Green Grass of Texas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2012 um 12:13 Uhr durch Krächz (Diskussion | Beiträge) (→‎Coverversionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Green Grass of Texas
The Texans
Veröffentlichung Januar 1961
Länge 2:18
Genre(s) Country
Autor(en) Johnny Burnette,
Dorsey Burnette
Verlag(e) Lansdowne Music,
Winston Music

Green Grass of Texas (deutsch: Das grüne Gras von Texas) ist ein vorwiegend instrumentales Country-Stück der Brüder Johnny und Dorsey Burnette, das 1959 aufgenommen wurde und 1961 auf Infinity Records unter dem Interpretennamen „The Texans“ erschien. Die Melodie der minimalistischen Komposition besteht aus zwei Motiven, die aus nur fünf unterschiedlichen Tönen gebildet werden. Green Grass of Texas erreichte im März 1961 Platz 100 der amerikanischen Billboard-Charts und wurde von Billy Vaughn, The Jim Dandee’s und Jack Nitzsche gecovert.

Entstehung

Infinity INX-001 im Company Sleeve der C. G. Recording Corporation

Nach der Auflösung ihres Rock-’n’-Roll-Trios waren Dorsey und Johnny Burnette im Herbst 1957 nach Kalifornien gezogen, wo sie zum einen als Songwriter arbeiteten, zum anderen als „Burnette Brothers“ und solo unter dem jeweils eigenen Namen mehrere Platten veröffentlichten. Zu den Rockabilly-Songs ihrer Memphis-Ära kamen dabei Popsongs und dem Country zuzurechnende Instrumentalstücke.[1] 1959 fanden sich die Brüder für eine Aufnahmesession im Studio der Plattenfirma Enith International Productions ein. Johnny spielte die akustische Gitarre, Dorsey übernahm wie gewohnt den Bass. Die Burnettes summten zudem die Backgroundvocals ein. Weitere, unbekannte Studiomusiker sind am Schlagzeug, an den Bongos und an der akustischen Rhythmusgitarre zu hören. Wer für die Rufe im Hintergrund und die Handclaps verantwortlich zeichnete, ist ebenfalls nicht überliefert.[2] Bei der Session entstanden mit Green Grass of Texas und Bloody River zwei Eigenkompositionen, die aufgrund der zurückhaltenden Vokalarbeit der Brothers als Instrumentals geführt werden.[3]

Musikalischer Aufbau

Erstes Motiv über F-Dur
Zweites Motiv über F-Dur, beginnend mit der Subdominante B-Dur

Green Grass of Texas ist im 4/4-Takt in F-Dur gesetzt und besteht aus zwei Melodiemotiven, die sich wiederholen und abwechseln. Ein Motiv dauert jeweils vier Takte. Das Stück beginnt mit einer siebenmaligen Wiederholung des ersten Motivs, leise beginnend mit einer gedämpft gespielten akustischen Gitarre und durch Hinzunahme weiterer Instrumente ein Crescendo bildend. Die so aufgebaute dynamische Spannung wird durch das zweite Motiv aufgelöst, welchem die Subdominante B-Dur zugrunde liegt. Hier setzt auch der Backgroundgesang in Form von Summen, das heißt verhaltene, textlose Melismen auf dem Vokal „u“ ein. Nach einer Wiederholung folgt wieder fünf Mal Motiv eins, daraufhin erneut ein doppelter Einwurf des zweiten Motivs. Auf dem ersten Motiv klingt das Stück nach viermaliger Wiederholung aus. Insgesamt besteht der Titel also aus 20 Phrasen von je vier Takten, das sind insgesamt 80 Takte.[4]

Der Tonvorrat der Melodie besteht nur aus den ersten fünf Tönen der F-Dur-Tonleiter F, G, A, B und C. Das erste Motiv zeichnet diesen Lauf über den Auftakt nach, lässt aber das B noch aus, welches erst zu Beginn des zweiten Motivs eingeführt wird. Die Melodie des zweiten Motivs wird zum Teil zweistimmig in Terzen dargeboten.[4] Der getragenen, gesummten Melodie des zweiten Motivs werden im ersten Motiv Hufgeklapper imitierende Percussions und „Yippieh“-Rufe entgegengesetzt.[3] So wird stilistisch der Bogen zum Klischee des Titels Green Grass of Texas gespannt.

Veröffentlichungen

Titelblatt der Notenausgabe

Norman Malkin und Jack Hoffman, die Besitzer der Enith International, übernahmen den Titel erst am 30. Januar 1961[5] in die Kataloge ihrer ASCAP-Musikverlage Lansdowne Music und Winston Music, als sie die Aufnahme zusammen mit Bloody River als B-Seite an die C. G. Recording Corporation weiterlizenzierten, welche damit die Single-Diskografie das neue Sublabels Infinity Records eröffneten.[6] Da beide Brüder anderweitig unter Vertrag standen, musste für die Veröffentlichung ein anderer Interpretenname gefunden werden. Die Wahl fiel auf „The Texans“ in Erinnerung an eine Aufnahme für Hanover Records aus dem Jahr 1958 unter dem Namen „The Kids from Texas“.[1] In Kanada erschien die Single auf Zirkon Records 1040. Da die Burnette Brothers kurz darauf als Songwriter zur Verwertungsgesellschaft BMI wechselten, überschrieben Malkin und Hoffman die Songs auf ihre neu gegründeten BMI-Verlage Bloor Music und Hoffman House,[7] welche weitere Veröffentlichungen verantworteten. Darunter befindet sich eine Notenausgabe im Design der Erstausgabe auf Infinity Records.[4] Für den europäischen Markt kam eine belgische Pressung auf Moonglow Records 5151 in den Handel. Dabei wurde im Titel Texas durch Pandarosa ersetzt. Ursprünglich intendiert war die leicht andere Schreibweise Ponderosa,[8] der Name einer Ranch aus der Western-Serie Bonanza. Auch bei der 1965 erfolgten Weiterlizenzierung der Aufnahmen an das national agierende Label Vee-Jay Records mit Veröffentlichung auf der Plattennummer 658 wurden die BMI-Verlage berücksichtigt.[2]

Da nach Ablauf der ersten 28-jährigen Phase des amerikanischen Copyrights bereits beide Autoren verstorben waren, konnten deren Erben den Großteil des Repertoires auf eigene Verlage übernehmen.[9] Somit wurde das Copyright am 21. Dezember 1989 von Dorseys Witwe Alberta und von Johnnys Witwe Thurley für die nächsten 42 Jahre erneuert.[5] Auf neueren Veröffentlichungen tauchen seitdem mitunter die Verlage „Ring-A-Ding Music“ und „Johnny Burnette Music“ als Rechteinhaber auf.

Auf einem regulären Album erschien der Song nicht. Erst 1978 veröffentlichte Zirkon unter der Plattennummer 104 eine Kompilation namens Dorsey Burnette und berücksichtigte auch die Texans-Sessions.[6] Es folgte 1989 die LP The Burnette Connection auf Skyline 2011 sowie 1999 beim Münchner Reissue-Label Hydra Records die CD BCK27110 Rock and Roll Tonight. In Spanien erschien die Burnette-Brothers-CD If You Want It Enough beim Label El Toro unter der Nummer ETCD-1037.[6] 2003 kam der Titel schließlich auf der 9-CD-Box Train Kept A-Rollin’ – Memphis to Hollywood: The Complete Recordings 1955–1964 auf den Markt, einer Gesamtausgabe Johnny Burnettes aus dem Hause Bear Family Records unter der Nummer BCD 16438. Auch auf Themen-Samplern ist der Titel enthalten: Die Reihe Chart Fizzlers (deutsch: Hitparadenversager) nahm das Stück auf die zweite Ausgabe der Serie The Early 60’s (deutsch: Die frühen 60er). Marvis Records brachte den Song 1998 auf der sechsten Ausgabe der Reihe Hey! Look What I Found (deutsch: Hey! Schau, was ich gefunden habe) unter der Plattennummer 4506. 2012 erschien Green Grass of Texas auf der zweiten Ausgabe der Reihe Complete Pop Instrumental Hits of the Sixties (deutsch: Instrumentale Pophits der Sechziger komplett) auf dem eigens eingerichteten Label „Complete 60s“ im Vertrieb der City Hall.

Coverversionen

Es sind drei Coverversionen des Stücks bekannt, die auf der CD-Reihe Like What We Wrote Vol. 1–3. The Songs of Johnny and Dorsey Burnette von Hydra Records dokumentiert sind:[9]

Der Saxophonist und Bandleader Billy Vaughn coverte 1961 den Countrysong Orange Blossom Special, der von Dot Records auf Single veröffentlicht wurde und zeitgleich mit Green Grass of Texas in den Charts war. Auf diesen Erfolg aufbauend stellte Dot ein ganzes Album mit neu arrangierten Countrysongs unter dem Titel Orange Blossom Special and Wheels und der Plattennummer DLP 3366 zusammen. Unter den Albentracks befand sich auch Vaughns Version von Green Grass of Texas in stereo, welches allerdings ohne den für diese Werksphase des Entertainers typischen Sound zweier in Terzen gespielter Altsaxophone auskommt.[9] Das Stück wurde als B-Seite der Single Dot 1532 zusammen mit dem Pop-Standard Are You Lonesome Tonight aus dem Album ausgekoppelt.

1964 folgte eine Neueinspielung durch die Jim Dandee’s für das Label Starcrest Records 6004 im Vertrieb der Warner Brothers Records. Starcrest ignorierte dabei den Wechsel der Verlagsrechte von der ASCAP zur BMI. Der Autor der B-Seite Loco-Motion ist Barry De Vorzon, der zusammen mit Johnny Burnette 1961 dessen Nummer-11-Hit Dreamin’ geschrieben hatte.[9]

Der Songwriter und Arrangeur Jack Nitzsche war 1965 bei Reprise Records in eigener Sache unter Vertrag und nahm einige Singles auf. Darunter die Single mit der Plattennummer 20337, auf der Green Grass of Texas mit dem Nightwalker von Billy Strange als B-Seite kombiniert wurde. Jack Nitzsche leitete die Studioband bei der Aufnahme des Arrangements von Jimmy Bowen, der zudem das eingesetzte Orchester dirigierte.[9]

Bedeutung, Erfolg und Kritik

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles
Green Grass of Texas
 US10027.03.1961(1 Wo.)[10]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-Parameter

Green Grass of Texas gehört zu einer Reihe von Instrumental-Kompositionen der Burnette Brothers aus ihrer Post-Rockabilly-Phase, als Johnny und Dorsey erfolgreiche Solo-Karrieren bei Liberty Records beziehungsweise bei Era Records starteten. Als „The Texans“ blieben sie bei der Veröffentlichung von Green Grass of Texas allerdings „gesichtslos“.[11] Unter diesem Bandnamen erschien mit Ol’ Reb und Rockin’ Johnny Home nur eine weitere Single auf Gothic Records 001.[1]

Green Grass of Texas war aus diesem Instrumental-Repertoire der einzige Titel in den Charts: Am 20. Februar 1961 vom Billboard-Magazin angekündigt als „attraktives Instrumental, das Gitarren und Rufe und ein oder zwei Stellen mit einer Vokalgruppe enthält“,[3] belegte die Single am 27. März 1961 gerade für eine Woche den 100. Platz der Billboard-Bestenliste.[10] Red Robinson und Peggy Hodgins bezeichneten die Veröffentlichung dennoch als „Riesenerfolg“.[12] In Vancouver erreichte die kanadische Ausgabe auf Zirkon Records im März 1961 Platz 21 der lokalen Charts des Radiosenders CKWX.[13]

Das Billboard-Magazin bewarb am 18. März 1961 Billy Vaughns Album Orange Blossom Special and Wheels und zählte dabei Green Grass of Texas bereits zu den „Standards“, die alle in „exzellenten Art und Weise“ eingespielt seien und der Platte ein großes Verkaufspotenzial eröffneten.[14] Das Album erreichte im April 1961 Platz elf der Charts und verblieb dort für 43 Wochen.[15] Durch diesen Erfolg fielen den Burnettes 12.000 Dollar an Songwriter-Tantiemen zu.[1] Die Coverversionen von den Jim Dandee’s und Jack Nitzsche blieben kommerziell erfolglos.[9]

Einzelnachweise

  1. a b c d Klaus Kettner: Rock and Roll Tonight with The Rock & Roll Trio. Johnny & Dorsey Burnette. Hydra Records, München 1999 (CD-Booklet von Hydra Records BCK 27110).
  2. a b Marc Alesina, Gilles Vignal: 1959. In: The Johnny & Dorsey Burnette Discography. Abgerufen am 4. Februar 2012 (englisch/Französisch).
  3. a b c Special Merit Spotlights. Strong Sales Potentials. In: The Billboard. 20. Februar 1961, S. 31.
  4. a b c Johnny Burnette, Dorsey Burnette: Green Grass of Texas. Bloor-Hoffman House Music Publishers, Hollywood, New York 1961 (Notenausgabe).
  5. a b Public Catalog. Abgerufen am 4. Februar 2012.
  6. a b c Terry E. Gordon: Title Search Results for GREEN GRAS. In: Rockin’ Country Style. 2011, abgerufen am 4. Januar 2012 (englisch).
  7. Lynne Robin Green: The History of Lansdowne Music, Winston Music Publishers (ASCAP), Bloor Music Publishers, Hoffman House Music (BMI). In: LWBH Music Publishers. Abgerufen am 4. März 2012 (englisch).
  8. Green Grass of Texas. In: BMI Repertoire. Abgerufen am 4. März 2012 (englisch).
  9. a b c d e f Klaus Kettner, Tony Wilkinson: Like What We Wrote Vol. 1–3. The Songs of Johnny and Dorsey Burnette. Hydra Records, München 2007–2010 (CD-Booklets der Reihe Hydra Records BCK 27134/27136/27138).
  10. a b c Joel Whitburn: US-Singles: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1.
  11. Lee Cotten: Twist & Shout. The Golden Age of American Rock ’n Roll, Band 3. High Sierra Books, Sacramento 2002, ISBN 0-9646588-4-4, S. 156 f.
  12. Red Robinson, Peggy Hodgins: Rockbound: rock ’n’ roll encounters. Hancock House, Surrey 1983, ISBN 0-88839-162-5, S. 143.
  13. CKWX Official Survey. The Fabulous Forty. Week of Mar. 18–25, 1961. Abgerufen am 4. Februar 2012.
  14. Spotlight Winner of the Week. In: The Billboard. 18. März 1961, S. 18.
  15. Joel Whitburn: Top Pop Albums 1955–1996. Record Research, Menomonee Falls 1996, S. 813.
Dieser Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion!