Liste der Brücken in Radeberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2017 um 11:11 Uhr durch Klausronja (Diskussion | Beiträge) (Kleinigk.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Hospitalbrücke ist die älteste Brücke im Stadtgebiet.

Die Liste der Brücken in Radeberg enthält alle öffentlichen Brückenbauwerke der sächsischen Stadt Radeberg und ihrer Ortsteile Großerkmannsdorf,[A 1] Liegau-Augustusbad und Ullersdorf.

Allgemeines

„Als Brücken gelten alle Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über tieferliegendes Gelände, wenn ihre lichte Weite zwischen den Widerlagern 2,00 Meter oder mehr beträgt. […]“

Definition nach DIN 1076 aus Verkehrsblatt-Dokument Nr. B 5276 Vers. 07/97
Radeberg im 19. Jahrhundert, Röderbrücke Stolpener Straße

Für Radeberg waren Brücken schon im Mittelalter von Bedeutung. Das Marktwesen der Stadt entwickelte sich bereits seit dem 14. Jahrhundert. Der Handel mit Salz, Obst und Gemüse sowie das Radeberger Brauwesen wuchsen und ließen den Handel mit Städten wie Dresden an Bedeutung gewinnen. Außerdem wurden regelmäßige Jahrmärkte abgehalten, die Radebergs Stellenwert im Umland ständig steigerten und entsprechende Anpassungen des Wege- und Straßennetzes bedingten. Dadurch wurde verstärkt erforderlich, Flüsse wie die Schwarze und die Große Röder zu überqueren, und so wurden einige Holzbrücken errichtet.[1]

Im Zuge der Gründung der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahngesellschaft und der Einrichtung der Bahnstrecke Görlitz–Dresden 1845/46 entstanden in Radeberg mehrere Eisenbahnbrücken. In den 1990er und 2000er Jahren wurden einige der Radeberger Brücken grundlegend saniert, andere wurden abgerissen und durch neue Bauwerke ersetzt.

Der Bau der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg der Staatsstraße 177 von 2004 bis 2008 erforderte die Errichtung neun neuer Straßenbrücken, sowohl, um die Anschlüsse an vorhandene Verkehrswege herzustellen, als auch, um Täler, Straßen und Eisenbahngleise zu überqueren. Die Brücken über das Tal der Schwarzen Röder und über das Hüttertal sind mit 165 Metern (Schwarze Röder) und 140 Metern (Hüttertal) die längsten Brückenbauwerke im Stadtgebiet.[2][3]

Im gesamten Stadtgebiet existieren 52 öffentliche Brückenbauwerke, davon 39 in Radeberg, 9 in Großerkmannsdorf, 3 in Liegau-Augustusbad und 1 in Ullersdorf.[A 2]

Legende

  • Bild: zeigt ein Foto der Brücke.
  • Bezeichnung: nennt den offiziellen Namen der Brücke, sofern vorhanden. Alternativ wird eine Trivialbezeichnung in kursiver Schrift angegeben.
  • Typ: gibt den Brückentyp nach der Art des Tragwerks an. Die Symbolbilder in der Spalte haben folgende Bedeutung:
Steinbogenbrücke Steinbogenbrücke
Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Balkenbrücke Balkenbrücke
Fachwerkbrücke Fachwerkbrücke
  • Überführt: gibt an, was über die Brücke verläuft.
  • Unterführt: gibt an, was von der Brücke überquert wird.
  • Jahr: nennt das Jahr der Fertigstellung, falls bekannt.
  • Bemerkungen: sonstige Informationen zur Brücke.
  • Lage: zeigt die Lage der Brücke in einer Landkarte an.

