„Weißpunkt-Bodenwanze“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Fotos ergänzt
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Zeile 30: Zeile 30:


== Verbreitung und Lebensraum ==
== Verbreitung und Lebensraum ==
Die wärmeliebende Wanzenart ist im Mittelmeerraum sehr verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht im Osten über Kleinasien bis zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]]. In Mitteleuropa kommt die Weißpunkt-Bodenwanze nur vereinzelt vor und beschränkt sich meist auf so genannte „Wärmeinseln“. In Deutschland liegen diese in der [[Oberrheinebene]] und am [[Mittelrhein]]. Die Wanzenart kommt auch an der nordfranzösischen Kanalküste, in den Niederlanden und in Österreich vor.
Die wärmeliebende Wanzenart ist im Mittelmeerraum sehr verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht im Osten über Kleinasien bis zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]]. In Mitteleuropa kommt die Weißpunkt-Bodenwanze nur vereinzelt vor und beschränkt sich meist auf so genannte „Wärmeinseln“. In Deutschland liegen diese in der [[Oberrheinebene]] und am [[Mittelrhein]]. Die Wanzenart kommt auch an der nordfranzösischen Kanalküste, in den Niederlanden und in Österreich vor. In der Schweiz kommt sie seit ca. 3 Jahren auch in Rafz vor.


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==

Version vom 1. Mai 2024, 11:14 Uhr

Weißpunkt-Bodenwanze

Weißpunkt-Bodenwanze (Melanocoryphus albomaculatus)

Systematik
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Teilordnung: Pentatomomorpha
Familie: Bodenwanzen (Lygaeidae)
Unterfamilie: Lygaeinae
Gattung: Melanocoryphus
Art: Weißpunkt-Bodenwanze
Wissenschaftlicher Name
Melanocoryphus albomaculatus
(Goeze, 1778)
Seitenansicht
Wanze an Frühlings-Greiskraut Ende April
Habitat mit Bewuchs von Frühlings-Greiskraut

Die Weißpunkt-Bodenwanze (Melanocoryphus albomaculatus) ist eine in Mitteleuropa vorkommende Wanzenart aus der Familie der Bodenwanzen (Lygaeidae).

Merkmale

Die Weißpunkt-Bodenwanze besitzt einen schwarzen Kopf, ein schwarzes Scutellum, schwarze Fühler und schwarze Beine. Auf dem roten Halsschild sind zwei hakenförmige schwarze Flecken. Das Corium der Hemielytren (die teilweise gehärteten Vorderflügel) ist rot mit einem schwarzen runden Fleck in der Mitte, während die Membran (der durchsichtige Teil der Vorderflügel) schwarz ist und in der Mitte einen weißen runden Fleck aufweist. Das Connexivum (auf der Seite sichtbarer Teil des Abdomens) ist rot mit schwarzen Flecken. Die Wanze erreicht eine Körpergröße von 6,9–7,3 mm.

Verbreitung und Lebensraum

Die wärmeliebende Wanzenart ist im Mittelmeerraum sehr verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht im Osten über Kleinasien bis zum Kaspischen Meer. In Mitteleuropa kommt die Weißpunkt-Bodenwanze nur vereinzelt vor und beschränkt sich meist auf so genannte „Wärmeinseln“. In Deutschland liegen diese in der Oberrheinebene und am Mittelrhein. Die Wanzenart kommt auch an der nordfranzösischen Kanalküste, in den Niederlanden und in Österreich vor. In der Schweiz kommt sie seit ca. 3 Jahren auch in Rafz vor.

Lebensweise

Die Wanzenart bevorzugt heiße, trockene, felsige Lebensräume – selten Gebiete mit sandigen Böden. Sie ist ein so genannter Samensauger. Die Hauptnahrungspflanze der Weißpunkt-Bodenwanze ist die Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria). Weitere Futterpflanzen sind der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) und Pflanzen aus der Gattung der Greiskräuter (Senecio). Die ausgewachsenen Wanzen der Art überwintern.

Weblinks

Commons: Weißpunkt-Bodenwanze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur