„John Singer Sargent“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Literatur: ISBN ergänzt
K Tippfehler entfernt
Zeile 7: Zeile 7:
Sargent, ein entfernter Cousin des [[Botaniker]]s [[Charles Sprague Sargent]], wurde als Sohn US-amerikanischer Eltern geboren und verbrachte seine Kindheit hauptsächlich auf Reisen. Die Ausbildung des jungen John bestand vor allem aus Museumsbesuchen, da jede Form von Schulbesuch an der nomadischen Lebensweise der Eltern scheiterte.<ref>Alexander Menden: ''Der Gesellschaftsmaler'', in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010</ref> Als er 13 Jahre alt war, wurde er in [[Rom]] ein Schüler des deutschamerikanischen Malers [[Carl Welsch]]. 1871 zog er nach [[Dresden]] und von dort reiste er nach [[Venedig]] weiter. 1874 begann er in Paris eine Lehre beim französischen Porträtisten [[Emile Auguste Carolus-Duran|Carolus-Durant]]. Seine frühen Porträts zeugen von außergewöhnlich sicherer Pinselführung.<ref>Alexander Menden: ''Der Gesellschaftsmaler'', in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010</ref>
Sargent, ein entfernter Cousin des [[Botaniker]]s [[Charles Sprague Sargent]], wurde als Sohn US-amerikanischer Eltern geboren und verbrachte seine Kindheit hauptsächlich auf Reisen. Die Ausbildung des jungen John bestand vor allem aus Museumsbesuchen, da jede Form von Schulbesuch an der nomadischen Lebensweise der Eltern scheiterte.<ref>Alexander Menden: ''Der Gesellschaftsmaler'', in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010</ref> Als er 13 Jahre alt war, wurde er in [[Rom]] ein Schüler des deutschamerikanischen Malers [[Carl Welsch]]. 1871 zog er nach [[Dresden]] und von dort reiste er nach [[Venedig]] weiter. 1874 begann er in Paris eine Lehre beim französischen Porträtisten [[Emile Auguste Carolus-Duran|Carolus-Durant]]. Seine frühen Porträts zeugen von außergewöhnlich sicherer Pinselführung.<ref>Alexander Menden: ''Der Gesellschaftsmaler'', in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010</ref>


Sein Leben war von ausgiebigen Reisen geprägt, 1874 bis 1880 bereiste der damals in Paris ansässige Sargent Europa und frönte seiner Leidenschaft für das Meer.<ref>Hans Pietsch: ''Sommer, Sonne, Strand; Meeresansichten des großen US-Malers Sargent'' in: art Das Kunstmagazin vom 16 August 2010 </ref> Auf seinen Landschaftsbildern finden sich unter anderem Szenen aus [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], [[Italien]], [[Tanger]], [[Algier]], [[Palästina (Region)|Palästina]], [[Ägypten]], [[Frankreich]], [[Spanien]], [[Portugal]], [[England]], [[Schottland]] und [[Norwegen]]. Er fügte in seine Landschaften nahsichtige Figurenstudien ein, was sie besonders charakterisiert.
Sein Leben war von ausgiebigen Reisen geprägt, 1874 bis 1880 bereiste der damals in Paris ansässige Sargent Europa und frönte seiner Leidenschaft für das Meer.<ref>Hans Pietsch: ''Sommer, Sonne, Strand; Meeresansichten des großen US-Malers Sargent'' in: art Das Kunstmagazin vom 16. August 2010 </ref> Auf seinen Landschaftsbildern finden sich unter anderem Szenen aus [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], [[Italien]], [[Tanger]], [[Algier]], [[Palästina (Region)|Palästina]], [[Ägypten]], [[Frankreich]], [[Spanien]], [[Portugal]], [[England]], [[Schottland]] und [[Norwegen]]. Er fügte in seine Landschaften nahsichtige Figurenstudien ein, was sie besonders charakterisiert.


In [[Paris]] nahm er 1884 am [[Salon de Paris]] teil, wo seine Bilder ''Madame X'' und ''Die Töchter Boit'' (deutlich unter dem Einfluss Velázquez) entstanden, die damals Skandale auslösten. Bei dem Gemälde ''Madame X'' hatte er mehr nackte Schulter gezeigt, als es die Pariser Salons der [[Belle Epoque]] für zuträglich erachteten.<ref>Alexander Menden: ''Der Gesellschaftsmaler'', in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010</ref> Sargent beteiligte sich auch am Widerstand gegen das konservative Kunstverständnis der [[Royal Academy of Arts]] und gründete 1885 zusammen mit [[Thomas Cooper Gotch]], [[Stanhope Forbes]], [[Frank Bramley]] und anderen Künstlern den [[New English Art Club]]. 1886 zog er nach London und übernahm das Atelier von [[James McNeill Whistler]], wo er 1890 ''La Carmencita'' und 1897 ''Henry Marquand'' malte.
In [[Paris]] nahm er 1884 am [[Salon de Paris]] teil, wo seine Bilder ''Madame X'' und ''Die Töchter Boit'' (deutlich unter dem Einfluss Velázquez) entstanden, die damals Skandale auslösten. Bei dem Gemälde ''Madame X'' hatte er mehr nackte Schulter gezeigt, als es die Pariser Salons der [[Belle Epoque]] für zuträglich erachteten.<ref>Alexander Menden: ''Der Gesellschaftsmaler'', in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010</ref> Sargent beteiligte sich auch am Widerstand gegen das konservative Kunstverständnis der [[Royal Academy of Arts]] und gründete 1885 zusammen mit [[Thomas Cooper Gotch]], [[Stanhope Forbes]], [[Frank Bramley]] und anderen Künstlern den [[New English Art Club]]. 1886 zog er nach London und übernahm das Atelier von [[James McNeill Whistler]], wo er 1890 ''La Carmencita'' und 1897 ''Henry Marquand'' malte.
Zeile 31: Zeile 31:
* John Esten: ''John Singer Sargent. The Male Nudes''. Universe Publ., New York 1999, ISBN 0-7893-0261-6.
* John Esten: ''John Singer Sargent. The Male Nudes''. Universe Publ., New York 1999, ISBN 0-7893-0261-6.
* Trevor Fairbrother: ''John Singer Sargent. The Sensualist''. Yale University Press, New Haven, Conn. 2000, ISBN 0-300-08744-6 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung 14. Dezember 2000 bis 18. März 2001, Seattle).
* Trevor Fairbrother: ''John Singer Sargent. The Sensualist''. Yale University Press, New Haven, Conn. 2000, ISBN 0-300-08744-6 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung 14. Dezember 2000 bis 18. März 2001, Seattle).
* Trevor J. Fairbrother: ''John Singer Sargent and America''. Garland, New York 1986, ISBN 0-8240-6868-6 (zugl. Dissertation, Unoversität Boston, Mass. 1981).
* Trevor J. Fairbrother: ''John Singer Sargent and America''. Garland, New York 1986, ISBN 0-8240-6868-6 (zugl. Dissertation, Universität Boston, Mass. 1981).
* Elaine Kilmurray u.a. (Hrsg.): ''John Singer Sargent''. TG Publ., London 1998, ISBN 1-85437-245-9 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 15. Oktober 1998 bis 17. Januar 1999, [[Tate Gallery]], London).
* Elaine Kilmurray u.a. (Hrsg.): ''John Singer Sargent''. TG Publ., London 1998, ISBN 1-85437-245-9 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 15. Oktober 1998 bis 17. Januar 1999, [[Tate Gallery]], London).
* Richard Ormond und Elaine Kilmurray: ''John Singer Sargent. Complete Paintings''. Yale University Press, New Haven, Conn. 1998 ff.
* Richard Ormond und Elaine Kilmurray: ''John Singer Sargent. Complete Paintings''. Yale University Press, New Haven, Conn. 1998 ff.

Version vom 23. Januar 2011, 19:47 Uhr

Selbstbildnis, Öl auf Leinwand, 1906
John Singer Sargent in seinem Pariser Atelier, fotografiert von A. Giraudon, um 1883-4

John Singer Sargent (* 12. Januar 1856 in Florenz; † 15. April 1925 in London) galt als der bedeutendste US-amerikanische Porträt-Maler seiner Zeit.

Leben

Sargent, ein entfernter Cousin des Botanikers Charles Sprague Sargent, wurde als Sohn US-amerikanischer Eltern geboren und verbrachte seine Kindheit hauptsächlich auf Reisen. Die Ausbildung des jungen John bestand vor allem aus Museumsbesuchen, da jede Form von Schulbesuch an der nomadischen Lebensweise der Eltern scheiterte.[1] Als er 13 Jahre alt war, wurde er in Rom ein Schüler des deutschamerikanischen Malers Carl Welsch. 1871 zog er nach Dresden und von dort reiste er nach Venedig weiter. 1874 begann er in Paris eine Lehre beim französischen Porträtisten Carolus-Durant. Seine frühen Porträts zeugen von außergewöhnlich sicherer Pinselführung.[2]

Sein Leben war von ausgiebigen Reisen geprägt, 1874 bis 1880 bereiste der damals in Paris ansässige Sargent Europa und frönte seiner Leidenschaft für das Meer.[3] Auf seinen Landschaftsbildern finden sich unter anderem Szenen aus Tirol, Italien, Tanger, Algier, Palästina, Ägypten, Frankreich, Spanien, Portugal, England, Schottland und Norwegen. Er fügte in seine Landschaften nahsichtige Figurenstudien ein, was sie besonders charakterisiert.

In Paris nahm er 1884 am Salon de Paris teil, wo seine Bilder Madame X und Die Töchter Boit (deutlich unter dem Einfluss Velázquez) entstanden, die damals Skandale auslösten. Bei dem Gemälde Madame X hatte er mehr nackte Schulter gezeigt, als es die Pariser Salons der Belle Epoque für zuträglich erachteten.[4] Sargent beteiligte sich auch am Widerstand gegen das konservative Kunstverständnis der Royal Academy of Arts und gründete 1885 zusammen mit Thomas Cooper Gotch, Stanhope Forbes, Frank Bramley und anderen Künstlern den New English Art Club. 1886 zog er nach London und übernahm das Atelier von James McNeill Whistler, wo er 1890 La Carmencita und 1897 Henry Marquand malte.

Um die Jahrhundertwende nahm er an den frühen Ausstellungen der Pastel Society teil. Seine technische Brillanz machte ihn zum gefragtesten Society-Porträtisten Europas.[5] Er schuf lebensgroße Bildnisse der amerikanischen und englischen Aristokratie in einem von Whistler und der spanischen Tonmalerei beeinflussten impressionistischen Stil.

John Singer Sargent liegt auf dem Friedhof Brookwood nahe Woking, Surrey begraben.

Galerie

Literatur

  • John Esten: John Singer Sargent. The Male Nudes. Universe Publ., New York 1999, ISBN 0-7893-0261-6.
  • Trevor Fairbrother: John Singer Sargent. The Sensualist. Yale University Press, New Haven, Conn. 2000, ISBN 0-300-08744-6 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung 14. Dezember 2000 bis 18. März 2001, Seattle).
  • Trevor J. Fairbrother: John Singer Sargent and America. Garland, New York 1986, ISBN 0-8240-6868-6 (zugl. Dissertation, Universität Boston, Mass. 1981).
  • Elaine Kilmurray u.a. (Hrsg.): John Singer Sargent. TG Publ., London 1998, ISBN 1-85437-245-9 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 15. Oktober 1998 bis 17. Januar 1999, Tate Gallery, London).
  • Richard Ormond und Elaine Kilmurray: John Singer Sargent. Complete Paintings. Yale University Press, New Haven, Conn. 1998 ff.
  1. The early Portraits. 1998, ISBN 0-300-07245-7.
  2. Portraits of zthe 1890s. 2002, ISBN 0-300-09067-6.
  3. The later Portraits. 2003, ISBN 0-300-09806-5.
  4. Figures and landscapes. 1874–1882. 2006, ISBN 0-300-11716-7.
  5. Figures and landscapes. 1883–1899. 2010, ISBN 978-0-300-16111-3.
  6. Venetian figures and landscapes. 1899–1913. 2003, ISBN 978-0-300-14140-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alexander Menden: Der Gesellschaftsmaler, in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010
  2. Alexander Menden: Der Gesellschaftsmaler, in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010
  3. Hans Pietsch: Sommer, Sonne, Strand; Meeresansichten des großen US-Malers Sargent in: art Das Kunstmagazin vom 16. August 2010
  4. Alexander Menden: Der Gesellschaftsmaler, in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010
  5. Alexander Menden: Der Gesellschaftsmaler, in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2010

Vorlage:Link GA