Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Dayuan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 11:41 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Ta-Yuan Lage.png
Lage der Dayuan (im Ferghanatal) und der Nachbarvölker
Ideogramm der Dayuan

Die Dayuan (Vorlage:Zh-cp, wörtlich: Große Yuan, Wade-Giles: Ta-Yüan) waren ein altes Volk im Ferghanatal in Zentralasien. Sie werden in den Shiji des chinesischen Historikers Sima Qian in der frühen Han-Dynastie und im Han Shu, im Zusammenhang mit den Reisen des Zhang Qian um 130 v. Chr. und dessen Begegnungen mit diesem Volk, beschrieben.

Diese Chroniken aus dem Kaiserreich China beschreiben die Dayuan als ein sesshaftes Volk mit einer indogermanischen Kultur. Ihre Lebensart war der der Baktrer im Griechisch-Baktrischen Königreich, im heutigen Nordafghanistan, sehr ähnlich. Auch werden die Dayuan als geschickte Handwerker und Weinliebhaber beschrieben.

Es gibt die Hypothese, dass es sich bei den Dayuan um Nachfahren der Griechen handelte, die von Alexander dem Großen um 329 v. Chr. im Ferghana-Tal angesiedelt wurden. Diese griechischen Kolonien florierten unter dem hellenistischem Einfluss der Seleukiden und Graeco-Baktrer bis sie um 160 v. Chr. durch einen Einfall der Yüe-tschi isoliert wurden. Es wird weiterhin spekuliert, dass der Namensbestandteil Yuan eine Transliteration der Worte Yona oder Yavana ist, die in Pali das Wort Ionier umschreiben. Dann würde Dayuan (wörtlich: Große Yuan) eigentlich Große Ionier bedeuten. Es ist noch nicht geklärt, ob sich die Wade-Giles Umschrift Ta-Yüan womöglich im heutigen Wort Tadschik wiederfindet.

Der Kontakt der Dayuan und der Chinesen gilt als historisches Schlüsselereignis, da er den ersten Kontakt zwischen einer sesshaften indogermanischen und der chinesischem Kultur darstellte. Diese Begegnung legte den Grundstein für die Entstehung der Seidenstraße, die die zentrale Verbindung zwischen Ost und West, sowohl zum Austausch von Waren als auch von kultureller Identität bildete, und vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 15. Jahrhundert Bestand hatte.

Die Geschichte der Dayuan

Das hellenistische Erbe

Ein wahrscheinlich griechischer Soldat, Wandteppich, Sampul, 2.–3. Jahrhundert, heute im Xinjiang Museum in Urumqi

Die Region um Ferghana wurde um 329 v. Chr. von Alexander dem Großen erobert und zu seiner höchstentwickelten Basis in Zentralasien ausgebaut. Er gründete die befestigte Stadt Alexandria Eschate (Griech. Αλεξανδρία Έσχατη, „Alexandria die Weiteste”) im Südwesten des Ferghana-Tals, am Südufer des Flusses Syrdarja (im Altertum: Jaxartes), an der Stelle der heutigen Stadt Khujand in Tadschikistan. Alexander ließ die Stadt von einer sechs Kilometer langen Ziegelsteinmauer umgeben und hinterließ eine Garnision von Veteranen und Verwundeten. Es gibt die Hypothese, dass es sich bei den Dayuan um Nachfahren dieser Griechen handelt, aus Alexandria Eschate handelte

Das vollständige Gebiet von Baktrien, Transoxanien und Ferghana blieb unter der Kontrolle der Seleukiden bis um 250 v. Chr. Die Region erklärte sich dann unter ihrem Statthalter Diodotos I. für unabhängig und bildete fortan das Gräko-baktrische Reich, die Dayuan bildeten den nördlichen Teil dieses Reiches in Ferghana.

Das Griechisch-Baktrische Königreich

Die Gräko-Baktrer hielten ihr Territorium und konnten es sogar erweitern. Nach dem griechischen Historiker Strabon konnten sie ihr Reich bis Serse (Nordwestchina) und Phryni ausdehnen Vorlage:Lit. Es gibt sogar Anhaltspunkte dafür, dass sie ihre Expeditionen bis nach Kaschgar in Ost-Turkestan ausdehnten, was zum ersten Kontakt der chinesischen und der westlichen Kultur um 200 v. Chr. führte. Für diese These sprechen mehrere archäologische Funde von Statuetten und anderen Darstellungen griechischer Soldaten nördlich des Tienschan, diese Funde sind heute im Museum von Ürümqi ausgestellt.

Herrschaft der Saken

Datei:PazyrikHorseman.jpg
Sakischer (skythischer) Reiter, Filz ca. 300 v. Chr.

Um 160 v. Chr. fielen Stämme der Saken, im Osten verbliebenen Skythen, die von den Chinesen die Sai-Wang genannt werden, in das Ferghana-Tal ein. Ursprünglich siedelten die Saken im Ili-Tal in der Nähe des Issyk-Kul Sees. Nachdem die Yüe-tschi, ein indoeuropäisches Nomaden-Volk, das von den Griechen Tocharer und von den Chinesen Yüe-tschi genannt wurde, von den Hsiung-nu (Vorfahren der Hunnen) aus ihrem angestammtem Gebiet vertrieben wurden, fielen diese in das Gebiet um Ili ein und vertrieben die Saken, die wiederum in das Gebiet der Dayuan einfielen. Im Han Shu findet sich dazu die folgende Passage:

Die Yüe-tschi griffen den König der Sai-Wang an, der sich beträchtlich weit nach Süden zurückzog, dann besetzen sie sein Land.
Vorlage:Lit

Wenn Zhang Qian die Dayuan um 128 v. Chr. beschreibt, erwähnt er neben der urbanen Bevölkerung Krieger, die „Pfeile von Pferderücken verschießen“, eventuell eine Beschreibung der Saken. In diesem Fall lebten die sesshaften Dayuan unter der Herrschaft der nomadischen Saken weiter.

Für diese Theorie spricht ebenfalls, dass in einem Bericht über den Krieg gegen China von 106–101 v. Chr., in dem die Dayuan sich mit den Sogdien verbündet hatten, sich der sakische Name Mu-Kua für den König der Dayuan in den Chroniken findet. Der Name könnte auf Maues einen indo-skythischen König zurückgehen.

Der Einfall der Yüe-tschi

Das Han Shu beschreibt, dass die Yüe-tschi im Jahr 155 v. Chr. erneut vernichtend durch die Wu-sun geschlagen wurden, und daraufhin Ili verließen. Dabei fielen die in das Gebiet der Dayuan ein, durchquerten es, und ließen sich schließlich nördlich des Amudarja (im Altertum: Oxus) im heutigen Kasachstan beziehungsweise Usbekistan nieder. Dabei schnitten sie die Dayuan definitiv von den Gräko-Baktrern ab.

Die Dayuan blieben zunächst eine starke Nation, die sich ab 130 v. Chr. auch durch den Einfluss der Yüe-tschi stärker an das Kaiserreich China anlehnte und eine Vielzahl von Kontakten und auch Handelsbeziehungen nach dort pflegte. Die Yüe-tschi hingegen adaptierten Teile der hellenistischen Lebensart und vor allem die griechische Schrift von den Dayuan. Bis das Reich der Yüe-tschi schließlich um 125 v. Chr. weiter nach Süden expandierte und später ab dem 1. Jahrhundert Kushana in Indien gründete.

Die Dayuan in chinesischen Chroniken

Um 130 v. Chr., zur Zeit der Reisen des Zhang Qian, werden die Dayuan als Einwohner einer Region westlich des Kaiserreich Chinas, im Ferghana Tal beschrieben. Im Han Shu heißt es:

Die Hauptstadt des Königreichs der Dayuan ist die Stadt Kwe-shan (Khujand), 12.550 li von Chang'an entfernt. Das Königreich besteht aus 60.000 Familien, insgesamt einer Population von 300.000 Menschen, mit einer 60.000 Mann starken ausgebildeten Armee. Es gibt einen Vizekönig und einen Fürsten. Die Generalität liegt in einer Distanz von 4.030 li Richtung Osten.
Vorlage:Lit

Im Shiji findet sich folgende Stelle, die die Lage der Yüe-tschi hinter dem Oxus beschreibt:

Die großen Yüe-tschi finden sich etwa 2000 oder 3000 li westlich der Dayuan, sie siedeln nördlich des Flusses Kuei (Oxus). Südlich von ihnen siedeln die Ta-Hia (Baktrer), westlich die An-Xis (Parther) und nördlich die K'an-chu (Sogdien).
Vorlage:Lit

Das Shiji beschreibt dann weiter, dass die Yüe-tschi zunächst östlich der Dayuan, im Tarimbecken, siedelten und dann durch die Hsiung-nu unter ihrem Heerführer Mao-tun Khan im Jahr 176 v. Chr. geschlagen wurden und durch das Gebiet der Dayuan nach nach Westen flohen.

Sesshafte Stadtbewohner

Die Lebensart der Dayuan war der der weiter südlich lebenden Baktrer, sehr ähnlich, schreibt Zhang Qian. Im Shiji findet sich folgende Passage:

Ihre (die der Baktrer) Lebensart ist die gleiche wie der Dayuan. Die Menschen haben feste Aufenthaltsorte und leben in von Mauern umschlossenen Städte in gewöhnlichen Häusern, wie das Volk der Dayuan. Sie haben keine großen Könige oder Herrscher, aber in jeder ihrer Städte und Siedlungen gibt es kleine Könige.
Vorlage:Lit

Im Han Shu findet sich dazu weiter:

Sie (die Dayuan) haben Stadtmauern und Häuser; große und kleine Städte gehören zu ihrem Reich, insgesamt 70 an der Zahl, alle zusammengenommen leben dort mehrere hunderttausend Menschen … Auch gibt es mehr als 70 andere Städte im Land.
Vorlage:Lit

Die Dayuan waren also im Gegensatz zu den Yüe-tschi, den Wu-sun oder den Hsiung-nu Stadtbewohner.

Indogermanische Züge

Das Volk der Dayuan hat tiefe eingesunkene Augen, buschige Bärte und Backenbärte. Sie sind geschickte Händler, und streiten sich um die Aufteilung eines Viertelpennys. Frauen werden von ihnen mit großer Ehrerbietung behandelt, und sie beeinflussen ihre Ehemänner in deren Entscheidungen.
Vorlage:Lit

Weiter wird ihr handwerkliches Geschick und ihre Liebe zum Wein beschrieben:

Die Dayuan keltern Wein aus Trauben. Reiche Leute lagern 10.000 Steine und mehr in ihren Kellern, und bewahren sie mehrere Dekaden, ohne dass der Wein verdirbt. Das ganze Volk ist dem Wein sehr zugetan.
Vorlage:Lit

Angeblich wurde der Wein sogar durch die Reisen des Zhang Qian von den Dayuan in das Kaiserreich China eingeführt. So heißt es im Shiji:

Die Abgesandten der Han brachten schwarze Trauben und Alfalfa-Samen nach China, und der Kaiser ließ versuchen, die Pflanzen auf reichem Boden anzubauen.
Vorlage:Lit

Interaktionen mit dem Kaiserreich China

Die Berichte von Zhang Qian, der eigentlich vergeblich ausgesandt worden war, um eine Allianz mit den Yüe-tschi gegen die Hsiung-nu zu schließen, erregten beim chinesischen Kaiser Han Wudi das Interesse daran kommerzielle Kontakte zu den Bewohnern von Bakrien, Parthien und des Ferghana-Tals aufzubauen. So berichtete Sima Qian:

Der Sohn des Himmels schloss, nachdem er diese Berichte gehört hatte, dass Ferghana (Dayuan) und die Besitztümer Baktrien und Parthien große Ländereien sind, reich an seltenen Gütern, mit einer sesshaften Bevölkerung und einer Lebensart ähnlich derer der Chinesen, aber mit schwachen Armeen, und die Völker scheinen der reichen Produktion Chinas einen großen Wert beimessen.
Vorlage:Lit

Die Chinesen begannen daraufhin, eine große Anzahl von Botschaftern, etwa zehn pro Jahr, in diese Länder zu schicken. Dabei erreichten sie sogar das seleukidische Syrien.

Botschaften wurden in An-Si (Parther), An-ts'ai (Aorsen oder Alanen), Li-kan (Syrer unter den Seleukiden), T'iau-chi (Chaldäer) und Shon-tu (Inder eingerichtet […] Als Leitfaden starteten mehr als zehn Missionen pro Jahr in diese Länder, nie jedoch weniger als fünf oder sechs.
Vorlage:Lit
Datei:Pferd Han-Dynastie.jpg
Abbildung eines Pferdes, späte Han-Dynastie, 1.-2. Jahrhundert

Die Chinesen waren sehr an den starken und hochgewachsenen Pferden der Dayuan interessiert, die sie Himmelspferde nannten. Diese Tiere waren von großer Bedeutung im Kampf gegen die Hsiung-nu. Nachdem die Dayuan es ablehnten diese Pferde in großer Zahl an China zu liefern, schickten die Chinesen im Jahr 104 v. Chr. eine Armee unter General Li Guangli nach Ferghana. Diese Armee wurde jedoch geschlagen, da sie nur schlecht vorbereitet war und ihre Gegner unterschätzte. So beschreibt das Shiji den Plan mit:

Die Armee der Dayuan ist schwach; wenn wir sie mit mindestens 3.000 chinesischen Soldaten, die mit Armbrüsten bewaffnet sind, angreifen, können wir sicher sein, sie zu überwinden.
Vorlage:Lit

Nach dieser Niederlage schickte China eine 100.000 Mann starke Armee, die nach Verhandlungen 3.000 Pferde zugesprochen bekam. In der Auseinandersetzung gelang es den Chinesen aber nicht, die Hauptstadt der Dayuan einzunehmen.

Bei der Ankunft in Ferghana bestand die chinesische Armee aus 30.000 Mann. Die Armee der Yuan lieferte sich eine Schlacht mit dieser. Ausschlaggebend für den Sieg war schließlich die Effizienz der chinesischen Bogenschützen. Nach der Niederlage verschanzten sich die Yuan in den Städten und besetzten die Stadtmauern […] Trotz aller Versuche gelang es den Chinesen nicht in das Innere der Stadt vorzudringen, und so zogen sie sich zurück.
Vorlage:Lit

Infolge dieser Niederlage wurden die Dayuan China tributpflichtig und zunächst kurzfristig unter die Oberhoheit der Suoche (chin.:莎車) aus Yarkand gestellt. Es ist belegt, dass das Königreich der Dayuan noch in der Zeit der Zeit der drei Reiche und während der Jin-Dynastie existierte, zu dieser Zeit gab es allerdings keinen diplomatischen Kontakt zum Kaiserreich China mehr.

Nach diesem Raubzug war das Kaiserreich China bemüht das Verhältnis zum Westen wieder zu normalisieren. Ein Friedensvertrag zwischen China und den Dayuan wurde geschlossen und die Botschaft wieder eingerichtet. Auch verkehrten nun regelmäßig Karawanen zwischen China und Baktrien.

Eine Ära des Ost-West-Handels und kultureller Austausch

Schließlich wurde im 1. Jahrhundert nach Christus die Seidenstraße eingerichtet, sie diente nicht nur als Tor Chinas zum Westen, sondern verstärkte auch den Kontakt zu den Völkern des Tarimbeckens, sowie den Dayuan, Parthern und Baktrern.

Der Handel weitete sich bald aus und wurde, vor allem durch den Hunger Roms nach Seide, sehr stark. Der Zustand spitze sich so zu, dass der römische Senat ebenfalls im 1. Jahrhundert mehrere Edikte erließ, die das Tragen von Seide verboten, was unabhängig voneinander von mindestens drei zeitgenössischen, römischen Autoren (Strabon, Seneca und Plinius dem Älteren) berichtet wurde.

Dies war auch die Zeit, in der der Buddhismus und Graeco-Buddhismus sich entlang der Seidenstraße ausbreiteten und gegen Ende des 1. Jahrhunderts China erreichten.

Literatur

  • Ban Biao und Ban Gu: Han Shu. In: Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, III/1874, V/1876, X/1881 XI/1882. Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, III S. 401–452, V S. 41–80, X S. 20–73, XI S. 83–115, ISSN 0959-5295
  • Friedrich Hirth: Zhang Qian's Mission to the West. In: Journal of the American Oriental Society. 37/2/1917, American Oriental Society, S. 93–116, ISSN 0003-0279
  • Sima Qian: Records of the Grand Historian of China. Translated from the Shih Chi of Sima Quian by Burton Watson. Vol. II, Columbia University Press, New York 1961, ISBN 0-231-08167-7
  • Strabon: Geographika. Buch IX-XIII. 1. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-525-25952-2

Weblinks