„Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 337: Zeile 337:
# -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 15:45, 5. Jul. 2021 (CEST)
# -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 15:45, 5. Jul. 2021 (CEST)
# -- [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 19:08, 5. Jul. 2021 (CEST)
# -- [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 19:08, 5. Jul. 2021 (CEST)
'--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 19:48, 5. Jul. 2021 (CEST)


==== Enthaltung ====
==== Enthaltung ====

Version vom 5. Juli 2021, 19:48 Uhr

Dieses Meinungsbild begann am 3. Juli 2021 um 18:00 Uhr und endete am 18. Juli 2021 um 18:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren

Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist.
Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes.
Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).
  1. --DWI 18:49, 22. Jun. 2021 (CEST) Sieht sinnvoll aus und fast abstimmungsreif[Beantworten]
  2. --Kolja21 (Diskussion) 19:06, 22. Jun. 2021 (CEST) Danke für die gute Arbeit.[Beantworten]
    --Jack User (Diskussion) 19:20, 22. Jun. 2021 (CEST) Stiller Teilhaber. Idee gut, aber ich will nicht mitdiskutieren.[Beantworten]
  3. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:28, 22. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:45, 22. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  5. --Ciao • Bestoernesto 19:47, 22. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  6. --KastusK (Diskussion) 20:30, 22. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  7. --Tmid (Diskussion) 21:59, 22. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  8. --pr12402 00:10, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  9. -- KPG 06:51, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  10. --Schotterebene (Diskussion) 06:52, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
    -- Chaddy · D 14:02, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  11. Sargoth 14:25, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  12. --Future-Trunks (Diskussion) 08:28, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  13. --Dracona94 (Diskussion) 18:39, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  14. --Happolati (Diskussion) 00:24, 25. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  15. IWL0420:15, 25. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund

Die Ländernamen sind festgelegt in einem Meinungsbild von 2005: Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen. 52 Benutzer und Benutzerinnen nahmen an der Abstimmung teil und es wurde mit 46:6 Stimmen angenommen. Ergebnis des Meinungsbildes war im Kern, dass man sich an die amtlichen Namen und Schreibweisen hält, wie sie vom Auswärtigen Amt in Deutschland, des BMEIA in Österreich und des EDA in der Schweiz benutzt werden. Zugleich wurden mit dem Meinungsbild eine Reihe von Ausnahmen festgelegt. Das Meinungsbild stammt aus der Anfangszeit der Wikipedia. Viele von den damaligen Benutzern sind nicht mehr aktiv, viel mehr neue Autoren sind dafür hinzugekommen und auch die Welt hat sich weitergedreht. Nach Meinung der Initiatoren dieses Meinungsbilds wird es nach 16 Jahren Zeit für eine behutsame Aktualisierung und Reduzierung der Ausnahmen. Nach allgemeiner Meinung reichen auch deutliche Mehrheiten auf Diskussionsseiten nicht aus, um sich über ein bestehendes Meinungsbild hinwegzusetzen. Die Ergebnisse eines bestehenden Meinungsbildes können aber durch ein neueres Meinungsbild geändert oder ersetzt werden.

Problembeschreibung

Der problematische Passus des alten Meinungsbildes lautet:

Kategorie V: Alternative amtliche Schreibweise

  • Weißrussland (amtl.) vs. Belarus (amtl.) wird zu Weißrussland


Während der Staat Belarus/Weißrussland einheitlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter dem amtlichen Staatennamen Belarus bzw. Republik Belarus geführt wird, wird in Deutschland die alternative Schreibweise Weißrussland noch in der aktuellen Liste vom 7. Januar 2021 des Auswärtigen Amtes in einer Fußnote genannt:

Diese Fußnote besagt wörtlich: Die vorgenannten Bezeichnungen [gemeint sind Belarus und die Ableitungen] werden im amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehr verwendet. Für den innerstaatlichen Schriftverkehr sowie die Beschriftung von Landkarten u. dgl. gilt die Bezeichnung „Republik Weißrussland“ (V), „Weißrussland“ (K) mit ihren Ableitungen.[1]

  1. Auswärtiges Amt (Hrsg.): LÄNDERVERZEICHNIS für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 07.01.2021. (auswaertiges-amt.de [PDF]).

Vorschlag

  • Die Ausnahme Kategorie V beim alten Meinungsbild zum Thema Ländernamen samt den darunter fallenden Ländern wie sie im oberen Kasten steht, soll ersatzlos gestrichen werden. Die bisherige Ausnahme nach Kategorie V betrifft außer Belarus bzw. Weißrussland keine weiteren Länder. Das hat die folgenden Konsequenzen:
    • Der Staat Weißrussland bzw. Belarus wird nicht mehr als Ausnahme geführt. In der Folge lautet der Name des Staates in der deutschsprachigen Wikipedia somit nur noch nach der aktuellen amtlichen Bezeichnung Belarus und deren Ableitungen und nicht mehr nach der in der Bundesrepublik alternativen Bezeichnung Weißrussland und deren Ableitungen.
    • Die deutschsprachige Wikipedia folgt auch in Zukunft der amtlichen Schreibweise. Künftige Änderungen des amtlichen Ländernamens und der abgeleiteten Schreibweisen werden automatisch übernommen und müssen nicht neu abgestimmt werden. So ist das auch bei allen Ländern der Fall, die nicht als Ausnahmen gelistet sind.

