Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2013 um 14:47 Uhr durch SchirmerPower (Diskussion | Beiträge) (→‎Vorlage erstellt: Steuerzeichen dargestellt. Gerald). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von SchirmerPower in Abschnitt Vorlage erstellt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:JT
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

2013 - bitte nach vorgeschlagenem Erscheinungsdatum sortieren

3. Februar 2013

Vorschlag für 6. Februar

  • 1968 – Die Olympischen Winterspiele werden von Charles de Gaulle in Grenoble eröffnet. Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik treten erstmals mit zwei getrennten Mannschaften an.

Knochen ﱢﻝﱢ‎  21:53, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist ok das etwas anderes für die Hauptseite genommen wurde. Eine Rückmeldung wäre aber schon ok. So habe ich den Eindruck das sich das hier niemand ansieht Knochen ﱢﻝﱢ‎  18:49, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Tut mir leid, war meine Nachlässigkeit. Normalerweise schaue ich immer zuerst auf dieser Seite nach, ob es Vorschläge gibt und übernehme die in der Regel auch. Bei den Einträgen für den 6.2. war ich so spät dran (kam erst 20 Min. vor Mitternacht nach Hause), dass ich schnell auf die Seite zum 6. Februar ging und dort nach Passendem suchte. lg, Tsui (Diskussion) 22:29, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag für 17. Februar 2013

100. Jahrestag der berühmten Kunstausstellung Armory Show, die am 17. Februar 1913 in New York City eröffnet wurde. Marcel Duchamp ließ einen Akt eine Treppe herabsteigen, was der US-Präsident Theodore Roosevelt nicht als Kunst ansah. -- Alinea (Diskussion) 14:29, 29. Jan. 2013 (CET) erg. -- Alinea (Diskussion) 10:14, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag für den 22. Februar

Es wäre der 220 Geburtstag --Knochen ﱢﻝﱢ‎  20:40, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Weiterer Vorschlag für den 22. Februar (erl)

Am 22. Februar 2013 ist ihr 70. Todestag. --Chrischerf (Diskussion) 14:49, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sah gerade, dass der Hergang heute schon auf der Startseite ist. Auch gut. --Chrischerf (Diskussion) 22:12, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag für den 26. Febriar

-- Jerchel 18:33, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag für den 27. Februar

Da Vergessen menschlich ist, bitte ich diesen Vorschlag nicht zu vergessen, sondern zu berücksichtigen. Er wird auch von der Redaktion Geschichte als einer der absolut zentralen Jahrestage 2013 eingeschätzt, siehe: Wikipedia Redaktion Geschichte: Im Fokus 2013. -- Miraki (Diskussion) 07:34, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eingetragen war es ja bereits; danke Miraki! Ich habe den Satz ein wenig umformuliert (und ein Bild ergänzt), siehe Wikipedia:Hauptseite/Morgen, um den Datumsbezug zu unterstreichen. Bei Nichtgefallen ist jetzt noch etwas Zeit für Änderungen - bzw. ansonsten ohnehin den ganzen Tag über diese Seite, die Hauptseitendisk. oder die Admin-Notizen. --Tsui (Diskussion) 23:22, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gefällt mir gut so. Dank und Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:35, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag für den 1. März

80. Geburtstag des fiktiven Bundestagsabgeordneten Jakob Maria Mierscheid, könnte auch in "Schon gewusst?" erscheinen.

Ala: Schon gewusst, dass der Bundestagspräsident Norbert Lammert am 1. März dem fiktiven Bundestagsabgeordneten Jakob Maria Mierscheid gratulierte?

Gruß kandschwar (Diskussion) 17:31, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag für den 4. März

Vorschlag für den 8. März

Am Frauentag könnten wir vielleicht zwei Frauen als Geburts/Todestag-Kandidaten auswählen. Vorschläge:

alternativ z.B. Sasha Waltz, Nicole Louvier

--Berita (Diskussion) 02:24, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schau doch mal bei Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/März/8 vorbei. Da wurde schon vorgestern Sasha Waltz eingetragen. --Andibrunt 07:49, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Hatte nicht gedacht, dass der 8.3. schon vollständig vorbereitet wurde. Aber da dort auch zwei Frauen dabei sind, bin ich zufrieden. :-)--Berita (Diskussion) 09:03, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag für den 13. März

Bitte nur verwenden, wenn der Anschluss am 12. März noch nicht drin war! --BuschBohne 18:05, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Anschluss wird am 12. März drankommen, siehe Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/März/12. Manchmal hilft es, nicht nur auf dieser Diskussionsseite, sondern auch bei der betreffenden Tagesvorlage vorbeizuschauen. --Andibrunt 07:44, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag für den 16. März

Vorschlag für 17. März 2013

  • Horst Brinkmeier, zwischen 1970 und 1976 fünffacher deutscher Meister im Profiboxen, wird heute 70 Jahre alt.

--Anti 22:08, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, aber an Nurejew, der 75 geworden wäre, kam Brinkmeier beim besten Willen nicht vorbei … Grüße --Interpretix 00:14, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

19. April 2013

100. Geburtstag von Karl Rawer. (Er ist auch Wikipedia-Autor Benutzer:Kmarawer) --Cqdx (Diskussion) 16:53, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

1. Mai 2013

Machahn (Diskussion) 22:50, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag, habe den Eintrag etwas ausführlicher formuliert. --Tsui (Diskussion) 21:15, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

3. Mai 2013

  • Die Gorch Fock läuft nach 100 Tagen Bauzeit am 3. Mai 1933 vom Stapel; sie wird auf den Namen des Hamburger Seeschifffahrtsdichters Gorch Fock getauft.

--Klugschnacker (Diskussion) 17:44, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

22. Mai 2013

1943 – Die nordirische Friedensaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Betty Williams wird in Belfast geboren.

Der Artikel ist zwar lesenswert (seit 2005), aber als AdT habe ich schon ein anderes Geburtstagskind mit besser belegtem Artikel vorgeschlagen.--Berita (Diskussion) 00:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke, ein willkommener Vorschlag! Habe es etwas anders formuliert, wegen des Wikilinks auf den Nordirlandkonflikt. --Tsui (Diskussion) 00:14, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

26. Mai 2013

1933 – Die Kommunistische Partei Österreichs wird verboten. --BuschBohne 14:51, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Habe den Vorschlag im Baustein für den 26.5. in etwas anderer Formulierung eingetragen: Wenige Tage nach der Gründung der Vaterländischen Front als alleinige von der austrofaschistischen Regierung Österreichs anerkannte politische Vereinigung, wird die Kommunistische Partei Österreichs verboten.
Wegen der weiterführenden Wikilinks. Bei Änderungswünschen - bitte einfach selbst umsetzen. --Tsui (Diskussion) 03:56, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

19. Mai 2013

>>> 1643 – Dreißigjähriger Krieg: In der Schlacht bei Rocroi schlägt die französische Armee unter Louis d’Enghien die spanische vernichtend. <<< Im Artikel über die Schlacht steht dagegen geschrieben: >>>Schlacht bei Rocroi vom 19. Mai 1643 trafen während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659)<<<
Hierbei sollte die Konsistenz gewahrt werden, denn die Schlacht ist hier explizit genannt, auch wenn in den Kriegsbeschreibungen von "Parallelkriegen die Rede ist.
--?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:38, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

4. Juni

Vor 105 Jahren wurde der baptistische Theologe Herbert Stahl geboren.

Gregor Helms (Diskussion) 01:12, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Vorschlag, allerdings habe ich bereits die Jahrestage für den 4. Juni vorbereitet und dabei Hans Ehrenberg ausgewählt. Dessen 130. Geburtstag ist etwas runder und sein Artikel ist auch etwas ausführlicher. Ich tue mich daher schwer, Ehrenberg wieder herauszuwerfen... --Andibrunt 09:58, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
OK! ;-) mfg,Gregor Helms (Diskussion) 18:13, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

5. Juni

Laut Artikel Jürgen Möllemann ist nicht klar, ob er durch Unfall oder durch Selbstmord starb. Wäre es da nicht besser statt "verunglückt" lieber ganz neutral "stirbt" zu schreiben? --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:46, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag für den 14. Juni

1497 - Juan Borgia, der Lieblingssohn Papst Alexanders VI. wird in Rom von Unbekannten ermordet und in den Tiber geworfen.--Feuerrabe (Diskussion) 21:32, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Leider ist das heuer krumme 516 Jahre her und passt daher nicht in die Auswahl runder Jahrestage. Letztes Jahr hätte es gepasst, nur da ist niemand auf den Artikel aufmerksam (gemacht) (ge)worden – von daher wäre es wichtig, ihn im entsprechenden Tagesartikel nachzutragen (wo er laut Spezial:Linkliste/Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía bis dato nicht verlinkt ist), so dass er 2017 als potentieller Kandidat für die Hauptseite-Jahrestage wahrgenommen werden kann. Grüße --Interpretix 00:19, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag für den 16. Juni

19. Juni

13. Juni

1983 war noch Pluto der äußerste Planet unseres Systemes (bis 24. August 2006)
--?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 13:34, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zwar zählte Pluto damals noch zu den Planeten des Sonnensystems, aber Neptun war in den 1980er Jahen weiter von der Sonne entfernt als Pluto (siehe Neptun_(Planet)#Umlaufbahn, zweiter Absatz). Insofern stimmt schon die Aussage auf der Hauptseite. --Andibrunt 17:31, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Genau das, andibrunt, ist das was ich in der WP des Öfteren bemängele: die Ungenauigkeit im Ausdruck. Unsere schöne Sprache bietet so viele Möglichkeiten der exakten Beschreibung ;=) - - Dadurch, dass die exzentritätsbedingte Position Neptuns zeitweise dazu führte, dass er weiter entfernt war als Pluto, wird er nicht zum "9. Planeten". Und dieser Unterschied kommt in dem Text nicht zum Ausdruck. --J. K. H. Friedgé (Diskussion) 09:27, 14. Jun. 2013 (CEST)(Der Klugscheißer)Beantworten

Fehler am 2. Juli

Ingrid Betancourt wurde 2008 und nicht 2003 befreit!! Bitte ändern. --Karim (Diskussion) 08:18, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

2. Juli 2013

Ist der Artikel Brandanschlag von Sivas mit 37 Toten, wo ja heute der 20. Jahrestag ist, keine Erwähnung wert? (im Gegensatz zum 5. Jahrestag der Freilassung Bettencourts 2008...) --icicanaC (Diskussion) 00:59, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Carl Schmitt (Vorschlag zu 11. Juli)

Hi Leute, kann jemand auf der Hauptseite mitteilen, dass heute vor 125 Jahren Carl Schmitt geboren wurde? Das haben wir fast 20 h lang übersehen. Der Mann, den ich nun wirklich nicht mag, ist eine eche Größe in deutschsprachichgen politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:46, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Formulierung zu Gerald Ford (14. Juli)

Ich würde verkürzt schreiben: "US-Präsident Gerald Ford wird geboren. Jeder US-Präsident ist Politiker (zwangsweise) und natürlich war er bei seiner Geburt noch nicht Präsident --Tobias1983 Mail Me 05:12, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


17. Juli 2013

  • 1998 – Beim größten Grubenunglück der österreichischen Nachkriegszeit in Lassing (Steiermark) kommen 10 Bergleute ums Leben, wie durch ein Wunder kann ein Mann nach 9 Tagen gerettet werden.

--BuschBohne 18:58, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein bisschen anders formuliert, aber steht nun im Jahrestage-Baustein zum 17.7. --Tsui (Diskussion) 22:39, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

29. Juli 2013

  • 1973 – Der Formel-1-Pilot Roger Williamson verunglückt in seinem erst zweiten Formel-1-Rennen beim Grand-Prix der Niederlande in Zandvoort tödlich.

Es ist der 40. Jahrestag seines Todes... --TronCOM 09:40, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aber auf gar keinen Fall mit der Formulierung "Grand-Prix". Das heißt bei uns nach Namenskonventionen "Großer Preis" Gruß, --Gamma127 10:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Info: Mehrere Benutzer des WikiProjekts Motorsport (incl. mir) halten den Artikel im aktuellen Zustand für alles andere als geeignet für die Hauptseite. Daher besser nicht aufführen. Gruß, --Gamma127 16:25, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach diversen Änderungen wäre es IMHO schon möglich, den Artikel auf der Hauptseite zu verlinken. Gruß, --Gamma127 17:01, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

31. Juli 2013

* † 1843 Samuel Hahnemann 170. Todestag, Zabia (Diskussion) 13:58, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe Rosegger jetzt eingetragen, mit Bauchweh wie man so sagt. Artikel mit Wartungsbausteinen empfehlen sich an sich schon nicht als Hauptseiteneinträge. In dem Fall betrifft das auch noch die fehlenden Quellen in einem recht heiklen Bereich. Wäre schön gewesen, wenn der od. die Vorschlagende sich früher darum gekümmert hätte. --Tsui (Diskussion) 23:50, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. ... Ich hab in Wikisource den Wurzbach-Artikel extra für diesen Jahrestag gemacht, .... Und das innerhalb von 2 Tagen. Ich hab nur zufällig vom Jahrestag gelesen im ORF-Teletext ... Zabia (Diskussion) 20:31, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Vorschlag 03.08.

James Hetfiledt, Sänger & Gitarrist von Metallica, der Mick Jagger des Metal, wird 50... --84.174.136.236 11:13, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


9. August 2013

  • 1943 - Auf Grund seiner beharrlichen Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen wird Franz Jägerstätter im Zuchthaus Brandenburg nach einem Todesurteil wegen Wehrkraftzersetzung hingerichtet.

--TK-lion (Diskussion) 10:48, 22. Jul. 2013 (CEST): Evtl. kann man seine Seligsprechung mit erwähnen, falls es dann nicht zu lang wird?Beantworten

irgendwie hatte sich mein Hirn den 19. statt den 9. gemerkt gehabt, weshalb ich es leider verschwitzt habe, diesen Vorschlag umzusetzen -( Tut mir echt leid! --Interpretix 20:22, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

18. August 2013 =

20. September 2013

  • 1913 - Heute vor hundert Jahren erfolgte in Dornach bei Basel die Grundsteinlegung für das von Rudolf Steiner entworfene erste Goetheanum. Zehn Jahre später wurde es durch Brand verwüstet. Der Nachfolgebau, ebenfalls Goetheanum genannt, ist bis heute Zentrum der anthroposophischen Bewegung.

--RBinSE (Diskussion) 07:56, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

6. Oktober 2013

Die surrealistische Künstlerin Meret Oppenheim hätte ihren 100. Geburtstag. Es läuft aus diesem Anlass eine Retrospektive im Martin-Gropius-Bau in Berlin. -- Alinea (Diskussion) 17:33, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag 9. Oktober 2013

Vajont-Staumauer - 50. Jahrestag eines Ereignisses, das Alpenunkundigen der jüngeren Generationen so gut wie unbekannt ist. Dabei war diese Katastrophe nahezu ein Musterbeispiel, wie durch Korruption in Verbindung mit blinder Technikgläubigkeit und Nichtbeachtung der Umweltfaktoren ein Super-GAU entstehen kann, noch bevor es dieses Wort dafür überhaupt gab. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 22:59, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

25. Juli oder 3. August (erl.)

Für morgen ist es wohl schon zu spät: vor 70 Jahren begann die Operation Gomorrha. Vielleicht dafür am 3. August bringen, wo sie endete.--Berita (Diskussion) 20:30, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Inzwischen auf der HS, damit erledigt, danke.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 10:51, 25. Jul. 2013 (CEST)

