Schießplatz Dünnwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2018 um 22:12 Uhr durch Boenki (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:KuLaDig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schießbahn mit überwachsenen Erdwällen links und rechts
Ein Spazierweg quert heute die ehemaligen Schießbahnen

Der Schießplatz Dünnwald befand sich am Kalkweg in Köln-Dünnwald. Während der NS-Zeit wurde er auch als Hinrichtungsstätte genutzt.

Geschichte

1887 wurde der Schießplatz von der Preußischen Armee in einem Areal südöstlich des Kölner Stadtteils Dünnwald angelegt. Das Gebiet war damals als Kützeler Heide bekannt und gehört heute zum Landschaftsschutzgebiet Dellbrücker Wald; leicht nördlich davon befinden sich der Dünnwalder Wildpark sowie das Waldbad Dünnwald. Der Schießplatz bestand aus bis zu sechs Schießbahnen mit 400 bis 600 Metern Länge, die mit Erdwällen voneinander abgetrennt waren.[1] An der Seite in Richtung Waldbad befand sich eine Ziegelmauer mit Kugelfängen. Nach der Niederlage des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg wurde die Anlage im Zuge der Entmilitarisierung durch die Alliierten stillgelegt.[2]

1936 wurde der Schießplatz infolge der Remilitarisierung von der Wehrmacht wieder in Betrieb genommen und bis 1945 als militärischer Übungsplatz genutzt.[1] Zwischen dem 15. Oktober 1940 und dem 23. Oktober 1943 diente der Schießplatz auch als Hinrichtungsstätte: 23 Männer, sogenannte „Wehrkraftzersetzer“ oder „Fahnenflüchtige“, wurden hier erschossen, nachdem sie von Militärgerichten zum Tode verurteilt worden waren.[3] Die meisten dieser Männer wurden auf dem Westfriedhof beerdigt, auf einem Gräberfeld, von dem man zunächst angenommen hatte, dass dort hauptsächlich Bombenopfer oder bei einem Kriegseinsatz ums Leben gekommene Opfer bestattet worden waren. Anschließend wurden weitere Todesurteile gegen Wehrmachtsangehörige im Klingelpütz mit dem Fallbeil vollstreckt, wo insgesamt etwa 70 Deserteure enthauptet wurden.[4][5] Dabei handelte es sich fast ausschließlich um Soldaten der niederen Dienstgrade.

Selbst nach der Einnahme des linksrheinischen Köln durch US-amerikanische Truppen am 6. März 1945 fanden noch zwei Hinrichtungen von Soldaten im Rechtsrheinischen statt, jedoch nicht auf dem Schießstand selbst, sondern höchstwahrscheinlich in der Kiesgrube am Flachsacker auf der anderen Seite des Kalkwegs.[4]

Der letzte Hingerichtete war der 23-jährige Kölner Jakob Brock am 7. April 1945, der als Soldat unter anderem an der Ostfront gewesen war.[6] Er hatte einen Antrag auf Verlängerung seines achttägigen Heimaturlaubs gestellt, da er geheiratet hatte. Nach späteren Aussagen seiner Familie hatte er die Genehmigung für den Urlaub telefonisch erhalten. Durch die Wirren der letzten Kriegstage war diese aber nicht bei seinem Kommandeur angekommen oder verloren gegangen, weshalb er als „Fahnenflüchtiger“ galt.[2] Ein Standgericht im Gebäude der Katholischen Volksschule an der Honschaftsstraße in Köln-Höhenhaus sprach das Todesurteil gegen ihn aus.[4] Der Exekution wohnte ein katholischer Geistlicher bei. Brock hinterließ seine Frau und eine im November darauf geborene Tochter.

Nach dem Krieg wurde der Schießplatz bis in die 1970er Jahre von den belgischen Streitkräften, der Bundeswehr und der Polizei genutzt. Die Ziegelmauer, die Umzäunung und das Pförtnerhaus wurden abgerissen. Die Erdwälle und die Schießbahnen sind inzwischen überwachsen, aber noch erkennbar.[2] Das Areal gehört zum LSG Dellbrücker Wald und ist durch Spazierwege erschlossen.

Recherchen und Erinnerung

2007 wurde der Schießstand Dünnwald als möglicher Standort für ein zentrales Denkmal für die Opfer der Militärjustiz in Köln in Betracht gezogen, aber wegen der Lage weit außerhalb davon abgesehen. Eine Projektgruppe des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln begann mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen, Zahl und Namen der hingerichteten Männer zu erforschen, unter anderem im Freiburger Militärarchiv. 2014 legte die Historikerin Karola Fings einen ersten Bericht über die erreichten Resultate vor.Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>.

Das Deserteurdenkmal wurde am 1. September 2009 in der Kölner Innenstadt am Appellhofplatz enthüllt.[7] In Köln-Holweide wurde am 1. September 2007 ein Weg nach Jakob Brock benannt.[8][9]

Literatur

Weblinks

Commons: Schießplatz Dünnwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 59′ 25,6″ N, 7° 3′ 21,3″ O

Einzelnachweise

  1. a b Fings, Opfer der NS-Militärjustiz, S. 98.
  2. a b c Eintrag von Klaus-Dieter Kleefeld zu Schießplatz Dünnwald in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 29. Januar 2018.
  3. Fings, Opfer der Militärjustiz, S. 100.
  4. a b c Fings, Opfer der NS-Militärjustiz, S. 99.
  5. NS-Dokumentationszentrum Köln - Kölner Deserteure – Kalkweg in Köln-Dünnwald. In: museenkoeln.de. Abgerufen am 29. Januar 2018.
  6. Tobias Christ: Schießplatz in Dünnwald: Wo in Köln einst Soldaten hingerichtet wurden. In: ksta.de. 15. Januar 2016, abgerufen am 31. Januar 2018.
  7. Andreas Rossmann: Der Horizont offen. In: FAZ.net. 3. September 2009, abgerufen am 30. Januar 2018.
  8. NS-Dokumentationszentrum Köln - Standortsuche. In: museenkoeln.de. Abgerufen am 29. Januar 2018.
  9. Pascal Beucker: Zur Erinnerung ein Weg. In: taz.de. 3. September 2007, abgerufen am 30. Januar 2018.