„Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Zu unrecht der Sperrumgehung beschuldigt und gesperrt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 182: Zeile 182:
Ich halte für das Protokoll fest, dass das SG die Aussage "Die Sperrbestätigung durch He3nry sieht das Schiedsgericht in diesem Fall als nicht ausreichend an." ''ohne'' jede Rück- oder Nachfrage an oder Erläuterung durch den Beteiligten allein auf Basis der Logs bzw. aus sich heraus gefunden hat. Angesichts des ansonsten betriebenen Aufwandes im Verfahrens ist das eine - angesichts des kritischen Punktes des Arguments in der Entscheidungsvorlage - erstaunliche Vorgehensweise, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 07:00, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ich halte für das Protokoll fest, dass das SG die Aussage "Die Sperrbestätigung durch He3nry sieht das Schiedsgericht in diesem Fall als nicht ausreichend an." ''ohne'' jede Rück- oder Nachfrage an oder Erläuterung durch den Beteiligten allein auf Basis der Logs bzw. aus sich heraus gefunden hat. Angesichts des ansonsten betriebenen Aufwandes im Verfahrens ist das eine - angesichts des kritischen Punktes des Arguments in der Entscheidungsvorlage - erstaunliche Vorgehensweise, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 07:00, 16. Jul. 2020 (CEST)
:Die abgegebenen Aussagen auf dieser Seite sowie der Rückseite wurden natürlich auch in die Beurteilung mit einbezogen. <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 07:14, 16. Jul. 2020 (CEST)
:Die abgegebenen Aussagen auf dieser Seite sowie der Rückseite wurden natürlich auch in die Beurteilung mit einbezogen. <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 07:14, 16. Jul. 2020 (CEST)
::Ich hatte klar gemacht, dass ich mich hier nicht äußern will. Dass ich mich genötigt sah, das in Einzelfällen doch zu tun, ist dabei irrelevant. Und ich weiß, dass ich in einen kurzen Email-Kontakt mit einem SG-Mitglied hatte. Den habe aber ich begonnen und er war 1:1. Ich will hier einfach mal festhalten, dass der Aufwand recht einseitig aufgewendet wird. Zum einen kann das ja grundsätzlich auch richtig sein (Opferschutz) und für einen Funktionsträger gehört Entgegennahme von Spekulationen über Handeln und Motive auf Basis seiner eigenen (immer zu dünnen) Edits sowieso zur Jobdescription. ''Ich'' kann wie immer mit dem Ergebnis leben. Ich hoffe halt immer noch, dass Prozesse und Ergebnisse des SG mit der Zeit mal das Qualitäts- und Professionalitätslevel erreichen, das der Bedeutung eines SG in unserer Community angemessen ist. In diesem Fall haben wir drei Beteiligte und Ihr habt einen ausgelassen. Da das SG sehr häufig Verfahrensargumente zieht, um andere Entscheidungen zu overrulen, sollte es selber in seinen Verfahren sauber sein. Und da ist (immer noch) Luft nach oben. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 07:55, 16. Jul. 2020 (CEST)


== Befangenheit ==
== Befangenheit ==

Version vom 16. Juli 2020, 07:55 Uhr


Beteiligte

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Name benachrichtigt?
Jausenbrot Antragsteller
Squasher Ja
He3nry Ja
Altsprachenfreund Ja
Count Count Selbsteintrag
Rennrigor Selbsteintrag

Problemschilderungen

Hier sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Problemschilderung Benutzer:Jausenbrot

Gestern Abend wurde ich aus heiterem Himmel von Squasher wegen Sperrumgehung permanent gesperrt. Sofort habe ich mich an die Sperrprüfung gewandt, am nächsten Tag war ich dann für den Antrag entsperrt. Als ich ihn gestellt habe (1), wurde ich von Anfang an nicht fair behandelt - keine meiner Aussagen wurde geglaubt, man hat mich lächerlich gemacht. Die erste Antwort auf meinen Sperrprüfungsantrag war von Wienerschmäh, er hat mich gefragt, wir ich mir das erklären soll. (2). Auf die Frage, was denn damit ist, bekam ich die Antwort, dass ich den Artikel im BNR von Friedjof geschrieben hätte. (3) Dies wurde von meinem sehr freundlichen und hilfsbereiten Mentor Altsprachenfreund, der mir schon mehrmals bei anderen Problemen helfen konnte, richtig gestellt: Der Artikel wurde erst nach meiner Sperrung zu Friedjof verschoben! (4) Einer der Gründe für meine Sperrung stimmt also schon mal nicht. Dann kamen noch mal Anschuldigungen von Squisher: Mir wurde erneut unterstellt, ein anderer Account von Friedjof zu sein und "MP-missbrauch" zu betreiben. (5) Meine Bitte, als Beweis meine IP-Adresse zu überprüfen, wurde ignoriert. Nach der Anschuldigung, dass ich mich dumm stelle (6) (weil ich mehrmals gefragt habe, wer Friedjof überhaupt ist), habe ich erneut verzweifelt darum gebeten, meine IP zu überprüfen. Als ich zu diesem Thema etwas suchte, fand ich die Checkuser Anfragen. Ich habe eine Anfrage gestellt, meine IP mit den IPs der beiden Sperrumgehungsaccounts von Friedjof zu vergleichen. Diese wurde allerdings mit der Begründung "inzwischen wieder gesperrter Troll" gelöscht. (7) Außerdem habe ich noch meinen Mentor Altsprachenfreund angeschrieben. (8). Daraufhin wurde ich von He3nry gesperrt, mit der der Begründung "Sperre nach SPP wieder eingesetzt". Die Sperrdiskussion wurde mit den Worten "Und nachdem nun ein weiterer Benutzer betextet und ein CUA gestellt wurde, ist hier Schluss: Sperre geprüft und bestätigt" geschlossen. (9)

Mehrmals wurde mir, insbesonders von Squasher, der Vorwurf gemacht, dass ich nicht neu sein kann, weil ich mich bereits so gut mit Wikipedia auskenne. (10) Dies stimmt allerdings nicht. Zu diesen Vorwürfen:

1. Checkuser:

Checkuser kannte ich eben noch nicht. Das kann man gut daran sehen, dass ich zuerst noch auf der Sperrprüfung um eine Prüfung meiner IP gebeten habe. Ich habe allerdings dann viel zu Wikipedia recherchiert und mir Anleitungen durchgelesen. So kam ich auf Checkuser. Dort habe ich einen Antrag gestellt, der allerdings gelöscht wurde.

2. Schiedsgericht:

Als meine Sperrprüfung abgewiesen wurde und ich erneut gesperrt wurde, habe ich an den Support erneut ein Email geschrieben und gefragt, ob es noch eine Möglichkeit gibt, entsperrt zu werden. Dort sagte man mir, ich solle mich an das Schiedsgericht wenden, das sei die letzte Instanz. Das habe ich dann gemacht. An meinen Mentor Altsprachenfreund habe ich dann noch ein Email geschrieben, in dem ich mich über das Schiedsgericht erkundigt habe. Dann wurde ich also fürs Schiedsgericht entsperrt und ich schrieb den Antrag. Jeder, der nicht glaubt, dass mir das Schiedsgericht vom Support vorgeschlagen wurde, kann gerne das Email oder einen Screenshot davon haben.

Ich habe das Gefühl, außer von Altsprachenfreund von niemandem Ernst genommen worden zu sein. Mehrmals habe ich als Beweis, dass ich eben nicht Friedjof bin, gebeten, meine IP adresse zu kontrollieren und eine entsprechende Anfrage gestellt. Diese wurde aber einfach so gelöscht. Ich bitte euch: Ignoriert diesen Antrag nicht auch. Bitte. Gebt mir eine Chance, zu beweisen, dass ich unschuldig bin! Ich bin immer noch motiviert, hier mit zu machen. Ich habe nichts falsch gemacht.

Bisherige Lösungsversuche Benutzer:Jausenbrot

Ich habe mehrmals versucht, meine Unschuld zu beweisen, in dem ich um eine Überprüfung meiner IP-Adresse gebeten habe. Dies wurde aber immer ignoriert. 1 2 3 4 5 Nach meiner Sperre wagte ich noch einen letzten Versuch, in dem ich die Diskussionsseite meiner IP-Adresse bearbeitete und dort (sinngemäß, so genau kann ich mich nicht mehr daran erinnern) schrieb, dass man mich entsperren soll und dass ich nicht Friedjof bin. Das wurde dann natürlich gelöscht. 5


Lösungsvorschläge Benutzer:Jausenbrot

Nun, ich stelle mir die Lösung des Konfliktes so vor: Mir wird erlaubt, eine Checkuser-Anfrage zu stellen, um zu beweisen, dass ich eben nicht Friedjof bin. Wenn das geklärt ist, sollte ich entsperrt werden, weil dadurch sich der Verdacht der Sperrumgehung als falsch herausstellen wird. Ich bitte, dass mein Schiedsgerichtsantrag ernst genommen wird und nicht, wie meine erste Checkuser-Anfrage, als Troll abgewiesen wird. Es ist doch nicht so schwierig, meine IP Adresse zu kontrollieren und würde in allen Fällen helfen. Es beweist, dass ich unschuldig bin. Im Falle, dass ich lüge (was aber nicht stimmt) und tatsächlich Sperrumgehung betreibe, würde Klarheit geschaffen werden. Der geringe Zeitaufwand, der dadurch entsteht, müsste hier ja kein Problem sein, immerhin wurde ich fälschlicherweise gesperrt und kann so nie wieder der Verbesserung und Erweiterung dieses großartigen Projekts dienen. Alles andere wäre extrem ungerecht.

Von Benutzerin:Haeferl wurde vorgeschlagen, mit Benutzer:Regiomontanus in einem Sprachchat im Oberösterreichischem Dialekt zu sprechen, um zu beweisen, dass ich tatsächlich aus Österreich und somit nicht Friedjof bin. (1) Ich halte das für eine sehr gute Idee und stehe jederzeit dazu bereit. --Jausenbrot (Diskussion) 19:38, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer:Wienerschmäh wurde vorgeschlagen, mich einfach weiter bearbeiten zu lassen, mit bestimmten Auflagen. Unter anderem soll Artikel zuerst in meinem BNR erstellen, um sie dann in den ANR zu verschieben. Wenn ich allerdings - was ich nicht tun würde - Unfug machen würde, würde er mich melden und ich würde wahrscheinlich gesperrt werden. Diesen Vorschlag halte ich ebenfalls für gut, er würde mir die Möglichkeit geben, hier weiter teilzunehmen, allerdings, wie er es ausdrückte, auf Bewährung. Wobei diese Auflagen für mich keine große Einschränkung darstellen würden. Mein erster Artikel vor meiner Sperrung wurde auch zu mir verschoben, bis er fertig war. --Jausenbrot (Diskussion) 11:22, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Trollende Sperrumgehung beschreitet den maximalen Instanzenweg. Lösungsvorschlag: SG lehnt die Annahme der Anfrage ab. Ankündigung: Ein weiterer Edit von mir ist nur auf explizite Aufforderung des SG zu erwarten, --He3nry Disk. 10:23, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt muss ich doch noch mal editieren: IMHO war es insbesondere bei der von mir vorgenommenen Sperrprüfung unerheblich, um wessen Sperrumgehung es sich handelt. --He3nry Disk. 19:57, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