Argumentation

Für die Streichung der Ausnahmeregelung

  • Die Wikipedia ist kein innerstaatlicher Schriftverkehr und auch keine Landkarte. Die Initiatoren sind der Überzeugung, dass es sich bei der deutschsprachigen Wikipedia weder um einen innerstaatlichen Schriftverkehr noch um eine Landkarte handelt und somit diese Ausnahme in der Fußnote nicht zutrifft. Es handelt sich bei der deutschsprachigen Wikipedia um ein internationales Projekt zur Erstellung einer freien Internet-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen mithilfe des Wikiprinzips. Die Wikipedia erlaubt Benutzern aus allen Ländern die Bearbeitung der Artikel und ist somit eine Verkörperung von internationalem und zwischenstaatlichem Schriftverkehr über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus. Somit ist in diesem Fall auch nach der Definition des Auswärtigen Amtes der amtliche Begriff „Belarus“ bzw. die Langform „Republik Belarus“ zu verwenden.
  • Der Begriff „Belarus“ wird von den Organen der Bundesregierung inzwischen regelmäßig im innerstaatlichen Schriftverkehr verwendet. Das Auswärtige Amt verwendet im Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland die Bezeichnung „Belarus“ auf ca. 500 Seiten seines eigenen Online-Auftritts, ohne dass es sich dort um amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehr handelt.[1] Auch diverse andere Behörden verwenden die Bezeichnung „Belarus“ abseits jeglichem amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehrs.
  1. Gefiltert abzüglich englischsprachiger Seiten ergeben sich ca. 500 Seiten in deutscher Sprache (Stand: 20.06.2021)
Beispiele in denen das Auswärtige Amt auch außerhalb eines zwischenstaatlichen Schriftverkehrs den Staatsnamen „Belarus“ verwendet

  • Der Begriff „Weißrussland“ ist veraltet. Während zur Zeit des alten Meinungsbilds der Begriff „Weißrussland“ noch verbreitet gewesen und von der Mehrheit der Zeitungen und Medien noch gewohnheitsmäßig verwendet worden war, hat sich seither auch die Medienlandschaft und der Wortgebrauch verändert. Die meisten Zeitungsverlage, Fernsehstationen, die Leitmedien und die Nachrichtenagenturen haben in ihrer Berichterstattung 2020 den Wechsel zum Begriff „Belarus“ vollzogen. „Belarus“ ist seither nicht mehr nur der international übliche Staatsname, sondern auch im deutschsprachigen Gebiet allgemein üblich geworden. Im Corpus des Leipziger Wortschatzes von 2018 hat Belarus bereits die HK 11 und Weißrussland HK 12, jedoch stammen viele Treffer für Belarus von der weißrussischen staatlichen Nachrichtenargentur BelTA. Im Nachrichten-Korpus des Wortschatz-Portals der Uni Leipzig basierend auf Texten von 2020 mit über 35 Mio. Sätzen, kommt die Bezeichnung „Belarus“ rund drei Mal so häufig vor wie die Bezeichnung „Weißrussland“.[1] Somit sollte der veraltete Begriff „Weißrussland“ durch den offiziellen amtlichen Begriff „Belarus“ bzw. die Langform „Republik Belarus“ ersetzt werden.
  1. „Belarus“ – Anzahl: 21.213 – Rang: 2.444 – Häufigkeitsklasse: 10 / „Weißrussland“ Anzahl: 5.772 – Rang: 7.666 – Häufigkeitsklasse: 11
  • Bei Staatennamen kommt es nicht darauf an, ob der jeweilige Begriff ein „deutsches Wort“ ist. Viele Staatennamen sind nicht mit deutschen Worten benannt, so z. B. Malaysia, Chile oder Sudan.

Gegen die Streichung der Ausnahmeregelung

  • Die Lage hat sich nicht geändert seit dem letzten Meinungsbild 2005, als Weißrussland auf das jetzige Lemma festgelegt wurde. Weiterhin ist die Fußnote beim deutschen Auswärtigen Amt enthalten, auf dessen Basis 2005 entscheiden wurde, das Lemma auf Weißrussland festzulegen.
  • „Belarus“ ist kein deutsches Wort, im Gegensatz zu „Weißrussland“.
  • Nach der allgemeinen allgemeinen NK für anderssprachige Gebiete wäre der 2018er Corpus zur Auswahl des Lemmas zu verwenden und nicht der 2020er. Würde nach dem allgemeinen Sprachgebrauch entschieden, würde daher „Weißrussland“ nicht nach „Belarus“ verschoben.

Für das Meinungsbild selbst

  • Zwar wäre eine einheitliche Gesamtlösung, sprich ein neues MB zu Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten ganz allgemein, der Situation wünschenswert, da dies aber in absehbarer Zeit nicht passieren wird, muss in solchen überfälligen Einzelfällen leider eine Einzelfallentscheidung herbeigeführt werden. Eine Verschiebung des Lemmas nur anhand der Mehrheit der Benutzer, wie sie sich auf der Artikeldiskussionsseite gezeigt hat, wurde bereits abgelehnt, weil es bereits ein entgegenstehendes Meinungsbild zu dem Thema gibt. Die Ergebnisse eines Meinungsbilds können nach dieser Ansicht nur durch ein weiteres Meinungsbild nachträglich verändert werden, es ist daher unvermeidlich.[1][2][3]

Gegen das Meinungsbild selbst

  • Im Rahmen des Meinungsbild Swasiland/Eswatini wurde fast einhellig kundgetan, dass eine weitere Einzelfallentscheidung via Meinungsbild zur Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten nicht erwünscht ist, sondern andere Lösungen gefunden werden sollen. Dieses Meinungsbild schafft einen weiteren Präzedenzfall, was immer wieder zu neuen einzelnen Meinungsbildern führen wird. Deshalb kann eine formale Gültigkeit dieses Meinungsbildes für die Gemeinschaft in Zukunft zu weiteren Meinungsbildern führen, ohne dass eine generelle Lösung des Problems anvisiert wird.

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung genau eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Der Vorschlag kann mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden.
Zur Abstimmung steht ein Vorschlag mit zwei Antwortmöglichkeiten und einer Enthaltungsoption. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung genau eine Stimme. Die Option, die am meisten Stimmen erhält (relative Mehrheit), wird umgesetzt.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

  1. --Fippe (Diskussion) 18:04, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  2. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:07, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  3. --Icodense 18:10, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:10, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  5. --Alinea (Diskussion) 18:18, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  6. --Ciao • Bestoernesto 18:33, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  7. --Riepichiep (Diskussion) 18:40, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  8. -- Peter Gröbner -- 18:50, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  9. --Rita2008 (Diskussion) 19:09, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  10. Flossenträger 19:29, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  11. --Kolja21 (Diskussion) 19:48, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  12. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:13, 3. Jul. 2021 (CEST) formal leider erforderlich. [Beantworten]
  13. --HSV1887 (Diskussion) 20:41, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  14. Gial Ackbar (Diskussion) 20:42, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  15. --JoeHard (Diskussion) 21:41, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  16. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:57, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  17. --AltesHasenhaus (Diskussion) 23:03, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  18. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:06, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  19. Lars2019 (Diskussion)JWP23:45, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  20. pr12402 07:25, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  21. Jaskan (Diskussion) 08:19, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  22. --Tmid (Diskussion) 08:50, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  23. --Rudolf Simon (Diskussion) 09:42, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  24. --Fano (Diskussion) 11:46, 4. Jul. 2021 (CEST) Ein MB wie hier ist die einzig richtige Methode die Entscheidung eines anderen MB's aufzuheben, auch dann wenn es 15 Jahre her ist. [Beantworten]
  25. --Rainyx (Diskussion) 12:25, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  26. --Wikinger08 (Diskussion) 13:45, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  27. --Naronnas (Diskussion) 13:53, 4. Jul. 2021 (CEST) Ich sehe das Problem der Präsendenzfalls für weitere Meinungsbilder, es geht aber hier um die Streichung einer Ausnahmegenehmigung in einem alten MB, was ja für eine Vereinheitlichung spricht.[Beantworten]
  28. --TimDemisch (Diskussion) 13:58, 4. Jul. 2021 (CEST) Nachträgliche Kommentierung: Auch wenn Meinungsbilder für Einzelfälle nicht optimal sind, ist dieses hier dennoch notwendig. Es geht um die Änderung einer Ausnahmeregelung in einem Meinungsbild von 2005. Diese Ausnahmeregelung umfasst nur Belarus (bzw. Weißrussland). Wer dafür ist, dass Meinungsbilder künftig nicht mehr zig Einzelfälle regeln, sollte dieses Meinungsbild also trotz berechtigter Kritik unterstützen. --TimDemisch (Diskussion) 20:45, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  29. MBxd1 (Diskussion) 14:22, 4. Jul. 2021 (CEST) Ein Konsens auf der Artikeldiskussion als einfachere Lösung wäre zwar ganz nett gewesen, war aber nicht zu erreichen. Dieses MB schafft keinen Präzedenzfall, vielmehr wurde dieser bereits mit dem Eswatini-MB geschaffen. Insofern ist dieses MB die einzig mögliche zielführende Option.[Beantworten]
  30. XanonymusX (Diskussion) 15:25, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  31. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 15:29, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  32. --Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 18:32, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  33. --Johannnes89 (Diskussion) 18:42, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  34. --McBayne (Diskussion) 19:06, 4. Jul. 2021 (CEST) Im Gegensatz zu den Gegnern halte ich genau die Vereinfachung der Regeln des urspünglichen MB für einen zielgerichteten Weg. Eine Ausnahme wo nur 1 Land vorkommt. Sowas kompliziertes noch mit Einfachheit zu verteidigen halte ich für etwas verfehlt.[Beantworten]
  35. IWL0421:08, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  36. --Holmium (d) 07:05, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  37. --CWKC (Praat tegen me.) 09:09, 5. Jul. 2021 (CEST) Scheint bei derlei Fragen mittlerweile notwendig zu sein.[Beantworten]
  38. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:18, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  39. --Griot (Diskussion) 09:44, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  40. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 10:29, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  41. --BrunoBoehmler (Diskussion) 12:47, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  42. --Serenity27 (Diskussion) 13:04, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  43. --Dichoteur (Diskussion) 16:10, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  44. --rausch (Diskussion) 16:14, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich lehne das Meinungsbild ab

  1. -- Chaddy · D 18:05, 3. Jul. 2021 (CEST) „Die Nutzungsänderung im allgemeinen Sprachgebrauch fand im Zuge der landesweiten Protesten in Folge der Präsidentschaftswahl 2020 im August 2020 statt. Die Änderung des Sprachgebrauchs ist somit politisch motiviert.“ - Ein MB, das als Vehikel für rechte Propaganda missbraucht wird, ist abzulehnen.[Beantworten]
    1.) @Chaddy: Nach meinem bisherigen Verständnis ist es Aufgabe der WP Entwicklungen und Situationen aktuell neutral abzubilden, aber nicht um nach deren Ursachen zu forschen oder darüber zu spekulieren. Sind die Ursachen wissenschaftlich erwiesen, kann dies natürlich reputabel belegt im Artikel eingepflegt werden.
    2.) Wenn du dir meine Recherchen zum Gebrauch von "Belarus" respektive "Weißrussland" bei den Bundestags-Drucksachen der letzten Zeit auf der Disk hier ansiehst, sollte dir eigentlich schnell klar werden, dass hier das aktuelle Lemma "Weißrussland" als Vehikel für rechte Propaganda missbraucht wird und nicht das MB.--Ciao • Bestoernesto 05:18, 4. Jul. 2021 (CEST)
    [Beantworten]
  2. --Steigi1900 (Diskussion) 18:10, 3. Jul. 2021 (CEST) Stark manipulativ geformtes Meinungsbild mit ausschweifend formulierten Pro-"Argumenten" und sehr kurz gefassten Gegenargumenten. Bei genauerer Betrachtung fallen die vermeintlichen Pro-Argumente zum großen Teil in sich zusammen. Gleich beim ersten Punkt wird die Wikipedia in bizarrer Art und Weise zum "amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehr" umgedeutet. Der kleine, aber maßgebliche Zusatz "u. dgl." in der Verlautbarung des AA fällt hier einfach mal unter den Tisch. Nach Definiton des AA wäre demnach nämlich nicht Belarus, sondern Weißrussland zu verwenden. Und da das AA nun mal gewissen diplomatischen Zwängen unterworfen ist, verwendet es eben generell die Formulierungen des amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehrs, was nun wirklich keine neue Erkenntnis ist, ist ja bei Côte d'Ivoire schon seit langer Zeit so. Auch der dritte Punkt ist höchst fragwürdig, denn auch der Korpus von 2020 basiert zu großen Teilen auf staatlichen Verlautbarungen des Lukaschenko-Regimes, teils auch auf staatlichen russischen Quellen. Eine der Neutralität verpflichtete Enzyklopädie darf sich meiner Meinung nach bei einer Entscheidungsfindung keinesfalls auf Pamphlete wie beispielsweise dieses stützen. Die in diesem Fall massiv von staatlichen Quellen beeinflusste Auswertung des Wortschatzlexikons taugt hier nicht zur Entscheidungsfindung, da muss eine ausgewogene Auswahl neutraler Quellen herangezogen werden. Auch die Argumentation mit dem "irreführend" und der Eigenbenennung überzeugen nicht, auch die auf engem Raum schnell mal dahingeklatschten und entsprechend holprig formulierten Contra-Argumente zeigen die Intention der Initiatoren für dieses Meinungsbild.[Beantworten]
  3. --Dandelo (Diskussion) 18:15, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. -jkb- 18:16, 3. Jul. 2021 (CEST) politisch motiviert und manipulativ angelegt; übrigens, mit einer nur relativer Mehrheit ein anderes MB zu kippen ist ein Unding[Beantworten]
    < entf, bitte nicht hier kommentiern, -jkb- > --Ciao • Bestoernesto 19:35, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Es geht hier nicht um eine Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten, sondern um die Änderung einer bestehenden Regel. Allerdings entsprach das ursprüngliche Meinungsbild m. E. auch nicht den aktuellen Regularien. -- Peter Gröbner -- 08:26, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  5. --Gib Senf dazu! (Diskussion) 18:19, 3. Jul. 2021 (CEST) Der dritte Punkt des Vorschlags „Künftige Änderungen des amtlichen Ländernamens“ legt nicht fest, welches „Amt“ – es gibt frei entscheidende Institutionen in D, A, CH und EU. Wenn jetzt einer davon, der Staat selbst (möglicherweise nach Umsturz) oder die UNO irgendeine künftige Änderung vornehmen, wodurch es zu unterschiedlichen deutschsprachigen Formen käme – welche wäre dann anzuwenden? Wegen mangelnder Präzision des einzigen Vorschlags nicht abstimmungsfähig.[Beantworten]
  6. --Maphry (Diskussion) 19:16, 3. Jul. 2021 (CEST) "oder die Abstimmenden der Auffassung sind, dass über das vorgelegte Thema grundsätzlich nicht per Abstimmung befunden werden sollte.". Nach Diskussion über Eswatini eindeutig das es solche MBs nicht mehr geben soll.--Maphry (Diskussion) 19:16, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  7. Bitte nicht jeden Einzelfall über eigene MBs regeln (das ist schon das zweite), sehe mit Freuden einem größeren MB für eine Präzisierung der Konventionen entgegen. (PS: Argumente zudem nicht vollständig korrekt, es wäre hilfreich zu erwähnen, dass tatsächlich eine formale Union zwischen den beiden Staaten besteht, als pro argument ist aber auch [4] interesannt, fehlt aber) Habitator terrae Erde 21:16, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  8. --He3nry Disk. 21:29, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  9. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:51, 3. Jul. 2021 (CEST) Ich bin strikte gegen die Durchsetzung von "Konventionen", die dann im Ernstfall als willkürlicher Vorwand zu Sperrungen unbequemer Mitglieder dienen.[Beantworten]
    @Khatschaturjan: Mag ja sein, aber was hat das mit dem Thema zu tun? Habitator terrae 00:19, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Siehe beispielsweise Wikipedia:NK/A. --Khatschaturjan (Diskussion) 07:48, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Wikipedia:NK/A ist nicht Gegenstand dieses MBs. Habitator terrae 14:08, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Egal. Hauptsache, es wird abgelehnt. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:05, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  10. --Monow (Diskussion) 23:20, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  11. In Bezug zur Fußnote wird als Pro-Argument aufgeführt: Die Wikipedia ist kein innerstaatlicher Schriftverkehr und auch keine Landkarte. Das entsprechende Gegenargument Die Wikipedia ist kein amtlicher zwischenstaatlicher Schriftverkehr fehlt hingegen. --Ameisenigel (Diskussion) LI 23:57, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  12. --Lutheraner (Diskussion) 00:12, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  13. --Piccoloflöte (Diskussion) 00:15, 4. Jul. 2021 (CEST) PS: Keine Macht den Wikipedia-Politaccounts.[Beantworten]
  14. Drucker (Diskussion) 00:54, 4. Jul. 2021 (CEST) Wenn es keine Einzelfallentscheidung per MB geben soll, dann gilt das auch für die hier angedachte.[Beantworten]
  15. Manipulativ und irgendwie schwankend zwischen Oberlehrerhaft und ein wenig rotzlöffelhaft belehrend. Nein Danke. -- * MirerDiskussion - oder "Talk Page" ... * 02:12, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  16. Die Argumente für die Umbenennung sind nicht nur manipulativ, einseitig und verzerrend, sie stellen die Sache auch faktisch falsch dar. Es ist unglaublich, dass ein solches MB losgelassen wurde. Da sind 15 Unterstützer, die ein solch manipulatives MB los gelassen haben. Das ist bedenklich. -- Marcus Cyron Come and Get It 05:24, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  17. Die Erstellung des MBs ist eine brandgefährliche Blaupause für die Zukunft. Der Autor legt es in seinem BNR an - für die 'Gegner' vorerst wenig interessant, für ihre Mitarbeit unattraktiv und für die breite Wikipedia-Öffentlichkeit unsichtbar. Die auf der Artikel-Disk vorgebrachten Gegenargumente werden ignoriert, denn die müssten ihre Urheber schon selber einfügen! Nach drei Wochen ist das MB einseitig 'pro' ausgearbeitet und wird jetzt als MB in Vorbereitung eingetragen. Es findet schnell die nötigen Unterstützer, der Autor setzt schon nach 16 Stunden den Start des MB an. Pech für die Einfügung von Gegenargumenten! Denn, laut Regelungen: "Nach dem angekündigten Start eines Meinungsbildes ... keine Änderungen am Text mehr durchführen ... ohne vorher einen entsprechenden Konsens mit den Initiatoren und Unterstützern zu suchen, da sonst die inhaltliche Ausrichtung des Meinungsbildes in unerwünschter Form verändert werden könnte." Das wird von besagten Unterstützern mittels mehrfacher Reverts gnadenlos durchgesetzt [5] [6] [7], obwohl auch Unterstützer der Verschiebung darauf verweisen, dass Einfügung von Gegenargumenten keine inhaltliche Veränderung der Ausrichtung bedeutet und für ein korrektes MB nötig ist. Fortan stehen auch die Gegenargumente der Oberhoheit des MB-Autors (wie auch schon in seinem BNR, der ja ihm 'gehört'), der sie nicht unterstützt. Sie unterliegen seiner Manipulation und Herabwürdigung und bedürfen seines Gütesiegels, für gut befunden zu werden. Eingefügt werden diese Argumente dann bevorzugt im eigenen Wortlaut des MB-Autors (hier das zweite), den so niemand sonst unterstützt hat und der das Argument planmäßig ins Extrem zieht. Willkommen in der schönen neuen Welt für Meinungsbilder. --KnightMove (Diskussion) 06:02, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  18. --Diorit (Diskussion) 06:43, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  19. --Holder (Diskussion) 08:19, 4. Jul. 2021 (CEST) Genau solche Abstimmungen über einzelne Namen wollten wir eigentlich nicht mehr. Wenn, dann alle Ausnahmen abschaffen.[Beantworten]
  20. --Tohma (Diskussion) 08:43, 4. Jul. 2021 (CEST) Alle Begründungen oberhalb[Beantworten]
  21. per KnightMove –Morneo06 11:05, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  22. Extrem einseitig formuliertes und manipulativ formuliertes Meinungsbild. Jegliche Contra-Argumente, die in der unnötig kurzen Diskussionszeit vorgebracht wurden, wurden vom MB-Ersteller nach Gutdünken entweder unterschlagen, eigenmächtig wieder aus dem MB gelöscht oder nur in extrem verkürzter Form in das MB übernommen mit der sinngemäßen Begründung "Mein Meinungsbild gehört mir". Die Pro-Argumente wurden dagegen deutlich ausführlicher begründet. Wenn man aber so offensichtlich die Pro-Seite vertritt, dann sollte man die Contra-Argumente der Gegenseite überlassen, wie es in Demokratien üblich ist. Ein Meinungsbild über dieses Thema ist nicht grundsätzlich abzulehnen, ein so manipulatives aber schon. --HH58 (Diskussion) 11:15, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  23. --Dasmöschteisch (Diskussion) 12:16, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  24. wie KnightMove: so läuft das nicht, das MB soll offensichtlich ohne viel disk „durchgepeitscht“ werden, --Hannes 24 (Diskussion) 12:39, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  25. -- Clemens 13:02, 4. Jul. 2021 (CEST) MBs zu einzelnen Bezeichnungen sind ohnehin grenzwertig, das ist auch noch schlecht präsentiert[Beantworten]
  26. --Plantek (Diskussion) 13:50, 4. Jul. 2021 (CEST) Politisch motiviert, bewusst manipulativ formuliert, schlampig ausgearbeitet, u.a. Canvassing durch Bestoernesto.[Beantworten]
  27. Bernhard Wallisch 14:30, 4. Jul. 2021 (CEST). Die Vorredner haben es schon dargelegt. Ich werde trotzdem auch inhaltlich abstimmen.[Beantworten]
  28. Biberbaer (Diskussion) 14:55, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  29. --DWI 15:00, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  30. Mich überzeugen die Argumente nicht. --Worm&Virus (Diskussion) 16:46, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  31. Meinungsbild überzeugt mich nicht, da es auf mich relativ einseitig ausgearbeitet wirkt.--KlauRau (Diskussion) 17:01, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  32. --Karlis (Diskussion) 17:29, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  33. Wie weiter oben argumentiert. --Karsten11 (Diskussion) 17:38, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  34. Meinungsbilder sollen keine Einzelfälle behandeln. --Boehm (Diskussion) 17:49, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  35. --Toledo JTCEPB (Diskussion) 18:06, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  36. Ich werde an das MB denken, wenn ich das nächste Mal Stadt, Land, Fluss spiele --Patchall (Diskussion) 20:03, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  37. --Pyaet (Diskussion) 20:08, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  38. ein roter Kreis mit Querstrich Contra Ich sehe keine Notwendigkeit für ein MB! --Morten Haan 🧉 Wikipedia ist für Leser da 🏄 Übersichtliche Artikelkriterien 20:37, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  39. -- Toni (Diskussion) 21:35, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  40. --M@rcela 22:39, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  41. --Es ist bereits alles dazu gesagt Juliane (Diskussion) 22:52, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  42. --jed (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  43. --Hyperdieter (Diskussion) 00:55, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  44. -- Badener (Diskussion) 06:19, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  45. Nein danke, wie oben. -- DVvD D 10:27, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  46. --📚 ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 10:34, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  47. a) Einzelfallentscheidungen sollten prinzipiell nie per Zufallsmehrheiten im MB fallen
    b) in diesem konkreten Themenkreis geht das schon gar nicht. Offizielle Sprache kann sich ändern, das müssen wir abbilden und man kann nie einen Status quo von $irgendwann (egal, ob $irgendwann=2005 oder $irgendwann=2021) per MB zementieren. Schon das MB von 2005 war völligr Murks, ein MB, dass das alte MB komplett getonnt hätte, hätte ich vom Herzen unterstützt.
    --Global Fish (Diskussion) 11:02, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  48. Für Einzelfallentscheidungen per MB, aber das hier wirkt nicht sonderlich gut gemacht. Per HH58. --Kenny McFly (Diskussion) 11:09, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  49. Halte ein neues Meinungsbild für nicht erforderlich. --Mogelzahn (Diskussion) 11:18, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  50. Inhaltlich habe ich keine Präferenz und werde daher unten auch mit Enthaltung stimmen. Ich folge aber dem Argument unter „Gegen das Meinungsbild selbst“ aus der Meinungsbildbeschreibung insofern, als dass derartige Meinungsbilder zu Einzelfällen abzulehnen sind. Generell gegen Einzelfallentscheidungen per Meinungsbild bin ich nicht – obwohl ich sie generell kritisch sehen würde –, aber wenn es eine problematische Regelung/Konvention gibt, sollte lieber eine Aktualisierung dieser Regelung/Konvention vorgeschlagen werden; darüber kann dann natürlich per Meinungsbild abgestimmt werden. Wie mir scheint, gibt es eine solche sogar, wie wäre es mit deren Wiederbelebung? Auch den Argumenten von KnightMove, Global Fish und Kenny McFly (zweiter Teilsatz) kann ich zustimmen. Im Übrigen sehe ich weder in der Meinungsbildargumentation noch sonst bezüglich der anliegenden Lemmafrage einen Grund, warum eine Umbenennung gerade jetzt stattzufinden hätte. Die Argumente zu Beginn der Meinungsbildbeschreibung beziehen sich ausschließlich auf die generelle Regelung (veraltet; ausnahmenlastig; geringe Wahlbeteiligung beim Beschluss), nicht auf den vorliegenden Umbenennungsfall, was dafür spräche, dass dieses Meinungsbild eine Therapie eines Partikularsymptoms ist, die am eigentlichen Problem vorbeigeht. --HISAR1NDOWT (Diskussion) 15:25, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  51. Ich kann mich nicht erinnern, schonmal ein so missionarisches MB mit derart aggressiv auftretenden Unterstützern gesehen zu haben. Auf der Rückseite und verschiedenen anderen Diskussionsseiten dürfen sich alle, die nicht für die vorgeschlagene Änderung sind, pauschal als „reaktionär“ beschimpfen und in AfD-Nähe rücken lassen. Allein schon um zu verhindern, dass ein solches Vorgehen Schule macht, sollte dieses MB nicht durchgehen. --Gardini 15:30, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  52. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 15:44, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  53. «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:21, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  54. -- Mediatus 19:04, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enthaltung

  1. --Geher (Diskussion) 19:17, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Perrak (Disk) 00:38, 4. Jul. 2021 (CEST) Die völlig unnötige Hast führte zu ziemlichen Schlampereien bei der Ausarbeitung. Andererseits ist die Frage der Ersetzung einer amtlich zugelassenen Schreibweise durch eine andere eine Lappalie, daher hier[Beantworten]
  3. War bei Pro, jetzt hier. Der Abschnitt Argumentation kommt mir schon recht einseitig und zurechtgebogen vor, was das MB hinsichtlich Neutralität unannehmbar macht. In dem Abschnitt wird nicht darauf eingegangen, dass das AA die Bezeichnung Belarus nur für den amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehr vorschreibt – jedoch ist die Wikipedia eindeutig weder amtlich (das Wort wird oben kurzerhand ausgelassen) noch zwischenstaatlich noch Schriftverkehr, entgegen der obigen Behauptung. Die ganze Argumentation mit dem Länderverzeichnis ist daher hinfällig, allerdings wird nur bei Pro argumentiert, dass innerstaatlicher Schriftverkehr und Landkarte nicht zuträfen. Trotzdem muss die Sache geklärt werden, und das geht nun mal nur per MB (außerdem würde die Ablehnung dieses MB die Annahme eines zukünftigen unwahrscheinlich machen), daher gehe ich nicht auf Contra. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 16:43, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche Abstimmung

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

  1. --Fippe (Diskussion) 18:04, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  2. --Chaddy · D 18:05, 3. Jul. 2021 (CEST) Inhaltlich bin ich voll und ganz für den Vorschlag. Es traurig, dass wir ein MB dafür brauchen.[Beantworten]
  3. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:08, 3. Jul. 2021 (CEST) Es war überfällig[Beantworten]
  4. --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:11, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  5. --Alinea (Diskussion) 18:18, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  6. --Riepichiep (Diskussion) 18:41, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  7. --Peter Gröbner -- 18:50, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  8. --Rita2008 (Diskussion) 19:11, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  9. --Maphry (Diskussion) 19:16, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  10. --Flossenträger 19:33, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  11. --Kolja21 (Diskussion) 19:50, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  12. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:15, 3. Jul. 2021 (CEST) leider nur so umsetzbar, diese Selbstverständlichkeit.[Beantworten]
  13. --HSV1887 (Diskussion) 20:41, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  14. --Gial Ackbar (Diskussion) 20:42, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  15. --JoeHard (Diskussion) 21:42, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  16. --KnightMove (Diskussion) 21:46, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  17. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:58, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  18. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:08, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  19. --Lars2019 (Diskussion)JWP23:47, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  20. --ZT (Diskussion) 23:50, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  21. --Perrak (Disk) 00:38, 4. Jul. 2021 (CEST) Ob ursprünglich politisch motiviert oder nicht, inzwischen schreiben fast alle Medien Belarus.[Beantworten]
  22. --Ciao • Bestoernesto 05:56, 4. Jul. 2021 (CEST), schon alleine deswegen, weil Weißrussland bevorzugt von Rechtspopulisten wie der AfD verwendet wird, wie man z.B. bei genauerer Betrachtung der Bundestags-Drucksachen der letzten 12 Monate feststellen kann. Dort findet mann 114 Dokumenten-Treffer in der die Landesbezeichnung "Belarus" verwendet wird und 39 Dokumenten-Treffer in der die Landesbezeichnung "Weißrussland" verwendet wird. Davon 24 Dokumenten-Treffer (62%) bedingt alleine durch Fraktionsmitglieder der AfD (meist Anfragen). Besonders schon die ersten Zeilen der Drucksache 19/10475 (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage einiger Abgeordneter der Fraktion der AfD) machen mir klar, dass ich es lieber mit der Bundesregierung halte, als mit der AfD.[Beantworten]
  23. pr12402 07:25, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  24. Jaskan (Diskussion) 08:22, 4. Jul. 2021 (CEST) letzten Endes ist klar, dass Belarus inzwischen deutlich verbreiteter ist[Beantworten]
  25. --Tmid (Diskussion) 08:50, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  26. --Rudolf Simon (Diskussion) 09:44, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  27. KPFC💬 11:09, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  28. --Fano (Diskussion) 11:48, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  29. --Rainyx (Diskussion) 12:26, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  30. --Wikinger08 (Diskussion) 13:51, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  31. --Naronnas (Diskussion) 13:57, 4. Jul. 2021 (CEST) Eine mögliche politische Motivierung für/wider ist erstmal egal, es sollte nur um den tatsächlichen Sprachgebrauch (was nicht nur den umgangssprachlichen meint) gehen und der entwickelt sich klar Richtung Belarus[Beantworten]
  32. --TimDemisch (Diskussion) 13:59, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  33. MBxd1 (Diskussion) 14:26, 4. Jul. 2021 (CEST) Ich war lange Zeit für Abwarten, ob sich "Belarus" in der Berichterstattung wirklich durchsetzt, auch wenn es aus den tagesaktuellen Meldungen verschwunden ist. Die Sache ist inzwischen aber eindeutig, "Belarus" hat sich durchgesetzt, und dem sollten wir folgen.[Beantworten]
  34. XanonymusX (Diskussion) 15:26, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  35. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 15:31, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  36. --Johannnes89 (Diskussion) 18:33, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  37. --McBayne (Diskussion) 19:07, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  38. --KastusK (Diskussion) 20:11, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  39. IWL0421:08, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  40. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:18, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  41. --Griot (Diskussion) 09:47, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  42. Die Ausnahmeregelungen sind sowieso nicht (mehr nachvollziehbar): Osttimor kennt man mittlerweile nur mehr als Timor-Leste, zu Elfenbeinküste sagt mittlerweile nahezu jeder Côte d’Ivoire und zum ehemaligen Weißrussland sagt man eben jetzt Belarus. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 10:31, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  43. --Global Fish (Diskussion) 11:04, 5. Jul. 2021 (CEST) Ersatzweise (falls das MB angenommen wird) hier. Weg mit den Ausnahmeregeln! --Global Fish (Diskussion) 11:04, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  44. --BrunoBoehmler (Diskussion) 12:49, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  45. --Serenity27 (Diskussion) 13:05, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  46. --Dichoteur (Diskussion) 16:10, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  47. --rausch (Diskussion) 16:15, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

  1. --Steigi1900 (Diskussion) 18:12, 3. Jul. 2021 (CEST) Meinungsbilder um bestehende Meinungsbilder abzuändern sind für sich betrachtet schon ziemlich bizarr und verursachen ein immer undurchschaubareres Regelwerk. Auch in 10 oder 20 Jahren soll sich jeder hier auf Anhieb zurechtfinden können. Sicherlich kann man ein 16 Jahre altes Meinungsbild in Frage stellen, aber dann sollte man es einfach durch ein komplett neu verfasstes Meinungsbild ersetzen. Die Zeit, die man hier in dieser Causa mit ellenlangem Debattieren an zig Schauplätzen verbracht hat, hätte man locker entsprechend sinnvoll investieren können und in einem ganz neuen Meinungsbild auch über die wenigen überhaupt vorhandenen Streitpunkte abstimmen können. Ein zumindest halbwegs transparentes Regelwerk sollte eigentlich unser aller Ziel sein und nicht eine weitere Verkomplizierung, nur um einen einzelnen Verschiebewunsch durchzudrücken. Aufgrund des doch deutlich veränderten medialen Sprachgebrauchs würde ich bei dieser Weißrussland/Belarus-Frage zwar wohl für eine Verschiebung des Lemmas plädieren, aber nicht auf Kosten einer Verkomplizierung des Regelwerks und nicht auf Basis eines manipulativen und unsauberen Meinungsbilds wie diesem hier, das sich zum Teil auf unseriöse Quellen aus diktatorisch geführten Staaten stützt. Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel, erst recht nicht wenn es bessere Mittel gibt.[Beantworten]
  2. nach bk -jkb- 18:14, 3. Jul. 2021 (CEST) - es liegen keine Gründe vor, die Ausnahme zu streichen[Beantworten]
  3. --Dandelo (Diskussion) 18:15, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. --Gib Senf dazu! (Diskussion) 18:26, 3. Jul. 2021 (CEST) Die Verwendung der beiden Formen ist mir letztlich egal; eine eindeutige Präferenz und Verständnis in der derzeitigen enzyklopädischen Leserschaft ist zurzeit nicht nachgewiesen. Vielleicht mal in zehn Jahren, wenn sich ein veränderter Sprachgebrauch eindeutig durchgesetzt hätte. Die Behauptungen von angeblicher Diskriminierung durch Verwendung einer deutschsprachigen Übersetzung sind völlig unbelegt und von außen (aus dem deutschsprachigen Raum) als bevormundende Sprachregelung hineingetragen, scheinen nicht von den Betroffenen selbst zu stammen. Maßgeblich ist, dass der Vorschlag „folgt auch in Zukunft der amtlichen Schreibweise“ mangels Präzision nicht umsetzbar ist. Es gibt nicht nur das Deutschland der MB-Unterstützer, sondern auch A, CH, EU, UNO und den Staat selbst. Wessen „amtliche Schreibweise“ gilt?[Beantworten]
  5. --Geher (Diskussion) 19:18, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  6. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:49, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  7. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:53, 3. Jul. 2021 (CEST) In meinen Beiträgen benutze ich ganz bewusst beide Versionen nebeneinander und will das gerne auch in Zukunft tun dürfen.[Beantworten]
    @Khatschaturjan:, darfst Du jetzt auch nicht. Sobald einer der Weißrussland < pa entf., -jkb- > deinen Belarus-Edit entdeckt, so schnell kannst Du gar nicht schauen, wird er zu Weißrussland umgeschrieben.--Ciao • Bestoernesto 15:20, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Das werde ich gegebenenfalls zu verhindern wissen. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:33, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  8. --AltesHasenhaus (Diskussion) 23:02, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  9. --Monow (Diskussion) 23:20, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  10. Die Position des Auswärtigen Amts hat sich anscheinend nicht geändert, eine Umbenennung gab es auch nicht, somit sehe ich hier (im Gegensatz zu Swasiland/Eswatini) keinen Grund für eine Änderung des Status Quo. Außerdem ist die Wikipedia m. E. nicht amtlich. --Ameisenigel (Diskussion) LI 00:05, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  11. --Lutheraner (Diskussion) 00:13, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  12. --Piccoloflöte (Diskussion) 00:16, 4. Jul. 2021 (CEST) PS: Keine Macht den Wikipedia-Politaccounts.[Beantworten]
  13. Drucker (Diskussion) 00:56, 4. Jul. 2021 (CEST) Die Argumentation für die Änderung ist mir zu schwurbelig, um mich zu überzeugen.[Beantworten]
  14. Zwecks Stärkung der Ablehnung der Methode. -- * MirerDiskussion - oder "Talk Page" ... * 02:14, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  15. --Diorit (Diskussion) 06:44, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  16. --Holder (Diskussion) 08:20, 4. Jul. 2021 (CEST) Genau solche Abstimmungen über einzelne Namen wollten wir eigentlich nicht mehr. Wenn, dann alle Ausnahmen abschaffen.[Beantworten]
  17. --Tohma (Diskussion) 08:43, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  18. Wenn die Gepflogenheiten in der WP bezüglich des Sprachgebrauchs geändert werden sollen, dann nur im Rahmen eines neutral formulierten Meinungsbildes und nicht durch eine so pseudodemokratische Veranstaltung wie hier. --HH58 (Diskussion) 11:17, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  19. --Dasmöschteisch (Diskussion) 12:16, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  20. -- Clemens 13:03, 4. Jul. 2021 (CEST) Hilfsweise hier. Kein Nutzen für eine Vereinheitlichung erkennbar, zumal sich auch die Öffentlichkeit außerhalb der WP nicht einig ist[Beantworten]
  21. PROTEST-CONTRA aufgrund dieses Beleidigungsbeitrags, wonach Leute, die für die Beibehaltung der bisherigen Bezeichnung Weißrussland eintreten, typischerweise „uneinsichtig und unbelehrbar reaktionär“ sind. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:35, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  22. Hilfsweise auch hier.--Karsten11 (Diskussion) 17:39, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  23. siehe # 21 -- Biberbaer (Diskussion) 18:24, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  24. --Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 18:32, 4. Jul. 2021 (CEST) Die Wikipedia ist keine Sprachpolizei. Beim Gendern macht die Wikipedia auch nicht mit. Die Lemmata sollten sich am allgemeinen Sprachgebrauch der Normalbevölkerung orientieren, und da sehe ich immer noch einen regen Gebrauch von „Weißrussland“. Auch Zeitungen verwenden das noch so (Beispiele: NZZ, Spiegel, FAZ, und hier kann man sich weitere, sehr aktuelle Beispiele auswählen).[Beantworten]
    Die aktuellen Abrufzahlen der Artikel in den letzten 20 Tagen sehen außerdem so aus:
    • Weißrussland: 44 524 Aufrufe
    • Belarus (Weiterleitung): 1 523 Aufrufe
    Somit halte ich „Weißrussland“ immer noch für ein passendes Lemma. Solange nicht wirklich eine geeinte Umstellung im deutschen Sprachraum stattfindet und „Weißrussland“ als veraltet erklärt wird (und die Bevölkerung das auch so umsetzt), soll das Lemma bleiben.
  25. Niemand sagt „Belarus“ in normalen Gesprächen. --DaB. (Diskussion) 19:15, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  26. ein roter Kreis mit Querstrich Contra --Morten Haan 🧉 Wikipedia ist für Leser da 🏄 Übersichtliche Artikelkriterien 20:38, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  27. Niemand sagt „Belarus“ in normalen Gesprächen / im Alltag. -- Toni (Diskussion) 21:35, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  28. --M@rcela 22:41, 4. Jul. 2021 (CEST) Weißrußland[Beantworten]
  29. -- Das Land heißt seit Ewigkeiten in D. "Weißrussland"; eine neue Lage ist nicht eingetreten, außer dem Wunsch, Aktionismus zu zeigen; Pro-Argumente überzeugen nicht. Juliane (Diskussion) 22:55, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  30. --jed (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  31. --Hyperdieter (Diskussion) 00:56, 5. Jul. 2021 (CEST) wennschon Weißruthenien[Beantworten]
  32. -- Badener (Diskussion) 06:22, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  33. --Holmium (d) 07:04, 5. Jul. 2021 (CEST) die Bezeichnungen sind inhaltsgleich, russ. vs. deutsch, hier ist deWiki[Beantworten]
  34. --CWKC (Praat tegen me.) 09:11, 5. Jul. 2021 (CEST) Keine Ahnung, ob ich außerhalb der politisch bis zum Erbrechen korrekten Öffentlich-rechtlichen schon mal jemanden „Belarus“ hab sagen hören.[Beantworten]
  35. --📚 ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 10:37, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  36. Per Ameisenigel, Toni und CWKC. --Kenny McFly (Diskussion) 11:09, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  37. Ich sehe das zwar anders als Benutzer:Steigi1900, da es aus meiner Sicht nicht nur völlig legitim ist, ein Meinungsbild durch ein neues Meinungsbild aufzuheben oder abzuändern, sondern auch der einzig gangbare Weg, wenn die Community ihre Regeln ändern möchte. Ich sehe aber nicht, dass sich die Sachlage geändert hat, solange das AA seine Hinweise nicht ändert. --Mogelzahn (Diskussion) 11:23, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  38. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 15:45, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  39. -- Mediatus 19:08, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

'--Ktiv (Diskussion) 19:48, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enthaltung

  1. --Icodense 18:10, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  2. Habitator terrae Erde 21:18, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  3. Morneo06 11:06, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. --Pyaet (Diskussion) 20:09, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  5. --Patchall (Diskussion) 11:46, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  6. siehe oben, keine inhaltliche Präferenz --HISAR1NDOWT (Diskussion) 15:26, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  7. Da man als Guter Mensch™ nun offenbar „Belarus“ zu sagen hat, wird die normative Kraft des Faktischen schon dafür sorgen, dass sich die massenmedial übernommene Sprachregelung auch in der Wikipedia über kurz oder lang durchsetzen wird, insofern könnte man es auch jetzt schon auf das Lemma verschieben, das die deutsche Bundesregierung vorgibt. Die inhaltlichen Pro-Argumente halte ich zwar für an den Haaren herbeigezogen, aber das reicht nicht für ein inhaltliches Contra. --Gardini 15:41, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  8. Die meisten Pro-Argumente finde ich schwach, #4 ist geradezu lachhaft. Außerdem empfiehlt das AA die Bezeichnung Belarus nur für den amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehr. Weiterhin verlangt das AA auch die Bezeichnungen Côte d’Ivoire, Timor-Leste, Demokratische Volksrepublik Korea und Republik Korea, die die WP nicht als Lemmata verwendet. Hier ausschlaggebend, wie schon bei Swasiland/Eswatini, ist der Sprachgebrauch (auch laut NK), und hier hat sich in letzter Zeit einiges getan, auch wenn Weißrussland weiterhin sehr verbreitet (und im Volksmund vermutlich häufiger) ist. Als objektive Basis kann daher nur etwas wie der Wortschatzkorpus dienen – offiziell nach NK der von 2018 (wo anscheinend Weißrussland führt), besser der dort verlinkte von 2020 (wo Belarus führt). Aber auch hier sollte vorher überprüft werden, ob nicht einige der Treffer aus englischen Texten oder Zitaten stammen. Ohne diese Info und aufgrund der nicht eindeutigen NK enthalte ich mich. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 16:25, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite