Piet van Breemen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2015 um 06:16 Uhr durch MerlBot (Diskussion | Beiträge) (+QS: viele Links auf Begriffsklärungsseiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Piet van Breemen SJ (geboren 23. Juni 1927 in Bussum in Nordholland) ist ein niederländischer Jesuitenpater, Gymnasiallehrer, Novizenmeister, Tertiatslehrer, Exerzitienleiter, Referent und Autor mehrerer Bücher über biblische Themen und christliche Spiritualität.

Leben

Van Breemen trat bereits 1945 mit 18 Jahren in die Gesellschaft Jesu ein. Er studierte danach Philosophie in Nijmegen, Theologie in Maastricht und Physik in Amsterdam und Rochester (New York) in New York. 1956 wurde er zum römisch-katholischen Priester geweiht. 1961 promovierte er in Physik in Amsterdam. Danach war er als Gymnasiallehrer und Referent für junge Erwachsene in den Niederlanden, in Belgien und in weiteren Ländern tätig. 1974 bis 1985 war er Novizenmeister in Auderghem bei Brüssel und in Nijmegen. 1985 bis 1993 war er in Berlin zuständig für die letzte Phase der Jesuitenausbildung, dem sogenannten Tertiat.

Theologische Lehre

Theologie hat van Breemen stets von seiner persönlichen Berufung, seiner gelebten Spiritualität und vom Gebet her verstanden. Er hat Augustinus und viele weitere Predigten der Kirchenväter publik gemacht über die katholische Welt hinaus bis in evangelische Kreise hinein. Er hat gut verständliche Beiträge zur Psychologie, Religionssoziologie und Sprachwissenschaft geleistet. Er leitete an zu ignatianischen Exerzitien, den geistlichen Übungen, die nach dem Ordensgründer der Jesuiten, Ignatius von Loyola benannt sind. Das Ziel des Lebens sieht er in der Liebe Gottes, deshalb sieht er den Tod nur als Übergang vom Schatten ins Licht an, weil dann der Mensch die Liebe Gottes unverhüllt erfahren könne.[1]

Werke

Van Breemens Werke wurden in zwanzig Sprachen übersetzt, in deutscher Sprache sind bisher erschienen:

Einzelnachweise

  1. [1] Interview von Silvia Becker mit van Breemen unter dem Titel: Miteinander verbunden – über den Tod hinaus. 1. Dezember 2012 auf Deutsche Welle