„Altersschwäche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
deplatzierten Satz entfernt: Osteoporose ist wie alle anderen einschlägigen und nicht weiter erläuterten Begriffe verlinkt; Abschnittsüberschrift: Literatur; den ebenfalls nicht zum Lemma gehörenden letzten Satz in neuangefügten Abschnitt Siehe auch überführt
Entfernung der Behauptung, um Altersschwäche würde es sich um eine valide Todesursache im rechtlichen Sinne handeln sowie Beleg der Aussage, dass Altersschwäche rechtlich aufgrund der Existenz spezifischerer Todesursachen und Grundleiden sowie der fehlenden Unvereinbarkeit der Altersschwäche mit dem Leben (eine Amputation des Kopfes ist mit dem Leben unvereinbar, Altersschwäche per se ist es hingegen nicht, man kann auch zu Lebzeiten an Altersschwäche leiden) keine Todesursache darstellt.
Zeile 7: Zeile 7:
Mit '''Altersschwäche''' oder (als 1796 von [[Johann Christian Reil]] eingeführter Begriff) '''Marasmus senilis''' wird der Abbau körperlicher Funktionen mit zunehmendem [[Alter]] bezeichnet. Dieser natürliche Prozess des [[Altern]]s, dem alle Organe und [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]] unterliegen, wird in der [[Pathologie]] auch als ''physiologische Alters[[atrophie]]'' bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet durch Verringerung der Organ- und Gewebsmasse sowie häufig durch Begleitphänomene wie der Ablagerung von [[Lipofuszin]] im Gewebe (''braune Atrophie''). Mit der Altersschwäche oder -atrophie gehen Funktionseinschränkungen des betroffenen Organs einher, wie beispielsweise [[Gedächtnisstörung]]en bei Atrophie des [[Gehirn]]s. Auch eine allgemeine Abwehrschwäche und Bewegungsverarmung können Zeichen einer Altersschwäche sein. Verschiedene Erkrankungen, wie die [[Osteoporose]], die durch Atrophie der [[Spongiosa]] von [[Knochen]] gekennzeichnet ist, können ebenfalls Folge einer natürlichen Altersatrophie sein.
Mit '''Altersschwäche''' oder (als 1796 von [[Johann Christian Reil]] eingeführter Begriff) '''Marasmus senilis''' wird der Abbau körperlicher Funktionen mit zunehmendem [[Alter]] bezeichnet. Dieser natürliche Prozess des [[Altern]]s, dem alle Organe und [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]] unterliegen, wird in der [[Pathologie]] auch als ''physiologische Alters[[atrophie]]'' bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet durch Verringerung der Organ- und Gewebsmasse sowie häufig durch Begleitphänomene wie der Ablagerung von [[Lipofuszin]] im Gewebe (''braune Atrophie''). Mit der Altersschwäche oder -atrophie gehen Funktionseinschränkungen des betroffenen Organs einher, wie beispielsweise [[Gedächtnisstörung]]en bei Atrophie des [[Gehirn]]s. Auch eine allgemeine Abwehrschwäche und Bewegungsverarmung können Zeichen einer Altersschwäche sein. Verschiedene Erkrankungen, wie die [[Osteoporose]], die durch Atrophie der [[Spongiosa]] von [[Knochen]] gekennzeichnet ist, können ebenfalls Folge einer natürlichen Altersatrophie sein.


Die der [[Altersschwäche]] zu Grunde liegenden Grundleiden können zu [[Multiorganversagen]] und in der Folge zum [[Tod]] führen. Entgegen der allgemein gängigen Auffassung stellt die Altersschwäche hingegen keine [[Todesursache]] im rechtlichen Sinne dar, da in jedem Fall näher spezifizierbare, morphologisch fassbare Grundleiden und Todesursachen vorliegen, welche aber oft nicht ohne weitere Diagnostik in einer Leichenschau bestimmbar sind. Die Angabe "Altersschwäche" als allgemeine oder abstrahierte Todesursache auf der Sterbeurkunde ist daher nicht zulässig, sondern stellt eine Verlegenheitsdiagnose mangels genauerer Diagnostikdaten dar, welche als ungeklärte Todesursache zu bewerten ist. <ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/77950/Aerztliche-Leichenschau |titel=Ärztliche Leichenschau |datum=2010-08-20 |sprache=de |abruf=2023-10-13}}</ref>
Altersschwäche kann zu [[Multiorganversagen]] und in der Folge zum [[Tod]] führen. Der Ausdruck wird daher auch für die Verschlüsselung von [[Todesursache]]n mittels ICD-Code unter dem Überbegriff ''Senilität'' verwendet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 13. Oktober 2023, 10:07 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
R54 Senilität: Altersschwäche
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Mit Altersschwäche oder (als 1796 von Johann Christian Reil eingeführter Begriff) Marasmus senilis wird der Abbau körperlicher Funktionen mit zunehmendem Alter bezeichnet. Dieser natürliche Prozess des Alterns, dem alle Organe und Gewebe unterliegen, wird in der Pathologie auch als physiologische Altersatrophie bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet durch Verringerung der Organ- und Gewebsmasse sowie häufig durch Begleitphänomene wie der Ablagerung von Lipofuszin im Gewebe (braune Atrophie). Mit der Altersschwäche oder -atrophie gehen Funktionseinschränkungen des betroffenen Organs einher, wie beispielsweise Gedächtnisstörungen bei Atrophie des Gehirns. Auch eine allgemeine Abwehrschwäche und Bewegungsverarmung können Zeichen einer Altersschwäche sein. Verschiedene Erkrankungen, wie die Osteoporose, die durch Atrophie der Spongiosa von Knochen gekennzeichnet ist, können ebenfalls Folge einer natürlichen Altersatrophie sein.

Die der Altersschwäche zu Grunde liegenden Grundleiden können zu Multiorganversagen und in der Folge zum Tod führen. Entgegen der allgemein gängigen Auffassung stellt die Altersschwäche hingegen keine Todesursache im rechtlichen Sinne dar, da in jedem Fall näher spezifizierbare, morphologisch fassbare Grundleiden und Todesursachen vorliegen, welche aber oft nicht ohne weitere Diagnostik in einer Leichenschau bestimmbar sind. Die Angabe "Altersschwäche" als allgemeine oder abstrahierte Todesursache auf der Sterbeurkunde ist daher nicht zulässig, sondern stellt eine Verlegenheitsdiagnose mangels genauerer Diagnostikdaten dar, welche als ungeklärte Todesursache zu bewerten ist. [1]

Siehe auch

  • Gerontologie, Wissenschaft vom Altern
  • Geriatrie, Fachgebiet der Medizin, das sich mit alten Menschen befasst

Literatur

Wiktionary: Altersschwäche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  1. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Ärztliche Leichenschau. 20. August 2010, abgerufen am 13. Oktober 2023.