„Happy Xmas (War Is Over)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K 1x unbrauchbare Autorenangabe (ein Weblink) entfernt. Und facebook.com geht gar nicht.
Zeile 370: Zeile 370:
* 2011: [[Vanessa Carlton]] auf ihrer EP ''Hear the Bells''
* 2011: [[Vanessa Carlton]] auf ihrer EP ''Hear the Bells''
* 2011: [[Flumpool]] auf ihrer Single ''Present''
* 2011: [[Flumpool]] auf ihrer Single ''Present''
* 2016: [[Wolfgang Niedecken]] auf dem Album ''Sing meinen Song – Das Weihnachtskonzert Vol. 3''
* 2016: [[Wolfgang Niedecken]] auf dem Album ''Sing meinen Song – Das Weihnachtskonzert Band 3''
* 2016: [[Laura Pausini]] auf ihrem Weihnachtsalbum ''Laura Xmas''
* 2016: [[Laura Pausini]] auf ihrem Weihnachtsalbum ''Laura Xmas''
* 2017: Projekt „Gemeinsam Mehr Bewegen“, u. a. mit [[Sasha (Sänger)|Sasha]], [[Herbert Grönemeyer]], [[Elif (Musikerin)|Elif]], [[Leslie Clio]], [[Anna Loos]], Fetsum, [[Bonaparte (Band)|Bonaparte]], [[Stefanie Heinzmann]], [[Balbina (Musikerin)|Balbina]], [[Silbermond]], [[Killerpilze]], [[Mia (Musikgruppe)|MIA.]], [[Wolfgang Niedecken]] und [[Lukas Rieger]]<ref>{{Internetquelle |autor=https://www.facebook.com/galade |url=https://www.gala.de/lifestyle/film-tv-musik/musik-bewegt-groenemeyer-und-co--singen-fuer-frieden-21536714.html |titel=Grönemeyer und Co. singen für Frieden |datum=2017-12-07 |sprache=de |abruf=2023-07-01}}</ref>
* 2017: Projekt „Gemeinsam Mehr Bewegen“, u. a. mit [[Sasha (Sänger)|Sasha]], [[Herbert Grönemeyer]], [[Elif (Musikerin)|Elif]], [[Leslie Clio]], [[Anna Loos]], Fetsum, [[Bonaparte (Band)|Bonaparte]], [[Stefanie Heinzmann]], [[Balbina (Musikerin)|Balbina]], [[Silbermond]], [[Killerpilze]], [[Mia (Musikgruppe)|MIA.]], [[Wolfgang Niedecken]] und [[Lukas Rieger]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gala.de/lifestyle/film-tv-musik/musik-bewegt-groenemeyer-und-co--singen-fuer-frieden-21536714.html |titel=Grönemeyer und Co. singen für Frieden |datum=2017-12-07 |sprache=de |abruf=2023-07-01}}</ref>
* 2018: [[Miley Cyrus]] und [[Mark Ronson]] feat. [[Sean Lennon|Sean Ono Lennon]] als Single-Veröffentlichung ''(Happy Xmas) War Is Over!''
* 2018: [[Miley Cyrus]] und [[Mark Ronson]] feat. [[Sean Lennon|Sean Ono Lennon]] als Single-Veröffentlichung ''(Happy Xmas) War Is Over!''
* 2019: [[John Legend]] auf seinem Weihnachtsalbum ''A Legendary Christmas''
* 2019: [[John Legend]] auf seinem Weihnachtsalbum ''A Legendary Christmas''

Version vom 2. Dezember 2023, 12:22 Uhr

Happy Xmas (War Is Over)
John & Yoko/Plastic Ono Band with the Harlem Community Choir
Veröffentlichung 1. Dezember 1971
Länge 3:25
Genre(s) Rock, Weihnachtslied
Autor(en) John Lennon und Yoko Ono

Happy Xmas (War Is Over) ist ein Lied von John Lennon und Yoko Ono, das erstmals am 1. Dezember 1971 als Single in den USA veröffentlicht wurde. In Großbritannien folgte die Veröffentlichung erst knapp ein Jahr später am 24. November 1972. Auf der B-Seite befand sich das Stück Listen, the Snow Is Falling, eine Komposition von Yoko Ono.

Entstanden im historischen Umfeld des Vietnamkriegs als Protestlied, entwickelte es sich im Laufe der Zeit im angelsächsischen Sprachraum zu einem geradezu klassischen Weihnachtslied. Es wurde auf zahlreichen Weihnachtsalben veröffentlicht und bei einer Zuschauerabstimmung des US-amerikanischen Musiksenders VH1 kam es auf Platz 9 der beliebtesten Weihnachtslieder.[1]

Komposition

Poster der Friedenskampagne aus dem Jahr 1969

Der Text basiert auf dem Slogan einer Antikriegs-Kampagne von Lennon und Ono aus dem Dezember 1969. Für diese Kampagne mieteten die beiden Werbeflächen auf Plakatwänden in mehreren großen Städten weltweit, darunter New York, Los Angeles, Toronto, Tokio, Rom und Berlin. Die Aufschrift lautete: “WAR IS OVER! IF YOU WANT IT Happy Christmas from John & Yoko” (deutsch: „Der Krieg ist aus! Wenn du es willst. Fröhliche Weihnachten von John und Yoko“).[2] 1971 waren die Vereinigten Staaten noch stark in den zunehmend unpopulären Vietnamkrieg verwickelt. Die Zeile “War is over, if you want it, war is over, now!”, die im Hintergrund vom Chor gesungen wird, stammt aus der Kampagne.

Lennon wurde in seinem Interview mit David Sheff für das Playboy-Magazin im Jahr 1980 auf das Stück angesprochen:

„‚Happy Xmas‘ haben Yoko und ich gemeinsam geschrieben. Es heißt darin: ‚War is over if you want it‘. Das war immer noch dieselbe Message – der Gedanke, dass wir genauso verantwortlich sind wie der Mann, der die Knöpfe drückt. Solange die Menschen die Vorstellung haben, dass es ihnen jemand antut und dass sie keine Macht haben, haben sie keine Macht.“

John Lennon: Dezember 1980[3]

Die Melodie und Akkordstruktur stammen vom Folksong Stewball, ein Lied über ein Rennpferd.[4] Lennon und Ono ergänzten eine Modulation (Wechsel zwischen A und D) und die War-is-over-Gegenmelodie. Laut Phil Spector ließ sich Lennon bei den ersten Takten der Melodie vom Stück I Love How You Love Me inspirieren. Spector hatte das Lied 1961 mit der Girlgroup The Paris Sisters produziert.[2]

Thematisch ähnliches Stück

Im Jahr 1967 hatte der US-amerikanische Songwriter Phil Ochs das Stück The War Is Over geschrieben, ein Lied, das das Ende des Vietnamkriegs verkündete und das der Künstler 1968 aufnahm.[5] Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Lennon oder Ono dieses Stück kannten.[6]

Aufnahme

Die Aufnahmen für das Lied fanden am 28. und 31. Oktober 1971 in den Record Plant Studios in New York statt. Bei der Produktion wurden Lennon und Ono von Phil Spector unterstützt. Als Toningenieur fungierte Roy Cicala, der Besitzer des Aufnahmestudios. Am ersten Tag wurden zunächst die akustischen Gitarren, das Keyboard und das Schlagzeug aufgenommen. Es folgten mehrere Overdubs, bei denen auch die für Weihnachtslieder typischen Chimes, Glockenspiel und Glockenstab hinzugefügt wurden. Schließlich nahmen Lennon und Ono ihre jeweiligen Gesangspassagen auf. Am folgenden Tag wurde die B-Seite der Single aufgenommen. Die finalen Aufnahmen für Happy Xmas (War Is Over) fanden am Nachmittag des 31. Oktober 1971 unter der Beteiligung des Harlem Community Choir statt. Der Gemeindechor, bestehend aus 30 Kindern zwischen vier und zwölf Jahren, sang unter der Anleitung von John Lennon die Backing Vocals ein.[7][8] Die Streicher wurden vermutlich Anfang November 1971 aufgenommen.[9]

Das Stück beginnt mit gesprochenen Weihnachtsgrüßen von Ono und Lennon, die an ihre Kinder gerichtet waren. Ono flüstert Happy Christmas, Kyoko, es folgt Lennon mit Happy Christmas, Julian. Im Textblatt zum Kompilationsalbum The John Lennon Collection aus dem Jahr 1982 findet sich die falsche Angabe Happy Christmas, Yoko. Happy Christmas, John.

Veröffentlichungen

Die Single erschien in den Vereinigten Staaten auf dem Label Apple Records mit der Katalognummer Apple 1842 im Dezember 1971. In Großbritannien erhielt die Single die Katalognummer Apple R5970.

Die ersten Singles wurden auf grünem Vinyl gepresst und hatten entweder das klassische Apple-Label oder das spezielle „John and Yoko“-Label, das auch für das Album Some Time in New York City verwendet wurde.

Aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit Veröffentlichungsrechten zwischen Lennon und Northern Songs, dem Musikverlag, an den John Lennon und Paul McCartney bis 1973 vertraglich gebunden waren, verzögerte sich die Veröffentlichung der Single außerhalb der USA bis zum November 1972. Der Besitzer des Verlags bezweifelte, dass Yoko Ono wirklich einen kompositorischen Beitrag geleistet hatte.[10] Ähnlich war es zuvor Paul McCartney ergangen, als er seine Frau Linda McCartney als Mitautorin bei einigen seiner Stücke genannt hatte.

Im Jahr 1975 wurde das Stück erstmals auf einem Album veröffentlicht. Es erschien auf der Kompilation Shaved Fish, allerdings in leicht veränderter Form als Medley mit einer Liveversion von Give Peace a Chance. Seitdem war es auf zahlreichen Lennon- und Weihnachtskompilationen enthalten. Das Albumcover von Shaved Fish zeigt für Happy Xmas (War Is Over) die Zeichnung eines Bombers, der eine Christbaumkugel anstelle von Bomben abwirft.

Auf der John Lennon Anthology erschien 1998 eine alternative Abmischung des Stücks.

Charts und Chartplatzierungen

John Lennon & Yoko Ono

In den USA erreichte die Single Platz 3 der Billboard’s Christmas Singles Chart[11] und Platz 36 der Cash Box Top 100 Singles Chart.[12]

Im Dezember 1972 erreichte die Single Platz 4 der UK Singles Charts.[11] Nach der Ermordung John Lennons am 8. Dezember 1980 stieg die Single ein weiteres Mal in die britische Hitparade ein und erreichte am 20. Dezember 1980 Platz 2.[2]

In Deutschland war Platz 45 in der Hitparade des Musikmarkts am 5. Februar 1973 die höchste Platzierung,[13] ehe sich der Song am 25. Dezember 2015 als Wiedereinstieg auf Rang 40 positionieren konnte. In der Schweiz kam die Single im Januar 2009 Platz 57,[14] in Österreich im Dezember 2010 auf Platz 54[15] der jeweiligen Charts.

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartplatzierungenChartplatzierungen[16]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 DE  AT  CH  UK  US
1972/73 DE45
(1 Wo.)DE
UK4
(8 Wo.)UK
1974/75 UK48
(1 Wo.)UK
1980/81 UK2
(9 Wo.)UK
1981/82 UK28
(5 Wo.)UK
1982/83 UK56
(3 Wo.)UK
1983/84 UK92
(2 Wo.)UK
1984/85 UK91
(2 Wo.)UK
2003/04 UK33
(3 Wo.)UK
2004/05 UK88
(2 Wo.)UK
2007/08 DE98
(1 Wo.)DE
UK40
(4 Wo.)UK
2008/09 DE64
(4 Wo.)DE
CH57
(1 Wo.)CH
UK67
(3 Wo.)UK
2009/10 DE69
(2 Wo.)DE
CH69
(1 Wo.)CH
UK76
(3 Wo.)UK
2010/11 DE73
(2 Wo.)DE
AT67
(4 Wo.)AT
UK84
(3 Wo.)UK
2011/12 DE99
(1 Wo.)DE
UK78
(3 Wo.)UK
2012/13 UK81
(3 Wo.)UK
2013/14 AT54
(2 Wo.)AT
UK88
(1 Wo.)UK
2014/15 DE66
(1 Wo.)DE
AT57
(2 Wo.)AT
UK94
(1 Wo.)UK
2015/16 DE40
(1 Wo.)DE
AT49
(3 Wo.)AT
UK69
(1 Wo.)UK
2016/17 DE44
(2 Wo.)DE
AT28
(4 Wo.)AT
CH72
(1 Wo.)CH
UK49
(4 Wo.)UK
2017/18 DE15
(4 Wo.)DE
AT18
(4 Wo.)AT
CH20
(3 Wo.)CH
UK21
(4 Wo.)UK
2018/19 DE10
(4 Wo.)DE
AT10
(3 Wo.)AT
CH11
(4 Wo.)CH
UK18
(4 Wo.)UK
US42
(2 Wo.)US
2019/20 DE10
(4 Wo.)DE
AT7
(3 Wo.)AT
CH10
(4 Wo.)CH
UK28
(4 Wo.)UK
2020/21 DE6
(5 Wo.)DE
AT6
(5 Wo.)AT
CH23
(5 Wo.)CH
UK19
(6 Wo.)UK
2021/22 DE8
(5 Wo.)DE
AT6
(5 Wo.)AT
CH15
(5 Wo.)CH
UK22
(5 Wo.)UK
2022/23 DE12
(6 Wo.)DE
AT10
(5 Wo.)AT
CH14
(5 Wo.)CH
UK24
(5 Wo.)UK
US38
(2 Wo.)US
2023/24 DE32
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2023DE
AT39
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2023AT
UK44
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2023UK
Insgesamt DE6
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDE
AT6
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigAT
CH10
(29 Wo.)CH
UK2
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigUK
US38
(4 Wo.)US

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Version von Idols

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartsChartplatzierungen[17]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 UK
2003/04 UK5
(5 Wo.)UK
Insgesamt UK5
(5 Wo.)UK

Version von The Fray

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartsChartplatzierungen[18]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 US
2006/07 US50
(2 Wo.)US
Insgesamt US50
(2 Wo.)US

Version von Céline Dion

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartsChartplatzierungen[19]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 CH
2018/19 CH82
(1 Wo.)CH
2019/20 CH70
(1 Wo.)CH
Insgesamt CH70
(2 Wo.)CH

Version von Mark Ronson & Miley Cyrus feat. Sean Ono Lennon

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartplatzierungenChartplatzierungen[20]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 DE  AT  CH
2018/19 DE46
(1 Wo.)DE
AT59
(1 Wo.)AT
CH100
(1 Wo.)CH
Insgesamt DE46
(1 Wo.)DE
AT59
(1 Wo.)AT
CH100
(1 Wo.)CH

Version von John Legend

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartplatzierungenChartplatzierungen[21]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 UK  US
2019/20 UK9
(3 Wo.)UK
US69
(1 Wo.)US
Insgesamt UK9
(3 Wo.)UK
US69
(1 Wo.)US

Mitwirkende

Ursprünglich sollte Klaus Voormann bei der Aufnahme den Bass spielen, aber da sein Flug Verspätung hatte, sprang einer der Gitarristen für ihn ein. Es ist nicht bekannt, welcher der vier Gitarristen auf der Aufnahme zu hören ist.[22] Am folgenden Tag war Voormann allerdings bei den Aufnahmen für die B-Seite der Single dabei.[7]

Coverversionen

Das Lied wurde von zahlreichen Künstlern neu aufgenommen.[23] Unter anderem von The Fray, deren im Dezember 2006 im Internet veröffentlichte Version Platz 50 der Billboard Hot 100 erreichte,[24] und damit das Stück erstmals in diese Hitparade brachte.

Weitere Versionen stammen unter anderem von:

Einzelnachweise

  1. news.bbc.co.uk: Pogues track wins Christmas poll. Abgerufen 13. Dezember 2012.
  2. a b c d John Blaney: Lennon and McCartney – Together Alone: A Critical Discography of their Solo Work. Jawbone, London 2007, ISBN 978-1-906002-02-2, S. 71.
  3. David Sheff: Die Ballade von John und Yoko. Das letzte große Interview. Hannibal-Verlag, Höfen 2002, ISBN 3-85445-202-0, S. 175.
  4. Ger Tillekens: Baroque and folk and… John Lennon, Soundscapes Vol 1, September 1998. Abgerufen 18. Dezember 2012.
  5. Michael Schumacher: There But for Fortune: The Life of Phil Ochs. Hyperion, New York 1996, ISBN 0-7868-6084-7, S. 141–142.
  6. Jon Wiener: Come Together: John Lennon in His Time. University of Illinois Press, Champaign-Urbana 1991, ISBN 0-252-06131-4, S. 108–109.
  7. a b Bruce Spizer: The Beatles Solo on Apple Records. Four Ninety-Eight Productions, New Orleans 2005, ISBN 0-9662649-5-9, S. 62.
  8. Johnny Rogan: Lennon. The Albums. Calidore, London 2006, ISBN 0-95295-406-0, S. 111.
  9. Chip Madinger und Mark Easter: Eight Arms to Hold You: The Solo Beatles Compendium. 44.1 Productions, Chesterfield (Missouri) 2000, ISBN 0-615-11724-4, S. 66.
  10. John Blaney: Lennon and McCartney – Together Alone: A Critical Discography of their Solo Work. Jawbone, London 2007, ISBN 978-1-906002-02-2, S. 72.
  11. a b Bruce Spizer: The Beatles Solo on Apple Records. Four Ninety-Eight Productions, New Orleans 2005, ISBN 0-9662649-5-9, S. 61.
  12. Cash Box Top 100. cashboxmagazine.com, 1. Januar 1972, archiviert vom Original am 13. Dezember 2010; abgerufen am 26. November 2012 (englisch).
  13. www.musikmarkt.de: Singlecharts-1973/05.02.1973. (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive) Abgerufen 14. Dezember 2012.
  14. hitparade.ch. Abgerufen 14. Dezember 2012.
  15. austriancharts.at. Abgerufen 19. Dezember 2013.
  16. Chartquellen: DE AT CH UK UK2 US
  17. Chartquellen Idols: UK
  18. Chartquellen The Fray: US
  19. Chartquellen Céline Dion: CH
  20. Chartquellen Mark Ronson: DE AT CH
  21. Chartquellen John Legend: UK US
  22. Chip Madinger und Mark Easter: Eight Arms to Hold You: The Solo Beatles Compendium. 44.1 Productions, Chesterfield (Missouri) 2000, ISBN 0-615-11724-4, S. 65.
  23. Original versions of Happy Xmas (War Is Over) written by Yoko Ono, John Lennon | SecondHandSongs. Abgerufen am 1. Juli 2023.
  24. www.billboard.com: The Fray, Chart History. Abgerufen am 18. Dezember 2012.
  25. Grönemeyer und Co. singen für Frieden. 7. Dezember 2017, abgerufen am 1. Juli 2023.