„Baraka (Segenskraft)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Glottafix (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Baraka''' ({{arS|بركة|d=baraka}}) ist im [[Islam]] eine Art Segenskraft. Sie ist an eine bestimmte Person oder an bestimmte Dinge an einem Ort gebunden, von denen sie auf andere Menschen übertragen werden kann. Das Wort ist etymologisch und bedeutungsmäßig mit dem [[Hebräische Sprache|hebräischen]] [[Bracha]] verwandt, das ebenfalls ''Segen'' bedeutet.
'''Baraka''' ({{arS|بركة|d=baraka}}) ist im [[Islam]] eine Art Segenskraft. Sie ist an eine bestimmte Person oder an bestimmte Dinge an einem Ort gebunden, von denen sie auf andere Menschen übertragen werden kann. Das Wort ist etymologisch und bedeutungsmäßig mit dem [[Hebräische Sprache|hebräischen]] [[Bracha]] verwandt, das ebenfalls ''Segen'' bedeutet. Auch für die [[Katharer]] war die Baraka das heiligste Symbol. Es symbolisierte ihre häufigste mystische Vision und symbolisiert den Gral, die Erleuchtung, die Gnosis - die höchste Form von Wissen und Weisheit. Innerhalb der Baraka soll eine Taube dargestellt sein, die mit einer Hostie im Schnabel senkrecht vom Himmel zur Erde fliegt. Die Taube symbolisiert den göttlichen Geist, den Geist der göttlichen Einheit und der Erleuchtung.


Im [[Volksislam|islamischen Volksglauben]] können Gegenstände mit Baraka „aufgeladen“ werden, etwa indem man Tücher auf Heiligengräber legt. Nach einer Weile werden sie dann wieder abgeholt und getragen. Manchmal werden Gegenstände auch mit Vorhängeschlössern an den Gittern von heiligen Stätten befestigt, um sie später wieder abzuholen.
Im [[Volksislam|islamischen Volksglauben]] können Gegenstände mit Baraka „aufgeladen“ werden, etwa indem man Tücher auf Heiligengräber legt. Nach einer Weile werden sie dann wieder abgeholt und getragen. Manchmal werden Gegenstände auch mit Vorhängeschlössern an den Gittern von heiligen Stätten befestigt, um sie später wieder abzuholen.

Version vom 18. Mai 2023, 15:54 Uhr

Baraka (arabisch بركة, DMG baraka) ist im Islam eine Art Segenskraft. Sie ist an eine bestimmte Person oder an bestimmte Dinge an einem Ort gebunden, von denen sie auf andere Menschen übertragen werden kann. Das Wort ist etymologisch und bedeutungsmäßig mit dem hebräischen Bracha verwandt, das ebenfalls Segen bedeutet. Auch für die Katharer war die Baraka das heiligste Symbol. Es symbolisierte ihre häufigste mystische Vision und symbolisiert den Gral, die Erleuchtung, die Gnosis - die höchste Form von Wissen und Weisheit. Innerhalb der Baraka soll eine Taube dargestellt sein, die mit einer Hostie im Schnabel senkrecht vom Himmel zur Erde fliegt. Die Taube symbolisiert den göttlichen Geist, den Geist der göttlichen Einheit und der Erleuchtung.

Im islamischen Volksglauben können Gegenstände mit Baraka „aufgeladen“ werden, etwa indem man Tücher auf Heiligengräber legt. Nach einer Weile werden sie dann wieder abgeholt und getragen. Manchmal werden Gegenstände auch mit Vorhängeschlössern an den Gittern von heiligen Stätten befestigt, um sie später wieder abzuholen.

Baraka kann von einer Person auf ihre Nachkommen weitervererbt werden. Im Sufismus und Derwischtum bekommt Baraka eine sehr zentrale Rolle. Die Aufnahme eines Adepten (Murīd) in einen Sufi-Orden geschieht durch Übergabe einer Chirqa. Dies ist ein wollener Mantel, der die Übertragung der Baraka vom Gründer des jeweiligen Ordens auf den amtierenden Scheich veranschaulicht. Baraka enthält auch das Wasser der Zamzam-Quelle im Vorhof der Kaaba.

Trivia

Der Film Baraka (1992) von Ron Fricke verbindet bildmächtig Naturerscheinungen mit religiösen Phänomenen.

Literatur

  • Dietrich von Denffer: Baraka as Basic Concept of Muslim Popular Belief. In: Islamic Studies 15 (1976) 166–186.
  • Rudolf Kriss, Hubert Kriss-Heinrich: Volksglaube im Bereich des Islam. Band 1: Wallfahrtswesen und Heiligenverehrung. Harrassowitz, Wiesbaden 1960.
  • Annemarie Schimmel: Die Zeichen Gottes. Die religiöse Welt des Islam. 3. unveränd. Aufl. C. H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-39754-9.