„Ute Clement“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten
K Tippfehler entfernt, Kleinkram
Zeile 2: Zeile 2:


== Ausbildung ==
== Ausbildung ==
Nach ihrem Abitur absolvierte Clement zunächst eine Ausbildung zur Krankenschwester am [[Universitätsklinikum Düsseldorf]]. Anschließend studierte sie [[Pädagogik|Erziehungswissenschaften]] mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der [[Fernuniversität in Hagen]].
Nach ihrem Abitur absolvierte Clement zunächst eine Ausbildung zur Krankenschwester am [[Universitätsklinikum Düsseldorf]]. Anschließend studierte sie [[Pädagogik|Erziehungswissenschaften]] mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der [[Fernuniversität in Hagen]].


== Wissenschaft ==
== Wissenschaft ==
1998 wurde Clement an der [[KIT|Universität Karlsruhe]] mit einer Arbeit zur Politischen Steuerung beruflicher Bildungssysteme promoviert. Es folgte 2002 die Habilitation zu Erkenntnis und Erfahrung in der beruflichen Bildung, ebenfalls an der Universität Karlsruhe. Seit 2003 hat sie eine Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Berufsbildungsforschung, insbesondere zu [[Lateinamerika]], Berufsbildung und Armutsbekämpfung, Gestaltung von Ausbildungsbeziehungen in Betrieb und Schule sowie Bildungsmanagement.
1998 wurde Clement an der [[KIT|Universität Karlsruhe]] mit einer Arbeit zur Politischen Steuerung beruflicher Bildungssysteme promoviert. Es folgte 2002 die Habilitation zu Erkenntnis und Erfahrung in der beruflichen Bildung, ebenfalls an der Universität Karlsruhe. Seit 2003 hat sie eine Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Berufsbildungsforschung, insbesondere zu [[Lateinamerika]], Berufsbildung und Armutsbekämpfung, Gestaltung von Ausbildungsbeziehungen in Betrieb und Schule sowie Bildungsmanagement.


== Ämter ==
== Ämter ==
Zeile 11: Zeile 11:


== Trivia ==
== Trivia ==
Die Wahl Clements zur Präsidentin war die erste reine Online-Präsidentschaftswahl an einer deutschen Universität. Clement ist nach Gründungspräsidentin [[Vera Rüdiger]] die zweite Frau an der Spitze der Universität Kassel<ref>https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/2021/01/27/qualitaet-dialog-und-zusammenhalt-ute-clement-zur-praesidentin-gewaehlt?cHash=fe73f46bb1a6354e85a7a8974366b573 "Qualität, Dialog und Zusammenhalt", Pressemitteilung der Universitäöt Kassel vom 27. Januar 2021, aufgerufen am 9. Juli 2021</ref>.
Die Wahl Clements zur Präsidentin war die erste reine Online-Präsidentschaftswahl an einer deutschen Universität. Clement ist nach Gründungspräsidentin [[Vera Rüdiger]] die zweite Frau an der Spitze der Universität Kassel<ref>https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/2021/01/27/qualitaet-dialog-und-zusammenhalt-ute-clement-zur-praesidentin-gewaehlt?cHash=fe73f46bb1a6354e85a7a8974366b573 "Qualität, Dialog und Zusammenhalt", Pressemitteilung der Universität Kassel vom 27. Januar 2021, aufgerufen am 9. Juli 2021</ref>.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/organisation/praesidium/vizepraesidentin-prof-dr-ute-clement/ Ute Clement auf der Website der Universität Kassel, aufgerufen am 9. Juli 2021
* https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/organisation/praesidium/vizepraesidentin-prof-dr-ute-clement/ Ute Clement auf der Website der Universität Kassel, aufgerufen am 9. Juli 2021


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>



Version vom 9. Juli 2021, 20:43 Uhr

Ute Clement (* 1964 in Wilhelmshaven) ist eine deutsche Berufspädagogin, die ab dem 1. Oktober 2021 Präsidentin der Universität Kassel werden soll. Sie wurde am 27. Januar 2021 zur Nachfolgerin von Reiner Finkeldey gewählt[1].

Ausbildung

Nach ihrem Abitur absolvierte Clement zunächst eine Ausbildung zur Krankenschwester am Universitätsklinikum Düsseldorf. Anschließend studierte sie Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der Fernuniversität in Hagen.

Wissenschaft

1998 wurde Clement an der Universität Karlsruhe mit einer Arbeit zur Politischen Steuerung beruflicher Bildungssysteme promoviert. Es folgte 2002 die Habilitation zu Erkenntnis und Erfahrung in der beruflichen Bildung, ebenfalls an der Universität Karlsruhe. Seit 2003 hat sie eine Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Berufsbildungsforschung, insbesondere zu Lateinamerika, Berufsbildung und Armutsbekämpfung, Gestaltung von Ausbildungsbeziehungen in Betrieb und Schule sowie Bildungsmanagement.

Ämter

Seit 2015 ist Clement Vizepräsidentin der Universität Kassel, zuständig unter anderem für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses[2]. Sie ist zudem Gründungsvorsitzende des entstehenden Zentrums für Nachhaltige Entwicklung und Transformationen der Universität Kassel[3].

Trivia

Die Wahl Clements zur Präsidentin war die erste reine Online-Präsidentschaftswahl an einer deutschen Universität. Clement ist nach Gründungspräsidentin Vera Rüdiger die zweite Frau an der Spitze der Universität Kassel[4].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.hna.de/kassel/aus-der-vize-wird-die-praesidentin-90183085.html Aus der Vize wird die Präsidentin, Bericht auf hna.de vom 27. Januar 2021, aufgerufen am 9. Juli 2021
  2. https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/organisation/praesidium/vizepraesidentin-prof-dr-ute-clement/ Ute Clement auf der Website der Universität Kassel, aufgerufen am 9. Juli 2021
  3. https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/2021/05/19/wettbewerb-name-fuer-nachhaltigkeits-zentrum-der-uni-gesucht?cHash=94a7d64331e780d7cd39a953eb52c017 Website der Universität Kassel, aufgerufen am 9. Juli 2021
  4. https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/2021/01/27/qualitaet-dialog-und-zusammenhalt-ute-clement-zur-praesidentin-gewaehlt?cHash=fe73f46bb1a6354e85a7a8974366b573 "Qualität, Dialog und Zusammenhalt", Pressemitteilung der Universität Kassel vom 27. Januar 2021, aufgerufen am 9. Juli 2021