Abbamania

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2016 um 08:40 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Literatur/Parameterfehler der Parameter Jahr darf nur eine Jahreszahl enthalten und bitte die Zitierregeln beachten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ABBA im Jahr 1974, zwei Jahre vor der Abbamania

Als Abbamania (dt. „ABBA-Manie“), auch ABBA-Fieber, bezeichnet man die euphorische Begeisterung für die schwedische Popgruppe ABBA zwischen 1975 und 1977 insbesondere in Australien, aber auch in Großbritannien. Das große mediale Interesse an den vier Schweden fand seinen Ausgangspunkt in Australien im Sommer 1975 mit der Single I Do, I Do, I Do, I Do, I Do, während in Großbritannien die Single SOS den Auftakt für die kommenden Erfolge der Gruppe bildete. Im darauffolgenden Jahr 1976 befanden sich mehrere Singles und Alben von ABBA durchgehend in den jeweiligen Charts und belegten zum Teil wochenlang die Spitzenposition.[1][2]

Ihren Höhepunkt erlebte die Abbamania im Februar und März 1977 mit der ABBA-Welttournee durch Europa und Australien, die auch in ABBA – Der Film dokumentiert ist. In Großbritannien blieb die Musik der Gruppe auch danach sehr beliebt und kommerziell erfolgreich, in Australien flaute das Interesse hingegen merklich ab und brachte bis zum Ende der Bandkarriere keine Nummer-eins-Hits mehr hervor. Mit dem ABBA-Revival in den 1990er Jahren erschien 1999 ein Tribute-Album, das angelehnt an die erfolgreichste Zeit der Gruppe den Titel “ABBAmania” trägt. Seit 2000 tritt außerdem eine gleichnamige Tribute-Band auf.[3]

Vorgeschichte

Der Sieg von ABBA beim Eurovision Song Contest 1974 mit Waterloo hatte die Band international bekannt gemacht und vor allem in westeuropäischen, aber auch in nordamerikanischen Ländern einen unmittelbaren Karriereschub bedeutet. So wurde Waterloo zu ihrem ersten Nummer-eins-Hit in Deutschland und Großbritannien, erreichte in Australien Platz 4 und in den USA Platz 6.[4] Mehrere Promotiontouren durch Westeuropa und die USA sowie die Produktion von Musikvideos sollten für ABBA und ihre Musik werben. Die Versuche der Band und ihres Managers Stig Anderson, an den Erfolg von Waterloo anzuknüpfen, erwiesen sich insbesondere in Großbritannien als schwierig. Während ABBA in Skandinavien und Mitteleuropa weiterhin populär blieb, war das Interesse in den englischsprachigen Ländern kaum mehr vorhanden. Sowohl Honey, Honey als auch die neue Single So Long wurden dort zum Flop, ebenso die erste Tournee durch Mitteleuropa, was das Image der Gruppe als One-Hit-Wonder bestärkte.[P 1]

Ausgangspunkt

Mit den Aufnahmen für ihr nächstes Album hatte die Band im August 1974 begonnen. Wie auf den beiden Vorgänger-Album experimentierten die Komponisten auch hier noch mit verschiedenen musikalischen Richtungen, fanden allerdings mit SOS und insbesondere Mamma Mia zu einem eigenen und innovativen Sound.[P 2] Nach Erscheinen des Albums wurde der Regisseur Lasse Hallström beauftragt, zu vier ausgewählten Songs aus dem Album Musikvideos zu drehen. Zu diesen zählten neben SOS und Mamma Mia auch I Do, I Do, I Do, I Do, I Do und Bang-A-Boomerang, denen man zutraute, sich als Single gut zu verkaufen.[P 3] Mit einem Budget von 50.000 Kronen[I 1] wurden die Clips im April 1975 in wenigen Tagen produziert und waren vor allem für Australien und Neuseeland bestimmt, da diese Länder für Liveauftritte im Fernsehen zu weit entfernt waren.

Im Juli 1975 stieg die Single I Do, I Do, I Do, I Do, I Do mit Platz 83 in die australischen Charts ein und erweckte das Interesse der 1974 neu eingeführten Musiksendung Countdown, die ein Pendant zum britischen Top of the Pops darstellte.[P 4] Das zugehörige Musikvideo wurde am 3. August 1975 ausgestrahlt, eine Woche später jenes zu Mamma Mia. Vor allem letzteres wurde vom Publikum so begeistert aufgenommen, dass zahlreiche Anrufe beim Fernsehsender ABC eingingen, die um eine wiederholte Ausstrahlung baten. Zur positiven Resonanz der beiden Clips trug auch die Tatsache bei, dass zu jener Zeit nur wenige Farbfilme im australischen Fernsehen gezeigt wurden.[P 4] Währenddessen trat ABBA am 16. August 1975 mit SOS im britischen Fernsehen auf, um die kurz zuvor veröffentlichte Single zu bewerben.[5] Durch ihr neues Auftreten als Popgruppe wuchs das Interesse an ABBA und ihrer Musik auch in Großbritannien und SOS stieg im September in die Charts ein.

Zu diesem Zeitpunkt hatte das australische Plattenlabel RCA Stig Anderson bereits zu einer Single-Veröffentlichung von Mamma Mia überreden können, der sich zunächst noch dagegen ausgesprochen hatte.[P 5] Auch das Album ABBA konnte im September 1975 in die australischen Albumcharts einsteigen.[1] Am 13. Oktober 1975 erreichte I Do, I Do, I Do, I Do, I Do Platz 1 der Singlecharts; drei Wochen später wurde sie von Mamma Mia abgelöst, die die Spitzenposition für zehn Wochen bis Januar 1976 hielt. Im Anschluss erreichte auch SOS für eine Woche Platz 1.[P 5] Inzwischen hatte SOS in Großbritannien für zwei Wochen Platz 6 belegt und im Dezember stieg Mamma Mia in die britischen Charts ein, die wegen des großen Erfolgs in Australien auch hier als Single veröffentlicht worden war.[6]

Verlauf der Abbamania

Australien

Bereits Ende 1975 hatten die Plattenlabels der Gruppe eine Vielzahl an Anrufen und Fanpost erhalten.[P 6] Am 8. Dezember 1975 erreichte das Album ABBA Platz 1 und hielt die Position für elf Wochen.[1] Es wurde 570.000 Mal verkauft und erhielt 11 Gold-Auszeichnungen.[7][8] Das neue Best-of-Album der Gruppe, das hier unter The Best of ABBA veröffentlicht wurde, stieg im Dezember 1975 in die Charts ein, ebenso eine Neuauflage von Waterloo und einen Monat später Ring Ring. Im Januar 1976 war ABBA mit vier Alben in den Top 100 der Albumcharts sowie drei Singles in den Top 20 der Singlecharts vertreten.[P 7] Trotz der überragenden Präsenz der Gruppe in Radio, Fernsehen und Hitlisten berichteten populäre australische Musikmagazine wie “Juke” oder “RAM” vorerst nur sehr zurückhaltend über ABBA, wodurch eine Art Mythos entstand. So kam das Gerücht auf, die vier ABBA-Mitglieder seien lediglich Schauspieler, welche die wahren Musiker ersetzen sollten.[P 8]

Mitte Januar 1976 verhandelten Vertreter der “Reg Grundy Productions”, einer australischen Filmproduktionsgesellschaft, mit dem Manager Stig Anderson über eine ABBA-Fernsehshow. Die Firma zahlte 10.000 australische Dollar für ein TV-Special in der Pop-Show “Bandstand”, das angelehnt an die gerade veröffentlichte LP “The Best of ABBA” heißen sollte.[P 6] Der bevorstehende Aufenthalt der Gruppe in Australien wurde in nahezu sämtlichen Zeitungen des Landes angekündigt, beispielsweise schrieb der Daily Mirror im Februar 1976: „ABBA, die heißeste Popgruppe der Welt, wird im nächsten Monat in Australien ein einstündiges Bandstand-Special geben“ und eine andere Zeitung bezeichnete das Land als „ABBAustralia“.[P 6] Als die Gruppe am 4. März 1976 in Sydney landete, hatte sich eine Menge begeisterter Fans am Flughafen versammelt. Fortan war ABBA auch in vielen australischen Musikmagazinen von Interesse, die versuchten, persönliche Details über die vier Mitglieder herauszufinden, während die Zeitungen ausführlich über ihre Ankunft berichteten.[P 9]

Am 8. März 1976 kam die Gruppe in Melbourne an, wo ebenfalls zahlreiche Fans mit Bannern am Flughafen warteten. Die Mitglieder wurden unter Polizeischutz zum Hotel gebracht, das solchermaßen von Fans belagert wurde, dass sie durch die Garage nach draußen geschleust werden mussten, um in das Fernsehstudio zu gelangen.[P 10] Im Anschluss reise ABBA zurück nach Sydney, um in weiteren Fernsehshows aufzutreten sowie das TV-Special “The Best of ABBA” aufzuzeichnen. Zusätzlich wurde bereits das Musikvideo zur neuen Single Fernando ausgestrahlt und unzählige Male wiederholt.[P 9] Zwei Tage nach der Abreise von ABBA am 13. März 1976 stieg die Single in die Charts ein.[1] Als das Fernsehspecial am 20. März 1976 auf Channel 9 ausgestrahlt wurde, verzeichnete der Sender eine Einschaltquote von 54 Prozent, ein Rekord, der sogar die Quote der Mondlandung 1969 übertraf.[P 11] Folglich wurde “The Best of ABBA” eine Woche später wiederholt und erreichte hierbei sogar 58 Prozent Einschaltquote.[B 1] Den Sender erreichten Anfragen aus mehreren Ländern, die an den Lizenzrechten der Show interessiert waren.[P 12]

In den Wochen nach der Promotionreise stieg die Popularität von ABBA in Australien noch weiter. Die LP The Best of ABBA erreichte am 29. März 1976 Platz 1 der Albumcharts und hielt diesen 16 Wochen hintereinander.[1] Sie erzielte 20-fach Gold und wurde über 1,1 Millionen Mal verkauft.[8][P 12] Andere Quellen geben 1,25 Millionen verkaufte Exemplare an.[9] Ab 5. April 1976 stand Fernando für 14 Wochen an der Chartspitze, womit der Rekord der Beatles gebrochen wurde, die 1968 mit Hey Jude 13 Wochen lang die Spitzenposition gehalten hatten.[P 12] Fernando wurde zur erfolgreichsten Single des Jahres, erhielt 25 Gold-Auszeichnungen und verkaufte sich nahezu 400.000 Mal.[8][7] Zeitungen und Magazine berichteten nun permanent von der Gruppe, widmeten ihr Titelstorys und Artikel mit Fotostrecken und Interviews.[P 12] Viele Kinder und Jugendliche in Australien versuchten die Gruppe nachzuspielen und die zwei Sängerinnen zu imitieren.[P 10] “Reg Grundy Productions” erwarb von Stig Anderson die Merchandising-Rechte für ABBA und stellte im Laufe des Jahres 20 Lizenzen an Merchandising-Produzenten aus.[8]

Im Zuge der Erfolgswelle erreichten die Singles Ring Ring Platz 7, Hasta Mañana Platz 16 und Rock Me Platz 4. Im April 1976 zog der Kent Music Report Vergleiche zwischen ABBA und der Beatlemania aus dem Jahr 1964 und merkte an, dass seit den Beatles keine andere Band in Australien derartige Charterfolge innerhalb einer 12-Monat-Periode gehabt hatte.[1] Die TV Week titelte in einer Ausgabe: „Abbamania größer als die Beatlemania.“[10] Im Sommer 1976 schloss die Gruppe einen Vertrag mit dem Elektro-Hersteller National. ABBA wurde als Testimonial für eine Reihe von Werbespots sowie eine Vielzahl an weiteren Werbemitteln eingesetzt, als musikalische Begleitung der Spots wurde ein Werbetext zur Melodie von Fernando geschrieben.[11] Mit den daraus erwirtschafteten Einnahmen von rund 1 Million AUD plante Stig Anderson, die bevorstehende Konzerttournee von ABBA zu finanzieren.[P 13] Die am 16. August 1976 herausgegebene neue Single Dancing Queen war über 50.000 Mal vorbestellt und stieg sofort in die Charts ein.[1] Sie blieb acht Wochen an der Spitze und erhielt 20-fach Gold für mehr als 300.000 verkaufte Stück.[8][7]

Im September 1976 wurde bekanntgegeben, dass die angekündigte ABBA-Konzerttournee im März 1977 stattfinden würde.[12] Einen Monat später begann der Kartenvorverkauf, wobei alleine in Sydney innerhalb einer Woche über 25.000 Tickets reserviert wurden.[8] Als am 11. Oktober 1976 das neue Album Arrival veröffentlicht wurde, kooperierte RCA mit sechs anderen Plattenlabels, um den 600.000 Vorbestellungen nachzukommen.[8] Arrival wurde zum einzigen Album der 1970er Jahre, das auf Platz 1 in die Charts einstieg.[13] Es blieb für acht Wochen bis Januar 1977 an der Chartspitze und erzielte 21-fach Gold für über eine Million abgesetzte Exemplare.[8] Gleichzeitig stand Money, Money, Money sechs Wochen auf Platz 1 der Singlecharts und wurde rund 200.000 Mal verkauft.[7] Insgesamt hatte ABBA im Jahr 1976 für 31 Wochen die Singlecharts und für 30 Wochen die Albumcharts in Australien angeführt, länger als alle anderen Musikkünstler zusammen.[1] Innerhalb von anderthalb Jahren hatten sie über 3 Millionen Alben und mehr als eine Million Singles verkauft, in einem Land mit damals etwa 14 Millionen Einwohnern.[7]

Großbritannien

Am 11. und 12. Januar 1976 trat ABBA mit Mamma Mia in der britischen Musiksendung Top of the Pops auf, um die Single zu bewerben, die sich gerade in den Charts befand. Am 31. Januar erreichte Mamma Mia für zwei Wochen Platz 1 und damit als erste ABBA-Single seit Waterloo. Auch das Album ABBA kam in die Charts und erreichte Platz 13.[2] Im April 1976 trat ABBA mit Fernando erneut in “Top of the Pops” auf, das darauf am 2. Mai die Chartspitze erreichte und für 775.000 verkaufte Stück mit Gold ausgezeichnet wurde. Zeitgleich erreichte das Album Greatest Hits Platz 1 und verblieb insgesamt 11 Wochen dort.[2] Es wurde zum erfolgreichsten Album des Jahres und verkaufte sich 1976 über 1,25 Millionen Mal[P 14], insgesamt wurden 2,6 Millionen Exemplare abgesetzt und acht Platin-Auszeichnungen vergeben.[2]

Dancing Queen erreichte nur zwei Wochen nach Erscheinen Platz 1 und hielt ihn für sechs Wochen. Die Single erzielte ebenfalls Gold für über eine Million verkaufte Stück und ist bis heute die meistverkaufte ABBA-Single in Großbritannien.[2] Im Zuge der Promotion für das Album Arrival, das hier am 5. November 1976 erschien, reiste ABBA kurz darauf nach London.[P 14] Das Interesse an der Gruppe hatte mittlerweile auch hier einen Höhepunkt erreicht, nicht zuletzt deshalb, da es keine vergleichbare Popgruppe auf dem Markt gab, ebenso wenig ähnliche Popmusik.[P 15] Money, Money, Money erreichte schließlich Platz 3 und wurde über 500.000 Mal verkauft.[2] Die Tickets für zwei angekündigte London-Konzerte 1977 waren innerhalb einer Stunde ausverkauft.[8] ABBA avancierte in Großbritannien zur erfolgreichsten Band der 1970er Jahre. Mit sieben Nummer-eins-Singles und fünf Nummer-eins-Alben, die insgesamt 35 Wochen die Spitzenposition belegten, übertraf die Gruppe alle anderen Musikkünstler der Dekade.[14]

Chartübersicht

Single Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
UK
AustralienAustralien
AU
Auszeichnungen[2][8]
SOS 6 1 AU: 5 × Gold
Mamma Mia 1 1 UK: Silber, AU: 9 × Gold
Fernando 1 1 UK: Gold, AU: 25 × Gold
Dancing Queen 1 1 UK: Gold, AU: 20 × Gold
Money, Money, Money 3 1 UK: Gold, AU: 13 × Gold
Knowing Me, Knowing You 1 9 UK: Gold
Album Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
UK
AustralienAustralien
AU
Auszeichnungen[2][8]
ABBA 13 1 AU: 11 × Gold
Greatest Hits / The Best of ABBA 1 1 UK: 8 × Platin, AU: 20 × Gold
Arrival 1 1 UK: Platin, AU: 21 × Gold

Höhepunkt

Fünf Konzerte in Großbritannien bildeten den abschließenden Teil der Europatournee im Februar 1977. Bereits für das erste in Birmingham am 10. Februar 1977 mit 2.500 Plätzen hatte es 50.000 Ticketanfragen gegeben.[P 16] Den Höhepunkt bildeten zwei Vorstellungen in London, für die 3,5 Millionen Voranfragen bei 12.000 verfügbaren Karten eingegangen waren, was 625 ausverkauften Konzerten entsprochen hätte.[B 2] Verantwortlich für die Entscheidung, in kleineren Gaststätten aufzutreten, waren die negativen Erfahrungen auf der Europatournee 1974, bei der zahlreiche Konzerte nicht ausverkauft waren oder abgesagt wurden.[P 17] Auf der Tournee durch Großbritannien wurden der Gruppe vier zusätzliche Leibwächter zur Verfügung gestellt, was der Tourmanager Thomas Johansson damit begründete, dass das britische Publikum weitaus temperamentvoller sei, als jenes in Skandinavien.[P 16]

Zur selben Zeit ihrer Australien-Tournee war die britische Königin Elisabeth II. zu Besuch, der weit weniger Aufmerksamkeit zuteil wurde.[B 3] Die Tour wurde zur größten, die bis dahin in Australien stattgefunden hatte. Insgesamt 11 Konzerte in neun Tagen in vier verschiedenen Städten vor über 145.000 Zuschauern standen auf dem Programm.[B 4] Die Crew bestand aus insgesamt 106 Leuten, darunter jene Filmcrew, die die Aufnahmen für einen geplanten Spielfilm machte.[P 18] Als ABBA am 27. Februar 1977 abends in Sydney landete, warteten über 1500 Fans am Flughafen, die zum Teil versuchten, die Polizeiabsperrungen zu überwinden, wobei ein 12-jähriges Mädchen niedergetrampelt wurde.[P 19] Am Tag darauf titelte beispielsweise der Daily Mirror über einem Foto der Gruppe “They’re here!” (deutsch: Sie sind hier!).[15] Die folgenden 14 Tage waren für die Gruppe geprägt von überschwänglicher Begeisterung und euphorischen Empfängen, aber auch von unangenehmer und teils penetranter Massenhysterie. Obwohl das erste Konzert in Sydney am 3. März 1977 von strömendem Regen begleitet wurde, warteten zahlreiche Fans bereits 24 Stunden vor Beginn der Show an den Zäunen. Insgesamt 20.000 Zuseher verfolgten den ersten Auftritt, Tausende weitere versammelten sich außerhalb der Absperrungen.[P 20]

Nach dem zweiten Konzert in Sydney flog ABBA am 5. März 1977 weiter nach Melbourne. Die Gruppe wurde über die Autobahn zu einem Empfang ins Rathaus gefahren, dabei versuchten vier Fernsehstationen mit Hubschraubern, Bilder der Bandmitglieder zu bekommen, während sich um sie herum zahlreiche Autos drängten.[P 21] Auch die Straßen auf dem Weg waren von Menschenmassen gesäumt und das Radio sendete live, als die Gruppe auf den Balkon des Rathauses trat und über 6000 versammelten Fans zuwinkte.[P 22] Als die Musiker in einer Limousine durch die Stadt gefahren wurden, setzte eine Mutter ihr Kind vor das Auto, um es anzuhalten und ein Autogramm zu bekommen.[B 3] Bei der Öffnung des Konzertgeländes am selben Abend rissen Fans an zwei Stellen die Zäune nieder. Das erste von drei Konzerten sahen neben 14.500 Zuschauern noch 16.000 weitere Fans von außerhalb der Absperrungen.[P 23] ABBA spielte in Melbourne vor insgesamt 43.500 Zusehern mit Eintrittskarte, während etwa dieselbe Menge die Konzerte von außen verfolgte.[B 5] Viele Fans versuchten auf Autos oder andere Erhöhungen zu klettern, um die Gruppe besser sehen zu können. Dabei fiel ein Teenager von einem Baum und musste ins Krankenhaus gebracht werden.[P 23] Der Hotelmanager des Old Melbourne Motor Inn, in dem die Gruppe untergebracht war, zerschnitt die von den Mitgliedern genutzten Bettlaken und verkaufte sie als Souvenirs, obwohl ABBA noch im Hotel residierte.[P 24]

Am 8. März 1977 reiste die Gruppe weiter nach Adelaide, wo schon auf dem Weg vom Flughafen zum Hotel eine Vielzahl von Reportern wartete, um live über die Tour berichten zu können.[P 24] Aufgrund des großen Fan-Andrangs wurden ganze Stockwerke gesperrt, um der Band unter anderem die ungestörte Benutzung des Pools zu ermöglichen.[B 4] Mindestens zwei Leibwächter waren permanent im Einsatz, um die Gruppe abzuschirmen. Agnetha Fältskog erzählte später, dass einige Leute versuchten, sie und ihre Kollegin Anni-Frid Lyngstad zu begrapschen.[P 25] Das Konzert in Adelaide wurde von 21.000 zahlenden Zusehern sowie 10.000 weiteren gesehen. Die Mengen warteten auch hier bereits Stunden vor Beginn auf die Öffnung des Geländes, während Reporter teilweise per Hubschrauber vom Geschehen berichteten.[P 25] Kritiker warfen der Band im Laufe der Tournee vor, Playback zu singen, weil sich der Klang „zu gut anhörte, um echt zu sein.“[B 6] Im Entertainment Center in Perth fanden vom 10. bis 12. März 1977 die letzten fünf Konzerte der Tournee vor jeweils 8000 Menschen statt. Eine halbe Stunde vor dem Ende des ersten Konzerts informierte eine unbekannte Frau die Veranstalter über eine Bombe, die angeblich nach der Show gezündet werden sollte. Die Halle musste evakuiert und von der Polizei durchsucht werden, letztlich erwies sich der Anruf als Scherz. Vor der Halle warteten bereits die Zuschauer des anschließenden Konzerts, was zu einem Chaos führte.[P 26]

Erklärung der Abbamania

In Australien erregten zunächst die Musikvideos der Gruppe großes Aufsehen. Die Tatsachen, dass sie unter den ersten Farbfilmen waren, die im australischen Fernsehen ausgestrahlt wurden, sowie die auf den Rhythmus der Lieder abgestimmten Bildfolgen trugen vor allem beim jüngeren Publikum zur positiven Resonanz bei.[P 4] Auch dass die Leadsängerinnen in die Kamera blickten und damit einen indirekten Bezug zu den Zusehern aufbauten, ließ die Gruppe sehr ansprechend wirken. Dazu kamen die Arrangements der Songs, die zwar sehr ausgefeilt, in ihrem Grundmuster jedoch recht einfach und eingängig waren und daher leicht zum Mitsingen.[P 5] Zudem war die Zeitspanne, in der die drei Hit-Singles erschienen, verhältnismäßig gering. So wurde der Eindruck erweckt, ABBA wäre in der Lage, sehr schnell neue Hits zu produzieren, obwohl die Lieder allesamt aus dem Album ABBA stammten, das bereits Monate zuvor erschienen war.[P 5] Da die Musikvideos Ende 1975 permanent im Fernsehen wiederholt wurden, hatte die Gruppe eine überaus hohe Präsenz. Zu dieser Zeit wusste man in Australien noch wenig über ABBA, nicht zuletzt aufgrund der mangelnden Berichterstattung, was die Gruppe geheimnisvoll und viel interessanter wirken ließ.[P 8]

Ausschlaggebend war auch der Eindruck, den ABBA im Gegensatz zu anderen Bands dieser Zeit machte. Während Rockbands in ihren Auftritten gewagte Showeinlagen durchführten und damit die jüngere Generation für sich gewannen, setzte ABBA allein auf die Musik und Kostüme und wurde so zu einer Band für nahezu alle Altersgruppen. Vor allem vom älteren Publikum wurden die zwei Paare als „nett und ordentlich“ betrachtet, da sie ein „sympathisches und intaktes Familienbild“ abgaben (Palm, 2006).[P 7] Bis zu ihrem ersten Promotion-Besuch in Australien im März 1976 kannte das Publikum ABBA nur aus Fernsehen und Zeitungen, wodurch sie als geheimnisvoll und eher surreal wahrgenommen wurde.[P 27] Die überwältigende Präsenz der Gruppe in sämtlichen Medien, auch in der Werbung, führte im Laufe des Jahres 1976 mit zu ihrer hohen Popularität. Eine bemerkenswerte Tatsache war, dass mit ABBA eine Band aufkam, bei der die „kreativen Köpfe“ nicht gleichzeitig auch die Stars der Gruppe waren. Das größte Interesse lag auf den beiden Leadsängerinnen Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad, deren Unterschied neben der Haarfarbe auch an der Ausstrahlung lag. Während Fältskog als Blondine ein eher unschuldiges und kindliches Bild abgab, wurde mit Lyngstad als erwachsener und reifer wirkender Frau ein passender Gegensatz erzeugt.[P 27] Der Daily Telegraph schrieb in einer Ausgabe 1976: „Diese beiden Mädchen gehören zu den erotischsten Frauen im Showbusiness.“[16]

In Großbritannien hatte ABBA gegen Mitte der 1970er Jahre so gut wie keine Konkurrenz, die ähnliche Musik produzierte. Die meisten Stars der 1960er Jahre waren nicht mehr aktuell oder in andere Musikrichtungen gegangen. Mit der von Paul McCartney gegründeten Band Wings und dem Solokünstler Elton John gab es hier lediglich zwei berühmte Popmusiker, deren Musik mit jener von ABBA annähernd vergleichbar war.[P 15] Im Kontrast zu den meisten Bands der 1960er und frühen 1970er Jahre war ABBA auch hier eine Gruppe, die bei den älteren Generationen viel Akzeptanz fand und daher eine große Altersgruppe an Fans umfasste.[P 28] Weil ABBA in ihre Musik keine politischen Botschaften einfließen ließ, wie es etwa in den 1960er Jahren in populären Musikbereichen üblich gewesen war, sondern stattdessen primär unterhalten wollte, war die Gruppe auch in Großbritannien zahlreicher Kritik ausgesetzt. Trotzdem dominierten in jener Zeit, in der Rebellion und politische Texte in der Punkszene weiterverfolgt wurden, eingängige und ausgefeilten Produktionen mit unbeschwerten Texten von ABBA die britischen Charts.[P 29]

Literatur

  • Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA – Die wahre Geschichte. Bosworth, Berlin 2011, ISBN 978-3-86543-679-5 (Neuauflage).
  • Carl Magnus Palm: Abba. Story & Songs kompakt. Bosworth, Berlin 2007, ISBN 978-3-86543-227-8.
  • Jan Gradvall, Petter Karlsson, Bengt Wanselius, Jeppe Wikström: ABBA. Die ganze Geschichte in 600 Bildern. The Official Photobook. National Geographic, 2014, ISBN 978-3-86690-404-0.
  • Ingmarie Halling, Carl Magnus Palm: ABBA Backstage. Heel, 2014, ISBN 978-3-86852-878-7.

Dokumentationen

  • Matti Croker, Rebecca Mcelroy: ABBA: Bang-A-Boomerang. Australien, 2013, Behandelt das Phänomen „Abbamania“ aus australischer Sicht und lässt u. a. Fanclub-Mitglieder, Journalisten sowie Fernsehmoderatoren der damaligen Zeit zu Wort kommen (darunter John Paul Young)[17]

Einzelnachweise

Literatur

  • Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA – Die wahre Geschichte. Bosworth Edition, 2006, ISBN 3-86543-100-3.
  1. S. 284.
  2. S. 300.
  3. S. 305.
  4. a b c S. 310–311.
  5. a b c d S. 312.
  6. a b c S. 330.
  7. a b S. 314.
  8. a b S. 313.
  9. a b S. 332.
  10. a b S. 333.
  11. S. 334.
  12. a b c d S. 335–336.
  13. S. 383.
  14. a b S. 349.
  15. a b S. 350.
  16. a b S. 374.
  17. S. 360.
  18. S. 378.
  19. S. 376.
  20. S. 384.
  21. S. 381.
  22. S. 388.
  23. a b S. 389.
  24. a b S. 390.
  25. a b S. 391.
  26. S. 393–394.
  27. a b S. 331.
  28. S. 351.
  29. S. 352–353.
  • Jan Gradvall, Petter Karlsson: ABBA – Die ganze Geschichte in 600 Bildern. G+J NG Buchgesellschaft mbH, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86690-404-0
  1. S. 184.
  2. S. 232–233.
  3. a b S. 237.
  4. a b S. 252.
  5. S. 247.
  6. S. 238.
  • Ingmarie Halling, Carl Magnus Palm: ABBA Backstage – Approved by ABBA. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2014, ISBN 978-3-86852-878-7
  1. S. 18.

Andere

  1. a b c d e f g h Australia – Additional Information Abgerufen am 1. April 2016.
  2. a b c d e f g h United Kingdom – Additional Information Abgerufen am 1. April 2016.
  3. abbamania.com The Show, abgerufen am 4. April 2016.
  4. ABBA − The Worldwide Chart Lists Übersicht, abgerufen am 1. April 2016.
  5. Carl Magnus Palm: Really Doing Something − The Making of the ABBA Album, Polar Music International AB 2012, Begleittext zur Deluxe Edition, 23 Seiten.
  6. Official Charts Mamma Mia, abgerufen am 1. April 2016.
  7. a b c d e Australia – Sales Figures Abgerufen am 2. April 2016.
  8. a b c d e f g h i j k Peter Charley: THE ABBA ALBUM Horowitz Publications, Januar 1977 (?) Abgerufen am 2. April 2016.
  9. The ABBA Phenomenon Introduction, abgerufen am 2. April 2016.
  10. Ian Meldrum: ABBAMANIA BIGGER THAN BEATLEMANIA Artikel in TV Week vom 17. April 1976, abgerufen am 4. April 2016.
  11. The Making of the National Commercial Abgerufen am 2. April 2016.
  12. Memories of ABBA’S 1977 Australian Tour Abgerufen am 2. April 2016.
  13. Billboard Magazine Ausgabe vom 8. September 1979, abgerufen am 2. April 2016.
  14. siehe Aufstellung in der englischsprachigen Wikipedia: List of UK Singles Chart number ones of the 1970s und List of UK Albums Chart number ones of the 1970s.
  15. Daily Mirror front cover, 28 February Abgerufen am 2. April 2016.
  16. ABBA Phenomenon Mamma Mia it’s ABBA! : Bandstand’s special is world of pop coup A-B-B-A. The Daily Telegraph vom 19. März 1976, abgerufen am 4. April 2016.
  17. Internet Movie Database ABBA: Bang a Boomerang (2013), abgerufen am 5. April 2016.