„Lornsenschule“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzung, Kategorie, falsche Sortierung entfernt
Nicht benötigten Parameter aus Infobox gelöscht, Schleswig, |Schleswig = Einordnung unter S
Zeile 7: Zeile 7:
| Längengrad = 9.5570465
| Längengrad = 9.5570465
| Region-ISO = DE-SH
| Region-ISO = DE-SH
| Bundesland = [[Schleswig-Holstein]]
| Land = [[Deutschland]]
| Gründungsjahr = 1863
| Gründungsjahr = 1863
| Schulträger =
| Schulträger =
Zeile 17: Zeile 15:
}}
}}


Die '''Lornsenschule''' ist ein [[Gymnasium]] mit [[Musikgymnasium|Musikzweig]] in [[Schleswig]]. Sie wurde 1863 als [[Mädchenschule]] gegründet und 1922 nach [[Uwe Jens Lornsen]] benannt.
Die '''Lornsenschule''' ist ein [[Gymnasium (Deutschland)|Gymnasium]] mit [[Musikgymnasium|Musikzweig]] in [[Schleswig]]. Sie wurde 1863 als [[Mädchenschule]] gegründet und 1922 nach [[Uwe Jens Lornsen]] benannt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 55: Zeile 53:


[[Kategorie:Gymnasium im Kreis Schleswig-Flensburg]]
[[Kategorie:Gymnasium im Kreis Schleswig-Flensburg]]
[[Kategorie:Bauwerk in Schleswig]]
[[Kategorie:Bauwerk in Schleswig|Schleswig]]
[[Kategorie:Gegründet im 19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gegründet im 19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Organisation (Schleswig)]]
[[Kategorie:Organisation (Schleswig)]]

Version vom 30. Dezember 2022, 18:41 Uhr

Lornsenschule
Lornsenschule
Schulform Gymnasium
Gründung 1863
Adresse

Michaelisallee 1
24837 Schleswig

Land Schleswig-Holstein
Staat Deutschland
Koordinaten 54° 31′ 1″ N, 9° 33′ 25″ OKoordinaten: 54° 31′ 1″ N, 9° 33′ 25″ O
Schüler 970 (Stand: 2019/2020)
Leitung Carsten Schmolling
Website www.lornsenschule.de

Die Lornsenschule ist ein Gymnasium mit Musikzweig in Schleswig. Sie wurde 1863 als Mädchenschule gegründet und 1922 nach Uwe Jens Lornsen benannt.

Geschichte

Die Lornsenschule wurde am 20. Januar 1863 durch Verschmelzung von vier privaten höheren Mädchenschulen mit einem fünften, von Wilhelmine Starklof gegründeten Institut, gegründet. Die anfänglich 30 Schülerinnern erhielten ihren Unterricht im Gebäude Stadtweg 72. Am 27. April 1889 fusionierte die Schule mit der Privatschule von Julie Bittdorf[1] und wuchs dadurch auf 175 zu unterrichtende Mädchen und vier Jungen an.

Im Jahr 1922 ging die bisherige Privatschule in staatliche Trägerschaft über und wurde dabei nach Uwe Jens Lornsen benannt. Kurz danach (1925) erwarb die Schule ein Schullandheim in Waabs,[2] um durch Freizeiten dort den Gesundheitszustand der Schülerinnen zu verbessern und den Gemeinschaftssinn zu fördern. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurde die Schule geschlossen und als Lazarett genutzt, bis am 5. Dezember 1945 der Schulbetrieb (zunächst, bis 1946), im Gebäude der Domschule Schleswig wieder aufgenommen werden konnte. 1972 endete die Zeit der Lornsenschule als Mädchenschule und die Koedukation ermöglichte auch Jungen den Schulbesuch. 1981 ging die Trägerschaft der Schule vom Land Schleswig-Holstein auf den Kreis Landkreis Schleswig-Flensburg über. Nachdem die Lornsenschule bereits 1981 einen Musikzweig erhielt, wurde sie 2005 offene Ganztagsschule. 2008 wurde sie auf G8 umgestellt, im Jahr danach wechselte die Schulträgerschaft vom Landkreis auf die Stadt Schleswig.

Gebäude

Die Lornsenschule 1910

Das Schulgebäude an der Michaelisallee wurde von 1906 bis 1909 im Auftrag der Stadt Schleswig nach Plänen des Architekten Hans Schnittger als Ziegelbaukörper in barocker Schloßtradition errichtet.[3] Es steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Schleswig.

Qualitätsbewertung der Lornsenschule

Im Wettbewerb um die Schule des Jahres wurde die Lornsenschule 2020 als drittbeste Schule in Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[4]

Bekannte Lehrkräfte der Lornsenschule

Bekannte Schülerinnen und Schüler der Lornsenschule

  • Asadullah Haqmal (* 1995), Schriftsteller[5]
  • Joachim Meyerhoff (* 1967), Schauspieler
  • François Smesny (* 1968), Schauspieler
  • Nik Aaron Willim (* 1996), Profisegler (Deutscher Meister 2022) und Schriftsteller[6]

Literatur

  • Horst-Günther Gersonde: Kleine Geschichte der Lornsenschule. Schleswig 2009.

Weblinks

Commons: Lornsenschule (Schleswig) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernd Philipsen: Julie Bittorff – sie gründete in ihrem Elternhaus einen Vorläufer der Lornsenschule. In: sh:z vom 15. Mai 2022.
  2. Homepage des Schullandheims.
  3. Hartwig Beseler, Klaus Detlefsen, Kurt Gelhaar: Architektur in Schleswig-Holstein 1900–1980, 1980, S. 16.
  4. Pressemitteilung des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
  5. Klaus-Dieter Rauhut: Nik Aaron Willim und Asadullah Haqmal stellen Erstlingswerk „Grüner Tiger“ vor. In: www.shz.de. 9. August 2021, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  6. Stephan Schaar: Profi-Segler Nik Willim aus Schleswig kämpft für seinen Traum von Olympia 2024. In: www.shz.de. 1. Dezember 2022, abgerufen am 30. Dezember 2022.