Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Gibson ES-335

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2006 um 22:28 Uhr durch Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: + {{Lesenswert}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Per Gessle (Roxette) mit Gibson ES-335

Die ES-335 ist eine E-Gitarre. Sie wird seit 1958 von der US-amerikanischen Firma Gibson hergestellt. Besonderes Konstruktionsmerkmal der ES-335 ist ihr teilweise hohler Korpus, der den warmen Klang akustischer Jazzgitarren mit dem sauberen, rückkopplungsarmen Ton der massiven E-Gitarre kombinieren soll. Dieser Klang macht die ES-335 besonders bei Jazz- und Bluesmusikern beliebt.

Geschichte

Nach dem Start der "Gibson Les Paul"-Gitarre versuchte Gibson-Präsident Ted McCarty die Produktlinie von elektrischen Instrumenten auszuweiten. Während neue Designs wie die "Flying V" in Form eines Pfeiles und die exotische "Explorer" eher die modern ausgerichteten Rockmusiker ansprechen sollten, wurde nach Möglichkeiten gesucht, den eher traditionell-konservativ ausgerichteten Jazzgitarristen die Vorteile einer Solidbody E-Gitarre nahezubringen. So entschied man sich, eine Gitarre zu konstruieren, die optisch an die traditionellen akustischen Jazzgitarren angelehnt war (gewölbte Decke, Schalllöcher in F-Form, großer hohler Korpus), aber die Merkmale der neu eingeführten Solidbody E-Gitarre besaß (flacher, massiver Korpus zur Unterdrückung von Rückkopplungen, Cutaways).

Bereits in den 1940er Jahren stellte der Musiker Lester William Polfus (Künstlername "Les Paul") seine Experimentalgitarre "The Log" (der Klotz) bei Gibson vor. Les Paul hatte bei diesem Instrument eine akustische Jazzgitarre in der Mitte durchgesägt und Hals, Saitenhalter sowie die selbstgebauten Tonabnehmer auf einen Holzklotz aus Kiefernholz montiert. An den Seiten des Klotzes fügte Les Paul die durchgesägten Korpushälften der Jazzgitarre an, damit das Instrument einer traditionellen Gitarre zumindest optisch ähnelte. Von dieser Gitarre ausgehend konstruierte Les Paul später in Zusammenarbeit mit den Technikern von Gibson die E-Gitarre "Gibson Les Paul". Obwohl bisher nicht belegt, kann davon ausgegangen werden, dass Les Pauls "The Log" auch Vorbild für die ES-335 gewesen ist.

Die Buchstabenkombination "ES" steht wie bei allen Halbakustikgitarren von Gibson für "Electric-Spanish", wobei mit "Spanish" nicht die klassisch-spanische Akustikgitarre mit Nylonsaiten gemeint ist, sondern lediglich die gegriffene Spielweise in Abgrenzung zur Lapsteel. Die Zahl "335" bezeichnet den offiziellen Erstverkaufspreis von 335 US-Dollar.

Konstruktion

Die ES-335 besitzt einen hohlen Korpus, der im mittleren Bereich von einem massiven Holzblock durchzogen wird. Auf diesem Holzblock sind Hals, Saitenhalter und die Tonabnehmer befestigt. Durch den Holzblock wird das Mitschwingen des Korpus ähnlich einer Solidbody-Gitarre größtenteils unterdrückt. Durch die hohlen Bereiche unter den F-Löchern besitzt die Gitarre jedoch nach wie vor grössere Resonanzen als eine reine Solidbody-Gitarre. Als Material wird für den Korpus meist Sperrholz benutzt, während der massive Mittelteil aus Ahorn besteht. Der eingeleimte Hals mit einer Mensur von 625 mm besteht aus Mahagoni.

Die Elektronik der ES-335 besteht meist aus zwei Humbuckern, die über einen Schalter und vier Knöpfen (je einem Volume- und einen Toneregler pro Pickup) verwaltet werden. Verschiedene Modelle besitzen zudem einen "Varitone"-Schalter (Drehschalter, der in mehreren Stufen den Klang ausdünnt) oder einen sogenannten "Stereoausgang" (getrennter Ausgang für Hals und Stegtonabnehmer, um diese über verschiedene Verstärker laufen zu lassen).

Modelle

Neben der ES-335 wurden verschiedene weitere Modelle angeboten, die auf der ES-335 basierten. Obwohl die Abweichungen oft nur Details ausmachen, bekamen diese Instrumente zumeist eigene Modellnamen. Die Auffälligsten waren:

  • ES-355 - Luxusversion der ES-335. Die ES-335 besitzt mehrfaches beige/schwarz gestreiftes Binding an Korpusober- und Unterseite sowie um die Kopfplatte, goldfarbene Hardware, teilweise Griffbrett aus Ebenholz, Griffbretteinlagen aus blockförmigen Perlmutt.
  • ES-330 - Die ES-330 besitzt im Gegensatz zur ES-335 einen hohlem Korpus ohne Massivblock. Die ES-330 ist mit Single Coil-Tonabnehmern des Typs P90 bestückt.
  • ES-340 - Kurzlebige Variante der ES-335 mit veränderter Pickup-Schaltung, die durch die Gegenschaltung der Tonabnehmer u.a. Out-of-Phase-Klänge ermöglichte.
  • Trini Lopez - Optisch aufgewertete Version für den Popsänger Trini Lopez ("If I Had A Hammer"). Diamantförmige Schalllöcher und Griffbretteinlagen, Fender-ähnliche Kopfplatte mit Mechaniken in einer Reihe, z.T. auffällige Lackierungen (u.a. Grün-Schwarz).
  • Lucille - Die "Lucille", ein Sondermodell für den Gitarristen B. B. King, stellt eine ES-355 dar, bei der zur weiteren Unterdrückung von Rückkoplungen die F-Löcher weggelassen wurden. Weiter besitzt die Lucille, die ausschließlich in den Farben Schwarz und Rot angeboten wird, aufwendige optische Verziehrungen wie mehrschichtiges Binding, Ebenholzgriffbrett mit Perlmutteinlagen (bei einigen Ausführungen in Form von B. B. Kings Autogramm) sowie vergoldete Hardware.
  • Tom DeLonge - Der Gitarrist Tom DeLonge der kalifornischen Punkband blink-182 erhielt ein an die ES-335 angelehntes Signaturemodell, welches neben der auffälligen Lackierung mit "Rallystreifen" gemäß DeLonges harten, aggresiven Stil lediglich einen Stegtonabnehmer besitzt.
  • Gothic - Die "Gothic" war ein kurzlebiges Sondermodell, das Gibson speziell für die Belange des Gothic Rock konzipierte. Um die düstere Aura dieses Musikstils zu unterstreichen, wurden die Instrumente der Gothic-Reihe komplett in matt-schwarz ohne optischen Zierrat ausgeliefert.

Die Gibson ES-335 in der Musik

Pål Waaktaar-Savoy (a-ha) mit ES-335

Die ES-335 hat einen warmen, dichten Klang, der sich im Gegensatz zu anderen E-Gitarren durch einen natürlichen, leicht "holzigen" Ton auszeichnet. Viele Musiker führen diesen Klang auf den teilweise hohlen Korpus zurück, der ein begrenztes Mitschwingen ähnlich dem bei akustischen Instrumenten erlaubt. Aus diesem Grund wird die ES-335 meist in Musikstilen eingesetzt, in denen der Gitarrenklang nur wenig verfremdet wird.

In Jazz und Jazzrock wird die ES-335 vor allem von Musikern wie Allan Holdsworth und Larry Carlton eingesetzt. Carlton, der in seinen Werken nahezu ausschließlich dieses Instrument benutzt, wird scherzhaft auch "Mr. 335" genannt.

Im Blues ist die ES-335 vor allem durch B. B. Kings "Lucille" bekannt geworden. Weiter benutzen Musiker wie Chuck Berry, John Lee Hooker, Alvin Lee oder Gary Moore eine ES-335.

Die ES-335 ist häufig zu hören auf Aufnahmen der beginnenden Rockmusik in den 1960er Jahren. Sowohl die Beatles, als auch die Rolling Stones spielten verschiedene Modelle der ES-335 (bzw. der äquivalenten Modelle von Epiphone) auf ihren Konzerten und Platten. Eric Clapton benutzte u.a. eine ES-335 während seiner Zeit bei Cream. In den 1990er Jahren wurden ES-335 Gitarren von Britpop-Bands wie Oasis bevorzugt benutzt, um die Klänge der 1960er Jahre zu reproduzieren.

Wegen ihres druckvollen Klangs ist die ES-335 auch in Bereichen des härteren Rock zu finden. Neben dem Punkmusiker Tom DeLonge (Blink-182) wird die ES-335 in Deutschland vor allem von dem Crossover-Gitarristen Tim "Tinte" Humpe (H-Blockx) eingesetzt.

Modelle weiterer Hersteller

Neben Gibson selbst bietet die zum Gibson-Konzern gehörende Firma "Epiphone" verschiedene Gitarren an, die auf der ES-335 basieren. In Anlehnung an alte Modelle von Epiphone haben diese Gitarren eigene Namen bekommen. Während die "Dot" eine optisch einfach gehaltene Kopie der ES-335 darstellt ("Dot" bezieht sich auf das schlichte Griffbrett mit einfachen Punkten als Markierungen), ist die "Sheraton II" eine optisch auffallendes Instrument vergleichbar mit der ES-355 (goldfarbene Hardware, aufwändige Griffbretteinlagen). Die "Casino" stellt Epiphones Variante der ES-330 dar.

Einen Namen mit ES-335-inspirierten Instrumenten hat sich der japanische Hersteller Ibanez gemacht. Die "Ibanez AS200" wird seit ihrem Erscheinen von dem Jazzgitarristen John Scofield genutzt und stellt damit in der Firmengeschichte von Ibanez eines der ersten Instrumente dar, das auch von Profimusikern gespielt wurde.

Trivia

  • Die ES-335 stellt im ersten Teil der Filmreihe "Zurück in die Zukunft" einen der seltenen Regiefehler dar: Auf dem Abschlussball des Jahres 1955 spielt der Zeitreisende Marty McFly in der Tanzband auf einer ES-335 die Lieder "Earth Angel" und "Johnny B.Goode". Die ES-335 kam jedoch erst 1958, also 3 Jahre nach dieser Szene, auf den Markt.
  • Das Sondermodell von B. B. King trägt auf Wunsch des Künstlers den Namen "Lucille". Nach eigenen Angaben spielte King in den 1940er Jahren ein Konzert in einem Lokal, welches nach einer Schlägerei in Flammen aufging. Nachdem King sich mit den anderen Gästen ins Freie gerettet hatte, rannte er in den Laden zurück und holte seine Gitarre, die er auf der Bühne vergessen hatte. Kurz nachdem King mit der Gitarre das Lokal verließ, brach das Gebäude zusammen. King, der nur leichte Verbrennungen erlitt, erfuhr später, das der Grund für die Schlägererei eine Frau namens "Lucille" gewesen sei. Um sich daran zu erinnern, daß er nie wieder leichtsinnig sein Leben für etwas riskieren wolle, gab King dieser und allen folgenden Gitarren den Namen "Lucille".
  • Es existiert eine Gibson ES-335, die speziell für Linkshänder gebaut ist und ein Bigsby-Vibrato besitzt. Es wird berichtet, dass diese Gitarre eine Sonderanfertigung von Gibson für Jimi Hendrix gewesen sein soll, um den Musiker von den Möglichkeiten bei Gibson zu überzeugen. Hendrix, der vor seinem plötzlichen Tod oft eine Gibson Flying V spielte, soll mit Gibson in Verhandlungen über eine eigene Signature-Gitarre gestanden haben.

Literatur

  • Tony Bacon/ Paul Day: Das Gibson Les Paul Buch, Köln 1994. ISBN 3-931082-00-8
  • Tony Bacon/ Dave Hunter: Totally Guitar - The definitive guide, London 2004. ISBN 3-86150-732-3
  • Tony Bacon: Gitarren - Alle Modelle und Hersteller, London/Wien 1991. ISBN 3-552-0573-6
  • George Gruhn/Walter Carter: Elektrische Gitarren & Bässe - Die Geschichte von Elektro-Gitarren und Bässen. ISBN 3-932275-04-7
  • Diverse Autoren in: Gitarre & Bass, Sonderausgabe Gibson, Köln 2002.