57 Gesamtedits, aber neben einer Artikelanlage, unfallfreiem Auffinden und Bearbeiten von Diskussionsseiten weiß er auch gleich, was und wofür eine CUA ist und wie man eine stellt und mit einer SGA gibts natürlich auch kein Problem. Für einen Neuling alles völlig normal, nicht? Alles weitere siehe meine Stellungnahme in der SP. Bitte schnellbeenden, danke. - Squasher (Diskussion) 07:51, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob Jausenbrot Friedjof ist, wie sich viele hier ja anscheinend einig sind. Ich bin sicherlich kein Friedjof-Experte. Bei Jausenbrots erstem Artikel wirkte es jedenfalls nicht so, als stammte er von einem erfahrenen Benutzer: Keine Kategorien, undeklarierte Übersetzung aus dem Englischen, zunächst ohne die Belege übernommen zu haben. Über manche seiner nachfolgenden Bearbeitungen kann man schon geteilter Meinung sein, aber »keine Besserung erkennbar« sehe ich im Fall, dass es sich bei Jausenbrot tatsächlich um eine Sperrumgehung handeln sollte, nicht unbedingt als gegeben an. Dass er einige Instanzen schnell gefunden hat, ist klar, aber man kann es wenigstens nicht ausschließen, dass er einfach die Regeln etc. gelesen hat (Dann hätte er aber vielleicht auch gelesen, dass »Freispruch-CU« nicht möglich sind...). Das Schiedsgericht ist von der Sperrprüfung aus verknüpft. Die Sperrprüfung selbst lief meines Erachtens nicht gut ab: Der Vorwurf Wienerschmähs bezüglich des BNR war schlicht falsch, »Und nachdem nun ein weiterer Benutzer betextet« finde ich eine unangemessene Formulierung dafür, dass sich jemand an seinen Mentor wendet. Also, kurz zusammengefasst: Ich bin nicht überzeugt, dass wir es hier mit Friedjof zu tun haben, und, wenn doch, hier »keine Besserung erkennbar« vorliegt. Sollte eine Möglichkeit gesehen werden, dass Jausenbrot weiter mitarbeiten kann, unterstütze ich das gerne. Altſprachenfreund; 10:46, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte das inzwischen zugegebene Vorgängerkonto Sunshine Cruise Line aufgrund dieser VM unbeschränkt gesperrt. Falls es hier zu einer Entsperrung kommt, dann sollten Beiträge, die im weitesten Sinne Palästina oder den Israelisch-Palästinensischen Konflikt betreffen, per Topic Ban untersagt werden. --Count Count (Diskussion) 14:00, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Selbsteintrag von Count Count habe auch ich mich selbst als Beteiligter eingetragen, da ich die o.g. VM gestellt habe. Die entsprechende Äußerung, die zur VM geführt hat, ist zum Glück admin-only, die Antwort war "Was habe ich denn sooo schlimmes getan?" MMn hat eine solche Person, egal mit welchem Account, in der WP nichts verloren. --Rennrigor (Diskussion) 14:13, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Aufgrund der Tatsache, dass zugegeben wurde, dass die Person den Account "Sunshine Cruise Line" betrieben hat, habe ich auf Metawiki eine Anfrage gestellt, ob es möglich ist, diese Person und alle ihre Accounts von sämtlicher Mitarbeit in allen Wiki-Projekten auszuschließen. --Rennrigor (Diskussion) 22:58, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: die Meta-Admins können leider nichts tun, weil dewiki ein eigenes arbcom hat. Sie verweisen allerdings auf das in diesem Fall zuständige WMF Global Ban. --Rennrigor (Diskussion) 01:07, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

Ich bin Jausenbrot, aber ich bin gerade noch in der Schule und kann mich daher gerade nicht anmelden. Die Checkuser Anfragen habe ich selber gefunden, das Schiedsgericht wurde mir allerdings vom Support und von Altsprachenfreund in Emails vorgeschlagen. Bitte erkläre mir, was denn dagegen spricht, meine IP zu überprüfen! --178.113.22.36 11:22, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt bin ich zu Hause, ich bestätige, dass diese IP mir gehört. --Jausenbrot (Diskussion) 13:52, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moin, Du bist - nach Durchsicht - ja offensichtlich ein erfahrener Benutzer. Wie lautet bzw. lautet/n Dein/e Vorgängerkonto/en? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:02, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich bin neu hier. Ich habe mir gestern (und auch schon vorher) viele Anleitungen durchgelesen und mich gestern informiert, was ich in dieser Situation tun kann. Das Schiedsgericht kannte ich allerdings nicht, das wurde mir vom Support vorgeschlagen, als ich fragte, ob es noch eine Möglichkeit gibt, entsperrt zu werden. Wenn du mir das nicht glaubst, kann ich dir gerne die Email schicken. --Jausenbrot (Diskussion) 14:11, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da ich ja hier quasi als Beteiligter benannt wurde (ich weiß zwar nicht warum, ich habe nur einmal auf der Seite der SP kommentiert), erlaube ich mir folgenden Vorschlag zu machen: Eine CU/A tut eigentlich niemandem weh - es könnte aber auch sein, dass Jausenbrot oben z.B. mit dem Handy editiert hat und nicht von zu Hause aus, schon wäre der schöne Beweis dahin. Warum also kann man nicht dem Benutzer erlauben weiter zu editieren. Wenn er Unfug macht, kann man ihn immer noch sperren. Daran gebunden könnte auch die Auflage sein, Artikel zunächst im BNR zu erstellen und dann in den ANR verschieben zu lassen, dann wäre auch das Thema mit den Neuanlagen erledigt. Auf Bewährung. Ich stelle mich auch gerne als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung; wenn Du, lieber Jausenbrot, hier aber Unfug machst, dann werde ich Dich höchstpersönlich auf der VM melden. Könnte das verehrte Schiedsgericht mit so einer Lösung leben? --Wienerschmäh Disk 19:50, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab dich als Beteiligter eingetragen, weil du auch bei meiner Sperrprüfung was geschrieben hast. Und ich habe tatsächlich heute Vormittag am Handy in der Schule als IP geschrieben, als Jausenbrot habe ich aber immer von zu Hause aus geschrieben. Deine Lösung finde ich fair und ich würde mich sehr über eine Realisierung dieser Lösung freuen. --Jausenbrot (Diskussion) 20:14, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Damit ist das, was ich oben schrieb eigenlich schon wieder obsolet. Du schreibst kein Wort zu meinem Vorschlag, aber machst keinen Hehl daraus, und hier an der Nase herumführen zu wollen. Damit bin ich raus. --Wienerschmäh Disk 07:48, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch, ich habe zu deinem Vorschlag etwas geschrieben? Ich führe niemanden an der Nase herum! --Jausenbrot (Diskussion) 10:57, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dürfte ich fragen, warum diese Anfrage Punkt 4 betrifft? Es freut mich, dass schon mehrere Personen für die Annahme gestimmt haben und das soll auch nicht als Kritik von mir angesehen werden, ich möchte es einfach nur wissen. --Jausenbrot (Diskussion) 23:08, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es wird natürlich geprüft werden, ob die Vorwürfe berechtigt sind. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:16, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Entsprechende Fragen meinerseits nach Durchsicht des Materials sowie aller Beiträge Jausenbrots:

  • a) @Altsprachenfreund: Du warst ja vor der Sperrung sein Mentor, würdest du im Falle einer Entsperrung dies fortführen wollen?
  • b) @Squasher: Du gibst als Sperrbegründung "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Friedjof" angegeben. Zu der Frage, ob es tatsächlich Friedjof ist, kamen zuletzt Zweifel auf, wie von Koenraad hier aufzählt. Inwiefern begründest du "keine Besserung erkennbar"? Eine VM gab es nicht, und in SP und auf der deiner Disk sowie hier habe ich keine Begründung dazu gefunden, lediglich eine kurze Schilderung hier, einen konkreten Regelverstoß sehe ich allerdings nicht benannt.
  • c) @He3nry: Sofern ich deine Beiträge richtig interpretiere, hast du die Sperre in der SP ohne genaurere Begründung bestätigt (Zwar wurde außerhalb der SP editiert, dies führte aber in der Vergangenheit dazu, das das Konto wieder dichtgemacht wurde, ohne das die Sperre bestätigt wurde, es gab mehrere Fälle wo die SP erneut aufgenommen wurde, stattdessen wurde hier die Sperre explizit bestätigt, so auch im Sperrlog). Laut deiner Stellungnahme hier begründest du die SP Entscheidung daher, das du davon ausgehst, dass es sich um eine Sperrumgehung handelt, was - sofern ich es richtig verstehe - primär auf dem maximalen Instanzenweg begründet ist. Daher möchte ich auch dir wie bei Squasher die Frage nach dem konkreten Regelverstoß stellen.

Im Falle von nicht-öffentlichen Informationen bin sowohl ich als auch das SG wie üblich über Mail erreichbar. Viele Grüße, Luke081515 22:11, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

GHilt hat mich vorhin bereits per Mail kontaktiert und ich hab ihm mitgeteilt, in den nächsten Tagen umfänglicher zu antworten. Das werde ich tun mit der Bitte, dies dem gesamten SG zur Verfügung zu stellen. Dabei werde ich gerne auch deine Frage beantworten. - Squasher (Diskussion) 22:17, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Prüfungsverfahren:
  1. Neuer Benutzer - sicher nein
  2. Prüfung: Bekannter Troll (genannt war Friedjof) - Indizien ja, sicher nie, ich persönlich sperre "nie" mit Verweis auf einen speziellen Account und interpretiere solche Begründung immer als Ersatz für den ausreichenden generischen Sperrgrund "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar", die absurde Beweislastumkehr (Nachweis, dass es Friedjof ist) ist Teil der Trollerei und ich lehne schon den Versuch des SG, sich das zu eigen zu machen, sicher ab
  3. Prüfung: WzeM - sicher nicht, im weiteren Verlauf auch zur Genüge noch einmal bestätigt > Sperrbestätigung für "der Troll [wer auch immer es ist] ist für die Mitarbeit korrekterweise unbegrenzt ausgeschlossen worden".
Ich beantworte weitere Anfragen ausschließlich per Email, die Beschäftigungstherapie geht mir hier erheblich zu weit. Das ist jetzt schon das dritte Mal, dass ich den Unsinn dieses Verfahrens wieder nacharbeiten muss. Das werde ich kein weiteres Mal mehr machen, --He3nry Disk. 08:05, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin bereit, wieder Mentor zu sein. Altſprachenfreund; 08:52, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jausenbrot, kann es sein, dass es sich bei dir um das Nachfolgekonto von Sunshine Cruise Line handelt? --Arabsalam (Diskussion) 21:05, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, warum? --Jausenbrot (Diskussion) 14:20, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Squasher: bislang kam noch keine email, und die Indizienlage sieht noch recht dünn aus. Wie sieht's aus? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:27, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da ihr Jausenbrot eine Deadline bis 1. Juli gesetzt hattet, sah ich keinen Anlass, bei meiner Wortmeldung eine größere Dringlichkeit zu vermuten. Bis zum WE ist meine Mail da. - Squasher (Diskussion) 23:32, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hmm, es wäre natürlich hilfreich, Deine Informationen vor einem Gespräch mit Jausenbrot zu haben. Und wenn Du magst, kann ich Dir natürlich auch eine kurze Telko anbieten. --Ghilt (Diskussion) 10:16, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann möchte ich darum bitten, künftig zu erwähnen, wenn ihr Rückmeldungen bis zu einem gewissen Zeitpunkt erwartet. Ich weiß, ich schrieb oben ich melde mich binnen weniger Tage, das nehm ich daher auf meine Kappe. Wie gesagt, bis zum WE hab ichs zusammengetragen. Für eine Telko stehe ich nicht zur Verfügung. - Squasher (Diskussion) 12:36, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher ein guter Vorschlag, einen bestimmten Zeitplan für jedes Verfahren schon im Vorhinein festzulegen, um zu einem Abschluss zu kommen. Es sollte natürlich eine gewisse Flexibilität erhalten bleiben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:53, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Ghilt, Regiomontanus: ich habe soeben, 11:55 Uhr, meine Analyse per Mail an Ghilt gesendet mit der Bitte um Weiterleitung an das übrige SG. Für Rückfragen stehe ich per Mail oder ggf. hier zur Verfügung. - Squasher (Diskussion) 11:57, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sage vorweg schon mal danke. --Regio (Fragen und Antworten) 12:02, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir Dankeschön, --Ghilt (Diskussion) 12:13, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

zu Vorläufige Konfliktbeschreibung

Die völlig begründungslos im Raum stehende Behauptung "Dabei stellte sich heraus, dass Jausenbrot weder in der Nationalität, noch im Wohnort oder der Altersgruppe mit Friedjof übereinstimmt." ist weder belegt, noch differenziert und kann so nicht stehen bleiben. --He3nry Disk. 14:18, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moin He3nry, der Wohnort wurde von Jausenbrot umseitig veröffentlicht und deckt sich auch mit IP-Adressen der Emails, die wir von ihm erhalten haben. Die Sprechweise (passend zu den IP-Adressen) und das Alter waren per Telko leicht einzuordnen und deckten sich mit den Eigenangaben. Und Friedjofs Daten findet man bei LSWU. Nachdem es jetzt etwas begründeter ist, wäre es wünschenswert, bei einer SP ebenfalls etwas besser zu begründen. Denn nicht jedes Nachfolgekonto ist von einem Troll. Und ein Ententest produziert nun mal einige falsch positive Ergebnisse. Aber das ist halt das Werkzeug, das zur Verfügung steht. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:01, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja. Das sieht auch Regiomontanus so, dass das nicht haltbar ist. Die Daten von Friedjof, fernab von IPs, die in der Fallbeschreibung genannt werden (Nationalität, Wohnort, Altersgruppe), finden sich hier nicht. - Squasher (Diskussion) 15:11, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie ich ja schrieb, gibt es bei LSWU Daten zu Friedjof, darunter zugeordnete IPs. Zudem wurde Friedjof 2009 angelegt — vor der Einschulung von Jausenbrot. Daneben habe ich mich mit Seewolf kurzgeschlossen, der Wohnort stimmt nicht überein. --Ghilt (Diskussion) 15:28, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen Seewolf, aber auch er wird kaum den verbrieften Wohnort von Friedjof wissen. Es ist letztlich eine akademische Diskussion, aber die Formulierung, wie sie unten steht, ist schlicht nicht haltbar, da ihr von Friedjof keine definitiven Angaben habt, sondern nur aus Indizien ableitet. Kann man ja machen, sollte man aber auch so formulieren. Das wird kritisiert, nicht mehr. - Squasher (Diskussion) 15:40, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbst unter der Annahme, dass die IPs auf LSWU alle falsch zugeordnet wurden und Seewolf unrecht hätte, die Altersunterschiede... --Ghilt (Diskussion) 15:44, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hat doch niemand behauptet? Ansonsten verzichte ich jetzt auf weitere Wiederholungen meiner Argumente. Diese mag man zur Kenntnis nehmen und den Passus anpassen oder auch nicht, mit dem Feedback müsst ihr dann aber leben. - Squasher (Diskussion) 16:00, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Anpassung hat sich mit Deiner Antwort überschnitten. --Ghilt (Diskussion) 16:01, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Form jetzt für mich nachvollziehbar, danke. - Squasher (Diskussion) 17:25, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Ghilt: Yep und deswegen war es ja auch eine SPP, die keinen Bezug zu Friedjof hatte... und es war dann eben auch kein falsch positives Ergebnis, wie der aktuelle Erkenntnisstand bestätigt. --He3nry Disk. 07:39, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie definierst Du 'Troll'? --Ghilt (Diskussion) 11:45, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Trollerei, --He3nry Disk. 11:53, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kenn ich ja. Die Seite ist recht ungenau und erlaubt unterschiedliche Auslegungen. Troll ist m.E. hier ein Bisschen viel. In der strengen Auslegung der Seite wäre sogar Jeder mit einem Zweitkonto ein Troll (ich hab übrigens kein Zweitkonto). --Ghilt (Diskussion) 23:03, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Anfrage von Rennrigor

@Rennrigor: Es wäre mir neu, das man für ein lokales Problem globale Maßnahmen bräuchte. Auch wenn dewiki kein Arbcom hätte, würde da global nix getan werden, wozu auch? Luke081515 12:10, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Fragezeichen deutet darauf hin, dass ich antworten soll, ich bin mir aber nicht sicher. Möchtest du, dass ich antworte? --Rennrigor (Diskussion) 12:53, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mich hätte interessiert warum du nun plötzlich globale Maßnahmen für angebracht hältst? Luke081515 17:54, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weil ihr (das SG, zumindest einige Mitglieder) offenbar immer noch glaubt, es handele sich um ein lokales Problem eines Accounts. Das Problem ist die Person. IRL wäre die Gesellschaft vor einer solchen längst dadurch geschützt worden, dass sie in einer entsprechenden Einrichtung (für Jugendliche, was er ja offenbar ist) untergebracht worden wäre. Aber ihr seid offenbar auf dem Weg, ihn wieder auf die Community loszulassen. Zur Erinnerung: wir reden hier nicht über eine politische Auffassung, die jeder haben darf, egal welcher Couleur. Wir reden über jemanden, der menschenverachtende Maßnahmen befürwortet, wenn die Opfer eine bestimmte politische Einstellung haben. --Rennrigor (Diskussion) 17:59, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch zur Erinnerung: In der VM (siehe oben Count Count) schrieb die Person: "Sperrt mich jahre lang, aber BITTE nicht unbegrenzt! ". Das kann zweierlei bedeuten: 1. "Sperrt mich, bis ich meine Probleme überwunden habe." Das wären IRL so etwa 10 Jahre. oder 2. "Sperrt mich ruhig, ich lege mir sowieso einen neuen Account an". Letzteres ist passiert. --Rennrigor (Diskussion) 18:24, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nee, --Ghilt (Diskussion) 22:54, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Rennrigor: Solche Ankündigungen ein laufendes SG Verfahren zu untergraben können zu Maßnahmen seitens des SGs gegen dich führen. Abgesehen davon wird WMF nur bei Cross-Wiki-Abuse tätig. Sophie talk 23:27, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Obwohl diese arrogante Drohung jeglicher Regelgrundlage entbehrt, traue ich euch zu, dass ihr sie umsetzt. Ich werde also abwarten, wie dieses Verfahren ausgeht. Artregor hat es auf der Rückseite so formuliert: "möge sich doch wahrlich jeglicher SGler, der einem Benutzer, der solch menschenverachtende Beiträge hier in die WP einstellt hat, eine weitere Mitarbeit ermöglichen möchte, fragen, ob er nicht eine völlige Fehlbesetzung für das SG ist." und "Meine Einschätzung hinsichtlich SGs wird dann bei den nächsten Wahlen folgen." Dem schließe ich mich vollumfänglich an. Mich dünkt, wir zwei bleiben nicht die einzigen. --Rennrigor (Diskussion) 23:57, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Regelgrundlage ist auf WP:SGR zu finden und Du eskalierst in dieser Anfrage unnötig und vorsätzlich. Bitte überdenke mal Deine Position. --Ghilt (Diskussion) 00:05, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weitere Accounts?

In der vorläufigen Konfliktbeschreibung wird zwar erwähnt, dass die Person, die Jausenbrot betreibt, das SG bezüglich des Accounts SCL zunächst belogen hat, es wird aber nicht erwähnt, dass bereits vorher die Frage nach weiteren Accounts wahrheitswidrig verneint wurde.

Ich habe nun Hinweise, dass die Person mindestens einen weiteren Account betreibt. Diese Erkenntnisse bewegen sich zur Zeit in einem Bereich, der es mir (noch) nicht erlaubt, das zu veröffentlichen.

Ich halte es für eine gute Idee, dass das SG erneut nachfragt, welche weiteren Accounts die Person zur Zeit betreibt. --Rennrigor (Diskussion) 17:33, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte das SG über die Erkenntnisse informiert werden, z.b. per Special:E-Mail/Schiedsgericht. Dann werden wir je nach dem erhaltenen Informationen entspannt vorgehen. Luke081515 17:54, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich halte nichts davon, Informationen weiterzugeben, die ich nicht für zumindest einigermaßen gesichert halte. Und schon mal gar nicht hinter vorgehaltener Hand, um sie dem Rest der Community zu entziehen. Zu gegebener Zeit werde ich das öffentlich machen, wenn sich die Vermutung bestätigt. Was aber hält euch davon ab, nochmals nachzufragen? --Rennrigor (Diskussion) 18:02, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du plauderst aber gerade völlig unbelegte Gerüchte aus. IRL gibt es dafür einen Begriff. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:33, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hast du weitere Accounts? - Nein. - Ist Jausenbrot ein Nachfolger von SCL? - Nein. - Oh, ist er doch. - Hast du weitere Accounts? - Nein. - Oh, doch, Rhodesien. Fällt dir da ein System auf? IRL ist das eine Taktik, die jeder gute Strafverteidiger einem Beschuldigten ans Herz legt: nur zugeben, was man eh schon nachgewiesen hat, oder in allernächster Zukunft nachweisen wird. Und du wirfst mir vor, Gerüchte in Die Welt zu setzen, nachdem er bereits einen weiteren Account zugegeben hat? Aber ich habe das Passwort vergessen. Nun, dann glaubt das, wenn ihr wollt. Rhodesien ist übrigens eine Vorratssocke, sie wurde angelegt, bevor SCL gesperrt wurde. Bis zur entgültigen Sperrung von SCL war es also nicht notwendig, sie zu nutzen. Jausenbrot hingegen wurde erst danach angelegt. Da dieses Verfahren bisher Anlass zu der Annahme gibt, dass er entsperrt werden könnte, musste er Rhodesien bisher auch weiterhin nicht nutzen. --Rennrigor (Diskussion) 22:14, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok, @Jausenbrot: falls Dir noch ein Konto von Dir einfällt, dann schicke uns den Namen per Email. Auch Rennrigor kann eine Checkuser-Anfrage stellen. --Ghilt (Diskussion) 19:21, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das kann er gerne machen. Ich habe keine weiteren Accounts. --Jausenbrot (Diskussion) 19:27, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir allerdings grad ein, ich hab mir mal einen Account mit dem Namen Rhodesien erstellt, aber nie damit editiert. Ich habe auch nicht vor, diesen Account jemals zu verwenden. Mittlerweile bin ich mir nicht mal mehr sicher, welches Passwort ich da verwendet habe.--Jausenbrot (Diskussion) 19:33, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Notiz zum Abstimmungspunkt

Ich halte für das Protokoll fest, dass das SG die Aussage "Die Sperrbestätigung durch He3nry sieht das Schiedsgericht in diesem Fall als nicht ausreichend an." ohne jede Rück- oder Nachfrage an oder Erläuterung durch den Beteiligten allein auf Basis der Logs bzw. aus sich heraus gefunden hat. Angesichts des ansonsten betriebenen Aufwandes im Verfahrens ist das eine - angesichts des kritischen Punktes des Arguments in der Entscheidungsvorlage - erstaunliche Vorgehensweise, --He3nry Disk. 07:00, 16. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die abgegebenen Aussagen auf dieser Seite sowie der Rückseite wurden natürlich auch in die Beurteilung mit einbezogen. Luke081515 07:14, 16. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte klar gemacht, dass ich mich hier nicht äußern will. Dass ich mich genötigt sah, das in Einzelfällen doch zu tun, ist dabei irrelevant. Und ich weiß, dass ich in einen kurzen Email-Kontakt mit einem SG-Mitglied hatte. Den habe aber ich begonnen und er war 1:1. Ich will hier einfach mal festhalten, dass der Aufwand recht einseitig aufgewendet wird. Zum einen kann das ja grundsätzlich auch richtig sein (Opferschutz) und für einen Funktionsträger gehört Entgegennahme von Spekulationen über Handeln und Motive auf Basis seiner eigenen (immer zu dünnen) Edits sowieso zur Jobdescription. Ich kann wie immer mit dem Ergebnis leben. Ich hoffe halt immer noch, dass Prozesse und Ergebnisse des SG mit der Zeit mal das Qualitäts- und Professionalitätslevel erreichen, das der Bedeutung eines SG in unserer Community angemessen ist. In diesem Fall haben wir drei Beteiligte und Ihr habt einen ausgelassen. Da das SG sehr häufig Verfahrensargumente zieht, um andere Entscheidungen zu overrulen, sollte es selber in seinen Verfahren sauber sein. Und da ist (immer noch) Luft nach oben. --He3nry Disk. 07:55, 16. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. --Regio (Fragen und Antworten) 15:24, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. --Ghilt (Diskussion) 15:34, 9. Jun. 2020 (CEST) per WP:SGZ Punkt 2 bzw. 4[Beantworten]
  3. --Luke081515 18:29, 9. Jun. 2020 (CEST) per 2 und 4 SGZ.[Beantworten]
  4. --Sophie talk 23:02, 9. Jun. 2020 (CEST) nach 2 und 4[Beantworten]
  5. Das Gesamtbild ist inkonsistent und weist zu viele Lücken auf. Per WP:SGZ Punkt 2. --Falten-Jura (Diskussion) 05:52, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
  6. -- stimme Falten-Jura in dieser Hinsicht zu -- Stephan Hense (Diskussion) 20:39, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
  7. Lantus 05:43, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

  1. --Arabsalam (Diskussion) 10:03, 6. Jun. 2020 (CEST). Weil durch die Annahme „eindeutig keine Konfliktlösung im Dienste der Community absehbar ist“.[Beantworten]

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Vorläufige Konfliktbeschreibung

In der vorliegenden Anfrage handelt es sich um die Überprüfung der unbefristeten Sperrung des Benutzers:Jausenbrot. Die Sperrung erfolgte am 3. Juni 2020 mit der Begründung "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Friedjof". An diesem Tag wurden verschiedene Artikel, die dem unbefristet gesperrten Benutzer:Friedjof bzw. seinen vielen Nachfolgekonten zugeordnet wurden, in die Artikelwerkstatt verschoben. Die Verschiebung der Artikel erfolgte gemäß dem Meinungsbild zur Behandlung von Artikelanlagen dauerhaft gesperrter Benutzer. Unter den verschobenen Artikeln befand sich auch der Artikel New England Shipbuilding Corporation, der von Jausenbrot am 2. Juni in den Artikelnamensraum verschoben worden war.

Am 4. Juni wurde von Jausenbrot eine Checkuser-Anfrage und eine Sperrprüfung eingeleitet. Die Sperrprüfung wurde mit der Begründung "Und nachdem nun ein weiterer Benutzer betextet und ein CUA gestellt wurde, ist hier Schluss: Sperre geprüft und bestätigt" geschlossen und die Checkuseranfrage wurde mit der Begründung "inzwischen wieder gesperrter Troll (Sperrumgehung)" gelöscht.

Am 16. Juni wurde eine weitere Checkuser-Anfrage erstellt mit der Absicht, die Nicht-Identität der beiden Benutzerkonten Jausenbrot und Friedjof zu beweisen. Sie wurde mit der Begründung abgelehnt, dass Checkuser-Anfragen ungeeignet seien, eine Nicht-Identität zweier Benutzerkonten (hier: Jausenbrot und Friedjof) nachzuweisen. Sie können nur technische Informationen wie IP-Adresse und Browser-Informationen mit Benutzerkonten verknüpfen.

Am 18. Juni wurde Jausenbrot gefragt, ob Jausenbrot ein Nachfolgekonto des unbefristet gesperrten Benutzerkontos Sunshine Cruise Line sei, was verneint wurde. Am 25. Juni wurde ein persönliches Gespräch von vier Mitgliedern des Schiedsgerichts und der Person hinter dem Benutzerkonto Jausenbrot geführt. Dabei stellte sich heraus, dass Jausenbrot weder in der Nationalität (wahrscheinlich nicht), noch im Wohnort (wahrscheinlich nicht) oder der Altersgruppe (mit Sicherheit nicht) mit Friedjof übereinstimmt. Allerdings räumte Jausenbrot nach Nachfrage und Erwähnung eines möglichen Checkuser-Antrags zur Überprüfung der Identität zwischen Jausenbrot und Sunshine Cruise Line ein, beide Benutzerkonten erstellt zu haben.

Für das SG, Luke081515 21:53, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Abstimmungspunkt

Die Sperre von Jausenbrot durch Squasher erfolgte auf ausführlich begründeter Basis. Bei der in diesem Fall angewendeten Methodik des Ententests wurde das vorliegende Editierverhalten beurteilt, nicht – wie in einer CheckUser-Anfrage – tatsächliche Übereinstimmungen aufgrund der IP-Adressen geschaut. Daher können bei diesem Verfahren falsch-positive Ergebnisse auftreten. Dies lag in diesem Fall vor, die Sperrbegründung traf nicht zu, auch wenn einige Indizien dafür sprachen. Die Sperrbestätigung durch He3nry sieht das Schiedsgericht in diesem Fall als nicht ausreichend an. Zwar hatte Jausenbrot während der Sperrprüfung seinen Mentor angeschrieben und auch eine Checkuseranfrage angelegt, was zum Einen nicht erlaubt ist und zum Zweiten ein Hinweis auf einen erfahrenen Troll sein kann. Bei Benutzerkonten, die mitgearbeitet haben und Artikelarbeit geleistet haben ist ein reines Bestätigen der Sperre aufgrund von einem "wahrscheinlich nicht neuen Benutzer" nicht ausreichend; stattdessen sollte mindestens ein konkreter Regelverstoß aufgezählt werden, der die ursprüngliche Sperre gerechtfertigt hat, und nicht nur Regelverstöße in der Sperrprüfung durch Editieren auf nicht-erlaubten Seiten. Andernfalls funktioniert das Konzept des Neuanfangs für Nachfolgekonten gesperrter Benutzer nicht, das inzwischen häufig als gelebte Praxis angesehen wird. Sollte dieser "unauffällige Neuanfang" nicht zufriedenstellend sein, so kann von Jeder und Jedem ein Meinungsbild erstellt werden, um zu klären, wie mit Nachfolgekonten gesperrter Benutzer und mit dem Zusatz "keine Besserung erkennbar" umgegangen werden sollte.

Aufgrund der nicht zutreffenden Sperrbegründung wird die Sperre des Benutzers Jausenbrot unter Auflagen aufgehoben. Für den Benutzer Jausenbrot werden folgende Auflagen erlassen:

Um Probleme mit dem neutralen Standpunkt zu verhindern, ist es Benutzer Jausenbrot untersagt, Artikel der Kategorien Kategorie:Politik, Kategorie:Israel, Kategorie:Palästina, Kategorie:Simbabwe, Kategorie:Apartheid und den zugehörigen Unterkategorien zu bearbeiten oder zu erstellen. Dies gilt auch für Artikel, die kategorielos erstellt werden, aber zweifelsfrei in eine der Unterkategorien einzuordnen sind. Verstöße gegen diese Auflage sollen mit mindestens drei Tagen Sperre sanktioniert werden. Im Wiederholungsfall wird eine eskalierende Sperrdauer empfohlen. Diese Auflage gilt für drei Jahre.

Um einen Rückfall in das alte Verhalten von Jausenbrot zu verhindern, ist es ihm strengstens untersagt, Aussagen in der Wikipedia zu treffen, die in die Kategorie "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" fallen. Als Beispiel wird der Edit angegeben, für den sein Vorgängerkonto Sunshine Cruise Line gesperrt wurde: Diff. Sollte gegen diese Auflage verstoßen werden, so ist das Konto Jausenbrot zeitlich unbeschränkt zu sperren, eine Prüfung dieser Sperre hat ausschließlich auf Anfrage des Gesperrten durch das Schiedsgericht zu erfolgen.

Diese Anfrage wird noch nicht abgeschlossen; das Schiedsgericht behält sich für 6 Monate Änderungen an den Auflagen vor. Dieser Zeitraum kann bei Bedarf verkürzt oder verlängert werden.

Pro
Contra
Enthaltung

Begründung der einzelnen Mitglieder

Entscheidung des Schiedsgerichtes

Umzusetzende Administrative Maßnahmen

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind durch einen Administrator umzusetzen, die Umsetzung ist bitte hier zu dokumentieren.