2014 - bitte nach vorgeschlagenem Erscheinungsdatum sortieren

Vorschlag 12. Februar 2014

200. Geburtstag von Jenny Marx WhoisWhoME --Whoiswohme 12:40, 15. Aug. 2013 (CEST)

Erklärung der Jahreszahl

Ich schätze, dass mehr als 90 % der Leser der Wikipedia nicht auf Anhieb erkennen, dass die Jahreszahlen meist "runde" Jubiläen sind und sich die WP-Autoren viel Mühe machen, die Einträge herauszusuchen. Ich hatte deshalb schon länger überlegt, wie man die runden Jahrestage anzeigen kann, jedoch so dezent, dass dies nicht stört und das gewohnte Bild sich nicht ändert. Ich hatte die Idee, dass ein Tooltip/Popup kommt, wenn man mit der Maus über die Jahrezahl (z. B. "1863") fährt. Da aber bei den Jahreszahlen ´meist Wikilinks hintrelegt sind, funktioniert das mit dem Popup leider nicht, da das Popup den Zielartikel anzeigt. Nun habe ich mir gedacht, dass man einen kleinen i Info-Button anhängt, über den man die Info erhält, um welches Jubiläum es sich handelt. Damit der Button nicht aufdringlich ist, wäre er in halber Höhe angebracht und würde etwa so aussehen: 1863i–…. Die Zahl muss zwar manuell (oder per Formel mit Eingabe des Jahres) ausgerechnet werden, aber ich sehe hier einen Mehrwert für den Leser und das Projekt. Gibt es dazu Meinungen? Ich habe es mal testweise für den 13. August eingebaut. Das Ganze könnte auch per Vorlage einfacher integiert werden (z. B. {{Jahrestag|1863}} statt [[1863]]). PS: Wenn das hochgestellte "i" zu störend ist, könnte man es auch ganz weglassen: 1863 –…. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 02:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich persönlich halte nichts davon und meine, dass man es den Boulevardmedien überlassen sollte, die Intelligenz des Lesers zu unterschätzen. Da ich aber nicht weiss, ob ich mit dieser Meinung alleine stehe, kann man es ruhig für einen Tag ausprobieren. Solange ich dann nicht der Schuldige bin ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Andibrunt 07:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da ich dieses "Feature" "eingebaut" habe, kannst du nicht bestimmt der Schuldige sein. Ich bin der Meinung, diese Art der Anzeige stört ja niemanden und wenn jemand der Info-Button an sich stört, den wir so ähnlich manchmal auch bei Bildern verwenden, dann können wir das Symbol/Bild weglassen (siehe oben bei PS). Was die Intelligenz anbelangt, bin ich natürlich von meiner unterdurchschnittlichen ausgegangen und konnte mich erinnern, dass ich beim ersten Lesen der Hauptseite anhand der Jahreszahlen auf Anhieb keine 5-Jahres-Jubiläen assoziieren konnte, allerhöchstens, es ist ein 100-jähriges. Heute geht es mir immer noch so. Auf der anderen Seite könnte es sein und ich vermute es, dass der Info-Button mehr Interesse auf den Teil der Hauptseite lenkt und das ist doch sicher gewünscht, wenn ich so an die "Schon-gewusst"-Teaser denke. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 10:29, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hi SchirmerPower, ohne Dir auch nur irgendwie nahe treten zu wollen, war auch mein erster Gedanke, dass ich Lesern schon zutraue zu erkennen was es mit den Jahreszahlen auf sich hat. Abgesehen davon haben mich diese kleinen Icons eher verwirrt. Natürlich haben sie meine Neugier geweckt und ich habe sie angeklickt, da passierte aber nichts. Statt dessen erschien ein Fragezeichen - was wiederum sehr gut meine Ratlosigkeit illustrierte. Es brauchte ein bisschen, bis ich erkannte, dass nach kurzem Warten der Hinweis auf die Jahre des Jubiläums erscheint. Das ist nett. Aber ehrlich gesagt bin ich kein Freund von allzu vielen Icons (außer in Site-Navigationen).
Im gerade aktualisierten Baustein zu den Jahrestagen am 14. August habe ich die Hinweise jetzt nicht eingebaut. Wenn Du sie, sozusagen als Testphase, einfügst habe ich damit aber auch kein Problem. Ein paar weitere Meinungen dazu wäre ja hilfreich, um abzuschätzen was allgemein davon gehalten wird. lg, Tsui (Diskussion) 21:15, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Das Einfügen habe ich gerade gemacht, habe aber erst danach deinen Beitrag hier gelesen. Wie schon geschrieben, war mein Anliegen ja, dem Leser plausibel zu machen, wieso diese Jahre ausgewählt wurden. Mir wäre es auch lieber, dass diese Info direkt bei der Jahreszahl kommt und ohne Infobutton, aber dafür habe ich aktuell keine technische Lösung. Deshalb der kleine Infobutton. Den könnte man dafür aber auch anklickbar machen, wenn |link= eingetragen wäre.
Eine weitere Alternative wäre, den Infobutton ganz wegzulassen und dann kommt der Popup-Hinweis an der selben Stelle, ist aber nicht auf Anhieb zu erkennen. Das Layout wäre dann wie bisher.
Weitere Meinungen würden mich auch interessieren. Ich weiß zwar, das Neuerungen auf dieser Ebene immer kritisch gesehen werden, aber immerhin gab es am heutigen Tag noch keine negative Rückmeldung von der Leserschaft. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:39, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da hatten wir in der Zwischenzeit einen Bearbeitungskonflikt im morgigen Jahrestagebaustein. Ich wollte das gerade folgendermaßen umsetzten:
Also mit der Anzeige der Info ohne Icon, bei mouseover am Bindestrich. Das findet man halt nur zufällig bzw. wenn man weiß, dass da etwas ist. Wäre eine Art Easter Egg.
Noch eine Möglichkeit wäre:
Also z.B. ein Pfeil statt des Strichs. --Tsui (Diskussion) 21:33, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Von diesen beiden Alternativen würde mir die "Easter-Egg"-Variante besser gefallen. Das deckt sich auch mit meinem Vorschlag von oben. Wenn noch nicht geändert, trage ich es in den Baustein ein.
Btw.: Das "einzeln kursiv" schein nicht mehr nötig zu sein, siehe hier. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:48, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also mir gefällt das so. Bin schon neugierig auf weiteres Feedback. --Tsui (Diskussion) 22:04, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich finde ich diesen Tooltipp ne klasse Idee – wenig verwunderlich, wenn man sich meine 3 allerersten Bearbeitungen eines Jahrestage-Bausteins vor Augen führt ;-) Am wenigsten gelungen (und tatsächlich ein wenig die Reaktion halten die mich für blöd herausfordernd) ist meiner Meinung nach dabei die Info-Button-Variante (die könnte man höchstens ein paar Tage lang einsetzen, damit die Leute auf die Neuigkeit aufmerksam werden), während mir die dezente Easter-Egg-Variante schon sehr gut gefällt (und ich sie gleich mal für morgen übernommen habe …) Grüße --Interpretix 21:19, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was mir nicht gefällt, ist, dass der Bindestrich samt der umgebenden Leerzeichen nun (bei mir) grau unterpunktet ist (ich finde das nicht ästhetisch und unpassend). Liegt das daran, dass ich ausnahmsweise einen Laptop im Teenageralter verwende oder gehört das so? … «« Man77 »» 20:56, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es wird als "Krücke" die Hilfe zu Abkürzungen verwendet (Beispiel: Tabellenkopf in Fußball-Bundesliga 2013/14#Statistiken). Der Teil für den der Tooltip erscheinen soll ist deshalb leicht mit kleinen Punkten unterlegt. Je nach Browser und Auflösung fällt das mehr oder weniger ins Auge. Mit meinen beiden PCs, unterschiedlichen Auflösungen und Browsern IE + FF empfand ich es zwischen "störend unterstrichen" bis "kaum sichtbar". Leider kenne ich noch keine technische Alternative. Ich meine aber, es ist gar nicht so verkehrt, dass man einen kleinen, aber meist kaum sichtbaren Hinweis auf das Easter Egg bekommt. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:38, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage erstellt

Wie oben angekündigt und da wir das "Easter Egg" häufiger verwenden, habe ich eine passende Vorlage erstellt.
Die Vorlage heißt Vorlage:Jahrestag. Hier sind die Parameter beschrieben.
Zum Testen habe ich das Template Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/August/99 erstellt. Im oberen Teil sind Jahrestage und Wiederholungen nach bisherigem Syntax dargestellt, im unteren Teil die Verwendung der Vorlage.

Bisheriger Syntax: *[[1922]] &ndash; Ereignis…
Syntax mit "Easter Egg": *[[1922]]<abbr title="Heute vor {{#expr: {{LOCALYEAR}} - 1922}}&nbsp;Jahren">&nbsp;&ndash;&nbsp;</abbr>Ereignis…
Neuer Syntax: *{{Jahrestag|1922}}Ereignis…

Das heißt, mit Vorlage ist die Pflege deutlich einfacher. Es müssen auch keine führenden Leerstellen mehr beachtet werden.
Zu beachten ist, dass sich die Vorlage nach der Einbindung nur noch durch Administratoren ändern lässt. Ansonsten kann man die Vorlage für Änderungen aber auch einen Tag weglassen.
Wie ist eure Meinung dazu? Können wir das an einem Tag mal verwenden? Gerald SchirmerPower (Diskussion) 14:37, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten