Frankfurter
1× Diamant
2013 2015 Happy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pharrell Williams A: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pharrell Williams
P: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pharrell Williams
1× Diamant
2015 2017 Faded Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich / Norwegen Alan Walker & Norwegen Iselin Solheim A: Norwegen Jesper Borgen, Anders Frøen, Gunnar Greve Pettersen und Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich / Norwegen Alan Walker
P: Norwegen Jesper Borgen, Anders Frøen und Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich / Norwegen Alan Walker
1× Diamant
2015 2017 Die immer lacht Deutschland Stereoact feat. Kerstin Ott A: Deutschland Kerstin Ott
P: Deutschland Rico Einenkel und Sebastian Seidel
1× Diamant
2016 2018 Cheap Thrills (Remix) AustralienAustralien Sia feat. Jamaika Sean Paul A: AustralienAustralien Sia Furler, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Kurstin und Jamaika Sean Paul Henriques
P: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Kurstin
1× Diamant
2017 2018 Was du Liebe nennst Deutschland Bausa A: Deutschland The Cratez, Julian Otto, Paul Philipp Spurny, Tim Wilke und Martin Peter Willumeit
P: Deutschland The Cratez und Jugglerz
1× Diamant

Ranglisten

Die nachfolgenden Ranglisten geben Auskunft über die Autoren und Interpreten mit den meisten Millionsellern, aus welchen Nationen die meisten Interpreten stammen sowie welche Kompositionen am häufigsten die Eine-Million-Marke überschreiten.

Bei der Aufstellung „Millionenseller nach Herkunftsland“ gelten folgende Besonderheiten: Sind an einer Single mehrere Interpreten beteiligt, zählt die Nation jedes Interpreten als ganzer Punkt. Besitzt ein Interpret mehrere Staatsbürgerschaften oder stammen die Interpreten einer Gruppe aus mehreren Ländern, so wird der Wert durch die Anzahl an vorhandenen Nationen geteilt. Nach dem gleichen Prinzip geht auch die Aufstellung „Millionenseller nach Sprache“ vor.

Millionenseller nach Interpret
Az. Interpret
2 OsterreichÖsterreich DJ Ötzi
Anton aus Tirol (1999)
Ein Stern (… der deinen Namen trägt) (2007)
Millionenseller nach Autor
Az. Autor
2,0 SpanienSpanien Francisco Manuel Ruiz Gomez
The Ketchup Song (Aserejé) (2002)
Der Steuersong (Las Kanzlern) (2002)
Millionenseller nach Komposition
Az. Komposition
2,0 SpanienSpanien The Ketchup Song
Las Ketchup (2002)
Die Gerd Show (2002)
Millionenseller nach Sprache
Az. Sprache
17,5 Englisch
9,0 Deutsch
1,5 Spanisch
1,0 Italienisch
Konstruierte Sprache
Portugiesisch
Millionenseller nach Herkunftsland (Interpret)
Az. Nation
11,0 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10,0 Deutschland Deutschland
3,5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3,0 Osterreich Österreich
2,0 Italien Italien
Puerto Rico Puerto Rico
Schweden Schweden
1,5 Norwegen Norwegen
1,0 Australien Australien
Griechenland Griechenland
Jamaika Jamaika
Kanada Kanada
Spanien Spanien
0,5 Brasilien Brasilien
Frankreich Frankreich

Liste der meistverkauften Singles (Downloads)

Die folgende Auswertung basiert auf den Musik-Download-Marktdaten, die GfK Entertainment seit dem Jahr 2006 ermittelt. (Stand: Juni 2015)

  1. Deutschland Helene FischerAtemlos durch die Nacht (852.000 Downloads)
  2. SchwedenSchweden Avicii & Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aloe BlaccWake Me Up (851.000 Downloads)
  3. Brasilien Michel TelóAi Se Eu Te Pego! (849.000 Downloads)[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Best-Selling Single. guinnessworldrecords.com, abgerufen am 11. Januar 2018 (schwedisch).
  2. Happy Birthday, Goldene Schallplatte! hr-online.de, abgerufen am 10. Februar 2012.
  3. a b Richtlinien von Gold / Platin und Diamond Award. musikindustrie.de, abgerufen am 7. April 2018.
  4. Bro’Sis – I Believe. mediabiz.de, abgerufen am 13. April 2017.
  5. Verleihungsgrenzen. musikindustrie.de, abgerufen am 6. Januar 2018.
  6. Helene Fischer knackt 850.000er-Download-Marke. offiziellecharts.de, abgerufen am 22. Juni 2015.

Weblinks

Dieser Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion!