„Diskussion:Sommerzeit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von BurghardRichter in Abschnitt Kritik an der Bezeichnung „Winterzeit“ für die Normalzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 136: Zeile 136:
:::::: Kannst du bitte belegen, dass die Normalzeit und die Sommerzeit gleichartige Zeitsysteme seien, so dass es gerechtfertigt wäre, für die erstere die der gesetzlich festgelegten Bezeichnung der letzteren analoge Bezeichnung ''Winterzeit'' in gleicher Weise zu verwenden? Das [[Einheiten- und Zeitgesetz]] sagt in seinem [https://www.gesetze-im-internet.de/me_einhg/__4.html § 4] etwas anderes. Die Bezeichnung ''Sommerzeit'' ist hier gesetzlich definiert. Die analoge Bezeichnung ''Winterzeit'' erscheint hier nicht; sie täuscht also eine falsche Analogie vor. Auch das [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1976_78_0/1976_78_0.pdf Österreichische Zeitzählungsgesetz] spricht nicht von ''Winterzeit'' und ''Sommerzeit'', sondern von ''Normalzeit'' und ''Sommerzeit''. Dabei ist die Normalzeit diejenige Zeit, die während des ganzen Jahres die gesetzliche Zeit ist, wenn nicht ausnahmsweise eine Sommerzeitregelung in Kraft ist. Du täuschst die Leser des Artikels, wenn du durch die Art und Weise, wie du die zu ''Sommerzeit'' analoge Bezeichnung ''Winterzeit'' präsentierst, den Eindruck erzeugst, dass die Normalzeit und die Sommerzeit gleichartige Zeitsysteme seien.
:::::: Kannst du bitte belegen, dass die Normalzeit und die Sommerzeit gleichartige Zeitsysteme seien, so dass es gerechtfertigt wäre, für die erstere die der gesetzlich festgelegten Bezeichnung der letzteren analoge Bezeichnung ''Winterzeit'' in gleicher Weise zu verwenden? Das [[Einheiten- und Zeitgesetz]] sagt in seinem [https://www.gesetze-im-internet.de/me_einhg/__4.html § 4] etwas anderes. Die Bezeichnung ''Sommerzeit'' ist hier gesetzlich definiert. Die analoge Bezeichnung ''Winterzeit'' erscheint hier nicht; sie täuscht also eine falsche Analogie vor. Auch das [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1976_78_0/1976_78_0.pdf Österreichische Zeitzählungsgesetz] spricht nicht von ''Winterzeit'' und ''Sommerzeit'', sondern von ''Normalzeit'' und ''Sommerzeit''. Dabei ist die Normalzeit diejenige Zeit, die während des ganzen Jahres die gesetzliche Zeit ist, wenn nicht ausnahmsweise eine Sommerzeitregelung in Kraft ist. Du täuschst die Leser des Artikels, wenn du durch die Art und Weise, wie du die zu ''Sommerzeit'' analoge Bezeichnung ''Winterzeit'' präsentierst, den Eindruck erzeugst, dass die Normalzeit und die Sommerzeit gleichartige Zeitsysteme seien.
:::::: Auch der Duden erklärt die Bezeichnungen ''Normalzeit'' und ''Winterzeit'' unterschiedlich: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Normalzeit Normalzeit] = „für ein bestimmtes Gebiet geltende Einheitszeit“, [https://www.duden.de/rechtschreibung/Winterzeit Winterzeit] = „Normalzeit im Vergleich zur Sommerzeit“. Die Bezeichnung „Winterzeit“ wird also mit Bezug auf den Begriff ''Normalzeit'' erklärt, nicht umgekehrt. Zur Bezeichnung ''Sommerzeit'' erklärt der Duden: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sommerzeit#Bedeutung-2 Sommerzeit] = „gegenüber der sonst geltenden Normalzeit um meist eine Stunde vorverlegte Zeit während des Sommerhalbjahrs“; sie steht also nicht einer „Winterzeit“ gegenüber, sondern der ''Normalzeit''. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 20:59, 25. Mär. 2023 (CET)
:::::: Auch der Duden erklärt die Bezeichnungen ''Normalzeit'' und ''Winterzeit'' unterschiedlich: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Normalzeit Normalzeit] = „für ein bestimmtes Gebiet geltende Einheitszeit“, [https://www.duden.de/rechtschreibung/Winterzeit Winterzeit] = „Normalzeit im Vergleich zur Sommerzeit“. Die Bezeichnung „Winterzeit“ wird also mit Bezug auf den Begriff ''Normalzeit'' erklärt, nicht umgekehrt. Zur Bezeichnung ''Sommerzeit'' erklärt der Duden: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sommerzeit#Bedeutung-2 Sommerzeit] = „gegenüber der sonst geltenden Normalzeit um meist eine Stunde vorverlegte Zeit während des Sommerhalbjahrs“; sie steht also nicht einer „Winterzeit“ gegenüber, sondern der ''Normalzeit''. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 20:59, 25. Mär. 2023 (CET)

:::::: Wenn du noch einmal versuchst, ''Normalzeit'' und ''Winterzeit'' als gleichwertige Bezeichnungen darzustellen, erfolgt eine Vandalismusmeldung. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 21:05, 25. Mär. 2023 (CET)

Version vom 25. März 2023, 22:06 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sommerzeit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Stepro 00:10, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Link entspricht nicht WP:WEB, enthält keine weiterführenden Informationen und ist alles andere als objektiv. In zurückliegenden Diskussionen [1] und [2] wurde die Einfügung mehrheitlich eindeutig abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von Stepro (Diskussion | Beiträge) 00:10, 30. Apr. 2011 (CEST))Beantworten

Unter [1] befindet sich ein - in bisherigen Diskussionen nicht erwähnter - Text, in dem (nach den Suggestivfragen) weitere Informationen stehen.--Dagobert50gold (Diskussion) 01:40, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

US-Süßwarenlobby

Ich hoffe, dass ich nichts überlesen habe. Ich vermisse die Geschichte, die ich soeben bei "5 gegen Jauch" gehört habe: Die Süßwarenindustrie der USA ist dafür verantwortlich, dass die Sommerzeit dort bis Halloween dauert. 89.204.139.212 21:54, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

In Deutschland könnten es vielleicht die Brauerreien sein, die ein Interesse daran haben, daß man länger im Freien im Biergarten draußen sitzen kann. Und das ist ja auch gar nicht so schlecht. Aber die Zeitumstellung ist eine Belastung, und deswegen wäre es am Besten, die "Winterzeit" abzuschaffen, und die Sommerzeit zur Normalzeit zu machen. Allerdings tuen sich die nationalen Parlamente in den EU-Staaten sehr schwer, dem Beschluss des EU-Parlaments zu folgen (siehe dazu: https://www.tagesschau.de/inland/eu-zeitumstellung-111.html ).--2003:E7:7F0D:6F01:6D9B:AFD6:F867:F9CA

Wenn es nach den Chronobiologen geht, dann wäre es für unsere Schülerinnen und Schüler nicht am Besten, die Winterzeit abzuschaffen. Als ich Anfang der 1980er Jahre aus einem bayerischen Dorf in eine nordrhein-westfälische Stadt kam, habe ich mich gewundert, wieso in der Stadt morgens die meisten Geschäfte erst um 9:00 Uhr oder die großen Warenhäuser erst um 10:00 Uhr geöffnet wurden. Es liegt doch in der Verantwortung der Länder und Kommunen, die Geschäftszeiten entsprechend anzupassen und in vielen Unternehmen habe die Mitarbeiter/innen Gleitzeit und können morgens früher anfangen und dafür ab 16:00 Uhr in den Feierabend gehen. Dazu braucht man keine generelle Einführung der Sommerzeit, das lässt sich alles individuell regeln - oder durch Vereinbarung zwischen Mitarbeitervertretung und Geschäftsleitung. --Tristram (Diskussion) 14:29, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Definitiv NEIN – eher andersrum: je weiter die Uhrzeit nach hinten verdreht wird, desto weniger sind die Kinder früh aus dem Bett zu holen (da zu früh). Mit Normalzeit werden sie zur richtigen (echten) Zeit geweckt, was auch einen edukativen Effekt hat (der mit verdrehter Zeit immer einen Anteil Verlogenheit enthält). --ProloSozz (Diskussion) 16:30, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Die EU-Staaten wollen und wünschen zwar eine ganzjährig einheitliche Zeit, also die Abschaffung der Zeitumstellungen, aber die EU-Staaten arbeiten nicht an einer Umsetzung dieses Wunsches, sondern verharren tatenlos. Siehe dazu heute das Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/sommerzeit-beginnt-mehrheit-der-deutschen-will-ganzjaehrige-sommerzeit-woran-die-abschaffung-der-zeitumstellung-bisher-scheitert/27044974.html --2003:E7:7F13:9501:6020:9AF4:7B0C:ADCD 12:52, 27. Mär. 2021 (CET) Vielleicht ziehen im Hintergrund irgendwelche einflussreichen Lobbyisten ihre Strippen und Fäden, und verhindern, daß die Sache auf die Tagesordnung gesetzt wird?Beantworten

Daß "ganzjährige Sommerzeit" blockiert wird, ist richtig – denn das ginge an die Gesundheit. Nun ist der momentane Patt: "lieber Uhrzeitverdreherei als keine Normalzeit mehr; so bleiben immerhin noch einige Monate Normalzeit – besser als gar keine mehr." Daß es so nicht vorwärts geht, ist klar – die Russen haben gezeigt, wie schwachsinnig "ganzjährige Sommerzeit" ist. --ProloSozz (Diskussion) 16:30, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Wird gewünscht, dass diese Diskussionsseite zu einer allgemeinen Meinungsabstimmung über die Zeitungsstellung genutzt wird? Dann hätte ich auch eine Meinung. Ansonsten wäre mein Dafürhalten, dass die Seite anderen Zwecken dient.--Wwwilli (Diskussion) 22:51, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Sommerzeit 2021(?)

Widersprüchliche Informationen im Abschnitt Sommerzeit#Umsetzung_in_Deutschland:

Gemäß § 3 der Sommerzeitverordnung gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Beginn und Ende der Sommerzeit bekannt, zuletzt für die Jahre 2016 bis 2020.[93]

[...]

Im Jahr 2021 dauert die Sommerzeit vom 28. März bis zum 31. Oktober. (ohne Quellenangabe)

Bitte die betreffenden Sätze aktualisieren und mit (aktuellen) Quellen belegen, danke! (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:1964:4F01:C64D:422B:F62E:6638 (Diskussion) 11:11, 16. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Der Hinweis ist ja nicht falsch, aber warum machst du das nicht gleich selbst, statt hier Arbeitsaufträge zu verteilen? Troubled @sset   [ Talk ]   13:03, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Für die Jahre 2016–2020 galt die amtliche Bekanntmachung gemäss § 3 der Sommerzeitverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 7. Oktober 2015, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 20. Oktober 2015. Es ist eigentlich zu erwarten, dass es wenigstens für das Jahr 2021 eine ähnliche Bekannmachung geben müsste. Meine Suche danach im Internet war aber erfolglos. Das einzige, was ich gefunden habe, ist diese Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 22. Oktober 2020 mit dem Titel Die Sommerzeit endet am 25. Oktober 2020. Darin heisst es: „Die Winterzeit gilt bis zur nächsten Zeitumstellung am 28. März 2021.“ --BurghardRichter (Diskussion) 15:46, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe den Begriff "Winterzeit" noch nie in der Verwendung als Gegensatz zur "Sommerzeit" gehört oder gelesen. Man muss jede Neuschöpfung oder Verwendung eines Ministeriums mitmachen und auch nicht allen sprachlichen Unsinn akzeptieren und in der Gesellschaft verbreiten. Da ich ansonsten meistens mit Deinen Beiträgen zur Wikipedia einverstanden bin, würde ich als Kompromiss vorschlagen, dass beide Seiten einfach auf diesen strittigen Satz verzichten. Der Informationsgehalt dieser Feststellung ist auch nicht so groß, dass er unbedingt in der Wikipedia erwähnt werden müsste. Anmerkung: Entschuldigt mein Vorpreschen im Artikel, die Aufforderung an den Hiltruper, hier in der Diskussion zu schreiben, habe ich erst gesehen, als ich schon korrigiert hatte. Gruß --Tristram (Diskussion) 21:05, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hier wird nicht eine „Neuschöpfung oder Verwendung eines Ministeriums [mitgemacht]“ oder „alle[r] sprachliche[r] Unsinn akzeptier[t] und in der Gesellschaft verbreite[t]“, sondern es wird mitgeteilt, dass es solche Neuschöpfungen oder Wortverwendungen gibt. Eine solche Mitteilung ist etwas anderes als Mitmachen oder Akzeptieren und ist in einem WP-Artikel durchaus angebracht. --BurghardRichter (Diskussion) 22:44, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Unausgewogenes Zitieren von und Argumentieren mit einer Quelle

Im Abschnitt "Tageslichtnutzung" (unter "Vor- und Nachteile") wird die aktuelle Quelle [108] (https://www.tagesschau.de/ausland/zeitumstellung-russland-101.html) nur unzureichend zitiert. Der ohnehin sehr subjektiv geschriebene Artikel soll anscheinend bezwecken, den Unmut einiger Bevölkerungsteile zu äußern. (Es wird auch wieder der frei erfundene, polarisierende Begriff der "Winterzeit" benutzt.) - Nichtsdestotrotz wird in der genannten Quelle auch ausgiebigst über die groben Nachteile einer dauernden Sommerzeit (mit noch größeren, generellen Unterschieden zur Ortszeit) berichtet und dargelegt, warum diese Regelung in Rußland schließlich wieder zurückgenommen wurde. Dies bildet den Kern der zitierten Quelle. Im Wikipedial-Artikel wird allerdings nur auf das kurze Statement am Ende des Tagesschau-Artikels Bezug genommen, in dem auch die Kritik auf die Umstellung auf Normalzeit genannt wird (um dem plakativen Titel "Wie man es macht, macht man es falsch" gerecht zu werden).

Anstatt mittels Cherry-Pickings dort Argumente für eine Sommerzeitumstellung finden zu wollen, wo keine sind; sollte vielleicht besser darauf hingewiesen werden, dass es sich hierbei um ein rein menschengemachtes Problem handelt. Gültige Argumente für eine Sommerzeitumstellung können deshalb nur aus Zeiten vor der erstmaligen Einführung stammen. Alle (oftmals nur persönlichen Unmut äußernden) Quellen danach sind zwangsweise hauptsächlich durch den Gewöhnungseffekt in der Bevölkerung zu begründen.

Die "Normalzeit" (nicht als vom Menschen reglementierter Begriff!) ist durch überall gültige Naturgesetze festgelegt und wurde von den Menschen, zwecks angenehmerem lokalen Zusammenleben, zu Zeitzonen zusammengefasst, die sich natürlich am Sonnenstand und damit der natürlich Normalzeit orientieren. Auch mit noch so vielem politischen Engagement wird sich niemals verleugnen lassen, dass auch der Mensch ein Teil der belebten Natur ist, der sich nur in direkter Abhängigkeit zum realen Sonnenstand entwickeln konnte und auch am besten leben kann.--141.30.56.199 12:32, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen? (VWL? BWL?)

Wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es im Artikel keinen Bezug auf, hm, ich sag mal "Verschwörungserzählungen", die einem gelegentlich zugetragen werden (und deretwegen ich gerade hier auf Quellensuche war) Sie besagen in etwa, dass die Einsparung durch die "übersprungene" oder "uns gestohlene" Stunde mit einer Summe X zu beziffern wäre, von der bei der "Erstattung" dieser Stunde ein Gewinn übrigbliebe. So als wäre eine Stunde im Sommer "wertvoller" als eine Stunde im Winter und man könne sich damit in Art eines Cum-Ex-Handels bereichern. Ich habe da bisher immer abgewunken und das Thema gewechselt, würde mich aber mit dem nächsten Laberkopf gerne mal auf eine Diskussion einlassen - aber nicht ohne etwas entgegnen zu können. Gibt es also passende Quellen?--2003:CA:3F23:6620:1C22:433B:BAEE:2035 18:35, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dazu soviel: Italien hatte jeweils von Mai bis September die Uhrzeit verdreht – damit der Tag deutlicher zweigeteilt werden kann und die heißen Nachmittagsstunden (Siesta) den Arbeitstag besser halbieren (und nicht mitten im Nachmittag wieder gearbeitet wird, sondern erst ab ca. 16h, was ja 15h entspricht). Diese Begründung ist vertretbar – aber erst ab Mai und bis max. Anfang September (und nicht schon im März und noch weniger bis fast im November). Frankreich hatte in den 1970ern die Uhrzeit mit der Begründung zu verdrehen begonnen, damit könne soviel Diesel eingespart werden, wie die gesamten Eisenbahnen verbrauchen – was blank gelogen war; aber erst Jahre später wurde nachweislich bewiesen, daß es verlogene Bauernfängerei war und ein Nullsummenspiel, das erst noch mit den sozialen und gesundheitlichen Schäden ins Geld geht. Fazit: die Uhrzeiten schon im März zu verdrehen kostet sehr viel Energie am morgen und ist schlicht schwachsinnig. Ab Mai sieht das in den südlichen Ländern jedoch etwas anders aus (es klingt einfach "besser", wenn die Mittagshitze um 16h schon mehr vorbei ist als erst um 15h, auch wenn dann eigentlich erst 15h ist). Das ganze ist und bleibt aber eine psychopathische Kindergartenmethode, die nur auf Lügen aufbaut. Denn um die Gesundheit nicht zu beeinträchtigen, muß die Uhr die richtige (echte) Zeit anzeigen (und nicht eine Stunde mehr, als es effektiv ist). Ernsthafte Quellen gibt's nur wenige (jene, die bestätigen, daß die Uhrzeitverdreherei an die Gesundheit geht). Quintessenz: die Uhrzeitverdrehrei hat einen großen wirtschaftlichen Schaden zur Folge, der sich insbesondere höheren Kosten im Gesundheitswesen (incl. mehr Unfällen) bemerkbar macht. --ProloSozz (Diskussion) 05:30, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Physikalisch vs. sozial/organisatorisch

Physikalisch bleibt ja alles wie es ist: Die Sonne geht immer "zur gleichen Zeit auf", unabhängig wie wir die Uhr einstellen bzw. ändern. Die Änderung macht sich aber sozial bemerkbar. Das betrifft alle, die am Samstag wie immer "nach dem Samstagaben-Spielfillm" schlafen gehen, und am Sonntag in die Kirche wollen, oder zum Schichtwechsel müssen. Und jedes Jahr frage ich mich, ob jetzt "die Nacht" - also die Zeit die man üblicherweise schläft - kürzer oder länger wird. Für Pflegepersonal und andere Menschen in systemrelevanten Tätigkeiten macht es einen Unterschied, ob der Nachtdienst eine Stunde länger oder kürzer dauert. Im Herbst ist sie eine Stunde länger (falls wir wie immer "um die gleiche Uhrzeit" aufstehen, haben wir eine Stunde länger geschlafen - und wenn wir wie immer nach x-Stunden Schlaf aufstehen, haben wir bis zum nächsten Termin eine zusätzliche Stunde). Vielleicht können wir das in die Einleitung schreiben? Und im Text etwas erläutern? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:39, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Kritik an der Bezeichnung „Winterzeit“ für die Normalzeit

Hiltruper versucht seit gestern immer wieder, die im umseitigen Abschnitt Sommerzeit #Grundlagen enthaltene Aussage „Da in vielen europäischen Ländern seit etwa 1980 in jedem Jahr die Sommerzeit benutzt und die Normalzeit daher nur noch im Winterhalbjahr gebraucht wird, hat sich dafür auch die Bezeichnung Winterzeit eingebürgert“ zu verändern, indem er zur Verwendung der Bezeichnug Winterzeit schreibt: „irrtümlich verwendet“, „was jedoch eindeutig falsch ist!“, „von einfachen Menschen verwendet“, „von einfachen Menschen verwendet“ (mit Unterstreichung), Hinweis auf die Bezeichnung Winterzeit ganz entfernt, „existiert, auch wenn der Volksglaube dies meint, tatsächlich nicht“. Das ist ein klarer, im Zuge eines Editwars durchgesetzter Verstoss gegen WP:WSIGA #Dem Leser nichts vorschreiben:

Versuche nicht, den Leser mit rhetorischen Mitteln zu belehren (wie etwa „… ist definitiv falsch“ oder „… wird fälschlicherweise …“), sondern beschreibe lediglich neutral, was belegt werden kann, ohne es zu bewerten:
  • Beispiel: Statt „Fälschlicherweise wird der Begriff X gelegentlich auch für Y verwendet“ besser „Gelegentlich/Umgangssprachlich/Alltagssprachlich/Im Fachbereich Z wird die Bezeichnung X auch für Y verwendet.“

Ich fordere Hiltruper auf, dieses Verhalten unverzüglich einzustellen; sonst erfolgt eine Vandalismusmeldung, um eine Benutzersperrung zu erwirken.
Schon im Sommer 2018 hatten wir kilometerlange Diskussionen über die Verwendung der Bezeichnungen Normalzeit versus Winterzeit, da einige Benutzer darauf bestanden, dass die Nicht-Sommerzeit „Winterzeit“ genannt werden sollte. Die Gegner dieses Bestrebens (zu denen ich auch gehöre) behielten schliesslich die Oberhand. Am 15. Juli 2018 wurde der Abschnitt Grundlagen eingefügt, in dem die normale gesetzliche Zeit und die Sommerzeit als eine zeitweilige Abweichung davon erklärt werden. Gleichzeitig wird wertneutral mitgeteilt, dass für die Nicht-Sommerzeit auch die Bezeichnung „Winterzeit“ in Gebrauch gekommen ist. Seit einigen Jahren ist einer der beiden hartnäckigsten Befürworter von „Winterzeit“ im damaligen Streit – aus einem anderen Grund – infinit gesperrt und auch der andere nicht mehr in der Wikipedia aktiv. So ist zu diesem Punkt zum Glück Ruhe eingekehrt. Ich bin entsetzt darüber, dass nun der alte Streit von der entgegengesetzten Seite wieder neu entfacht wird.
In der Sache hat Hiltruper nicht Unrecht. Sprachlich hat das Bestimmungswort Sommer- im zusammengesetzten Wort Sommerzeit den Charakter einer Markierung: Es steht nicht als Antonym einer vermeintlichen „Winterzeit“ gegenüber, sondern bezeichnet nur die ausnahmweise im Sommer verwendete Zeit im Gegensatz zur normalerweise verwendeten Zeit, der gegenüber sie um eine Stunde vorausgeht. In analoger Weise wurde die im Winter 1946/47 in der Tschechoslowakei eingeführte Zeit, die der normalerweise verwendeten Zeit um eine Stunde nachging, Winterzeit genannt. Dementsprechend steht auch im deutschen Einheiten- und Zeitgesetz die Sommerzeit nicht einer gleichartigen „Winterzeit“ gegenüber; für die Nicht-Sommerzeit wird dort überhaupt keine spezielle Bezeichnung gebraucht. § 4 dieses Gesetzes definiert: „(1) Die gesetzliche Zeit ist die mitteleuropäische Zeit. … (2) Für den Zeitraum ihrer Einführung ist die mitteleuropäische Sommerzeit die gesetzliche Zeit. …“ In den Zeitgesetzen der DDR und Österreichs wurde bzw. wird die Nicht-Sommerzeit Normalzeit genannt. Darum ist es richtig, dass wir sie auch in diesem Wikipedia-Artikel so nennen.
Dass heute viele die Nicht-Sommerzeit „Winterzeit“ nennen, erklärt sich vermutlich daraus, dass das Nebeneinander der beiden gesetzlichen Zeitsysteme nun schon seit über 40 Jahren besteht und die jüngeren Menschen dessen Einführung nicht miterlebt haben und folglich mit dem politischen Hintergrund nicht so vertraut sind – die Einführung des halbjährlichen Wechsels zwischen Normal- und Sommerzeit war ja nicht als Dauerzustand, sondern nur als Ausnahmeregelung für wenige Jahre wegen der damaligen Energiekrise beabsichtigt.
Der umseitige WP-Artikel hat nicht die Aufgabe, gegen die Benutzer des Ausdrucks „Winterzeit“ den Vorwurf eines falschen Sprachgebrauchs zu erheben oder die Leser zu belehren, was richtig und was falsch ist, sondern er hat nur wertfrei sachliche Informationen, die für das Thema relevant sind, mitzuteilen; dazu gehört natürlich auch, dass die Normalzeit heute von vielen Menschen „Winterzeit“ genannt wird. --BurghardRichter (Diskussion) 21:01, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wenn Du den Satz unbedingt da stehen haben musst, dann führe bitte wenigstens Quellen an, aus denen das hervorgeht - und nicht einfach so unbelegt da stehen lassen. Bitte! --Tristram (Diskussion) 21:16, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bitte Belege/Beweise, dass es eine Winterzeit und deren Einbürgerung gibt. Ohne ist es nur eine Behauptung. Wieso ist deine Meinung eine sachliche Information? Warum die Behauptung, dass viele Menschen diese Normalzeit Winterzeit nennen? In meinem großen Bekanntenkreis benutzt niemand diesen Begriff. Egal ob jung oder alt. Derartige unsachliche Darstellungen überfluten uns täglich in allen Medien, da muss die Wikipedia sich nicht auch noch beteiligen. --Hiltruper (Diskussion) 21:54, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nach BK:
Was für eine verrückte Welt! Nein, ich muss den Satz nicht unbedingt da stehen haben. Das war im Juli 2018 vor allem ein Entgegenkommen von mir an diejenigen, die darauf bestanden, dass die Nicht-Sommerzeit partout „Winterzeit“ genannt werden müsse – so wie man es zu der Zeit auch ständig in der Zeitung las und im Radio hörte; nicht einmal als umgangssprachlich durfte die Bezeichnung „Winterzeit“ charakterisiert werden. Und jetzt das! In WP:Belege #Grundsätze heisst es: „Für allgemeinkundige Tatsachen bedarf es keiner Herkunftsangabe“; und das war vor fünf Jahren eine allgemein bekannte Tatsache. Anscheinend ist hier in den letzten Jahren eine Verbesserung eingetreten, wenn dir die Bezeichnung „Winterzeit“ für die Normalzeit nicht bekannt ist oder du dich anscheinend nicht mehr daran erinnern kannst. Eigentlich sehr erfreulich! Dennoch werde ich deine Entfernung (die ich nicht gerade für sehr freundlich halte) wieder rückgängig machen, weil ich nach wie vor der Meinung bin, dass der Hinweis auf diese weit verbreitete Ausdrucksweise der Vollständigkeit halber richtig und nötig ist. Belege dafür zu finden, ist kein Problem; allerdings können es vermutlich nur exemplarisch angeführte Primärquellen sein. --BurghardRichter (Diskussion) 21:57, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hier mal vorab zu eurer Information ein paar Beispiele, wie man sie in der Google-Suche massenhaft finden kann: [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], … Andere verwenden beide Bezeichnungen: [10], [11], … --BurghardRichter (Diskussion) 22:32, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nicht alles, was bei Google steht, entspricht den Tatsachen. Auch dort sind nicht belegbare Behauptungen zu finden. --Hiltruper (Diskussion) 23:07, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe mir ein Beispiel angeschaut. Und wer hat es verbreitet, natürlich kommt es von den Medien. Gerade bei denen muss jeder sehr vorsichtig sein! --Hiltruper (Diskussion) 23:09, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldige, aber jetzt hätte ich eigentlich allen Grund, grob zu werden! Worum geht es denn eigentlich? Dass es ein Zeitsystem namens „Winterzeit“ gebe oder dass diese Bezeichnung für die Normalzeit richtig sei, behauptet der Artikel nicht, und das bedarf folglich auch keines Belegs. Was Tristram gerne belegt haben möchte, ist, wenn ich ihn richtig verstanden habe, die Aussage, dass diese Bezeichnung sich eingebürgert hat, also weit verbreitet ist. Und wer verbreitet so etwas? Natürlich vor allem die Medien! Kannst du mir mal bitte erklären, warum Webseiten der Medien, die so etwas verbreiten, ungeeignet sein sollen, um zu belegen, dass die Medien so etwas verbreiten?? --BurghardRichter (Diskussion) 23:53, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, wir bewegen uns im Kreis. M. E. ist die dpa die größte Lügen-Schmiede in Deutschland. Die Abonnenten der dpa: Rundfunk, Fernsehen, Verlage bekommen diese Lügen jeden Tag zur Weiterverbreitung, und dies gelingt durch die große Reichweite dieser Medien recht einfach. Somit ist festzustellen: Nicht alles, was in den Medien verbreitet wird, entspricht der Wahrheit. Dies verstehen und einordnen zu können, gelingt nicht jedem.
Für mich ist diese Diskussion damit beendet. --Hiltruper (Diskussion) 11:02, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um die Wahrheit, es geht hier um die tatsächlich vorhandene Realität. Ich persönlich finde z.B. den Begriff Normalzeit, der in dem diesbezüglich einschlägig verlinkten Artikel noch nicht mal definiert, sondern nur irgendwo weuter unten schlicht postuliert, wird, als extrem ideologisch aufgeladen, denn er propagiert eine vorgebliche Normalität für eine eher willkürliche Konvention. Normal ist die Ortszeit, oder die aktuell tatsächlich gültige Zeit.
Was die Gesetzgeber festlegen, also in DACHland aktuell zwei verschiedene Normalzeiten für verschiedene Jahresabschnitte, ist eine Möglichkeit, die rein objektiv physikalischen Zeitzonen jeweils +/- 7,5° um 0°, 15° etc. eine andere. Eine bestimmte Zeit als Normal zu definieren, um damit Abweichungen zu brandmarken, ist reine Ideologie.
Was ist an der gesetzlichen Zeit in Galicien normal? Das ist weit von der natürlichen Ortszeit entfernt selbst in Benelux wäre normal Greenwich mean time, nicht Görlitz mean time. Das Hantieren mit dem Begriff normal in diesem Zusammenhang hier ist also immer mit einem klaren, nicht objektiven POV verbunden und sollte dringend vermieden werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:22, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nach BK:
Deine persönliche Meinung über die dpa ist hier irrelevant. Beachte bitte, dass wir in der Wikipedia zu einem neutralen Standpunkt verpflichtet sind! Es kann durchaus sein, dass nicht alles, was in „den Medien“ verbreitet wird, wahr ist; zumindest müsste man differenzieren zwischen seriösen und anderen Medien; aber da fängt die Subjektivität schon an. Die Wikipedia verbreitet „etabliertes Wissen“, das insbesondere in wissenschaftlicher Literatur dokumentiert ist. „Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können“ (siehe WP:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen?). Um zu belegen, dass eine bestimmte sprachliche Ausdrucksweise verbreitet ist (nicht dass sie richtig ist), können Presseorgane durchaus geeignete Quellen sein, solange wir keine wissenschaftlichen Sekundärquellen dazu haben. --BurghardRichter (Diskussion) 11:33, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Uns sollte aber klar sein, dass wir hier eine in feinen Dosen wirkende Propaganda unterstützen, die darauf aus ist, den Normalzeit-Begriff immer weiter zurückzudrängen, indem alle Zeitbegriffe als virtuell und nur der beliebigen Konvention unterworfen dargestellt werden sollen? Wer braucht schon noch Sonnenuhren? Oder im Outdoor-Bereich, wenn man sich im Wald verlaufen hat und sich am Sonnenstand orientieren muss, da kein Handyempfang möglich ist. Dass wir inzwischen eine große Spanne an Öffnungszeiten haben und die meisten Beschäftigten mit ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern frühere Arbeitszeiten und einen früheren Feierabend vereinbaren könnten, kommt in dieser begrenzten Sichtweise nicht vor. Anstatt die Einzelfälle an den Bedarf anzupassen wirft man lieber den Rahmen in die Tonne! Und wir sorgen dann noch für die Verbreitung dieser Gehirnwäscheaktionen. Aber leider hast Du Recht, in der Wikipedia soll möglichst alles stehen, was es gibt. --Tristram (Diskussion) 13:50, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sollte die Bezeichnung „Winterzeit“ tatsächlich schon so weit aus dem allgemeinen Sprachgebrauch verschwunden sein, dass du sie, wie du weiter oben geschrieben hast, „noch nie in der Verwendung als Gegensatz zur ‚Sommerzeit‘ gehört oder gelesen“ hast, müsste die Gefahr schon sehr gering sein. Aber mein Eindruck ist ein anderer. À propos „in feinen Dosen wirkende Propaganda“: Die Wortwahl Winterzeit/Normalzeit hat eine ganz erhebliche Auswirkung auf die Meinungsbildung der Menschen, wie die Auswertung einer vergleichenden Meinungsumfrage im Jahr 2018 durch die Initiative Markt- und Sozialforschung e.V. gezeigt hat. Es wurden zwei inhaltlich gleiche Umfragen mit unterschiedlichen Formulierungen der Fragen durchgeführt. In der einen Umfrage sprachen sich für die Alternative „Abschaffung der Zeitumstellung und Einführung von ständiger Winterzeit“ 32 % der Teilnehmer aus; in der anderen Umfrage sprachen sich für die Alternative „Abschaffung der Zeitumstellung und Einführung einer ständigen Normalzeit“ 62 % der Teilnehmer aus. Daher ist es schon wichtig, dass wir hier in der Wikipedia korrekte Bezeichnungen verwenden. Aber dass tatsächlich viele Menschen die Nicht-Sommerzeit „Winterzeit“ nennen, das ist eine Tatsache, die wir im Sinne einer ausgewogenen und wertfreien Darstellung auch erwähnen müssen, auch wenn wir selbst diese Ausdrucksweise sonst nicht verwenden. --BurghardRichter (Diskussion) 15:33, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Was haben Sonnenuhren mit dem hier propagierten Begriff Normalzeit zu tun? Das, was hier "Normalzeit" genannt wird ist die bürokratisch festgelegte offizielle Zeit, die mit dem natürlichen normal nur am Rande zu tun hat. Westlich von 7,5° wäre UTC natürlich normal, nur eben nicht künstlich gesetzlich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:54, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Genau, Du hast es mit Deinem letzten Satz erfasst. "Die Breite lässt sich recht einfach aus dem höchsten Sonnenstand (Mittagsbreite) ... bestimmen." (Geografische Breite) Und im Idealfall +/- steht bei der Normalzeit die Sonne zu Mittag im Zenit. Wenn man aber komplett von den natürlichen Abläufen entfremdet ist, fällt einem so etwas nicht mehr auf und ignoriert man es – und damit das ganze Beziehungssystem. --Tristram (Diskussion) 03:02, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also was ist für dich jetzt "Normalzeit"?
Das, was in dem Artikel hier so bezeichnet wird und was rein gar nichts mit den natürlichen Abläufen zu tun hat oder das, was du hier beschreibst?
Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Konzepte die nahezu nichts miteinander zu tun haben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:14, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das kommt darauf an, was Du unter nahezu verstehst. Wenn Du damit meinst, dass eine gesetzliche Regelung dazu bestehen muss, hast Du vielleicht Recht. Auch in unserer Gesellschaft wird nicht alles kodifiziert, viele Sachen gelten als unausgesprochene Vereinbarungen in der Gesellschaft. Und es gibt auch Tatsachen, die nicht aufgrund von schriftlich fixierten Vereinbarungen oder administrativen Regelungen zusammenhängen, sondern aufgrund von Korrelationen, die schon ewig bestehen und dadurch zum Gewohnheitsrecht gezählt werden können. Wovon ich spreche, wenn ich von Normalzeit rede – und was sehr viele Menschen wahrscheinlich auch darunter verstehen –, ist der Zusammenhang zwischen dem Lauf der Sonne und der Zeit der Chronometer. Wenn man natürlich nur das gelten lässt, was schriftlich fixiert ist und nicht zur Kenntnis nimmt, dass viele Regeln in unserer Gesellschaft ohne Vorschriften eingehalten werden, ignoriert man wichtige Grundlagen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Und wenn Leute Wert auf den Erhalt der Normalzeit legen, dann genau deshalb, weil sie möchten, dass der Zusammenhang zwischen Sonnenlauf und Uhrzeit erhalten bleibt und man sich im Freien danach richten kann (wenn man sich eben nicht in einer künstlich beleuchteten Umgebung aufhält) – und dass sich dies auch in der Terminologie/Sprache niederschlägt. --Tristram (Diskussion) 16:13, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht nur um DACHland, bei dem es lediglich im Westen, jenseits des siebeneinhalbten Längengrad, also z.B. dem Rheinland und der Westschweiz, eine Diskrepanz zwischen natürlich und gesetzlich gibt. Alle Länder westlich davon haben allerdings eine vollkommene andere Uhrzeitregelung als die natürliche.
Wenn hier jetzt also die willkürliche, im Sinne von "nicht mit den natürlichen Gegebenheiten übereinstimmende", Regelung als "Normal" definiert wird, so ist dies eine deutliche POV-Definition. Normal ist entweder natürlich, ohne Berücksichtigung der Gesetzeslage, oder das aktuell gerade tatsächlich geltende, sprich Ortszeit vs. Uhrzeit. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:49, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sänger, du wiederholst dich; diese Diskussion hatten wir schon im Oktober 2018. Deine Argumentation wird nicht durch Wiederholung richtiger. Die Adjektive normal und natürlich sind keine Synonyme; normal bedeutet etwas anderes. Im folgenden wiederhole ich mich; aber trotzdem noch einmal für Sänger: Das Einheiten- und Zeitgesetz definiert im § 4: „(1) Die gesetzliche Zeit ist die mitteleuropäische Zeit. … (2) Für den Zeitraum ihrer Einführung ist die mitteleuropäische Sommerzeit die gesetzliche Zeit. …“ Absatz 1 enthält die Grundregel: Die gesetzliche Zeit ist in Deutschland die mitteleuropäische Zeit = UTC + 1h. Absatz 2 enthält eine Ausnahmeregel: In Abweichung von der Grundregel ist die gesetzliche Zeit die mitteleuropäische Sommerzeit = UTC + 2h für die Zeiträume, in denen diese als gesetzliche Zeit eingeführt ist. Hier liegt also eine Ausnahme von der Grundregel vor. Diese Ausnahme wird durch das vorangesetzte Bestimmungswort Sommer- kenntlich gemacht – ebenso wie 1946/47 in der Tschechoslowakei als Ausnahme von der Grundregel eine Winterzeit gebraucht wurde, die sich in der entgegengesetzten Richtung von der sonst geltenden gesetzlichen Zeit unterschied. Das Problem ist: Wir brauchen ein Wort zur Benennung der Zeit, die dann die gesetzliche Zeit ist, wenn keine Ausnahmeregelung in Kraft ist. Das Gegenteil von ausnahmweise ist normalerweise. In diesem Sinne ist das Wort Normalzeit zu verstehen.
Das deutsche Zeitgesetz ist so formuliert, dass es ohne eine explizite Benennung dieser Zeit auskommt. Eine besondere Bezeichnung für die Nicht-Sommerzeit enthält dagegen das österreichische Bundesgesetz vom 27. Jänner 1976 über die Zeitzählung, dessen § 1 lautet: „Als Normalzeit in der Republik Österreich gilt die Mitteleuropäische Zeit. … Als Sommerzeit im Sinne dieses Gesetzes gilt die gegenüber der Normalzeit um eine Stunde vorverlegte Stundenzählung.“ Und im § 2 heisst es weiter: „Die Bundesregierung wird ermächtigt, aus volkswirtschaftlichen Gründen durch Verordnung den Zeitpunkt der Einführung der Sommerzeit und der Wiedereinführung der Normalzeit zu bestimmen. …“ Auch in deutschen Rechtsnormen wurde die Bezeichnung Normalzeit für die Mitteleuropäische Zeit verwendet; so zum Beispiel in der Verordnung über die Festlegung der Normalzeit in der DDR – Zeitordnung – vom 30. September 1977 (Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Teil I, Jahrgang 1977, S. 346), deren § 1 lautet: „Die Normalzeit der DDR ist die koordinierte Weltzeit plus eine Stunde. … Die Normalzeit der DDR entspricht der mitteleuropäischen Zeit (MEZ).“ Und in der Verordnung über die Einführung der Sommerzeit der DDR vom 31. Januar 1980 (Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, 1980, Teil I Nr. 6, S. 45) lautet der § 1: „Die Sommerzeit für das Jahr 1980 beginnt am 6. April um 2.00 Uhr der geltenden Normalzeit. … Die Sommerzeit endet am 28. September um 3.00 Uhr. …“ (Unterstreichungen in den Zitaten von mir)
Natürlich ist weder die Normalzeit noch die Sommerzeit. Als natürliches Zeitsystem könnte man die wahre örtliche Sonnenzeit ansehen. Diese ist so beschaffen, dass der Mittag = 12 Uhr symmetrisch in der Mitte zwischen Sonnenauf- und -untergang liegt, wenn die Sonne im Süden ihre obere Kulmination hat. Die mitteleuropäische Zeit ist demgegenüber ein künstliches Gebilde, das durch hochgenaue Uhren realisiert wird, die viel gleichförmiger gehen, als die Erde rotiert. Sie ist so beschaffen, dass sie in dem Gebiet, in dem die geographische Länge zwischen 7,5° und 22,5° östlich von Greenwich liegt und für das die mitteleuropäische Zeit ursprünglich gedacht war, im Jahresmittel um nicht mehr als eine halbe Stunde von der örtlichen Sonnenzeit abweicht. Bei der osteuropäischen Zeit als Sommerzeit vergrössert sich diese Abweichung um eine Stunde. Nicht wegen dieser besseren Approximation an die Sonnenzeit nennen wir die Nicht-Sommerzeit Normalzeit, sondern weil sie die Zeit ist, welche normalerweise, d.h. wenn keine davon abweichende Ausnahmeregelung in Kraft ist, die gesetzliche Zeit ist. Der Begriff Ausnahme ist unabhängig davon, wie oft sie vorliegt und wie lange sie andauert. Die Teilung Deutschlands wurde in der Bundesrepublik nur als Ausnahmezustand angesehen, und sie dauerte 40 Jahre; der Solidaritätszuschlag zur Einkommenssteuer wurde nur als zeitlich begrenzte Ausnahmesteuer eingeführt, um die finanziellen Folgen der Wiedervereinigung tragen zu können, und 32 Jahre nach der Wiedervereinigung haben wir sie noch immer; die Sommerzeit wurde ursprünglich nur für wenige Jahre eingeführt, weil man glaubte, die Folgen der Energiekrise in den 1970er Jahren dadurch besser in den Griff zu bekommen; … --BurghardRichter (Diskussion) 18:07, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Okay, in Österreich (die vollkommen überholte DDR lasse ich bewusst weg) wird die (in Österreich ja auch tatsächlich überall passende) Zeitzonenzeit als Normalzeit bezeichnet. In D und CH liegen signifikante Landesteile außerhalb der physikalischen Zeitzone, und hier fehlt dieser Begriff. Also sollte diese Bezeichnung auch klar als lokale Bezeichnung aufgeführt werden, nicht als allgemeingültige. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:53, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Auch Deutschland liegt zu schätzungsweise über 80 % östlich des Meridians der geographischen Länge 7,5°. Die Mitteleuropäische Zeitzone passt also für Deutschland besser als jede andere Zeitzone. Zwar ist dadurch die Abweichung der normalen gesetzlichen Zeit von der örtlichen Sonnenzeit in den Gebieten westlich dieses Meridians (in dessen Nähe die Städte Pirmasens, Koblenz, Hagen, Dortmund, Rheine und Aurich (Ostfriesland) liegen) grösser als eine halbe Stunde; das wird aber als weitaus weniger nachteilig angesehen als eine Aufteilung Deutschlands in zwei Zeitzonen. Unsere westlichen Nachbarländer gehörten ursprünglich, nach Einführung der Zonenzeiten gegen Ende des 19. Jahrhunderts, zur Westeuropäischen Zeitzone. Sie sind später in die Mitteleuropäische Zeitzone übergewechselt. Das hatte für sie in etwa den gleichen Effekt wie die Einführung einer Sommerzeit, nur mit dem Unterschied, dass sie die Mitteleuropäische Zeit ganzjährig nutzten und diese folglich die Normalzeit in diesen Ländern ist. Seit dort in den 1970er Jahren zusätzlich noch die Sommerzeit eingeführt wurde, vergrössert sich die Abweichung zur örtlichen Sonnenzeit im Sommerhalbjahr noch einmal um eine weitere Stunde. Dessen ungeachtet ist dort, ebenso wie in Deutschland und seinen anderen Nachbarländern, die Mitteleuropäische Zeit die normale gesetzliche Zeit, während die Osteuropäische Zeit dort die Sommerzeit ist. Ich persönlich finde eine solche Zeitzonen-Zuordnung, durch die der weitaus grössere Zeil von Frankreich sowie die BeNeLux-Länder vollständig in einer für sie eigentlich unpassenden Zeitzone liegen, idiotisch; aber als Wikipedia haben wir das nicht zu beurteilen. Die mitteleuropäische Zeit UTC + 1h mag für diese Länder unnatürlich sein, aber das steht nicht dem entgegen, dass sie auch dort die normale gesetzliche Zeit und UTC + 2h die Sommerzeit ist. --BurghardRichter (Diskussion) 22:33, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Gleichsetzung von Normal = gesetzliche Zeit im Winterhalbjahr statt Normal = normale Zeitzone ist imho reine Ideologie, die außerhalb von Österreich nicht objektiv zu begründen.
Und dein ellenlanges "am Thema vorbei schreiben" hilft da auch nicht weiter.
Normal ist entweder Ortszeit, oder ggf. noch geografische Zeitzone, oder Uhrzeit. Das andere ist nur Propaganda der SommerzeitgegnerInnen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:48, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Welches Zeitsystem normalerweise und welches ausnahmsweise die gesetzliche Zeit ist, hat jedenfalls nichts mit Zeitzonen zu tun; das ist deine persönliche Theorie. Den Vorwurf der Propaganda kann ich an dich als Befürworter der Sommerzeit zurückgeben. --BurghardRichter (Diskussion) 22:58, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich versuche hier nicht penetrant Propagandabegriffe in den Artikel zu schreiben.
Gesetzlich ist der Wechsel der Uhrzeit im März und Oktober, normal ist die Uhrzeit. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:02, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Lass es, Sänger, du verrennst dich immer weiter. Normalzeit ein Propagandabegriff? Diese Bezeichnung für die Nicht-Sommerzeit ist nicht weniger etabliert als das von dir bevorzugte „Winterzeit“. Willst du ernsthaft behaupten, dass der Spiegel, die Frankfurter Allgemeine und die Frankfurter Rundschau (siehe belegte Zitate im umseitigen Einzelnachweis Nr. 4) in ihren Artikeln über die Zeitumstellungen Propagandabegriffe verwenden? Laut Zeitgesetz ist nicht der halbjährliche Wechsel der Uhrzeit, sondern das Zeitsystem gesetzlich: Die gesetzliche Zeit ist die Mitteleuropäische Zeit bzw. die Mitteleuropäische Sommerzeit. --BurghardRichter (Diskussion) 23:51, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Noch einmal an alle: Jeder noch so kleine Hinweis im Artikel auf die angebliche Problematik des Ausdrucks Winterzeit, auch durch subtile Mittel wie Kursiv- statt Fettdruck, ist ein Beispiel für falsche Ausgewogenheit und verstößt sowohl gegen WP:NPOV als gegen WP:KTF. --Megalogastor (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das hier ist die Diskussionsseite und nicht der Artikel. --Tristram (Diskussion) 17:58, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
(nach BK)
Nein, du irrst dich. Sommerzeit und Winterzeit (im Sinne des heutigen Gebrauchs) sind keine gleichartigen Bezeichnungen gleichartiger Zeitsysteme. Die Sommerzeit ist ihrem Wesen nach etwas ganz anderes als die Normalzeit; um diesen Unterschied zu verdeutlichen, nennen wir die Normalzeit bewusst nicht „Winterzeit“. In der Wikipedia dürfen wir die Dinge nicht verwischen, sondern haben die Aufgabe, alles korrekt darzustellen, damit die Leser sich ein umfassendes Bild, auch von den physikalischen Zusammenhängen und den politischen Hintergründen und Absichten, die mit der seinerzeitigen Einführung der Sommerzeit verbunden waren, machen können. Du darfst das gerne für dich persönlich ignorieren, wenn es dir gefällt. Aber du darfst nicht deine allzu vereinfachte Sicht der Dinge dem Wikipedia-Artikel aufzwingen.
Fakt ist, dass Sommerzeit und Normalzeit wesensverschiedene Zeitsysteme sind; das haben wir durch entsprechende Wortwahl zu berücksichtigen. Fakt ist aber auch, dass viele Menschen, möglicherweise weil sie diesen Unterschied nicht kennen, die Normalzeit „Winterzeit“ nennen. Auch diesen Fakt haben wir der Vollständigkeit halber in wertneutraler Form mitzuteilen. Wir müssen die verbreitete Unwissenheit, wie sie im Gebrauch des Wortes „Winterzeit“ für die Normalzeit zum Ausdruck kommt, zur Kenntnis nehmen, dürfen ihr aber keinen Vorschub leisten. Unsere Aufgabe ist es nicht, Unwissen zu verbreiten, sondern Wissen zu verbreiten. --BurghardRichter (Diskussion) 18:07, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die klare Ansage! Gruß --Tristram (Diskussion) 21:14, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nichts davon ist belegbar, ich werde das deshalb demnächst wieder rückgängig machen. --Megalogastor (Diskussion) 22:17, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Alles davon ist belegt, mehrfach erklärt. Ich habe keine Lust auf argumentative Karrusselfahrten oder ein Rollback in den Sommer 2018. Wenn du das rückgängig machst, werde ich deinen RV auch direkt zurücksetzen. Viereinhalb Jahre hatten wir Ruhe. Das wäre bis heute so, hätten andere Benutzer nicht sogar ganz versucht, Winterzeit aus dem Artikel zu tilgen, wenn auch in guter Absicht. Die aktuelle Formulierung bleibt daher. Gc1943 (Diskussion) 07:06, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Warum zitierst Du nicht einfach einen den WP-Anforderungen entsprechenden Beleg, der genau das aussagt, was Ihr hier behauptet? --Megalogastor (Diskussion) 19:14, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Lesen hilft. --Gc1943 (Diskussion) 20:22, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Kannst du bitte belegen, dass die Normalzeit und die Sommerzeit gleichartige Zeitsysteme seien, so dass es gerechtfertigt wäre, für die erstere die der gesetzlich festgelegten Bezeichnung der letzteren analoge Bezeichnung Winterzeit in gleicher Weise zu verwenden? Das Einheiten- und Zeitgesetz sagt in seinem § 4 etwas anderes. Die Bezeichnung Sommerzeit ist hier gesetzlich definiert. Die analoge Bezeichnung Winterzeit erscheint hier nicht; sie täuscht also eine falsche Analogie vor. Auch das Österreichische Zeitzählungsgesetz spricht nicht von Winterzeit und Sommerzeit, sondern von Normalzeit und Sommerzeit. Dabei ist die Normalzeit diejenige Zeit, die während des ganzen Jahres die gesetzliche Zeit ist, wenn nicht ausnahmsweise eine Sommerzeitregelung in Kraft ist. Du täuschst die Leser des Artikels, wenn du durch die Art und Weise, wie du die zu Sommerzeit analoge Bezeichnung Winterzeit präsentierst, den Eindruck erzeugst, dass die Normalzeit und die Sommerzeit gleichartige Zeitsysteme seien.
Auch der Duden erklärt die Bezeichnungen Normalzeit und Winterzeit unterschiedlich: Normalzeit = „für ein bestimmtes Gebiet geltende Einheitszeit“, Winterzeit = „Normalzeit im Vergleich zur Sommerzeit“. Die Bezeichnung „Winterzeit“ wird also mit Bezug auf den Begriff Normalzeit erklärt, nicht umgekehrt. Zur Bezeichnung Sommerzeit erklärt der Duden: Sommerzeit = „gegenüber der sonst geltenden Normalzeit um meist eine Stunde vorverlegte Zeit während des Sommerhalbjahrs“; sie steht also nicht einer „Winterzeit“ gegenüber, sondern der Normalzeit. --BurghardRichter (Diskussion) 20:59, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn du noch einmal versuchst, Normalzeit und Winterzeit als gleichwertige Bezeichnungen darzustellen, erfolgt eine Vandalismusmeldung. --BurghardRichter (Diskussion) 21:05, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten