„Fackelmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Unzutreffend Änderung 243600122 von Vocoflanel rückgängig gemacht;
Markierung: Rückgängigmachung
Nuernbaer (Diskussion | Beiträge)
Update zahlen Umsatz & Mitarbeiter sowie Nachhaltigkeitsreport
Zeile 4: Zeile 4:
| Logo = Fackelmann-Logo.svg
| Logo = Fackelmann-Logo.svg
| Unternehmensform = [[GmbH & Co. KG]]
| Unternehmensform = [[GmbH & Co. KG]]
| ISIN =
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1919
| Gründungsdatum = 1919
| Sitz = [[Hersbruck]], {{DEU}}
| Sitz = [[Hersbruck]], {{DEU}}
Zeile 11: Zeile 11:
* Thomas Sperber
* Thomas Sperber
* Srdjan Urosevic
* Srdjan Urosevic
| Mitarbeiterzahl = ca. 2.600 (2022)
| Mitarbeiterzahl = ca. 2.400 (2023)<ref>https://www.moebelmarkt.de/beitrag/fackelmann-brands-herausforderndes-gesch%C3%A4ftsjahr</ref>
| Umsatz = 482 Mio. Euro (2022)<ref>https://www.moebelmarkt.de/beitrag/fackelmann-brands-stabiles-geschäftsjahr/</ref>
| Umsatz = 451 Mio. Euro (2023)<ref>https://www.moebelmarkt.de/beitrag/fackelmann-brands-herausforderndes-gesch%C3%A4ftsjahr</ref>
| Branche = [[Haushaltsartikel]]
| Branche = [[Haushaltsartikel]]
| Homepage = [https://www.fackelmann.de/ www.fackelmann.de]
| Homepage = [https://www.fackelmann.de/ www.fackelmann.de]
Zeile 21: Zeile 21:
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
[[Datei:Fackelmannheb.JPG|mini|Firmensitz und Fertigung in [[Hersbruck]]]]
[[Datei:Fackelmannheb.JPG|mini|Firmensitz und Fertigung in [[Hersbruck]]]]
[[Datei:Bussang, Fackelmann.jpg|mini|hochkant|Zweigbetrieb im französischen [[Bussang]]]]
[[Datei:RK 1701 1248 Wurstzange Melamin.jpg|mini|hochkant|Haushaltszange (1960) aus [[Melamin]]harz]]
1919 wurde das Unternehmen als Handelsvertretung für Eisen- und Haushaltswaren durch die Brüder August, Ludwig und Heinrich Fackelmann gegründet. Der Sohn Heinrichs, Sebastian Fackelmann, führt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ab 1948 die Geschäfte fort, zunächst als Handelsvertreter. Aus dem Ein-Mann-Unternehmen wurde im Laufe der Zeit ein deutschlandweit agierendes Vertriebssystem. 1958 begann man mit der eigenen Herstellung von Produkten. Das auf Haushaltswaren spezialisierte Unternehmen wurde 1963 auf die Möbelproduktion ausgedehnt. Man wählte hier im Speziellen das Badezimmermöbel-Segment aus. Seitdem produziert Fackelmann am Standort Hersbruck Badezimmermöbel.
1919 wurde das Unternehmen als Handelsvertretung für Eisen- und Haushaltswaren durch die Brüder August, Ludwig und Heinrich Fackelmann gegründet. Der Sohn Heinrichs, Sebastian Fackelmann, führt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ab 1948 die Geschäfte fort, zunächst als Handelsvertreter. Aus dem Ein-Mann-Unternehmen wurde im Laufe der Zeit ein deutschlandweit agierendes Vertriebssystem. 1958 begann man mit der eigenen Herstellung von Produkten. Das auf Haushaltswaren spezialisierte Unternehmen wurde 1963 auf die Möbelproduktion ausgedehnt. Man wählte hier im Speziellen das Badezimmermöbel-Segment aus. Seitdem produziert Fackelmann am Standort Hersbruck Badezimmermöbel.


Zeile 28: Zeile 26:
Nach der Jahrhundertwende wurden verschiedene [[Akquisitionsprozess|Akquisitionen]] vorgenommen: Im Jahre 2002 kam Prestige Italia zu Fackelmann hinzu, ein Jahr später wurde der Backformenhersteller Zenker ([[Aichach]]) integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Fackelmann|url=https://www.fackelmann.de/de/unternehmen/historie/ |titel=Die Geschichte von FACKELMANN |abruf=2017-03-30 |sprache=de}}</ref> 2004 wurden Unternehmen in [[Rumänien]] und [[Kroatien]] eröffnet, in [[Spanien]] wurde die Firma Fabricados Inoxidables übernommen. 2005 erfolgte die Übernahme des britischen Unternehmens Probus ([[Birmingham]]) und 2006 wurden durch eine Mehrheitsbeteiligung an der Jensen Group, [[Shenzhen]] ([[China]]), die Produktionskapazitäten erweitert. Neben den deutschen Produktionsstandorten Hersbruck, [[Benshausen]] und Aichach besitzt das Unternehmen Fackelmann heute Produktionsstätten in [[Bussang]] ([[Frankreich]]) und China. Auslandsunternehmen wurden in den meisten europäischen Ländern sowie in [[Hongkong]] eröffnet. Mittlerweile erstreckt sich das Vertriebsnetz auf 39 verbundene Unternehmen weltweit. Erweiterungen wurden in [[Indien]] ([[Neu-Delhi]]) und [[Dubai]], sowie in Russland, Brasilien, Australien und der Asien-Pazifik-Region vorgenommen.
Nach der Jahrhundertwende wurden verschiedene [[Akquisitionsprozess|Akquisitionen]] vorgenommen: Im Jahre 2002 kam Prestige Italia zu Fackelmann hinzu, ein Jahr später wurde der Backformenhersteller Zenker ([[Aichach]]) integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Fackelmann|url=https://www.fackelmann.de/de/unternehmen/historie/ |titel=Die Geschichte von FACKELMANN |abruf=2017-03-30 |sprache=de}}</ref> 2004 wurden Unternehmen in [[Rumänien]] und [[Kroatien]] eröffnet, in [[Spanien]] wurde die Firma Fabricados Inoxidables übernommen. 2005 erfolgte die Übernahme des britischen Unternehmens Probus ([[Birmingham]]) und 2006 wurden durch eine Mehrheitsbeteiligung an der Jensen Group, [[Shenzhen]] ([[China]]), die Produktionskapazitäten erweitert. Neben den deutschen Produktionsstandorten Hersbruck, [[Benshausen]] und Aichach besitzt das Unternehmen Fackelmann heute Produktionsstätten in [[Bussang]] ([[Frankreich]]) und China. Auslandsunternehmen wurden in den meisten europäischen Ländern sowie in [[Hongkong]] eröffnet. Mittlerweile erstreckt sich das Vertriebsnetz auf 39 verbundene Unternehmen weltweit. Erweiterungen wurden in [[Indien]] ([[Neu-Delhi]]) und [[Dubai]], sowie in Russland, Brasilien, Australien und der Asien-Pazifik-Region vorgenommen.


Der konsolidierte Umsatz von Fackelmann Brands stieg von 30 Mio. DM (1985) auf 451 Mio. Euro im Jahr 2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moebelmarkt.de/beitrag/fackelmann-brands-herausforderndes-gesch%C3%A4ftsjahr |titel=Fackelmann Brands: Herausforderndes Geschäftsjahr |sprache=de |abruf=2024-05-06}}</ref>, wobei das Unternehmen in den USA und Australien ein einstelliges Umsatzplus und in Gesamteuropa ein leichtes Plus verzeichnete. Die Mitarbeiterzahl liegt derzeit bei über 2.400 weltweit, davon etwa 670 in Deutschland. Trotz eines Umsatzrückgangs in Asien investierte Fackelmann Brands im Jahr 2023 zweistellige Millionenbeträge in die Modernisierung seiner Maschinenparks, unter anderem in Indien und den USA.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moebelmarkt.de/beitrag/fackelmann-brands-herausforderndes-gesch%C3%A4ftsjahr |titel=Fackelmann Brands: Herausforderndes Geschäftsjahr |sprache=de |abruf=2024-05-06}}</ref> Die Erfolge im digitalen Marketing durch Kampagnen mit bekannten Persönlichkeiten und Influencern tragen ebenfalls zum weltweiten Bekanntheitsgrad der Marke bei.
Der konsolidierte Umsatz von Fackelmann stieg von 30 Mio. DM (1985) auf 482 Mio. Euro im Jahre 2022. Die Mitarbeiterzahl wuchs im gleichen Zeitraum von 240 auf rund 2.600 weltweit, davon rund 670 in Deutschland. 2014 wurden zwei Drittel des Umsatzes auf dem Weltmarkt erzielt. Beispielsweise findet man Fackelmann-Produkte in vielen Supermärkten in Großstädten [[China]]s.<ref>Alexander Jung: ''Deutsche Woks für Chinas Köche.'' [[Der Spiegel]] 10/2014, S.&nbsp;71.</ref>
[[Datei:Fackelmann Niederlassung Neuseeland.jpg|mini|Fackelmann Niederlassung Neuseeland, [[Auckland|Aukland]]]]


== Kritik ==
== Nachhaltigkeit ==
Fackelmann Brands hat Nachhaltigkeit als zentrales Element in die Unternehmensstrategie integriert und setzt sich aktiv für eine nachhaltige Geschäftsführung ein. Die Strategie basiert auf den Prinzipien "Nature First", "Buy Better" und "Role Model" und umfasst Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung sowie CO₂-Neutralität. Ein spezialisiertes Team sorgt dafür, dass nachhaltige Praktiken auf allen Ebenen des Unternehmens verankert werden.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.fackelmann.com/nachhaltigkeit/ |titel=Bei Fackelmann leben wir das Prinzip der Nachhaltigkeit |sprache=de |abruf=2024-05-06}}</ref>
Im Februar 2015 berichtete das Nachrichtenmagazin ''[[Der Spiegel]]'', dass Fackelmann „Verbrauchertäuschung“ betreibe. So seien Produkte nicht – wie von der Firma behauptet – aus Edelhölzern gefertigt, sondern lediglich mit einer „Art Lackierung“ versehen worden, die dies vortäuscht. Das eigentliche Holz stamme aus „Restholzabschnitten eines Möbelproduzenten“ in China.<ref>Nils Klawitter: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-131927850.html ''Groteske Schlupflöcher.''] [[Der Spiegel]] 9/2015, S.&nbsp;77.</ref>

Der Hauptsitz in Hersbruck ist bereits CO₂-neutral, und das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, die Emissionen weiter zu reduzieren. So wurde die Produktlinie "Green Vision" ins Leben gerufen, deren CO₂-Fußabdruck vollständig durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen wird. Durch innovative Produktionsprozesse, den Einsatz von Photovoltaikanlagen und geschlossene Materialkreisläufe minimiert Fackelmann Brands zudem seinen Abfall und Energieverbrauch.[[Datei:RK 1701 1248 Wurstzange Melamin.jpg|mini|hochkant|Haushaltszange (1960) aus [[Melamin]]harz]]Als familiengeführtes Unternehmen legt Fackelmann Brands großen Wert auf eine offene Unternehmenskultur, Respekt und die Gesundheit der Mitarbeitenden. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in sozialen Projekten wie einer eigenen "Bienenstadt", um das Bewusstsein für den Schutz der Artenvielfalt zu fördern. Mit diesem umfassenden Ansatz nimmt Fackelmann Brands seine Verantwortung für Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft wahr.<ref name=":0" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 37: Zeile 38:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
[[Datei:Bussang, Fackelmann.jpg|mini|hochkant|Fackelmann Niederlassung Frankreich,[[Bussang]]]]
<references />
<references />



Version vom 6. Mai 2024, 15:25 Uhr

Fackelmann GmbH + Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1919
Sitz Hersbruck, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Martin Strack
  • Horst Bär
  • Thomas Sperber
  • Srdjan Urosevic
Mitarbeiterzahl ca. 2.400 (2023)[1]
Umsatz 451 Mio. Euro (2023)[2]
Branche Haushaltsartikel
Website www.fackelmann.de

Die Fackelmann GmbH + Co. KG ist ein Unternehmen mit Sitz in Hersbruck im Landkreis Nürnberger Land, das Haushaltsartikel und Möbel für das Badezimmer vertreibt.

Hintergrund

Firmensitz und Fertigung in Hersbruck

1919 wurde das Unternehmen als Handelsvertretung für Eisen- und Haushaltswaren durch die Brüder August, Ludwig und Heinrich Fackelmann gegründet. Der Sohn Heinrichs, Sebastian Fackelmann, führt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ab 1948 die Geschäfte fort, zunächst als Handelsvertreter. Aus dem Ein-Mann-Unternehmen wurde im Laufe der Zeit ein deutschlandweit agierendes Vertriebssystem. 1958 begann man mit der eigenen Herstellung von Produkten. Das auf Haushaltswaren spezialisierte Unternehmen wurde 1963 auf die Möbelproduktion ausgedehnt. Man wählte hier im Speziellen das Badezimmermöbel-Segment aus. Seitdem produziert Fackelmann am Standort Hersbruck Badezimmermöbel.

Sebastian Fackelmann übergab die operativen Geschäfte 1992 an seine Söhne Alexander und Norbert, stand dem Unternehmen jedoch bis zu seinem Tod im Oktober 2003 beratend zur Seite. Norbert Fackelmann ist inzwischen aus dem Unternehmen ausgeschieden. Nach der Jahrhundertwende wurden verschiedene Akquisitionen vorgenommen: Im Jahre 2002 kam Prestige Italia zu Fackelmann hinzu, ein Jahr später wurde der Backformenhersteller Zenker (Aichach) integriert.[3] 2004 wurden Unternehmen in Rumänien und Kroatien eröffnet, in Spanien wurde die Firma Fabricados Inoxidables übernommen. 2005 erfolgte die Übernahme des britischen Unternehmens Probus (Birmingham) und 2006 wurden durch eine Mehrheitsbeteiligung an der Jensen Group, Shenzhen (China), die Produktionskapazitäten erweitert. Neben den deutschen Produktionsstandorten Hersbruck, Benshausen und Aichach besitzt das Unternehmen Fackelmann heute Produktionsstätten in Bussang (Frankreich) und China. Auslandsunternehmen wurden in den meisten europäischen Ländern sowie in Hongkong eröffnet. Mittlerweile erstreckt sich das Vertriebsnetz auf 39 verbundene Unternehmen weltweit. Erweiterungen wurden in Indien (Neu-Delhi) und Dubai, sowie in Russland, Brasilien, Australien und der Asien-Pazifik-Region vorgenommen.

Der konsolidierte Umsatz von Fackelmann Brands stieg von 30 Mio. DM (1985) auf 451 Mio. Euro im Jahr 2023[4], wobei das Unternehmen in den USA und Australien ein einstelliges Umsatzplus und in Gesamteuropa ein leichtes Plus verzeichnete. Die Mitarbeiterzahl liegt derzeit bei über 2.400 weltweit, davon etwa 670 in Deutschland. Trotz eines Umsatzrückgangs in Asien investierte Fackelmann Brands im Jahr 2023 zweistellige Millionenbeträge in die Modernisierung seiner Maschinenparks, unter anderem in Indien und den USA.[5] Die Erfolge im digitalen Marketing durch Kampagnen mit bekannten Persönlichkeiten und Influencern tragen ebenfalls zum weltweiten Bekanntheitsgrad der Marke bei.

Fackelmann Niederlassung Neuseeland, Aukland

Nachhaltigkeit

Fackelmann Brands hat Nachhaltigkeit als zentrales Element in die Unternehmensstrategie integriert und setzt sich aktiv für eine nachhaltige Geschäftsführung ein. Die Strategie basiert auf den Prinzipien "Nature First", "Buy Better" und "Role Model" und umfasst Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung sowie CO₂-Neutralität. Ein spezialisiertes Team sorgt dafür, dass nachhaltige Praktiken auf allen Ebenen des Unternehmens verankert werden.[6]

Der Hauptsitz in Hersbruck ist bereits CO₂-neutral, und das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, die Emissionen weiter zu reduzieren. So wurde die Produktlinie "Green Vision" ins Leben gerufen, deren CO₂-Fußabdruck vollständig durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen wird. Durch innovative Produktionsprozesse, den Einsatz von Photovoltaikanlagen und geschlossene Materialkreisläufe minimiert Fackelmann Brands zudem seinen Abfall und Energieverbrauch.

Haushaltszange (1960) aus Melaminharz

Als familiengeführtes Unternehmen legt Fackelmann Brands großen Wert auf eine offene Unternehmenskultur, Respekt und die Gesundheit der Mitarbeitenden. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in sozialen Projekten wie einer eigenen "Bienenstadt", um das Bewusstsein für den Schutz der Artenvielfalt zu fördern. Mit diesem umfassenden Ansatz nimmt Fackelmann Brands seine Verantwortung für Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft wahr.[6]

Einzelnachweise

Fackelmann Niederlassung Frankreich,Bussang
  1. https://www.moebelmarkt.de/beitrag/fackelmann-brands-herausforderndes-gesch%C3%A4ftsjahr
  2. https://www.moebelmarkt.de/beitrag/fackelmann-brands-herausforderndes-gesch%C3%A4ftsjahr
  3. Fackelmann: Die Geschichte von FACKELMANN. Abgerufen am 30. März 2017.
  4. Fackelmann Brands: Herausforderndes Geschäftsjahr. Abgerufen am 6. Mai 2024.
  5. Fackelmann Brands: Herausforderndes Geschäftsjahr. Abgerufen am 6. Mai 2024.
  6. a b Bei Fackelmann leben wir das Prinzip der Nachhaltigkeit. Abgerufen am 6. Mai 2024.

Koordinaten: 49° 30′ 2,7″ N, 11° 25′ 49,7″ O