Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Zopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2013 um 12:06 Uhr durch Écarté (Diskussion | Beiträge) (Lesenswert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Zopf in Fischgrättechnik; das Gesicht des Models wird von zwei Lace Braids umrahmt.

Ein Zopf ist ein ornamentaler Haarstrang, der durch Techniken wie Flechten, Knüpfen, Zwirnen, Verzwirbeln oder Zusammenbinden erzeugt wird. Diesen unterschiedlichen Techniken entsprechend lassen sich als grundlegende Zopfarten Flecht-, Knüpf-, Dreh-, Zwirbel- und offene Zöpfe unterscheiden. Ein Zopf ist eine Frisur oder Teil einer Frisur.

Frauen und Männer tragen Zopffrisuren seit der Steinzeit. Hochblüten mit hoher technischer Komplexität hat das Haarflechten im Altertum und während der Renaissance erlebt. Auch in Teilen des subsaharischen Afrika bestehen große Traditionen der Flechtkunst. Während Zopffrisuren in vielen anderen Teilen der Welt traditionell auch von Männern getragen werden, waren sie in Europa seit dem Mittelalter meist eine weibliche Angelegenheit. Im 18. Jahrhundert waren Perücke und Zopf in Europa allerdings die männliche Haartracht schlechthin.

Die technischen Möglichkeiten, einen Zopf zu gestalten, sind äußerst vielfältig. Oft – zum Beispiel bei den nigerianischen Yoruba – wurde und wird diese Kunst von Generation zu Generation überliefert. Im 21. Jahrhundert konnte ein Interesse an Zopffrisuren und an Frisiertechniken zum ersten Mal auch dadurch belebt werden, dass in großer Zahl einschlägige Videotutorials Verbreitung gefunden haben.

Etymologie und Abgrenzung des Begriffs

Das Wort „Zopf“ leitet sich von ahd. zopf ab und bedeutete ursprünglich „Ende“, „Zipfel“, „Haarschopf“ und „Haarbüschel“. Erst im Mittelalter nahm das Wort die Bedeutung der Haarflechte an. Die heutigen Wörter zupfen und Zipfel sind mit Zopf eng verwandt. Das althochdeutsche Wort geht auf das urgermanische *tuppa zurück, das auch dem englischen top („Oberseite“) und dem niederdeutschen Topp (oberes Ende eines Mastes) entspricht. Nach einem Umweg über das Französische gelangte es als Toupet ein zweites Mal ins Deutsche; Toupet bezeichnete ursprünglich einen Wulst von krausem Haar, der über der Stirn liegt.[1] Daher auch die heutige Bedeutung des Wortes toupieren.[2]

Da Techniken wie das Einflechten oder Verzwirbeln und Frisuren wie z. B. der Pferdeschwanz im deutschsprachigen Raum erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Verbreitung gefunden haben, wird in einem engeren Sinne unter einem Zopf oft nur ein Flechtzopf verstanden, insbesondere ein hängender Flechtzopf oder ein Flechtzopf während der Bearbeitung.[3] Sobald ein Zopf festgesteckt oder anderweitig verarbeitet ist, spricht man eher von einem Haarkranz, einem Haarknoten oder einer Hochsteckfrisur als von einer Zopffrisur. Auch Ringellocken, wie z. B. die Schläfenlocken orthodoxer Juden, werden auf keinen Fall als Zöpfe bezeichnet, obwohl es sich dabei ebenfalls um ornamentale Haarstränge handelt.

Kulturgeschichte

Afrika und Vorderasien

Zöpfe sind eine der ältesten Frisiertechniken der Welt. Beim Tassili n’Ajjer in der algerischen Sahara entdeckte der französische Ethnologe Henri Lhote 1956 eine Felsenmalerei, die aus der Zeit um 3500 v. Chr. stammt und eine stillende Mutter darstellt, die eine Anzahl eingeflochtener Zöpfe trägt.[4] Ebenfalls in Afrika sind noch heute die Yoruba beheimatet, deren Flechtkunst zu den anspruchsvollsten Frisiertechniken zählt, die je entwickelt worden sind. Die Frisuren der Frauen erreichen extreme Komplexität und erfordern stundenlanges Flechten.[5] Die Yoruba verwenden Flecht-, Knüpf- und Bindetechniken; sie selbst unterscheiden Irun Kiko (Strecken des von Natur aus krausen Haares durch Einflechten steifer Fäden),[6] Irun Didi (strammes Flechten zu filigranen Frisuren) und Irun Biba (loses Flechten).[7] Die Art der Frisur gibt vielfältige Auskünfte über die Trägerin, nicht nur über ihr Alter, sondern etwa auch über ihren Beruf, ihren Sozial- und Familienstatus, ihren Glauben und oft sogar über ihre Stimmung.[8]

Flechtfrisuren sind auch in anderen afrikanischen Kulturen weit verbreitet. Bei den Akan zum Beispiel tragen Mädchen ihr Haar traditionell offen, beginnen es aber zu flechten – und zwar öffentlich – wenn sie anzeigen wollen, dass sie heranreifen.[9] Bei den Himba tragen umgekehrt die noch nicht geschlechtsreifen Mädchen lange Haarstränge, die sie mit Ocker einreiben. Bei den Massai wiederum trugen traditionell die männlichen Krieger Dreadlocks, die mit Ton rot gefärbt waren.[10]

Aus Bilddarstellungen ist bekannt, dass Zöpfe bereits im Altertum getragen wurden. So sind aus altbabylonischer Zeit idealisierte Darstellungen erhalten, die Frauen mit vielen dicken Zöpfen zeigen.[11] Der syrische Wettergott wurde mit einem Zopf dargestellt, dessen Ende aufgewickelt ist.[12] Nachgewiesen sind lange geflochtene Zöpfe auch bei den Hochlandbewohnern des Reiches Elam.[13] In Marlik und in Assyrien trugen vornehme Männer stattliche geflochtene Bärte.[14] Während die assyrischen Männer ganze Reihen von Zöpfen oder Locken trugen und ihr langes Haar nur hinten offen fallen ließen, steckten Frauen ihr Haar zu Knoten auf.[15]

Auf altägyptischen Darstellungen sieht man Frauen mit Zopffrisuren oder üppigen geflochtenen Perücken. Am unteren Ende waren die feinen Zöpfe häufig mit Perlen und anderem Schmuck verziert.[16] Sprachhistoriker vermuten, dass das in Hieroglyphen gelegentlich dargestellte Wort hnskt „Zopf“ bedeutet.[17] Junge Prinzen, später auch Prinzessinnen, hatten den Kopf bis auf einen Teil des seitlichen Haares meist rasiert; diese „Jugendlocke“ wurde geflochten und war das zeitgenössische Symbol der Kindheit. Pharaonen trugen als Ausdruck ihrer Göttlichkeit gelegentlich einen (falschen) geflochtenen Bart.[18] Auch im Perserreich wurden Bärte sorgfältig verziert und geflochten.[19]

Frühe textliche Erwähnung fanden Zöpfe in der Bibel, deren Entstehungsgeschichte bis ins 10. vorchristliche Jahrhundert zurückreicht. So liest man im Buch der Richter (16, 13f) die Geschichte des Helden Samson, der seine philistinische Geliebte Delila zu täuschen versucht, indem er vorgibt, seine Stärke könne dadurch bezwungen werden, dass jemand seine „sieben Haarflechten“ mit einem Pflock anbindet.[20] Möglicherweise handelt es sich hier um die Beschreibung der assyrischen Haartracht.[21] In Jesaja (47.2) übersetzt Luther einen Ausdruck, der in deutschen Übersetzungen sonst als „Schleier“ wiedergegeben wird, als „Zopf“, nämlich dort, wo der Prophet der allegorischen Tochter Babel droht, sie werde – als Strafe für die Verfolgung Judas – ihre (stolzen) Zöpfe ausflechten müssen.[22] In der Talmudischen Zeit war das Zöpfeflechten bei Frauen weit verbreitet; so ist in der Rabbinerliteratur (Numeri Rabbah, ix) die Rede von einer Ehebrecherin, die sich vom Priester die allzu verführerischen Zöpfe aufflechten lassen muss.[23][24]

Europäische Antike

In der minoischen Zeit, der frühesten europäischen Hochkultur, waren lange geflochtene Zöpfe das Kennzeichen verheirateter Frauen.[25] Hoch entwickelt war die Flechtkunst in der klassischen griechischen Zeit, in der die freien Frauen, außer wenn sie in Trauer waren, immer langes Haar trugen; dieses wurde aufwändig und auf sehr vielfältige Weisen frisiert, oft mit geflochtenen Zöpfen, aber auch mit kunstvollen Haarknoten und Hochsteckfrisuren, die mit Bändern gehalten oder mit Diademen geschmückt waren.[26] Der Ilias ist zu entnehmen, dass auch Männer ihr Haar flochten; so ist das Haar des trojanischen Helden Euphorbos, der im 17. Gesang von Menelaos erschlagen wird, mit Gold- und Silberfäden durchflochten.

In Rom trugen viele wohlhabende Frauen ihr Haar, um es üppig aussehen zu lassen, in künstlich gelegten Locken. Weithin verbreitet waren Knotenfrisuren wie der Tutulus oder die Nodus-Frisur (siehe auch: Frauen im Alten Rom).[25] Ebenso trugen Frauen jedoch anspruchsvoll geflochtene Frisuren, besonders in der Zeit von 70 bis 200 n. Chr.[27] Bräute und Vestalinnen trugen die Seni-crines-Frisur, bei der sechs unabhängig geflochtene Zöpfe zu einem Kranz gewunden wurden.[28] In der Zeit Hadrians schmückten auch Männer sich häufig mit einem Nackenzopf.[25]

Im keltischen Raum trugen beide Geschlechter langes Haar. Bei den Frauen waren Zöpfe weit verbreitet, und die Flechttechniken vielfältig.[29] In seiner Schrift Germania (98 n.Chr.) berichtete Tacitus, dass bei dem germanischen Stamm der Sueben, die westlich der Elbe lebten, die freien Männer einen geflochtenen Haarknoten (Suebenknoten) trugen.[30] Bei den Galliern dagegen trugen die Männer ihr Haar offen,[31] obwohl Albert Uderzo sich von 1959 an die Freiheit genommen hat, die gallischen Figuren der Asterix-Comics immer mit Zöpfen darzustellen.

Mittelalter und Renaissance

Auch dass die wikingischen Männer ihr Kopf- oder Barthaar regelmäßig zu Zöpfen geflochten haben, ist ein urbaner Mythos, der sich weder durch zeitgenössische Texte oder Bilddarstellungen noch durch archäologische Funde belegen lässt.[33]

Im Neuen Testament hatte Petrus die Frauen gemahnt, sich nicht eitel mit Haarflechten zu schmücken.[34] Die büßende Maria Magdalena wird in der neuzeitlichen Malerei häufig mit Haar dargestellt, das offen in den Wellen herabfällt, die für frisch aufgeflochtenes Haar typisch sind.[35] Von ihrem „aufgeflochtenem Haar“ sprach explizit Hartley Coleridge in seinem Sonett Multum Dilexit.[36]

Im christlichen Mittelalter verschwand das weibliche Haar dem Petruswort entsprechend meist unter Gebende, Schappel und Schleier.[37] Mittelalterliche Bilddarstellungen weiblicher Haartrachten sind selten. Nur junge Mädchen trugen ihr Haar offen. Wenn erwachsene Frauen mit Haar dargestellt wurden, so im Frühmittelalter meist mit hängenden, sehr langen Zöpfen, die oft mit Bändern vollständig umwickelt sind. Vom Hochmittelalter an wurden die Zöpfe hochgesteckt.[38] Auch Männer flochten ihr Haar gelegentlich, so etwa der österreichische Herzog Albrecht III., der den Hängezopf als Sinnbild des von ihm gegründeten Zopfordens trug.

In der Renaissance erschienen bei den Frauen wieder sehr kunstvolle, aufwändige Frisuren, die oft durch exotische und schwere Hauben ergänzt wurden. Geflochtenes Haar wurde weiterhin hochgesteckt.[39]

Münchhausen zieht sich am eigenen Zopf aus dem Sumpf

Europa: 16. bis 18. Jahrhundert

In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges trugen manche vornehmen Männer einen hinter dem Ohr geflochtenen dünnen Zopf, der auf die Brust hinabhing und an dessen Ende ein Schmuckobjekt aufgehängt war. Der dänische König Christian IV. (1577–1648) etwa ließ sich so porträtieren.[40]

In Frankreich wurden die großen männlichen Allongeperücken seit 1715 von Beutelperücken (perruque à crapaud) abgelöst, bei denen das lange Haar des Trägers hinten in einem Taftbeutel (bourse) eingeschlossen war. In Preußen führte der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. 1713/14 bei seinem Militär eine leichte Perücke ein, bei der das eigene lange Haar der Soldaten nicht in einem Sack steckte, sondern mit einem schwarzen Taftband umwickelt wurde. Die Neuerung sollte verhindern, dass lose fliegendes langes Haar bei der Handhabung der Luntengewehre Feuer fing. Die Träger waren stolz auf ihren Zopf, besonders, wenn er dick und lang war.[41] Ein Jahrhundert später hat Karl Gutzkow sich in seinem populären Lustspiel Zopf und Schwert (1844) über die Zopfpassion Friedrich Wilhelms lustig gemacht. Die Zopfperücke der Soldaten wurde jedoch bald von den Offizieren übernommen und setzte sich schließlich auch in der zivilen Mode durch. Seit den 1760er Jahren war sie überall in Europa weithin verbreitet.[42] Literarische Berühmtheit hat der männliche Zopf dieser Zeit auch durch den legendären Baron Münchhausen erlangt, der sich mitsamt seinem Pferd am eigenen Zopf aus einem Sumpf herausgezogen haben will. Der männliche Zopf war so sehr ein Symbol der Zeit, dass die Architektur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts noch heute gelegentlich als „Zopfstil“ bezeichnet wird.

Französische Soldaten trugen zur selben Zeit gelegentlich eine Cadenette, das ist eine Frisur, die aus zwei hinter den Ohren geflochtenen Zöpfen und einem Pferdeschwanz besteht, der von zwei weiteren Flechtzöpfen flankiert wird.[43] Unter Napoleon, der seit 1800 selbst kurzes Haar trug, setzten sich im französischen Militär bald jedoch Kurzhaarschnitte durch. Die anderen europäischen Armeen folgten diesem Vorbild.[44] Auch der preußische Soldatenzopf wurde, weil er sich als militärisch unzweckmäßig erwies, mit der Preußischen Heeresreform um 1807 wieder abgeschafft.[45] Darauf spielt der im Deutschen sprichwörtlich gewordene „alte Zopf“ an, der umgangssprachlich Gebräuche bezeichnet, die nicht mehr den Vorstellungen von Modernität entsprechen. Bis weit ins 19. Jahrhundert erhalten geblieben ist die Frisur in der preußischen Marine, wo die Matrosen ihre Zöpfe sehr fest flochten und mit Aalhaut überzogen oder mit geteerter Schnur umwickelten. Aus Tüchern, die sie – um eine Beschmutzung durch den Teerzopf zu vermeiden – über die Jacke legten, entwickelte sich der traditionelle Matrosenkragen.[42] In der Zivilgesellschaft verschwanden Zopf und Perücke im späten 18. Jahrhundert.[46] Als die letzte namhafte Persönlichkeit, die sich mit beidem porträtieren ließ, gilt der junge russische Zarewitsch Konstantin (1779–1831); das Bild entstand um 1795. Johann Wolfgang von Goethe z. B. hatte sein Haar bereits seit 1792 offen getragen.[47]

Europa: 19. Jahrhundert bis Gegenwart

Von den komplizierten Flechtfrisuren der Renaissance abgesehen, waren Zöpfe, die offen herabfielen oder als Schmuck um den Kopf gelegt wurden, seit dem Mittelalter eher die Haartracht von Bäuerinnen, Mägden und unverheirateten Mädchen als von erwachsenen Frauen höherer Stände.[48] Zu den wenigen namhaften Frauen, die sich in der Neuzeit mit geflochtenem Haar haben porträtieren lassen, zählt die österreichische Kaiserin Elisabeth (1837–1898).

Trotz der Vorliebe des Nationalsozialismus für den bäuerlichen Typ und trotz Slogans wie „Arisch ist der Zopf – jüdisch ist der Bubikopf“[49] erschienen in der Modefotografie der Zeit nach 1933 nur vereinzelt bezopfte Frauen.[50] Auch die bei Mädchen üblichen, paarweise getragenen Flechtzöpfe war keine modische Schöpfung des Nationalsozialismus, sondern eine bereits im 19. Jahrhundert bestehende Tradition, die im deutschsprachigen Raum noch weit über die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft hinausreichte.

Als Mädchenfrisur wurden Flechtzöpfe erst in den 1960er Jahren unmodern. Bis zur Gegenwart lassen Frauen und Männer in der westlichen Welt ihr Haar meist offen; erwachsene Frauen tragen eher Hochsteckfrisuren als geflochtenes Haar. Vergleichsweise stark verbreitet waren weibliche Flechtfrisuren seitdem lediglich im Trachtenbereich. Im frühen 21. Jahrhundert waren Zöpfe als Haartracht prominenter Frauen eine solche Rarität, dass Julija Tymoschenko, die 2005 erstmals Ministerpräsidentin der Ukraine wurde, mit ihrer Kranzfrisur viel Aufmerksamkeit auf sich zog. Bei Schulkindern, besonders bei Jungen, war im bereits späten 20. Jahrhundert als Alternative zur Fußballermatte vorübergehend der „Rattenschwanz“ in Mode gekommen, ein dünner, meist geflochtener Zopf, der zu ansonsten kurzem Haar getragen wurde.[51]

Im englischsprachigen Raum hat eine Fülle von privat produzierten Videotutorials auf Youtube seit 2005 zu einer starken Verbreitung von traditionellen und neuen Zopffrisuren geführt.[52] In Großbritannien und den USA lancierten Trendsetter wie Kate Moss, Sienna Miller, Nicole Richie, Mary-Kate und Ashley Olsen den „Boho Chic“ (siehe Titelbild), bei dem Zopffrisuren – insbesondere Haarbandzöpfe und andere mit fallendem Haar kombinierte Flechtzöpfe – ein wichtiges Stilelement bilden.[53] Auch Heidi Klum, Drew Barrymore, Diane Kruger, Jessica Alba, Rachel Bilson, Kate Bosworth und Amber Heard traten durch auffällige Flechtfrisuren in Erscheinung. Um 2009 wurden Zopffrisuren auch im deutschsprachigen Raum zur Mode.[54] Weitere internationale Aufmerksamkeit erlangten Zöpfe durch den 2012 uraufgeführten und bei Teenagern sehr erfolgreichen Film The Hunger Games sowie durch die von Sam McKnight[55] gestalteten Flechtfrisuren, die im Dezember 2012 auf der Herbstshow des Haute-Couture-Unternehmens Chanel präsentiert wurden.[56]

Asien und Amerika

In Indien tragen viele Hindu-Asketen Dreadlocks, so genannte Jatas.[57] Junge Mädchen und Frauen tragen in Indien häufig einen langen geflochtenen Nackenzopf.[58] In den Upanishaden wird geflochtenes Haar als einer der Hauptreize der weiblichen Verführung erwähnt.[59] Eine große Flechttradition bestand in der Mongolei, wo traditionell der Glaube bestand, dass die menschliche Seele ihren Sitz im Haar habe. Aufgeflochten wurde das Haar nur, wenn der Tod sich näherte.[60] In Japan trugen die Samurai einen hochgebundenen Pferdeschwanz (Chonmage), eine Frisur, die heute noch bei Sumoringern üblich ist. Japanische Frauen trugen bis ins späte 20. Jahrhundert vielerlei Arten von Zöpfen (mitsuami); da die Schulordnungen andere Frisuren verboten, blieben insbesondere für Mädchen neben dem Bobhaarschnitt nur Zopffrisuren.[61] In China trugen Mädchen traditionell einen gerade geschnittenen Pony und ebenfalls Zöpfe.[62] Bei den Mandschu flochten sich von Alters her die Männer das Haar. Nachdem sie 1644 Peking eroberten und die Qing-Dynastie errichteten, zwangen sie die Männer der unterworfenen Han-Chinesen, zum Ausdruck ihrer Loyalität ebenfalls diese Frisur zu tragen, bei der die Stirn und die Seiten rasiert, und hinten ein Zopf stehengelassen wurde (剃髮易服, tìfà yìfú; 辮子biànzi). Die Han empfanden dies als Demütigung, weil sie sich mit Rücksicht auf die konfuzianischen Gebräuche traditionell nie das Haar geschnitten hatten.[63] Der letzte Kaiser, Puyi, schnitt seinen Zopf 1912 ab, im selben Jahr, in dem China Republik wurde.[64]

Weit verbreitet waren Zopffrisuren bei vielen nordamerikanischen Indianern, wobei sich die Traditionen von Volk zu Volk stark unterschieden. Bei den Quapaw etwa schmückten junge Mädchen sich mit Spiralzöpfen, während die verheirateten Frauen ihr Haar offen trugen.[65] Bei den Lenape trugen die Frauen ihr Haar sehr lang und flochten es häufig in Zöpfe.[66] Bei den Blackfeet trugen die Männer Zöpfe, meistens links und rechts hinter dem Ohr.[67] Die Männer der Kiowa banden häufig Fellstücke um ihre Zöpfe.[68] Bei den Maya trugen die Frauen kunstvolle Frisuren aus zwei Zöpfen, die Männer dagegen einen großen Zopf, der um den ganzen Kopf herumgelegt war.[69]

Auf Jamaika entstand in den 1930er Jahren die Rastafari-Bewegung, eine von den Nachfahren afrikanischer Sklaven getragene christliche Glaubensrichtung, deren Anhänger mit Rücksicht auf das alttestamentliche Haarschneideverbot oftmals Dreadlocks und ungestutzte Bärte tragen.

Offene Zöpfe

Während im engsten Sinne nur ein Flechtzopf als „Zopf“ bezeichnet wird, bezeichnet der Ausdruck umgangssprachlich oftmals auch Haarstränge, die nur durch ein Gummiband, Zopfspangen oder ähnliches zusammengehalten werden.

Pferdeschwanz
Ein am Hinterkopf getragener langer einzelner offener Zopf. Popularität erlangte diese Haartracht unter anderem von Frankreich ausgehend durch Pablo Picasso, der in den 1950er Jahren zahlreiche Porträts von Lydia Sylvette David schuf, auf denen sie immer wieder mit Pferdeschwanz dargestellt ist. Dem männlichen Pferdeschwanz verschafft seit 1976 der Designer Karl Lagerfeld öffentliche Aufmerksamkeit.[70] Ihren historischen Vorläufer hat diese Haartracht in den männlichen Perückenfrisuren des 18. Jahrhunderts (siehe oben).
Ein halber Pferdeschwanz ist ein offener Zopf, der nur aus dem Deckhaar gebunden ist; Haar, das an der unteren Hälfte des Kopfes wurzelt, fällt lose herab. Als weibliche Frisur war der halbe Pferdeschwanz bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert weit verbreitet. Häufig ist er etwa in der Malerei von Pierre-Auguste Renoir zu sehen.
Rattenschwänze
Auch Rattenschwänzchen; englisch stattdessen pigtails oder piggytails („Schweineschwänze“). Zwei hinter den Ohren getragene offene Zöpfe. In Japan tragen junge Frauen, angeregt durch Manga-Figuren wie Sailor Moon, Rattenschwänze gelegentlich in Kombination mit zwei Odango-Haarknoten.[71]
Datei:Machiko Kyo in Rashomon.jpg
Ein gebundener Zopf

Gebundene Zöpfe

Zöpfe können auch dadurch zusammengehalten werden, dass sie mehrfach gebunden oder über eine größere Strecke hinweg mit Bändern oder anderen Materialien eingewickelt werden.

In der einfachsten Form wird ein Pferdeschwanz mit mehreren zusätzlichen Haargummis in gleichmäßigen Abständen gebunden.[72] Insbesondere dicke Haarstränge erhalten durch mehrfaches Binden freilich eine Steifigkeit, die bei hängenden Zöpfen meist nicht erwünscht ist. Eine schmiegsamere Variante ist der Twist Around Braid, der wie ein Haargummizopf gebunden wird, dessen einzelne Segmente jedoch über das jeweils darüber liegende Segment hindurchgefädelt werden.[73]

Renoir: Der Zopf (1887)

Geflochtene Zöpfe

Grundtechniken des Haarflechtens

Kürzeres Haar fällt beim Flechten leicht aus den Gliedern heraus. Um den Zusammenhalt der Stränge zu erhöhen, wird insbesondere bei anspruchsvolleren Flechttechniken vielfach Frisiercreme oder Haargel verwendet; einfache Alternativen sind das Anfeuchten des Haares oder das Flechten von ungewaschenem Haar, weil auch das natürliche Hautfett für Kohäsion sorgt. Da lockiges Haar leichter zu flechten ist als glattes, wird das Haar manchmal mit dem Lockenstab vorbehandelt. Manche Trägerinnen von Flechtfrisuren klippen sich Tressen ins Haar, damit längere Zöpfe geflochten werden können und die Frisur üppiger aussieht.[74]

Das Erscheinungsbild eines Flechtzopfes hängt unter anderem davon ab, ob er stramm oder lose geflochten ist. Ebenso wie Pferdeschwänze sollten Zöpfe jedoch nicht ständig allzu stramm geflochten werden, weil dies langfristig lokalen Haarausfall („Traktionsalopezie“) begünstigen kann. Der verbreitete Glaube, dass Zopffrisuren das Haarwachstum beschleunigen, muss vor diesem Hintergrund als urbaner Mythos eingestuft werden.[75]

Das Aussehen eines Zopfes kann auch auf andere Weise modifiziert werden, z. B. durch ungleich starken Zug auf den verschiedenen Strängen, durch eine Kombination von dicken und dünnen Strängen, durch das Einflechten von Bändern bzw. von dünnen Flechtzöpfen oder durch das Flechten von Flechtzöpfen.[76]

Drei- und mehrsträngige Techniken

Beim Flechten von dreisträngigen Zöpfen gibt es zwei eng verwandte Grundtechniken. Die erste, weit verbreitete, wird häufig als „englische“ Technik bezeichnet und ergibt auf der Vorderseite ein V-förmiges Muster. Die zweite Technik ergibt ein A-förmiges Muster. Bei einfachen Zopffrisuren, etwa bei Hängezöpfen, spielt es keine große Rolle, welche Technik gewählt wird. Zum Tragen kommt die Unterscheidung erst bei anspruchsvolleren Zopffrisuren, besonders bei eingeflochtenen Zöpfen.

Entsprechende Verfahren lassen sich mit vier und mehr Strängen durchführen.[78] Die obere Grenze dessen, was eine geübte Person mit bloßen Händen flechten kann, liegt bei etwa neun Strängen.[79]

Zweisträngige Technik

Fischgrätzopf (Ährenzopf)
Bei dieser zweisträngigen Technik bleiben die beiden Hauptstränge nebeneinander liegen und werden selbst nicht verflochten, sondern dienen lediglich als Materialressourcen für dünne, abwechselnd nach links und rechts gelegte Stränge, die vom äußeren Rand des einen Hauptstranges entnommen und zum inneren Rand des anderen Hauptstranges geführt werden.[81] Eine Variante ist der invertierte Fischgrätzopf, bei dem die Strähnchen nicht auf der Vorder-, sondern auf der Rückseite der Hauptstränge gekreuzt werden; vorn erscheint infolgedessen kein V-, sondern ein A-Muster.[82] Eine weitere, anspruchsvollere Variante ist der vierseitige Fischgrätzopf, der entsteht, wenn abwechselnd zwei Schläge des normalen und zwei Schläge des invertierten Fischgrätzopfes geflochten werden.[83]
Datei:'Lady in St. Martin' 2013 Daniel Teoli Jr LR.jpg
Bei frei geflochtenen Zöpfe bleiben die verwendeten Haarstränge für den ganzen Zopf dieselben. Keine zusätzlichen Stränge werden hinzugeführt.

Hängende Flechtzöpfe

Nackenzopf
Auch: englischer Zopf, Hängezopf. Ein in V-Technik geflochtener Zopf, der vom Nacken herabhängt. Eine Variante ist der Seitenzopf, der hinter dem Ohrläppchen beginnend geflochten wird und als Blickfang über die Schulter nach vorn herabhängt.
Doppelzöpfe
Wenn zwei Hängezöpfe getragen werden, so werden diese bei säuberlich gescheiteltem Haar hinter den Ohrläppchen beginnend geflochten. Filmvorbildern entsprechend, werden solche Zöpfe gelegentlich als „Heidi-Zöpfe“ bezeichnet, obwohl die namengebende Figur aus Johanna Spyris Roman Heidikurzes, krauses Haar“ hatte. Eine ebenfalls fiktive Trägerin von Zöpfen war das Mädchen Rapunzel aus den grimmschen Kinder- und Hausmärchen. Als Symbol frechen Mädchen-Selbstbewusstseins unsterblich gemacht haben Astrid Lindgren und ihre Illustratorin Ingrid Vang Nyman die Doppelzöpfe in ihrem 1945 veröffentlichten Kinderbuch Pippi Langstrumpf. In den USA hat Judy Garland die Frisur mit ihrer Rolle als Dorothy in dem Film Der Zauberer von Oz (1939) prominent vertreten, und später Lisa Loring, die in der Fernsehserie The Addams Family (1964/65) das Töchterlein Wednesday Addams spielte. Als Gegenstück, als ikonische Frisur wohlerzogener und angepasster junger Mädchen, kann dagegen der halbe Pferdeschwanz betrachtet werden.[84] Der Wechsel von Doppelzöpfen zum Nackenzopf markiert in vielen Kulturen traditionell den Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter.[85]
Pixie Braids
Auch das gesamte Haupthaar kann in kleine Zöpfe geflochten werden. Im Deutschen werden solche Zöpfe häufig unscharf als Braids (englisch für „Zöpfe“) bezeichnet. Im englischen Sprachraum, woher auch der speziellere Ausdruck „Pixie Braids“ stammt, wird die Frisur vor allem von afrikanischstämmigen Frauen und Mädchen getragen.[86] Ein bekannter männlicher Träger ist der britische Sänger Boy George. Wenn die Haarstränge so aufgenommen werden, dass an der Kopfhaut regelmäßige (z. B. kästchen- oder rautenförmige) Areale entstehen, so werden die Zöpfe dagegen Box Braids genannt. Die fertigen Zöpfe werden entweder mit kurzen, möglichst unsichtbaren Gummibändern gesichert oder an den Spitzen so erhitzt, dass das Haar zusammenklebt.[87] Wegen des hohen Flechtaufwandes verbleiben Braids zwei bis vier Wochen im Haar.[88] Wenn die Zöpfe zum Teil eingeflochten sind, spricht man nicht von Braids, sondern von Cornrows.
Die Designerin Natacha Rambova mit eine Schneckenfrisur (1920)

Festgesteckte Flechtzöpfe

Schlaufenzopf
Auch „Affenschaukel“ genannt: die einfachste Form eines festgesteckten Flechtzopfs. Bei dieser Frisur, die fast ausschließlich von Mädchen und meist paarweise getragen wird, wird der Zopf nach innen zur Schlinge hochgelegt und die Quaste hinter dem Zopfansatz verborgen und festgesteckt.
Kranzzopf
Ein Zopf, der als Hängezopf geflochten und anschließend kranzartig um den Kopf herum gelegt und festgesteckt wird, wobei die Quaste gut verborgen wird.
Ein Beispiel ist der Gretchenzopf, dessen Material zwei stramm geflochtene Hängezöpfe sind, deren Ausgangspunkte hinter den Ohren liegen. Die fertigen Zöpfe werden gegenläufig um den Vorderkopf herumgeführt und hinter dem jeweils anderen Ohr festgesteckt. Für einen klassischen Gretchenzopf wird sehr langes Haar benötigt, das etwa bis zum Nabel reicht.[89] Der Name dieser Doppelkranzfrisur geht auf die Abend-Szene in Goethes Faust-Drama zurück, in der Margarete auftritt, „ihre Zöpfe flechtend und aufbindend“. Im Englischen heißt dieselbe Frisur Heidi Braid.
Aus mindestens hüftlangem Haar lässt sich eine Bauernkrone flechten, das ist ein einzelner Flechtzopf, der um den gesamten Kopf herumgelegt wird. In Anlehnung an die ukrainische Politikerin Julija Tymoschenko wird diese Frisur gelegentlich auch „Timoschenko-Krone“ genannt.[90]
Wenn der Kranz nicht nah am Haaransatz, sondern weiter am Oberkopf festgesteckt wird, spricht man im Deutschen von einer Zopfkrone oder Gretchenkrone. Wenn das Haar dafür nicht lang genug ist, kann diese Frisur auch eingeflochten werden.[91]
Geflochtener Haarknoten
Ein Flechtzopf kann zu einem kloßförmigen Knoten aufgewickelt und festgesteckt werden, wobei ein Haarnetz oder andere Hilfsmittel für stabileren Halt sorgen können. Erwachsene Frauen tragen die Frisur meist am Hinterkopf, während Mädchen oft zwei Haarknoten oder Schnecken im Bereich der Ohren tragen.
Schneckenfrisuren
Das ist eine Variante des geflochtenen Haarknotens, bei dem der Zopf möglichst flach aufwickelt wird, sodass die Spiralstruktur gut erkennbar bleibt.[92] Einige Haarschnecken – etwa die Frisur, die Carrie Fisher als Prinzessin Leia in dem Film Krieg der Sterne (1977) trug – sind allerdings gar nicht aus Zöpfen gewunden, sondern reine Haarknoten ohne jede Flechttechnik.
Eingeflochtene Zöpfe werden meist nah an der Kopfhaut geknüpft.

Eingeflochtene Zöpfe

Bei der Anfertigung eingeflochtener Zöpfe werden dem entstehenden Zopf laufend neue Haarstränge zugeführt. Wenn diese Techniken nahe an der Kopfhaut entlanggeführt werden, liegt der Zopf ohne weitere Hilfsmittel fest am Kopf an. Gegenüber einfach geflochtenen Zöpfen bieten diese Techniken daneben den Vorteil, dass selbst relativ kurzes Haar in den Zopf aufgenommen werden kann.

Neben der klassischen französischen bzw. holländischen Technik, bei der dem entstehenden Zopf neue Strähnen zugeführt werden, gibt es Flechttechniken, bei denen aus einem entstehenden Zopf umgekehrt Strähnen abgezweigt werden. Diese zunächst lose herausfallenden Strähnen – im Englischen spricht man von feathers („Federn“) – können anschließend weiter verflochten oder für beliebige andere Zwecke verwendet werden.[93]

Die meisten der folgenden Techniken erfordern eine anspruchsvolle Fingerführung, jedoch keine weiteren Hilfsmittel und können von Geübten grundsätzlich auch am eigenen Haar ausgeführt werden.

Dreisträngige Techniken

Französische Technik
Der französische Zopf (tresse française) wird wie ein gewöhnlicher Zopf aus drei Strängen gearbeitet, mit der Besonderheit jedoch, dass jedem Strang, der von der Seite – also von links oder rechts – kommend eingeflochten wird, eine neue Haarsträhne beigegeben wird, die bisher nicht Bestandteil der drei Hauptstränge war. Bei der vollen französischen Technik werden Stränge von links und von rechts eingeflochten. Der Technik liegt die V-Technik zugrunde. Das Überflechten der Stränge hat zur Folge, dass der entstehende Zopf auf dem angrenzenden Haar nicht aufliegt, sondern etwas darin versinkt.[94] Auch vier- und mehrsträngige Zöpfe können eingeflochten werden.[95]
Holländische Technik
Als holländischer Zopf wird das Äquivalent der französischen Technik bezeichnet, bei der jeder Strang unter dem zu kreuzenden mittleren Haarstrang hinweggeführt wird (A-Technik). Durch das Unterflechten der Stränge ragt der entstehende Zopf deutlich höher als ein französischer Zopf aus dem benachbarten Haar hervor.[96]
Halber französischer Zopf und halber holländischer Zopf
Bei diesen Varianten der oben genannten Techniken, die meist mehr oder weniger horizontal geführt werden, werden neue Haarstränge nicht von beiden, sondern nur von einer Seite zugeführt. Der Zopf erscheint infolgedessen asymmetrisch. Der halbe französische Zopf wird auch als Lace Braid bezeichnet, insbesondere, wenn er nicht nah an der Kopfhaut ausgeführt wird, sondern dem Zopf laufend Strähnen zugeführt werden, die in weiterer Entfernung wurzeln. Auf diese Weise ist es unter anderem möglich, Zöpfe quer ins fallende Haar einzuflechten.[97]

Zweisträngige Techniken

Französische Kordel (French Twist)
Eine zweisträngige Technik, bei der die beiden Stränge fortlaufend umeinandergewunden werden. Vor jeder Windung wird jedem Strang jedoch eine neue Strähne aus dem angrenzenden Haar zugeführt. Wenn alles Haar aufgebraucht ist, kann die französische Kordel in einen Kordelzopf übergehen.[98] Eine weit verbreitete Variante ist die halbe französische Kordel (englisch Twist Braid), d. h. eine französische Kordel, dem nur von einer Seite (von oben) neue Strähnen zugeführt werden. Die halbe französische Kordel wird oft als Haarbandzopf geführt, d. h. um Pony- und anderes Haar, das sonst über Stirn und Schläfen fallen würde, aus dem Gesicht herauszuhalten.[99]
Eingeflochtener Fischgrätzopf
Auch der Fischgrätzopf lässt sich mit Strähnen flechten, die fortlaufend dem übrigen Haar entnommen werden.[100]

Eingeflochtene Zöpfe mit Hängezopf oder Haarknoten

Klassischer französischer Zopf (Bauernzopf)
Ein entweder am Stirnansatz oder am oberen Hinterkopf beginnender, bis in den Nacken geführter französischer Zopf. Der untere Teil, dem keine neuen Strähnen mehr zugeführt werden können, wird wie ein gewöhnlicher Hängezopf gearbeitet. Popularisiert wurde dieser Zopf unter anderem durch Angelina Jolie, die ihn als Lara Croft in dem Film Tomb Raider (2001) trug. Der französische Zopf kann in nahezu beliebiger Führung geflochten und mit einem Hängezopf, einem verborgenen Zopf oder einem Haarknoten abgeschlossen werden.[101]
Princess Anne Braid
Zwei volle französische Zöpfe, die links und rechts am Kopf von der Stirn bis in den Nacken geführt werden und dort in einen Hängezopf (V-Technik) zusammengeflochten werden.[102] Eine Variante, die durch den Film The Hunger Games populär wurde, besteht darin, dass die geflochtenen Enden nicht hängengelassen, sondern zu einem breiten Knoten aufgesteckt werden.[103]
Klassischer holländischer Zopf
Das Äquivalent des klassischen französischen Zopfes, jedoch in holländischer Technik geflochten. Auch der holländische Zopf kann in zahllosen Formen geführt werden. Bei Teenagern in den USA ist seit 2012 – angeregt durch die von Jennifer Lawrence dargestellte Hauptfigur des Films The Hunger Games – der Katniss Braid populär, ein von links oben bis rechts unten diagonal um den Kopf geführter holländischer Zopf.[104] Eine weitere Variante ist der Dutch Flower Braid: ein voller holländischer Zopf, der – an der Stirn beginnend – in einem S-förmigem Bogen bis zum Hinterkopf geführt wird, wo er in einen Zopf übergeht, der zu einer Schnecke aufgewickelt und festgesteckt wird.[105]
Cornrows
In der holländischen Technik kann auch das gesamte Kopfhaar in viele kleine Zöpfchen geflochten werden. Diese Frisur, die auch Track Braids genannt wird, entstand in Afrika und in der Karibik.[106] In der afroamerikanischen Community fanden Cornrows seit den frühen 1970er Jahren Verbreitung; zu den Trendsettern hatte Cicely Tyson gehört, die in der Öffentlichkeit damals wiederholt mit delikaten nigerianische Flechttechniken auftrat.[107] Auch Männer trugen die Frisur, darunter beispielsweise Stevie Wonder. Zur Popularisierung von Cornrows bei nicht-afrikanischstämmigen Trägerinnen trug u. a. die Schauspielerin Bo Derek bei, die mit dieser Frisur 1979 in dem Film Zehn – Die Traumfrau zu sehen war.[108] Seither sind auch viele andere weiße Prominente beiderlei Geschlechts mit Cornrows in Erscheinung getreten.[109] Cornrows können in nahezu beliebiger Führung und sogar über Kreuz geflochten werden.[110] Wegen des hohen Flechtaufwandes werden sie etwa zwei Wochen lang getragen.

Kopfnahe Führung mit verborgenem Zopfende

Haarbandzopf
Auch Side Crown Braid, Side French Braid: Ein meist in französischer Technik eingeflochtener Zopf, der an der Stirn entlang oder quer über den Vorderkopf geführt wird, um dort einen Akzent zu setzen und um zu verhindern, dass Haar ins Gesicht fällt. In den USA wurde diese Frisur in jüngerer Zeit von Lauren Conrad popularisiert.[111]
Wasserfallzopf
Eine Variante des französischen Zopfes, die kranzförmig von Schläfe zu Schläfe um den Hinterkopf herumgeflochten wird. Ähnlich wie beim französischen Zopf werden von beiden Seiten (wegen der horizontalen Führung: von oben und von unten) laufend neue Stränge hinzugeführt. Jedoch wird für jeden Strang, der von unten aufgenommen wird, ein anderer fallengelassen. Ein Teil des Haares fällt dadurch – durch den Zopfkranz in gleichmäßige Bündel gelegt – offen herab.[112] Bei Bedarf können auch beidseitig Federn abgezweigt werden.[113] Eine einfachere Variante ist der Waterfall Twist, bei dem zwei Haarstränge laufend umeinandergewunden werden, wobei durch jede Windung eine dem übrigen, fallenden Haar entnommene Strähne geführt wird.[114]
Eingeflochtener Haarkranz
Dies ist ein holländischer Zopf, der bei ungescheiteltem Haar wie ein Kranz um den gesamten Kopf herumgeflochten wird.[115] Im Englischen wird die Frisur Dutch Crown Braid, Milkmaid Braid („Milchmädchenzopf“) oder Halo Braid („Heiligenschein-Zopf“) genannt. Eine Variante ist der Spiral Braid, der vom oberen Hinterkopf ausgehend spiralförmig etwa dreimal um den ganzen Kopf herumgeflochten wird.[116]

Führung an einem anderen Zopf

Beflochtener Pferdeschwanz
Pferdeschwänze können auf vielfältige Weise mit halben oder ganzen französischen oder holländischen Zöpfen beflochten werden.[118]
Zweilagiger Zopf (Stacked Braid)
Für einen mehrlagigen Zopf – das ist eine fallender Flechtzopf, dem ein zweiter Zopf aufgeflochten wird – wird langes und sehr kräftiges Haar benötigt. Um auf einen Hängezopf einen französischen Zopf aufzuflechten, wird der Basiszopf in V-Technik geflochten, an jedem Glied jedoch eine Strähne („Feder“) entnommen. In zweiten Schritt wird aus den Federn ein (schmalerer) holländischer Zopf geflochten, der direkt auf dem (breiteren) ersten Zopf aufliegt.[119] Möglich ist es auch, auf den Basiszopf eine französische Kordel oder Fischgrätzopf aufzuflechten.[120]
Verbundene Zöpfe
Zwei parallel geführte Hängezöpfe können miteinander verbunden werden, indem die Glieder des zweiten Zopfes direkt mit denen des ersten verschlungen werden.[121] Eine zweite mögliche Technik besteht darin, aus dem ersten Zopf „Federn“ abzuzweigen, die in den zweiten eingeflochten werden.[122] Weitaus einfacher ist es, Flechtzöpfe mit Haarnadeln aneinanderzustecken.[123]

Führung im fallenden Haar

Lace Braided Bangs
Bei dieser modernen Technik wird ein halber französischer Zopf in einiger Entfernung von der Kopfhaut so ins fallende Haar geflochten, dass der Zopf den unteren Abschluss des fallenden Haares bildet.[124] Lace Braids können auch für Hochsteckfrisuren verwendet werden.[125]
gewobenes Haar

Verwandte Techniken

Eine dem Flechten nah verwandte Technik ist das Haarweben. Dabei entstehen nicht Zöpfe, sondern flächen- oder reliefhafte Strukturen.[127] Vom vier- und mehrsträngigen Flechten, das nur mit den Händen durchgeführt wird, unterscheidet das Haarweben sich durch den Gebrauch eines speziellen Werkzeugs.

Modifikationen am Flechtzopf

Das Erscheinungsbild eines Zopfes kann nach dem Flechten weiter modifiziert werden. Weit verbreitet ist z. B. ein nachträgliches Lockern oder Zerzausen. Hier einige weitere Techniken:

Pancake Braid
Ein frei geflochtener oder eingeflochtener Zopf, dessen Glieder nachträglich gelockert und flachgedrückt werden. Der Zopf erscheint dadurch breiter und flächenhafter. Voraussetzung ist, dass der Zopf von vornherein locker geflochten ist. Der englische Name bedeutet: „Pfannkuchen-Zopf“.[128]
Gestauchte Zöpfe
Ein Snake Braid oder Snake in the Tree Braid („Schlange-im-Baum-Zopf“) entsteht, wenn in einem gewöhnlichen dreisträngigen Hängezopf ein Strang stramm vom Kopf weggezogen wird, während die beiden anderen Stränge zum Kopf hin gestaucht werden. Die Technik eignet sich bei kleineren Zöpfen, die in der Frisur einen Akzent bilden sollen.[129] Dieselbe Modifikation ist auch mit einem viersträngigen Zopf möglich.[130]
Bow Braid
Ein stramm geflochtener voller oder halber französischer Zopf, in den mit einer Haarnadel nachträglich Strähnen aus dem benachbarten Haar schlaufenförmig so hindurchgezogen werden, dass der Eindruck von Schleifen entsteht.[131]
umknoteter Pferdeschwanz

Geknüpfte Zöpfe

Gelegentlich werden in der Frisierkunst Knüpftechniken verwendet. Mit dem Knoten von Haarsträhnen können ornamentale Elemente geschaffen werden;[132] häufig werden damit Pferdeschwänze geschmückt.[133] Ebenso können Strukturen geknüpft werden, die geflochtenen oder eingeflochtenen Zöpfen nachempfunden sind.[134] Selbst Häkelschlingen können verwendet werden; sie werden mit bloßen Fingern geknüpft.[135]

Gedrehte Zöpfe

Da gezwirnte Haarsträhnen dazu neigen, in ihren ungezwirnten Ursprungszustand zurückzukehren, müssen sie entweder paarig geführt oder festgesteckt werden.[137]

Kordelzopf
Dieser Zopf, der engl. Rope Braid genannt wird, besteht aus zwei Haarsträngen, die – während sie umeinander gewunden werden – in gleiche Richtungen aufgedreht (gezwirnt) werden. Diese Technik ist relativ einfach auszuführen, jedoch weniger stabil als ein geflochtener Zopf.[138] Afrikanischstämmige Frauen verwenden diese Technik, um das gesamte Kopfhaar in viele feine Zöpfe aufzudrehen (Micro Twists, Senegalese Twists). Ebenso eignet sie sich jedoch für komplexere Frisuren.[139]
Alternativer zweisträngiger Zopf
Bei dieser wenig bekannten Technik, die einen Zopf mit gewollt unregelmäßigem, geflochtenem Aussehen ergibt, werden zwei Stränge einige Zentimeter weit gegenläufig gezwirnt und schließlich zusammengelegt. Der vereinigte Strang wird so geteilt, dass zwei neue Stränge entstehen; diese werden wiederum gezwirnt usw.[140]
Falscher Fischgrätzopf
Dieser aus zwei gegenläufig verzwirnten Strängen bestehende Zopf ähnelt einem Fischgrätzopf, ist aber viel einfacher anzufertigen. Die beiden Stränge werden mit Haarnadeln zusammengehalten.[141]

Modifikationen am Zopfansatz

Flip
Hängende Zöpfe, wie Pferdeschwänze oder Nackenzöpfe, können „geflippt“ werden. Bei dieser Technik wird der mit einem Gummi locker zusammengebundene Zopf durch den hinter dem Gummi liegenden Zopfansatz gezogen.[142] Auch komplexere Frisuren mit mehrfachen Flips sind möglich.[143]
Umwickelter Pferdeschwanz
Wenn das (vielleicht unansehnliche) Haargummi verborgen werden soll, kann der Zopfansatz mit einer dünnen Haarsträhne umwickelt werden.[144] Befestigt wird diese entweder mit einer verborgenen Haarnadel, oder sie wird mit einem Werkzeug durch das Gummi hindurch in den Pferdeschwanz gezogen.[145]

Für die Gestaltung eines Zopfansatzes bestehen daneben auch weitaus komplexere Möglichkeiten.[146]

Gezwirbelte Zöpfe

Dreadlocks (auch kurz Dreads oder Filzlocken) werden durch die Verzwirbelung und anschließende Verfilzung der Haare zusammengehalten. Das Wort drückt im Englischen ursprünglich Abscheu aus (dread = Furcht, Grausen) – ein Verfilzen des Haares war ja nur als Folge nachlässiger Haarpflege bekannt. Noch im 19. Jahrhundert hatten Ärzte angenommen, dass das Verfilzen des Kopfhaares („Weichselzopf“) ein schwerwiegendes gesundheitliches Problem sei.[147] Im 20. Jahrhundert erfuhr das Wort Dreadlocks einen Konnotationswandel und wird seitdem rein deskriptiv verwendet.[148] Dreadlocks sind in vielen Kulturen verbreitet; innerhalb des deutschen Sprachraums ist diese Haartracht vor allem durch die jamaikanischen Rastafaris geläufig.

1. Kamm, 2. Bürste, 3. Stielkamm, 4. Fädler, 5. Haarklammern, 6. Haarnadeln, 7. Haarclips, 8. transparente Haargummis, 9. umwobene Haargummis, 10. Haarschmuck

Hilfsmittel

Zu den Hilfsmitteln, die bei der Anfertigung von Zöpfen verwendet werden, zählen Kämme und Bürsten. Mit der Haarbürste wird vor dem Frisieren das gesamte Kopfhaar knotenfrei gemacht und geglättet; der Kamm erfüllt dieselbe Aufgabe bei der Bearbeitung einzelner Haarstränge und Strähnen. Die Spitze eines Stielkammes kann verwendet werden, um Stränge, die geflochten werden sollen, sauber vom übrigen Haar zu scheiteln. Mit Haarclips wird Haar, mit dem gerade nicht gearbeitet wird, aus dem Arbeitsfeld herausgehalten.

Haargummis halten an Pferde- und Rattenschwänzen den Zopfansatz zusammen. An geflochtenen, geknoteten und gedrehten Zöpfen halten sie das gearbeitete Werk zusammen. Umwobene Gummis sind reißfester als nicht unmantelte und können, weil sie sich nicht am Haar festbeißen, später leichter entfernt werden. Ein weiteres Kriterium für die Wahl der Gummiart ist das gewünschte Aussehen. Zum Binden von Zöpfen werden auch vielfältige dekorative Elemente wie z. B. Zopfspangen eingesetzt.

Haarklammern und Haarnadeln sollen meist verborgen bleiben. Damit werden Haarkränze, Knoten, Schnecken und Ähnliches festgesteckt und zusammengehalten. Haarklammern werden aber auch verwendet, um widerspenstige Strähnen in einen Zopf zurückzustecken. Das Fädelwerkzeug[149] kann vielfältig eingesetzt werden; unter anderem erleichtert es die Anfertigung eines Flip. Ebenso kann es jedoch zum Haarweben oder zum Verbergen von Strähnen verwendet werden, die beim Flechten vielleicht vergessen worden sind.

Der Zopf in Erotik und Psychoanalyse

Manche Fetischisten empfinden Zöpfe als starkes erotisches Stimulans. Am häufigsten wird in diesem Zusammenhang der straff und möglichst von der Stirn bis in den Nacken geflochtene französische Zopf genannt.[150]

Bereits im älteren psychiatrischen Schrifttum ist vereinzelt von Fetischisten die Rede, die – um in den Besitz des begehrten Objekts zu gelangen – weibliche Zöpfe abgeschnitten haben. So schildert etwa der Schweizer Psychiater Auguste Forel den Fall eines Berliner Zopfabschneiders aus dem Jahre 1906, bei dem 31 Zöpfe gefunden wurden.[151] Um ein tieferes Verständnis des Haarfetischismus hatte Richard von Krafft-Ebing sich bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert bemüht.[152]

In der psychoanalytischen Literaturinterpretation dagegen beschäftigen Autoren sich mit Zopfabschneidern bis heute. Einschlägiges Interesse hat z. B. eine Episode in Ernest Hemingways Roman Wem die Stunde schlägt erregt.[153] Sigmund Freud hatte in Totem und Tabu (1913) das Haarabschneiden als symbolische Kastration gedeutet.[154] Einige Autoren sind ihm später darin gefolgt und haben im Zopf einen Penisersatz gesehen.[155] Andere wiederum haben Zöpfe als Symbol der Jungfräulichkeit bzw. des unverletzten Hymens, und das Aufflechten bzw. Abschneiden des Zopfes als Symbol der Entjungferung interpretiert.[156]

Literatur

deutsch

  • Andrea Jeffery: Tolle Zöpfe. Styling-Ideen für alle Anlässe von sportlich bis elegant; mit ausführlichen Flechtanleitungen. Bertelsmann-Club, Rheda-Wiedenbrück 1997, DNB 951088114.

englisch

  • Diane Carol Bailey, Diane Da Costa: Milady Standard Hair Care & Braiding. Milady, 2013, ISBN 1-133-69368-7. (Techniken für afrikanisches Haar)
  • Diane Carol Bailey, Jamie Rines Jones: Braiding. Easy Styles for Everyone. Cengage Learning, 2001, ISBN 0-7668-3764-5.
  • Thomas Hardy: Great Braids! The New Way to Exciting Hairstyles. Sterling, 1997, ISBN 0-8069-8617-4.

Weblinks

Commons: Zopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Zopf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Zopf – Zitate

Fußnoten

  1. Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. De Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017470-7, S. 397. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); Hjalmar Falk, Alf Torp: Wortschatz der germanischen Spracheinheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979, ISBN 3-525-26405-4, S. 168. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Friedrich Schmitthenner: Kurzes deutsches Wörterbuch für Etymologie, Synonymik und Orthographie. 2. Auflage. G. Jonghans, 1837, S. 485, 562 f., 566. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  2. Haar gegen den Strich kämmen und dadurch aufbauschen; siehe: wikt:toupieren
  3. Zopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Online-Duden; ZOPF. Abgerufen am 14. Oktober 2013. In: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  4. Camille Yarbrough: Female Style and Beauty in Ancient Africa. A Photo Essay. In: Iwan Van Sertima (Hrsg.): Black Women in Antiquity. 14. Auflage. Rutgers, 2010, ISBN 978-0-87855-982-4, S. 94. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  5. Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 411. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  6. How to: African Threading (Irun Kiko). Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  7. Orilonise: The Hermeneutics of the Head and Hairstyles among the Yoruba. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  8. Yoruba Hairstyle. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  9. Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 94. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  10. Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 15. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  11. Zainab Bahrani: Women of Babylon. Gender and Representation in Mesopotamia. Routledge, London 2001, ISBN 0-415-21830-6, S. 84. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  12. Christian Eder: Die ägyptischen Motive der Glyptik des östlichen Mittelmeerraumes zu Anfang des 2. Jahrtausends vor Christus. Peeters, Leuven 1996, ISBN 90-6831-775-X, S. 33. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  13. Javier Álvarez-Mon: Braids of Glory. Elamite Sculptural Reliefs from the Highlands. In: Katrien De Graef, Jan Tavernier (Hrsg.): Susa and Elam. Archaeological, Philological, Historical and Geographical Perspectives. Ghent University, 2009, ISBN 978-90-04-20740-0, S. 221. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  14. Ezat O. Negahban: Marlik: The Complete Excavation Report. Band 1. University of Pennsylvania Museum, Philadelphia 1996, ISBN 0-924171-32-4, S. 93, 95. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); John Alexander Hammerton: Lands and Peoples of the World. Band 6. Mittal, Delhi 1985, S. 2194. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  15. Barbara A. Somervill: Empires of Ancient Mesopotamia. Chelsea House, New York 2010, ISBN 978-1-60413-157-4, S. 119. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  16. Allison Lowery: Historical Wig Styling. Ancient Egypt to the 1830s. Focal Press, 2013, ISBN 978-0-240-82123-8, S. 48 ff. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  17. Hair and Death in Ancient Egypt. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  18. Ancient Egypt Online. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Allison Lowery: Historical Wig Styling. Ancient Egypt to the 1830s. Focal Press, 2013, ISBN 978-0-240-82123-8, S. 47. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  19. Robert Kemp Philp: The Dictionary of Useful Knowledge. Band 3, G-N. Houlstno and Wright, London 1861, S. 1257. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  20. Richter 16, 13. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Online-Bibel
  21. Hair. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Jewish Encyclopedia; Barbara A. Somervill: Empires of Ancient Mesopotamia. Chelsea House, 2010, ISBN 978-1-60413-157-4, S. 119. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  22. Jesaja 47.2, Luther 1912. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Bibel Online
  23. Hair. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Jewish Encyclopedia.
  24. To Cover or Not to Cover: That is the Question. Jewish Hair Laws Through the Ages. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  25. a b c The Hair in Ancient Times. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  26. Allison Lowery: Historical Wig Styling. Ancient Egypt to the 1830s. Focal Press, 2013, ISBN 978-0-240-82123-8, S. 58 ff. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); The Hair in Ancient Times. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  27. Susan Walker: Roman Art. British Museum, London 1991, S. 34. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 334. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  28. Karen K. Hersch: The Roman Wedding. Ritual and Meaning in Antiquity. Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-0-521-19610-9, S. 73 f. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  29. Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 77. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  30. Tacitus Germania 38, 2
  31. Die gallische Wahrheit: Aussehen. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  32. Archäologisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig
  33. Top Ten Wrong Ideas About Vikings. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Viking Age Hairstyles, Haircare, and Personal Grooming. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  34. 1. Petrus 3,1. Abgerufen am 14. Oktober 2013., 1. Timotheus 2,9. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Online-Bibel
  35. commons:Maria Magdalene, z. B. Tintoretto: Magdalena penitente
  36. Multum Dilexit. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  37. Edith Ennen: Frauen im Mittelalter. 6. Auflage. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-37799-8, S. 192. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  38. Ruth A. Johnston: All Things Medieval. An Encyclopedia of the Medieval World. 2011, ISBN 978-0-313-36462-4, S. 319 f. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); vgl. auch Karl Weinhold: Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. Ein Beitrag zu den Hausalterthümern der Germanen. Carl Gerold, Wien 1851, S. 461. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  39. Ruth A. Johnston: All Things Medieval. An Encyclopedia of the Medieval World. 2011, ISBN 978-0-313-36462-4, S. 321. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  40. Jacob Falke: Die deutsche Trachten- und Modewelt. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. 1. Auflage. Dogma, Bremen 2013, ISBN 978-3-95580-313-1, S. 188 f. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  41. Jacob Falke: Die deutsche Trachten- und Modewelt. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. 1. Auflage. Dogma, Bremen 2013, ISBN 978-3-95580-313-1, S. 266, 268 f. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  42. a b Nicole Tiedemann: Haar-Kunst. Zur Geschichte und Bedeutung des menschlichen Schmuckstücks. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-05906-4, S. 130. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  43. Mary Brooks Picken: A Dictionary of Costume and Fashion. Historic and Modern. Dover Publications, 1998, ISBN 0-486-40294-0, S. 42.; fr:Cadenette
  44. Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 169. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  45. Byron Farwell: The Encyclopedia of Nineteenth-century Land Warfare. An Illustrated World View. 1. Auflage. Norton, 2001, ISBN 0-393-04770-9, S. 380.
  46. Jacob Falke: Die deutsche Trachten- und Modewelt. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. 1. Auflage. Dogma, Bremen 2013, ISBN 978-3-95580-313-1, S. 320. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  47. Michael Hertl: Goethe in seiner Lebensmaske. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, ISBN 978-3-8260-3853-2, S. 8. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  48. Jacob Falke: Die deutsche Trachten- und Modewelt. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. 1. Auflage. Dogma, Bremen 2013, ISBN 978-3-95580-313-1, S. 164. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); Frauen-Trachtenbuch (1586)
  49. Jay Geller: Hairy Heine, or the Braiding of Gender and Ethnik Difference. In: Christopher E. Forth, Ivan Crozier (Hrsg.): Body Parts. Critical Exploratioins in Corporeality. Lexington, 2005, ISBN 0-7391-0933-2, S. 105–122. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  50. Johannes Christoph Modenegger: Modefotografie in Deutschland 1929–1955. Books on Demand, 2000, ISBN 3-8311-0731-9, S. 77.
  51. Rat Tail. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Urban Dictionary; Boys with Mullet or Rattail Hairstyles. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  52. The Beautiful And Amazing History of Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; The braid: a photo history. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  53. What Are Boho Braids? Abgerufen am 14. Oktober 2013.; How to Create Boho Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013. August 2009; Boho Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Seventeen, Juni 2011; Boho Chic. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Urban Dictionary; The Boho Chic Look. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; siehe auch: en:Boho-chic
  54. Die Gretchenfrage. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Die Zeit, 17. September 2009; Kupferzopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  55. Sam McNight. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Offizielle Webseite
  56. Sam McKnight's Chanel Métiers d'Arts Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Sam McKnight. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Sam McKnight: Chanel Métiers D'Arts. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Vogue
  57. Rampuri: Autobiography of a Sadhu. A Journey Into Mystic India. Destiny Books, Rochester, VT 2010, ISBN 978-1-59477-330-3, S. 25, 73. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  58. S. Gajrani: History, Religion & Culture of India. Isha Books, Delhi 2004, ISBN 81-8205-059-6, S. 88. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  59. Yajnavalkya Upanishad. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  60. Carole Pegg: Mongolian Music, Dance, & Oral Narrative. Performing Diverse Identities. 1. Auflage. University of Washington Press, 2001, ISBN 0-295-98112-1, S. 183. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); Paula L. W. Sabloff (Hrsg.): Modern Mongolia. Reclaiming Genghis Khan. 1. Auflage. University of Pennsylvania, 2001, ISBN 0-924171-90-1, S. 73. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  61. Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 224. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  62. Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 83. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  63. Edward J. M. Rhoads: Manchus & Han. Ethnic Relations and Political Power in Late Qing and Early Republican China, 1861–1928. University of Washington Press, 2000, ISBN 0-295-97938-0, S. 60. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  64. Millicent Marcus: After Fellini. National Cinema in the Postmodern Age. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2002, ISBN 0-8018-6847-5, S. 305. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  65. Indians in Arkansas: The Quapaw. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  66. About the Lenapes. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; The Lenape Tribe. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  67. Blackfeet Tribe, How they Lived. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  68. What kind of clothes did the kiowa Indians wear? Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  69. Sylvanus Griswold Morley: An Introduction to the Study of the Maya Hieroglyphs. Courier Dover, 1915, S. 7. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  70. Karl Lagerfeld: Der Zopf – sein Markenzeichen. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Gala, 12. August 2010.
  71. Sailor Moon Hair. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  72. Haargummizopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Bubble Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (Variante mit toupierten Segmenten)
  73. Twist Around Side Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Faux Braid Hairstyles in under a Minute: Look 2. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Foto. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Everyday Fancy Loop Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (Variante)
  74. Beispiel: How To: Six (6) Strand Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  75. Wolfgang Raab: Haarerkrankungen in der dermatologischen Praxis. Springer, 2012, ISBN 978-3-642-20527-9, S. 35. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  76. Back-to-school ponytail styles: Infinity Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (ungleich starker Zug); Textured Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Irregular Braid Headband Hairstyles. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (ungleich starke Stränge), Unique 4 Strand Braid (Braid in Braid). Abgerufen am 14. Oktober 2013., Dutch Multi-Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Zopf aus Flechtzöpfen]
  77. Im Englischen werden einzelne Haare oder Strähnen, die aus dem Zopf herausfallen, weil sie zu kurz sind, als fly-aways, pop-outs oder wispies bezeichnet; im Deutschen fehlt eine griffige Bezeichnung. Umgangssprachlich wird widerspenstiges Haar manchmal als „Krissel“ bezeichnet, in der Werbung auch als „Frizz“.
  78. How to do a five (5) strand braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. 5-strängiges Flechten; Checkerboard Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Zopf mit eingeflochtener Schleife; Intricate 5-Strand Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. 5-strängiger Zopf mit eingeflochtenem Micro-Flechtzopf
  79. 9 strand from above. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  80. How to: Round or 3D 4 Strand Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. gezeigt am Haar,How to Tie a Four Strand Round Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. gezeigt an farbiger Schnur
  81. Fischgrätzopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Summer Fishtail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (Fischgrätzopf mit eingeflochtenen farbigen Fäden); Fluffy Fishtail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (partieller Fischgrätzopf)
  82. Reverse Fishtail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  83. Box {Four-Sided} Fishtail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  84. Beispiel: Laura Ingalls (Melissa Gilbert) und Mary Ingalls (Melissa Sue Anderson) in der Fernsehserie Unsere kleine Farm
  85. Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 94, 216. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  86. What are pixie braids? Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  87. Box Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  88. 5 Tips for Rocking Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  89. Gretchenzopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  90. Bauernkrone. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Foto
  91. Eingeflochtene Zopfkrone. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Bild
  92. The Grecian Braid "Wheel." Abgerufen am 14. Oktober 2013. (komplexe Schneckenfrisur, die aus mehreren Flechtzöpfen zusammengesteckt ist)
  93. Eine von zahllosen möglichen Verwendungen besteht darin, die Feder ein Glied weiter wieder einzuflechten: Feather Loop Braid Hair. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  94. Diane Carol Bailey, Jamie Rines Jones: Braiding. Easy Styles for Everyone. Delmar, Albany, NY 2002, ISBN 0-7668-3764-5, S. 71 ff. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); French Braid: Ausführung am Haar einer anderen Person. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Ausführung am eigenen Haar. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  95. 4 strand french braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., 8 strand French/Dutch braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  96. Holländischer Zopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Holländischer Zopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  97. Lace Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  98. French Twist into Rope Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  99. Greek goddess crown braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Side Flat Twists. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Crown Twist Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (halbe französische Kordel, als Kranz geflochten)
  100. Fishtail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; French Fishtail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Side Swept French Fish Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., French Fishtail Seashell Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  101. Seite mit Beispielen. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Celebrity French Braid Bun. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  102. Princess Anne Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  103. Katniss Reaping Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013. „Double-French Fold In“
  104. Katniss Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Wrap-Around Prim Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (Variation)
  105. Dutch Flower Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Swirl French Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (eine ähnliche Frisur)
  106. Victoria Sherrow: Encyclopedia of Hair. A Cultural History. Greenwood Press, Westport, CT 2006, ISBN 0-313-33145-6, S. 97. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  107. History of Cornrow Braiding. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  108. Bo Derek Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  109. Beispiele: 18 Celebrities Who Should Have Never Gotten Cornrows. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Cornrow-sporting celebrities. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  110. Criss Cross Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  111. Geflochtenes Haarband. Abgerufen am 14. Oktober 2013. deutsche Anleitung; How to Style a Double Braided Headband. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Subtle Twist Side Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Kombination aus Headband Braid und Seitenzopf; How to Do a Side Crown Braid on Yourself. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; How to Do a Fishtail Headband. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  112. Wasserfall-Zopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Foto; Ausführung am Haar einer anderen Person. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Ausführung am eigenen Haar. Abgerufen am 14. Oktober 2013.. Um den Wassercharakter zu verstärken, wird das fallende Haar oft noch mit einem Lockenstab behandelt (Curled waterfall braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Foto). Wenn man an die losen unteren Enden eines Wasserfallzopfes mit etwas Abstand einen halben französischen Zopf anflicht, erhält man einen Ladder Braid, das ist ein leiterartiger Doppelzopf (Ladder Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. Foto; Ladder Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.). Ein zweiter französischer Zopf kann auch direkt aufgeflochten werden (Stacked Waterfall Braid Side Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013.). Eine weitere Variante besteht darin, dass das herabfallende Haar zu einem Pferdeschwanz gebunden wird.
  113. Waterfall into Double Frenchbacks. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (vertikal geführter Wasserfallzopf, aus dem beidseitig Federn abgezweigt werden, die anschließend in französische Zöpfe eingeflochten werden)
  114. Waterfall Twist. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  115. Crown Braid, volle holländische Technik. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Crown braid, halbe holländische Technik. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  116. French Spiral Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Foto. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  117. Beim Starburst Crown Braid wird am Oberkopf zunächst ein Pferdeschwanz gebunden. In den Kranz, der in französischer Technik geflochten wird, werden nach und nach Strähnen eingearbeitet, die aus dem Pferdeschwanz entnommen werden; das Ergebnis ist eine Kranzfrisur, die oben in eine sternförmige Struktur übergeht. Foto. Abgerufen am 14. Oktober 2013. ;Starburst Crown Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. ;Conch Shell or Nautilus Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (Variation)
  118. Beispiele für spiralförmige Führung: Spiral Lace Braid Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Winding Lace Braid Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Carousel Winding Lace Braid Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (Variante); Beispiele für gerade Führung: Stripe Braid Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Ladder Braid Ponytail Hairstyle. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Ladder Braid Side Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Lobster Tail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Beispiel für das Aufflechten eines vollen französischen Zopfes: Cage Braid Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  119. Stacked Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Stacked 3D Braids. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Foto. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  120. Stacked Twist Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Stacked Fishtail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  121. Interwoven Basket 11-Strand Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  122. Stripe Overlay Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  123. Mermaid Tail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  124. Lace Braided Bangs. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Simple Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; How to Create a Cute Front Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Foto. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  125. Beispiele: Princess Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., How to Style a Princess Braided Updo. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Fold-over Lace Braid Updo. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Drape Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  126. Der Mermaid/Rib-cage Braid ist ein in französischer Technik geflochtener dünner Zopf am Hinterkopf, in den in regelmäßigen Abständen Strähnen eingeflochten werden, die nahe an Gesicht und Hals wurzeln. Die fertige Frisur ist dem Schwanz einer Meerjungfrau nachempfunden. Mermaid/Rib-cage braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. ,Mermaid Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. ,Mermaid French Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. ;Käfig. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (deutsche Anleitung). Die Frisur kann auch an einen Wasserfallzopf angeflochten werdenWaterfall Twists into Mermaid Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. ;Foto. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  127. Basket Weave Hairstyle. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  128. Pancake Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Foto. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  129. Snake in the Tree Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; How to: Snake Braid Headband. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  130. 4-Strand Slide-Up Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  131. Bow Braids Hairstyle Tutorial. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; The Bow Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  132. 1 Minute Back to School Hairstyles: Half Up Half Down Hairstyle. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Knotted Headband. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Feather Chain Braid hairstyles. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Honeycomb Hairband. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  133. Chinese Staircase Stitch Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Knotted Messy Side Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Back-to-school ponytail styles: Knotted Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Cobra Braid Side Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  134. fallender Knotenzopf: Cobra Stitch Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; eingeknotete Zöpfe: 2 Strand Knotted French Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Spiral French Braid Side Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Slip Knot Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Slip Knot Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Slip Knot Seashell Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; How to do a Daisy Chain/Knotted Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Chinese Staircase Knotted Headband. Abgerufen am 14. Oktober 2013., X Loop: Invented Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  135. Crochet Stitch Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; 1 Minute Back to School Hairstyles: Pulled Back Hairstyle. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Crochet Stitch Updo. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  136. Wenn in jeder Runde zusätzliches Haar aufgenommen wird, kann der Strang über viele Runden geknüpft werden.
  137. Beispiel für festgesteckte Drehzöpfe Triple Twisted Pony Tail. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  138. Kordelzopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Kordelzopf. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  139. Beispiele: Triple-Twist Ponytail. Abgerufen am 25. Oktober 2013.; Super Twist Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Zig-Zag-Twists. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  140. Alternative Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Faux Braid Hairstyles in under a Minute: Look 1. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  141. False Fishtail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Faux Fishtail Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  142. Flip. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; Back-to-school ponytail styles: Flip-in Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (Flip-Variante)
  143. Beispiele: Quadruple-Flipped Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Quadruple-Flipped Ponytail #2. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  144. Katniss Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013., Wrap-Around Prim Braid. Abgerufen am 14. Oktober 2013. (Variation)
  145. Hair Wrapped Ponytail (No Bobby Pins). Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  146. Beispiel: Gossip Girl Ponytail. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  147. Neues Rheinisches Conversations-Lexicon. oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Louis Bruere, Köln 1836, S. 259. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  148. The History of Dreadlocks. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  149. Handelsname: Topsy Tail. Ein Fädler kann mit einfachen Mitteln auch selbst gemacht werden (How to make a Topsy Tail tool. Abgerufen am 14. Oktober 2013.).
  150. WenkaDenka.com A Site for French braid fetishist. Abgerufen am 14. Oktober 2013.; French Braid Fetish. Abgerufen am 14. Oktober 2013. FlickR
  151. Auguste Forel: Die sexuelle Frage. Eine naturwissenschaftliche, psychologische und hygienische Studie nebst Lösungsversuchen wichtiger sozialer Aufgaben der Zukunft. 19. Auflage. München 1966, S. 281.
  152. Richard von Krafft-Ebing: Psychopathia Sexualis. Mit besonderser Berücksichtigung der conträren Sexualempfindung. Enke, Stuttgart 1892, S. 166–169.; Psychopathia sexualis (Online-Text). Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  153. Carl Pl Eby: Hemingway’s Fetishism. Psychoanalysis and the Mirror of Manhood. State University of New York Press, Albany 1999, ISBN 0-7914-4003-6, S. 79 ff. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  154. Totem und Tabu, Absatz 204. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  155. Timothy Murray: Like a Film. Ideological Fantasy on Screen, Camera and Canvas. Routledge, London 1993, ISBN 0-415-07734-6, S. 106. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); Ralf Junkerjürgen: Haarfarben. Eine Kulturgeschichte in Europa seit der Antike. Böhlau, Köln/ Weimar/ Wien 2009, ISBN 978-3-412-20392-4, S. 243 f. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche); Jay Geller: Hairy Heine, or the Braiding of Gender and Ethnik Difference. In: Christopher E. Forth, Ivan Crozier (Hrsg.): Body Parts. Critical Exploratioins in Corporeality. Lexington, 2005, ISBN 0-7391-0933-2, S. 105–122. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)
  156. Max Marcuse (Hrsg.): Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2001, ISBN 3-11-017038-8, S. 261 f. (eingeschränkte Online-Version in der Google-Buchsuche)