„Hirschberg an der Bergstraße“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kat
Formatvorlage Stadt integriert, kleine Überarbeitungen
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
'''Hirschberg an der Bergstraße''' ist eine Gemeinde im [[Rhein-Neckar-Kreis]], [[Baden-Württemberg]].
! Wappen
! Karte
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.png|140px]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
| width="145" | [[Bild:Hirschberg_Bergstraße_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Hirschberg hervorgehoben]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Karlsruhe|Karlsruhe]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Rhein-Neckar-Kreis]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || 49° 30' n. B.<br>8° 39' ö. L.
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 120-455 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 12,35 [[Quadratkilometer|km²]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 9.408 ''<small>(2004-03-31)<!-- nach DIN 5008 --></small>''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 762 Einwohner je km²
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 69493
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06201
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>HD</tt>
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 2 26 107
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Stadtgliederung: || 2 [[Ortsteil]]e
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Bürgermeisteramt Hirschberg<br />Großsachsener-Straße 14<br />69493 Hirschberg
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Website: || [http://www.hirschberg-bergstrasse.de www.hirschberg-bergstrasse.de/]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:Gemeinde@Hirschberg-Bergstrasse.de Gemeinde@Hirschberg-Bergstrasse.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Werner Oeldorf ([[parteilos]])
|}
'''Hirschberg an der Bergstraße''' ist eine [[Gemeinde]] im Nordwesten [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]], etwa 5 km südlich von [[Weinheim]] und 10 km nördlich von [[Heidelberg]].

Die heutige [[Einheitsgemeinde]] ist ein Zusammenschluss der beiden bis 1975 selbständigen Ortsteile Großsachsen und Leutershausen.

<!-- == Geografie == -->
<!-- === Geografische Lage === -->
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->

<!-- == Geschichte == -->
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->

== Politik ==
=== Gemeinderat ===
*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] - 7 Sitze
*[[Freie Wähler|FWV]] - 5 Sitze
*[[Bündnis 90/Die Grünen|GLH (Grüne Liste Hirschberg)]] - 4 Sitze
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] - 3 Sitze
*[[Freie Demokratische Partei|FDP]] - 1 Sitz
*[[Die Republikaner|REP]] etc. - nicht vertreten
*[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] etc. - nicht vertreten
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->

<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->

<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->

<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->

<!-- == Literatur == -->

<!-- == Sonstiges == -->

<!-- == Weblinks == -->


<!-- folgt NOCH-EINZUFÜGENDES UND NOCH-ZU-ER-ÜBER-ARBEITENDES-->


== Statistik ==
:[[Einwohner]]: 9500
:[[Fläche]]: 12,35 km
:[[Bevölkerungsdichte]]: 764
:[[PLZ]]:69493
:Amtl. [[Gemeindeschlüssel]]: 08226107
:Höchste Erhebung: Hohe Waid (455 m ü.M.)


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* römische Villa Rustica
* römische Villa Rustica
* katholische Wallfahrtskirche St. Johannes
* katholische Wallfahrtskirche St. Johannes

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Leutershausen und Großsachsen:


== Leutershausen ==
== Leutershausen ==
Der [[Wallfahrtsort]] hat etwa 6000 Einwohner und wurde [[877]] zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das in Leutershausen ansässige Geschlecht der Hirschberger, das [[1142]] erstmals erwähnt wird, besaß eine Burg. [[1232]] geht das Dorf in den Besitz des [[Kurfürsten von der Pfalz]] über. [[1611]] stirbt das Geschlecht der Hirschberger aus. Um [[1700]] werden die [[Grafen von Wiser]] mit dem Lehen in Leutershausen betraut und bauen [[1710]] das Schloss.
Der [[Wallfahrtsort]] ([[Schwarze Madonna]]) hat etwa 6000 Einwohner und wurde [[877]] zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das in Leutershausen ansässige Geschlecht der Hirschberger, das [[1142]] erstmals erwähnt wird, besaß eine Burg. [[1232]] geht das Dorf in den Besitz des [[Kurfürsten von der Pfalz]] über. [[1611]] stirbt das Geschlecht der Hirschberger aus. Um [[1700]] werden die [[Grafen von Wiser]] mit dem Lehen in Leutershausen betraut und bauen [[1710]] das Schloss.
[[1803]] fällt der Ort mit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] in den Machtbereich des Großherzogtums [[Baden (Land)|Baden]]. [[1892]] werden in Leutershausen Wasserleitungen verlegt, [[1912]] gibt es elektrischen Strom. Der berühmte [[Handball]]verein in Leutershausen erringt große Erfolge und wird [[1968]] und [[1969]] deutscher Meister. [[1974]] wird die Sportanlage eingeweiht und [[1975]] wird Leutershausen ein Ortsteil der Gemeinde Hirschberg.
[[1803]] fällt der Ort mit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] in den Machtbereich des Großherzogtums [[Baden (Land)|Baden]]. [[1892]] werden in Leutershausen Wasserleitungen verlegt, [[1912]] gibt es elektrischen Strom.
Überregional bekannt wurde Leutershausen durch die sportlichen Erfolge der [[Handball]]mannschaften: Deutsche Meisterschaften im [[Hallenhandball]] ([[1968]]) und im [[Feldhandball]] ([[1969]]), Deutsche Vizemeisterschaft [[1991]].


== Großsachsen ==
== Großsachsen ==
Das 3500 Einwohner zählende Dorf wurde [[779]] zum ersten Mal im [[Lorscher Kodex]] erwähnt. Im [[30jähriger Krieg|30jährigem Krieg]] werden viele Gebäude zerstört, die im [[17. Jahrhundert|17.]] und [[18. Jahrhundert]] wieder aufgebaut werden. Vergessen sind dagegen die Zeiten, in denen Erzbergbau betrieben wurde. [[1975]] schloss sich Großsachsen dann mit Leutershausen zusammen.
Das 3500 Einwohner zählende Dorf wurde [[779]] zum ersten Mal im [[Lorscher Kodex]] erwähnt. Im [[30jähriger Krieg|30jährigen Krieg]] wurden viele Gebäude zerstört, die im [[17. Jahrhundert|17.]] und [[18. Jahrhundert]] wieder aufgebaut werden. Vergessen sind dagegen die Zeiten, in denen Erzbergbau betrieben wurde.




Zeile 26: Zeile 128:
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis}}


[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie: Ort in Baden-Württemberg]]

Version vom 8. Oktober 2004, 02:00 Uhr

Wappen Karte
Datei:Wappen fehlt.png
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Hirschberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis
Geografische Lage: 49° 30' n. B.
8° 39' ö. L.
Höhe: 120-455 m ü. NN
Fläche: 12,35 km²
Einwohner: 9.408 (2004-03-31)
Bevölkerungsdichte: 762 Einwohner je km²
Postleitzahl: 69493
Vorwahl: 06201
Kfz-Kennzeichen: HD
Gemeindeschlüssel: 08 2 26 107
Stadtgliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bürgermeisteramt Hirschberg
Großsachsener-Straße 14
69493 Hirschberg
Website: www.hirschberg-bergstrasse.de/
E-Mail-Adresse: Gemeinde@Hirschberg-Bergstrasse.de
Politik
Bürgermeister: Werner Oeldorf (parteilos)

Hirschberg an der Bergstraße ist eine Gemeinde im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 5 km südlich von Weinheim und 10 km nördlich von Heidelberg.

Die heutige Einheitsgemeinde ist ein Zusammenschluss der beiden bis 1975 selbständigen Ortsteile Großsachsen und Leutershausen.


Politik

Gemeinderat






Sehenswürdigkeiten

  • römische Villa Rustica
  • katholische Wallfahrtskirche St. Johannes

Leutershausen

Der Wallfahrtsort (Schwarze Madonna) hat etwa 6000 Einwohner und wurde 877 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das in Leutershausen ansässige Geschlecht der Hirschberger, das 1142 erstmals erwähnt wird, besaß eine Burg. 1232 geht das Dorf in den Besitz des Kurfürsten von der Pfalz über. 1611 stirbt das Geschlecht der Hirschberger aus. Um 1700 werden die Grafen von Wiser mit dem Lehen in Leutershausen betraut und bauen 1710 das Schloss. 1803 fällt der Ort mit dem Reichsdeputationshauptschluss in den Machtbereich des Großherzogtums Baden. 1892 werden in Leutershausen Wasserleitungen verlegt, 1912 gibt es elektrischen Strom. Überregional bekannt wurde Leutershausen durch die sportlichen Erfolge der Handballmannschaften: Deutsche Meisterschaften im Hallenhandball (1968) und im Feldhandball (1969), Deutsche Vizemeisterschaft 1991.

Großsachsen

Das 3500 Einwohner zählende Dorf wurde 779 zum ersten Mal im Lorscher Kodex erwähnt. Im 30jährigen Krieg wurden viele Gebäude zerstört, die im 17. und 18. Jahrhundert wieder aufgebaut werden. Vergessen sind dagegen die Zeiten, in denen Erzbergbau betrieben wurde.