Brückenbauwerke nach Ortsteilen

Großerkmannsdorf

Bild Bezeichnung Typ Überführt Unterführt Jahr Bemerkungen Lage
Goldbachbrücke Goldbachbrücke Balkenbrücke Fußweg Goldbach 2014 Zugang zum 2014 neu eröffneten Dorfgemeinschaftshaus.[4] Karte
Goldbachbrücke Goldbachbrücke Steinbogenbrücke Beethovenweg Goldbach Der Goldbach führt verrohrt durch die Brücke. Karte
Goldbachbrücke Goldbachbrücke Steinbogenbrücke Straße Goldbach Der Treppenzugang vom Pfarrer-Weineck-Platz zum Goldbach liegt direkt neben der Brücke. Karte
Goldbachbrücke Goldbachbrücke Balkenbrücke Am Goldbach Goldbach Betonbrücke über den Goldbach. Karte
Goldbachbrücke Goldbachbrücke Balkenbrücke Ullersdorfer Straße Goldbach Neben der Brücke befindet sich ein kleines hölzernes Wehr. Karte
Goldbachbrücke Goldbachbrücke Balkenbrücke Goldbachaue Goldbach Betonbrücke über den Goldbach. Karte
S177 S177-Straßenbrücke Balkenbrücke Auf- und Abfahrt S 177 2008 Anschlussstelle Großerkmannsdorf der Staatsstraße 177, im Zuge der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg errichtet. Karte
S177 S177-Straßenbrücke Balkenbrücke Straße S 177 2006 Im Zuge der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg errichtet. Karte
S177 S177-Straßenbrücke Balkenbrücke S 177 K 9256 2008 Im Zuge der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg errichtet. Karte

Liegau-Augustusbad

Bild Bezeichnung Typ Überführt Unterführt Jahr Bemerkungen Lage
Röderbrücke Röderbrücke Balkenbrücke Wachauer Straße Große Röder Straßenbrücke über die Große Röder. Karte
Röderbrücke Röderbrücke Steinbogenbrücke Grundmühlenweg Große Röder >1800 Bruchsteinbrücke, Zugang zur Grundmühle. Steht unter Denkmalschutz.[5] Karte
Röderbrücke Steinbrücke Steinbogenbrücke Waldweg Bach Kleine Bruchsteinbrücke nahe der Grundmühle, wurde 2000 durch ein AWO-Jugendprojekt saniert. Karte

Radeberg

Bild Bezeichnung Typ Überführt Unterführt Jahr Bemerkungen Lage
Bahnbrücke Bahnbrücke Steinbogenbrücke Bahnstrecke Görlitz–Dresden An der Bahn nach Langebrück 1845 Im Zuge der Einrichtung der Bahnstrecke Görlitz–Dresden erbaut. Steht unter Denkmalschutz.[5][A 3] Die Länge der Brücke beträgt 7 Meter.[6] Karte
Bahnbrücke Bahnbrücke Balkenbrücke Bahnstrecke Görlitz–Dresden S 95
Dresdner Straße
2013 Neubau nach Abriss der alten Brücke 2013. Teile der alten Brücke (erbaut 1916) standen unter Denkmalschutz.[5][7] Die Länge der Brücke beträgt 28 Meter.[6] Karte
Bahnbrücke Bahnbrücke Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Steinbogenbrücke
Bahnstrecke Görlitz–Dresden Goldbach 1916 Zweiteilige Brücke: Der nördliche Teil (erbaut 1845) besteht aus zwei Steinbögen, der südliche Teil (erbaut 1916) ist ein mit Bruchsteinen verkleideter Betonbogen.[8] Die Länge der Brücke beträgt 26 Meter.[6] Karte
Bahnbrücke Bahnbrücke Balkenbrücke Bahnstrecke Görlitz–Dresden Straße des Friedens 1957 Die ehemalige Steinbogenbrücke wurde 1957 durch ein Stahlträgerbauwerk ersetzt.[8] Die Länge der Brücke beträgt 20 Meter.[6] Karte
Bahnbrücke Bahnbrücke Balkenbrücke Rathenaustraße Bahnstrecke Görlitz–Dresden 1975 Neubau infolge des Ausbaus des Schienennetzes. Das Vorgängerbauwerk galt als ein Wahrzeichen der Stadt.[9] Karte
Bahnbrücke Bahnbrücke Steinbogenbrücke Bahnstrecke Görlitz–Dresden Fuß- und Radweg 1845 Im Zuge der Einrichtung der Bahnstrecke Görlitz–Dresden erbaut. Die Länge der Brücke beträgt 8 Meter.[6] Karte
Bahnbrücke Bahnbrücke Balkenbrücke Bahnstrecke Görlitz–Dresden Kleinwolmsdorfer Straße 1976 Neubau infolge des Ausbaus des Schienennetzes.[8] Die Länge der Brücke beträgt 13 Meter.[6] Karte
Bahnbrücke
weitere Bilder
Löwenbrücke Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Bahnstrecke Görlitz–Dresden Fußweg, Bach 1846 Steinbogenbrücke mit zwei Bögen. An beiden Seiten sind Löwenkopf-Reliefs angebracht. Steht unter Denkmalschutz.[5] Die Länge der Brücke beträgt 36 Meter.[6] Karte
Steinbrücke Steinbrücke Balkenbrücke Fußweg Nebenarm der Großen Röder Überspannt den Zufluss des Hüttermühlenteichs. Der Hüttertalverein sanierte 2011 das Holzgeländer.[10] Karte
Holzbrücke Holzbrücke Balkenbrücke Fußweg Nebenarm der Großen Röder Überspannt den Zufluss des Hüttermühlenteichs. Wurde 2011 vom Hüttertalverein saniert.[10] Karte
Röderbrücke Röderbrücke Steinbogenbrücke Zufahrt Große Röder Zugang zur Hüttermühle und zur Knochenstampe. Karte
Röderbrücke Röderbrücke Steinbogenbrücke Fußweg Große Röder 1860 Einbogige Brücke aus Sandstein und Granit. Steht gemeinsam mit der Knochenstampe unter Denkmalschutz.[5] Karte
Hundestallbrücke
weitere Bilder
Hundestallbrücke Steinbogenbrücke Schloßstraße Große Röder Hat ihren Namen von den Hundeställen von Schloss Klippenstein, die jenseits der Röder lagen. Wurde 1999/2000 umfassend saniert. Steht unter Denkmalschutz.[5][11][12] Karte
Röderbrücke Röderbrücke Fachwerkbrücke Fußweg Große Röder 2016 Grundstückszugang; ehemalige Steinbrücke, zwischenzeitlich mit einer Behelfsbrücke überspannt, im Jahr 2016 Errichtung einer neuen Brücke aus Aluminium.[13] Karte
Röderbrücke Röderbrücke Balkenbrücke Fußweg Große Röder 2008 Eingang zum Stadtbad, Ersatzneubau 2008.[14] Karte
Röderbrücke Röderbrücke Balkenbrücke Stolpener Straße Große Röder 2002 Ersatzneubau 2002, das Vorgängerbauwerk war nicht mehr verkehrssicher. Eine Legende um den Radeberger Amtmann Langbein handelt von einem Vorgängerbauwerk dieser Brücke.[A 4][15][2]

Das Vorgängerbauwerk war eine auf vier Pfeilern ruhende steinerne Brücke, die 1737–1739 vom Radeberger Baumeister Friebel errichtet worden war.[16]

Karte
Röderbrücke Röderbrücke Steinbogenbrücke Dr.-Albert-Dietze-Straße Große Röder 1891 Östliche Begrenzung des Gelbkehains. Sanierung 2003, steht unter Denkmalschutz.[5] Karte
Hospitalbrücke
weitere Bilder
Hospitalbrücke Steinbogenbrücke S 95
Dresdner Straße
Große Röder 1764 Westliche Begrenzung des Gelbkehains. Älteste noch erhaltene Brücke in Radeberg, steht unter Denkmalschutz.[5] Karte
Röderbrücke Röderbrücke Steinbogenbrücke Talstraße Große Röder Vom Hochwasser 2002 beschädigt, 2003 saniert. Steht unter Denkmalschutz.[5][17] Karte
Röderbrücke Röderbrücke Balkenbrücke Fußweg Große Röder Zugang von der Talmühle auf die Röderwiese. Karte
Röderbrücke Röderbrücke Balkenbrücke Fußweg Große Röder Zugang zur Tobiasmühle, einem Wohnheim des Epilepsiezentrums Radeberg. Karte
Röderbrücke Röderbrücke Steinbogenbrücke An den Dreihäusern Große Röder Zufahrt zur Tobiasmühle, einem Wohnheim des Epilepsiezentrums Radeberg. Karte
Röderbrücke Röderbrücke Balkenbrücke S 180
Radeberger Straße / Lotzdorfer Straße
Große Röder 2003 Die alte Brücke wurde Ende 2002 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.[18] Karte
Röderbrücke Röderbrücke Balkenbrücke Kleinwolmsdorfer Straße Schwarze Röder Straßenbrücke über die Große Röder. Karte
Röderbrücke Röderbrücke Balkenbrücke Fußweg Schwarze Röder 2004 Fußgängerbrücke über die Schwarze Röder. Karte
Röderbrücke Röderbrücke Balkenbrücke Fußweg Schwarze Röder Zugang zur Mittelmühle. Karte
Goldbachbrücke Goldbachbrücke Steinbogenbrücke Rad- und Fußweg Goldbach 2007 Verbindungsweg zwischen Großerkmannsdorf und Radeberg entlang des Goldbachs, 2007 neu errichtet.[19] Karte
Goldbachbrücke Goldbachbrücke Balkenbrücke Fußweg Goldbach Instandhaltung durch den Kohlrabi-Inselverein, daher die Kohlrabi-Figuren im Geländer.[20] Karte
Goldbachbrücke Goldbachbrücke Steinbogenbrücke Fußweg Goldbach Instandhaltung durch den Kohlrabi-Inselverein, daher die Kohlrabi-Figuren im Geländer.[20] Karte
S177 S177-Straßenbrücke[A 5] Balkenbrücke S 181
Auf- und Abfahrt
S 177 2008 Anschlussstelle Radeberg Süd der Staatsstraße 177, im Zuge der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg errichtet. Karte
Bahn- und Straßenbrücke S177-Straßenbrücke[A 6] Balkenbrücke S 177 Bahnstrecke Görlitz–Dresden, Kleinwolmsdorfer Straße 2008 Im Zuge der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg errichtet. Karte
Talbrücke S177-Talbrücke Balkenbrücke S 177 Tal der Schwarzen Röder 2008 Im Zuge der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg errichtet. Längstes Brückenbauwerk im Stadtgebiet (165 Meter).[2] Karte
S177 S177-Straßenbrücke Balkenbrücke S 159
Stolpener Straße
S 177 2005 Anschlussstelle Radeberg/Arnsdorf der Staatsstraße 177, im Zuge der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg errichtet. Karte
S177 S177-Hüttertalbrücke Balkenbrücke S 177 Hüttertal, Große Röder 2008 Im Zuge der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg errichtet. Zweitlängstes Brückenbauwerk im Stadtgebiet (140 Meter).[2] Karte
S177 S177-Straßenbrücke Balkenbrücke S 95
Großröhrsdorfer Straße
S 177 2007 Anschlussstelle Radeberg/Großröhrsdorf der Staatsstraße 177, im Zuge der Ortsumgehung Großerkmannsdorf/Radeberg errichtet. Karte
Holzbrücke Holzbrücke Balkenbrücke Fußweg Bach Fußgängerbrücke am Rande eines Wohngebiets. Karte
Käsebachbrücke Käsebachbrücke Steinbogenbrücke Fußweg Käsebach Kleine Bruchsteinbrücke. Karte
Käsebachbrücke Käsebachbrücke Balkenbrücke Straße Käsebach Zufahrt zu der Schloßbergbaude und einer Gartensparte. Karte
Käsebachbrücke Käsebachbrücke Balkenbrücke Rad- und Fußweg Käsebach „Trimm-Dich-Pfad“ im Biotop am Abfluss der Teiche an der Christoph-Seydel-Straße Radeberg. Vollholz-Bauweise (5 Meter). Karte

Ullersdorf

Bild Bezeichnung Typ Überführt Unterführt Jahr Bemerkungen Lage
Prießnitzbrücke Prießnitzbrücke[A 7] Balkenbrücke An der Prießnitzaue Prießnitz 2014 Ersatzneubau 2014 im Zuge des Ausbaus der Straße von Ullersdorf nach Weißig.[21] Karte

Anmerkungen

  1. Der Goldbach durchfließt einen Großteil des Ortskerns von Großerkmannsdorf (stellenweise auch verrohrt), dadurch sind noch einige kleinere Übergänge für Wege und als Grundstückszugänge vorhanden, die aber aufgrund ihrer zu geringen Größe in dieser Liste nicht mit aufgeführt sind.
  2. Stand 2017.
  3. Wird in der Liste der Kulturdenkmale als Tunnel unter dem Eisenbahndamm (Lage: Am Heiderand) geführt.
  4. Die Legende berichtet, dass der Radeberger Amtmann Ernst Ludwig Langbein, der Vater des Dichters August Friedrich Ernst Langbein, im Jahr 1811 in einer Pferdekutsche mit drei weiteren Begleitern von Radeberg nach Arnsdorf reisen wollte. Im Bereich der Brücke waren damals die Gerber angesiedelt und spülten dort ihre Leder. Als die Kutsche die Brücke überquerte, scheuten die Pferde aufgrund des scharfen Geruchs und sprangen über das Geländer. Sie stürzten samt Kutsche von der etwa fünf Meter hohen Brücke in die Große Röder. Dass dabei nur der Kutscher und ein Pferd leicht verletzt wurden und die Kutsche nahezu unbeschädigt blieb, wurde als ein Wunder betrachtet. Den Gerbern der Stadt wurde nach dem Zwischenfall auferlegt, in Zukunft einen angemessenen Abstand zu Brücken zu halten, wenn sie ihr Leder im Fluss wuschen.
  5. Die Brücke befindet sich in der Gemarkung Arnsdorf, wird hier aber der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.
  6. Die Brücke befindet sich auf der Gemarkungsgrenze Radeberg / Arnsdorf.
  7. Die Brücke befindet sich auf der Gemarkungsgrenze Radeberg / Dresden.

Einzelnachweise

  1. Hans-Werner Gebauer: Zur frühen Rechts- und Verfassungsgeschichte des Marktes zu Radeberg. Eine Standortbestimmung. In: Große Kreisstadt Radeberg in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Stadtgeschichte (Hrsg.): Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte. Band 8, Radeberg, 2010.
  2. a b c d Dänekamp und Partner in Zusammenarbeit mit dem Stadtbauamt Radeberg: Flächennutzungsplan für Radeberg mit den Ortsteilen Liegau-Augustusbad, Großerkmannsdorf und Ullersdorf. Erläuterungsbericht. Stand Februar 2006 (online).
  3. Beitrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur S177. (PDF; 937 kB) Abgerufen am 12. September 2017.
  4. Bernd Lichtenberger: Dorfgemeinschaftshaus Großerkmannsdorf eingeweiht. In: Dresdner Neueste Nachrichten, Ausgabe vom 19. Mai 2014.
  5. a b c d e f g h i Kulturdenkmalliste der Stadt Radeberg mit Ortsteilen. (PDF; 116 kB) Abgerufen am 12. September 2017.
  6. a b c d e f g Michael Binzen: Geo-Brücke: Geoinformationen zu Brücken des Schienenverkehrsnetzes. Deutsche Bahn AG, 12. Mai 2017, abgerufen am 17. Oktober 2017.
  7. Carola Pönisch: Abrissbagger fressen sich durch alte Brücke. In: Wochenkurier, Ausgabe vom 6. August 2013 (online).
  8. a b c Sächsische Eisenbahnstrecken und Bahnhöfe. Abgerufen am 28. September 2017.
  9. Radeberger Stadtgeschichte ab 1900. Abgerufen am 12. September 2017.
  10. a b Vorhabens- und Arbeitsplan 2011. Förderverein Hüttertal Radeberg e.V., abgerufen am 12. September 2017.
  11. Rudolf Scheibe: „Wau!“ – alte Brücke. In: Sächsischer Bote, Ausgabe vom 12. Juni 2013 (archivierter Artikel online).
  12. Stadtratsbeschluss zur Brückensanierung Hundestallbrücke. Stadt Radeberg, abgerufen am 12. September 2017.
  13. Jens Fritzsche: Brückentag in Radeberg. In: Sächsische Zeitung, Ausgabe vom 24. August 2016 (Online).
  14. Stadtratsbeschluss zur Neubau der Röderbrücke am Stadtbad Radeberg. Stadt Radeberg, abgerufen am 12. September 2017.
  15. Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen. Beiträge zur Sächsischen Volks- und Heimatkunde. Verlag Arwed Strauch, Leipzig 1904, S. 32–33 (Was die Heimat erzählt bei Wikisource).
  16. Otto Mötzsch. Mit Nachträgen von Clemens Pfietzmann: Kleine Chronik von Radeberg. Radeberg 1912. S. 36.
  17. Stadtratsbeschluss zur Brückensanierung Talstraße. Stadt Radeberg, abgerufen am 12. September 2017.
  18. Lotzdorfer Brücke. Heimatverein Liegau-Augustusbad, abgerufen am 12. September 2017.
  19. Stadtratsbeschluss zum Bau des Radwegs zwischen Radeberg und Großerkmannsdorf. Stadt Radeberg, abgerufen am 12. September 2017.
  20. a b Vereinsaktivitäten. Kohlrabi-Inselverein Radeberg, abgerufen am 12. September 2017.
  21. Verbindung nach Weißig bis Dezember dicht. In: Sächsische Zeitung, Ausgabe vom 7. Juni 2014 (eingeschränkte Artikelansicht online).
Dieser Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion!