„Kraftwerk Hagneck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Tippfehler entfernt, Datumsformat im Einzelnachweis korrigiert, Links optimiert, Links normiert, Kleinkram
Zeile 19: Zeile 19:
| BETRIEBSBEGINN = Hagneck 1: 1900<br />Hagneck 2: 2015
| BETRIEBSBEGINN = Hagneck 1: 1900<br />Hagneck 2: 2015
| STILLLEGUNG =
| STILLLEGUNG =
| DENKMALSCHUTZ = 1995 ([[Inventar_der_schützenswerten_Ortsbilder_der_Schweiz#Bern|ISOS]] Nr. 723,<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Hagneck, Elektrizitätswerk |Hrsg= |Sammelwerk=Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Online=https://data.geo.admin.ch/ch.bak.bundesinventar-schuetzenswerte-ortsbilder/PDF/ISOS_0723.pdf}}</ref><br />nur Hagneck 1)
| DENKMALSCHUTZ = 1995 ([[Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz#Bern|ISOS]] Nr. 723,<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Hagneck, Elektrizitätswerk |Hrsg= |Sammelwerk=Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Online=https://data.geo.admin.ch/ch.bak.bundesinventar-schuetzenswerte-ortsbilder/PDF/ISOS_0723.pdf}}</ref><br />nur Hagneck 1)
| HÖHE = 438
| HÖHE = 438
| HÖHE-BEZUG = CH
| HÖHE-BEZUG = CH
Zeile 35: Zeile 35:
| STAND =
| STAND =
}}
}}
Das '''Kraftwerk Hagneck''' ist ein 1900 in Betrieb genommenes [[Laufwasserkraftwerk]] an der Mündung des [[Hagneckkanal|Hagneckkanals]] in den [[Bielersee]]. Die alte historische Anlage wurde 2015 durch eine moderne Zentrale ergänzt. Das Kraftwerk Hagneck war das erste Kraftwerk der späteren [[BKW Energie]], zur Zeit der Betriebsaufnahme hiess die Gesellschaft noch ''Elektrizitätswerk Hagneck AG''.
Das '''Kraftwerk Hagneck''' ist ein 1900 in Betrieb genommenes [[Laufwasserkraftwerk]] an der Mündung des [[Hagneckkanal]]s in den [[Bielersee]]. Die alte historische Anlage wurde 2015 durch eine moderne Zentrale ergänzt. Das Kraftwerk Hagneck war das erste Kraftwerk der späteren [[BKW Energie]], zur Zeit der Betriebsaufnahme hiess die Gesellschaft noch ''Elektrizitätswerk Hagneck AG''.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 41: Zeile 41:
=== Hagneck 1 ===
=== Hagneck 1 ===
[[Datei:ETH-BIB-Hagneck, E.W. Hagneck-LBS H1-016946 cropped.tif|links|mini|Kraftwerk Hagneck im Jahre 1954]]
[[Datei:ETH-BIB-Hagneck, E.W. Hagneck-LBS H1-016946 cropped.tif|links|mini|Kraftwerk Hagneck im Jahre 1954]]
Der Hagneckkanal entstand im Rahmen der ersten [[Juragewässerkorrektion]]. Ab 1878 floss das Wasser durch den Kanal ungenutzt in den Bielersee. Oberst [[Eduard Will]], der spätere erste Direktor der BKW, konnte die umliegenden Gemeinden dazu bewegen, ein Kraftwerk zu bauen. Da in unmittelbarer Nähe des Standortes keine Industrie vorhanden war, welche die Energie nutzen konnte, musste eine Lösung gewählt werden, welche erlaubte, die Energie über eine größere Distanz zu übertragen. Die Anwendung von Elektrizität für solche Zwecke steckte damals noch in den Kinderschuhen, weshalb zuerst der Plan verfolgt wurde, die Turbinen des Kraftwerks für den mechanischen Antrieb von Kompressoren zu nutzen, welche ein Druckluftnetz versorgen würden.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Andreas Stetter |Titel=Die mageren Jahre in der Stromwirtschaft |Hrsg=Geogräphisches Institut, Universitä t Bern |Sammelwerk=Gewäserkunde |Band= |Nummer=662 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016 |ISBN= |Seiten=17}}</ref> Ein solches System wurde ab 1888 in Paris aufgebaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Douglas Self |url=http://www.douglas-self.com/MUSEUM/POWER/airnetwork/airnetwork.htm |titel=The Paris Compressed-Air Network- Elevators and Other Modern Conveniences |werk=The Museum of Retro Technology |hrsg= |datum= |abruf=2019-05-02 |sprache=}}</ref> Erst kurz vor Baubeginn des Kraftwerks wurde entschieden, Elektrizität zu erzeugen, auch wenn am Anfang noch nicht klar war, wer den erzeugten Strom abnehmen sollte. Neben dem Kraftwerk Hagneck erstellte die ''Elektrizitätswerk Hagneck AG'' auch das Kraftwerk Spiez, was hauptsächlich Strom für den elektrischen Betrieb der [[Burgdorf-Thun-Bahn]] erzeugen sollte. Die beiden Kraftwerke wurden 1903 mit einer 45 kV-Hochspannungsleitung zusammengeschlossen, ein früher Schritt zum späteren Verbundnetz. Die Kraftwerksgesellschaft wurde zur ''Verreinigten Kander- und Hagneck-Werke, AG'' aus der 1909 die BKW hervorging.<ref name=":0" />
Der Hagneckkanal entstand im Rahmen der ersten [[Juragewässerkorrektion]]. Ab 1878 floss das Wasser durch den Kanal ungenutzt in den Bielersee. Oberst [[Eduard Will]], der spätere erste Direktor der BKW, konnte die umliegenden Gemeinden dazu bewegen, ein Kraftwerk zu bauen. Da in unmittelbarer Nähe des Standortes keine Industrie vorhanden war, welche die Energie nutzen konnte, musste eine Lösung gewählt werden, welche erlaubte, die Energie über eine größere Distanz zu übertragen. Die Anwendung von Elektrizität für solche Zwecke steckte damals noch in den Kinderschuhen, weshalb zuerst der Plan verfolgt wurde, die Turbinen des Kraftwerks für den mechanischen Antrieb von Kompressoren zu nutzen, welche ein Druckluftnetz versorgen würden.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Andreas Stetter |Titel=Die mageren Jahre in der Stromwirtschaft |Hrsg=Geogräphisches Institut, Universität Bern |Sammelwerk=Gewäserkunde |Band= |Nummer=662 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016 |ISBN= |Seiten=17}}</ref> Ein solches System wurde ab 1888 in Paris aufgebaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Douglas Self |url=http://www.douglas-self.com/MUSEUM/POWER/airnetwork/airnetwork.htm |titel=The Paris Compressed-Air Network- Elevators and Other Modern Conveniences |werk=The Museum of Retro Technology |hrsg= |datum= |abruf=2019-05-02 |sprache=}}</ref> Erst kurz vor Baubeginn des Kraftwerks wurde entschieden, Elektrizität zu erzeugen, auch wenn am Anfang noch nicht klar war, wer den erzeugten Strom abnehmen sollte. Neben dem Kraftwerk Hagneck erstellte die ''Elektrizitätswerk Hagneck AG'' auch das Kraftwerk Spiez, was hauptsächlich Strom für den elektrischen Betrieb der [[Burgdorf-Thun-Bahn]] erzeugen sollte. Die beiden Kraftwerke wurden 1903 mit einer 45 kV-Hochspannungsleitung zusammengeschlossen, ein früher Schritt zum späteren Verbundnetz. Die Kraftwerksgesellschaft wurde zur ''Verreinigten Kander- und Hagneck-Werke, AG'' aus der 1909 die BKW hervorging.<ref name=":0" />


Die Konzession zum Bau des Hagneck Kraftwerks wurde am 30. Mai 1891 von der Berner Regierung an die Gemeinden [[Biel/Bienne|Biel]], [[Erlach BE|Erlach]], [[Hagneck]], [[La Neuveville]], [[Nidau-Büren-Kanal|Nidau]] und [[Täuffelen]] erteilt. Da die Gemeinden selbst zu wenig Mittel für die Finanzierung des Projektes hatten, gründete diese am 19. Dezember 1898 zusammen mit einigen Privatpersonen und der [[Motor-Columbus|Motor AG]] aus [[Baden AG|Baden]] die ''Elektrizitätswerk Hagneck AG''. Der Motor AG übernahm gleichzeitig auch die Erstellung der Anlage. Das Kraftwerk wurde von 1897 bis 1900 gebaut, Betriebsaufnahme war im Oktober 1900. Die Baukosten beliefen sich auf 3,6 Mio. [[Schweizer Franken|Franken]].<ref name=":1">{{Literatur |Autor= |Titel=Das Elektrizitätswerk Hagneck |Hrsg= |Sammelwerk=Die Berner Woche |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1944 |ISBN= |DOI=10.5169/seals-644835 |Seiten= |Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bwo-002:1944:34::2437 |Abruf=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bielerseekraftwerke.ch/de/hagneck/ |titel=Hagneck |werk= |hrsg=Bielersee Kraftwerke |datum= |abruf=2019-05-02 |abruf-verborgen=1 |sprache=}}</ref>
Die Konzession zum Bau des Hagneck Kraftwerks wurde am 30. Mai 1891 von der Berner Regierung an die Gemeinden [[Biel/Bienne|Biel]], [[Erlach BE|Erlach]], [[Hagneck]], [[La Neuveville]], [[Nidau-Büren-Kanal|Nidau]] und [[Täuffelen]] erteilt. Da die Gemeinden selbst zu wenig Mittel für die Finanzierung des Projektes hatten, gründete diese am 19. Dezember 1898 zusammen mit einigen Privatpersonen und der [[Motor-Columbus|Motor AG]] aus [[Baden AG|Baden]] die ''Elektrizitätswerk Hagneck AG''. Der Motor AG übernahm gleichzeitig auch die Erstellung der Anlage. Das Kraftwerk wurde von 1897 bis 1900 gebaut, Betriebsaufnahme war im Oktober 1900. Die Baukosten beliefen sich auf 3,6 Mio. [[Schweizer Franken|Franken]].<ref name=":1">{{Literatur |Autor= |Titel=Das Elektrizitätswerk Hagneck |Hrsg= |Sammelwerk=Die Berner Woche |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1944 |ISBN= |DOI=10.5169/seals-644835 |Seiten= |Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bwo-002:1944:34::2437 |Abruf=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bielerseekraftwerke.ch/de/hagneck/ |titel=Hagneck |werk= |hrsg=Bielersee Kraftwerke |datum= |abruf=2019-05-02 |abruf-verborgen=1 |sprache=}}</ref>


In den Jahren 1913/14 wurden die Rolladenwehre durch [[Schütz (Wasserbau)|Schützen]] ersetzt. Von 1931 bis 1934 wurden die Maschinensätze ersetzt,<ref name=":1" /> 1957 gab es eine weitere Erneuerung.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Statistik der Wasserkraftanlage der Schweiz |Hrsg=Bundesamt für Energie |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1.1.1973 |ISBN= |Seiten= |Kommentar=Anlage Nr. 248}}</ref>
In den Jahren 1913/14 wurden die Rolladenwehre durch [[Schütz (Wasserbau)|Schützen]] ersetzt. Von 1931 bis 1934 wurden die Maschinensätze ersetzt,<ref name=":1" /> 1957 gab es eine weitere Erneuerung.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Statistik der Wasserkraftanlage der Schweiz |Hrsg=Bundesamt für Energie |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1973-01-01|ISBN= |Seiten= |Kommentar=Anlage Nr. 248}}</ref>


=== Hagneck 2 ===
=== Hagneck 2 ===
[[Datei:Hagneck Kraftwerk (2).jpg|mini|links|Wehr mit Hagneck 2, im Hintergrund Hagneck 1]]
[[Datei:Hagneck Kraftwerk (2).jpg|mini|links|Wehr mit Hagneck 2, im Hintergrund Hagneck 1]]
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts waren die bestehenden Anlagen veraltet, außerdem stellte man fest, dass der Hochwasserabfluss durch die bestehenden Anlagen zu gering war. 1994 wurden erste Studien für ein neues Kraftwerk angegangen. Das Konzessionsgesuch für den Neubau wurde aber 2004 zurückgewiesen weil der Denkmalschutz und der Naturschutz ungenügend berücksichtigt waren und im Besonderen das alte Wehr hätte erhalten bleiben sollen. Nach den Hochwasser 2005 und 2007 wurde klar, dass der Abfluss durch das bestehende Wehr und dessen Stabilität ungenügend war, sodass das Wehr aus dem Denkmalschutz entlassen wurde, was dessen Erneuerung möglich machte. Ein zweites Konzessionsgesuch, das den Abbruch des alten Wehrs beinhaltete wurde eingereicht und bewilligt.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Andreas Stettler |Titel=Einweihung Hagneck |Hrsg=Bielersee Kraftwerke |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.bkw.ch/fileadmin/user_upload/12_Versteckte_Seiten/Stettler_einweihung_hagneck_referat_de.pdf}}</ref>
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts waren die bestehenden Anlagen veraltet, außerdem stellte man fest, dass der Hochwasserabfluss durch die bestehenden Anlagen zu gering war. 1994 wurden erste Studien für ein neues Kraftwerk angegangen. Das Konzessionsgesuch für den Neubau wurde aber 2004 zurückgewiesen weil der Denkmalschutz und der Naturschutz ungenügend berücksichtigt waren und im Besonderen das alte Wehr hätte erhalten bleiben sollen. Nach den Hochwasser 2005 und 2007 wurde klar, dass der Abfluss durch das bestehende Wehr und dessen Stabilität ungenügend war, sodass das Wehr aus dem Denkmalschutz entlassen wurde, was dessen Erneuerung möglich machte. Ein zweites Konzessionsgesuch, das den Abbruch des alten Wehrs beinhaltete wurde eingereicht und bewilligt.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Andreas Stettler |Titel=Einweihung Hagneck |Hrsg=Bielersee Kraftwerke |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.bkw.ch/fileadmin/user_upload/12_Versteckte_Seiten/Stettler_einweihung_hagneck_referat_de.pdf}}</ref>


Die Bauarbeiten begannen 2011. Nach vierjähriger Bauzeit konnte das neue ''Hagneck 2'' genannte Kraftwerk eröffnet werden, das in das neu gebaute Wehr integriert ist. Die Anlage erhöhte die Produktion um 35 %. Ein Maschinensatz des bestehenden Kraftwerks ''Hagneck 1'' wird weiter betrieben, damit Restwasser in den Unterwasserkanal der alten Zentrale gelangen kann. Der Unterwasserkanal selbst wurde teilweise renaturiert, sodass an dessen Stelle ein Auenwald entstehen soll.<ref name=":2" />
Die Bauarbeiten begannen 2011. Nach vierjähriger Bauzeit konnte das neue ''Hagneck 2'' genannte Kraftwerk eröffnet werden, das in das neu gebaute Wehr integriert ist. Die Anlage erhöhte die Produktion um 35 %. Ein Maschinensatz des bestehenden Kraftwerks ''Hagneck 1'' wird weiter betrieben, damit Restwasser in den Unterwasserkanal der alten Zentrale gelangen kann. Der Unterwasserkanal selbst wurde teilweise renaturiert, sodass an dessen Stelle ein Auenwald entstehen soll.<ref name=":2" />
Zeile 57: Zeile 57:
=== Hagneck 1 ===
=== Hagneck 1 ===
[[Datei:KW Hagneck, Schnitt durch Zentrale.png|mini|links|Schnitt durch Hagneck 1, ca. 1899]]
[[Datei:KW Hagneck, Schnitt durch Zentrale.png|mini|links|Schnitt durch Hagneck 1, ca. 1899]]
Die ersten in Hagneck aufgestellten Maschinensätze waren vertikale Francis-[[Etagenturbine|Etagenturbinen]] mit Schirmgeneratoren. Auf einer Welle sassen vier Turbinenräder, wobei immer zwei und zwei gegengleich montiert waren, damit sich die axialen Schubkräfte der Turbinen aufheben konnten. Es waren fünf Hauptmaschinensätze aufgestellt, vier hatten eine Leistung von 1350 PS und einer hatte eine solche von 1600 PS.
Die ersten in Hagneck aufgestellten Maschinensätze waren vertikale Francis-[[Etagenturbine]]n mit Schirmgeneratoren. Auf einer Welle sassen vier Turbinenräder, wobei immer zwei und zwei gegengleich montiert waren, damit sich die axialen Schubkräfte der Turbinen aufheben konnten. Es waren fünf Hauptmaschinensätze aufgestellt, vier hatten eine Leistung von 1350 PS und einer hatte eine solche von 1600 PS.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 18. Mai 2020, 10:14 Uhr

Kraftwerk Hagneck
Links Kraftwerk Hagneck 2, Rechts Hagneck 1
Links Kraftwerk Hagneck 2, Rechts Hagneck 1
Links Kraftwerk Hagneck 2, Rechts Hagneck 1
Lage
Kraftwerk Hagneck (Schweiz)
Kraftwerk Hagneck (Schweiz)
Koordinaten 580200 / 212155Koordinaten: 47° 3′ 36″ N, 7° 10′ 41″ O; CH1903: 580200 / 212155
Land Schweiz
Ort Hagneck
Gewässer Aare (Hagneckkanal)
Höhe Oberwasser 438 m ü. M.
Kraftwerk
Eigentümer Bielersee Kraftwerke AG
Bauzeit 1897–1899
Betriebsbeginn Hagneck 1: 1900
Hagneck 2: 2015
Denkmalgeschützt seit 1995 (ISOS Nr. 723,[1]
nur Hagneck 1)
Technik
Engpassleistung Hagneck 1:  2,91 Megawatt
Hagneck 2: 20,96 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
6,75–9,15 m
Ausbaudurchfluss Hagneck 1:  40 m³/s
Hagneck 2: 280 m³/s
Regelarbeitsvermögen 85,94 Millionen kWh/Jahr
Turbinen Hagneck 1:
3 × Propeller-Turbinen
2 × Kaplan-Turbine
(nur noch eine Turbine in Betrieb)
Hagneck 2:
2 × Rohrturbinen
Sonstiges
Website Bielersee Kraftwerke AG

Das Kraftwerk Hagneck ist ein 1900 in Betrieb genommenes Laufwasserkraftwerk an der Mündung des Hagneckkanals in den Bielersee. Die alte historische Anlage wurde 2015 durch eine moderne Zentrale ergänzt. Das Kraftwerk Hagneck war das erste Kraftwerk der späteren BKW Energie, zur Zeit der Betriebsaufnahme hiess die Gesellschaft noch Elektrizitätswerk Hagneck AG.

Geschichte

Hagneck 1

Kraftwerk Hagneck im Jahre 1954

Der Hagneckkanal entstand im Rahmen der ersten Juragewässerkorrektion. Ab 1878 floss das Wasser durch den Kanal ungenutzt in den Bielersee. Oberst Eduard Will, der spätere erste Direktor der BKW, konnte die umliegenden Gemeinden dazu bewegen, ein Kraftwerk zu bauen. Da in unmittelbarer Nähe des Standortes keine Industrie vorhanden war, welche die Energie nutzen konnte, musste eine Lösung gewählt werden, welche erlaubte, die Energie über eine größere Distanz zu übertragen. Die Anwendung von Elektrizität für solche Zwecke steckte damals noch in den Kinderschuhen, weshalb zuerst der Plan verfolgt wurde, die Turbinen des Kraftwerks für den mechanischen Antrieb von Kompressoren zu nutzen, welche ein Druckluftnetz versorgen würden.[2] Ein solches System wurde ab 1888 in Paris aufgebaut.[3] Erst kurz vor Baubeginn des Kraftwerks wurde entschieden, Elektrizität zu erzeugen, auch wenn am Anfang noch nicht klar war, wer den erzeugten Strom abnehmen sollte. Neben dem Kraftwerk Hagneck erstellte die Elektrizitätswerk Hagneck AG auch das Kraftwerk Spiez, was hauptsächlich Strom für den elektrischen Betrieb der Burgdorf-Thun-Bahn erzeugen sollte. Die beiden Kraftwerke wurden 1903 mit einer 45 kV-Hochspannungsleitung zusammengeschlossen, ein früher Schritt zum späteren Verbundnetz. Die Kraftwerksgesellschaft wurde zur Verreinigten Kander- und Hagneck-Werke, AG aus der 1909 die BKW hervorging.[2]

Die Konzession zum Bau des Hagneck Kraftwerks wurde am 30. Mai 1891 von der Berner Regierung an die Gemeinden Biel, Erlach, Hagneck, La Neuveville, Nidau und Täuffelen erteilt. Da die Gemeinden selbst zu wenig Mittel für die Finanzierung des Projektes hatten, gründete diese am 19. Dezember 1898 zusammen mit einigen Privatpersonen und der Motor AG aus Baden die Elektrizitätswerk Hagneck AG. Der Motor AG übernahm gleichzeitig auch die Erstellung der Anlage. Das Kraftwerk wurde von 1897 bis 1900 gebaut, Betriebsaufnahme war im Oktober 1900. Die Baukosten beliefen sich auf 3,6 Mio. Franken.[4][5]

In den Jahren 1913/14 wurden die Rolladenwehre durch Schützen ersetzt. Von 1931 bis 1934 wurden die Maschinensätze ersetzt,[4] 1957 gab es eine weitere Erneuerung.[6]

Hagneck 2

Wehr mit Hagneck 2, im Hintergrund Hagneck 1

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts waren die bestehenden Anlagen veraltet, außerdem stellte man fest, dass der Hochwasserabfluss durch die bestehenden Anlagen zu gering war. 1994 wurden erste Studien für ein neues Kraftwerk angegangen. Das Konzessionsgesuch für den Neubau wurde aber 2004 zurückgewiesen weil der Denkmalschutz und der Naturschutz ungenügend berücksichtigt waren und im Besonderen das alte Wehr hätte erhalten bleiben sollen. Nach den Hochwasser 2005 und 2007 wurde klar, dass der Abfluss durch das bestehende Wehr und dessen Stabilität ungenügend war, sodass das Wehr aus dem Denkmalschutz entlassen wurde, was dessen Erneuerung möglich machte. Ein zweites Konzessionsgesuch, das den Abbruch des alten Wehrs beinhaltete wurde eingereicht und bewilligt.[7]

Die Bauarbeiten begannen 2011. Nach vierjähriger Bauzeit konnte das neue Hagneck 2 genannte Kraftwerk eröffnet werden, das in das neu gebaute Wehr integriert ist. Die Anlage erhöhte die Produktion um 35 %. Ein Maschinensatz des bestehenden Kraftwerks Hagneck 1 wird weiter betrieben, damit Restwasser in den Unterwasserkanal der alten Zentrale gelangen kann. Der Unterwasserkanal selbst wurde teilweise renaturiert, sodass an dessen Stelle ein Auenwald entstehen soll.[7]

Technik

Hagneck 1

Schnitt durch Hagneck 1, ca. 1899

Die ersten in Hagneck aufgestellten Maschinensätze waren vertikale Francis-Etagenturbinen mit Schirmgeneratoren. Auf einer Welle sassen vier Turbinenräder, wobei immer zwei und zwei gegengleich montiert waren, damit sich die axialen Schubkräfte der Turbinen aufheben konnten. Es waren fünf Hauptmaschinensätze aufgestellt, vier hatten eine Leistung von 1350 PS und einer hatte eine solche von 1600 PS.

Literatur

  • BKW Energie (Hrsg.): BKW-Laufkraftwerke: Das Wasserkraftwerk Mühleberg. (rowing.ch [PDF] Broschüre).

Weblinks

Commons: Kraftwerk Hagneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hagneck, Elektrizitätswerk. In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). (admin.ch [PDF]).
  2. a b Andreas Stetter: Die mageren Jahre in der Stromwirtschaft. In: Geogräphisches Institut, Universität Bern (Hrsg.): Gewäserkunde. Nr. 662, 2016, S. 17.
  3. Douglas Self: The Paris Compressed-Air Network- Elevators and Other Modern Conveniences. In: The Museum of Retro Technology. Abgerufen am 2. Mai 2019.
  4. a b Das Elektrizitätswerk Hagneck. In: Die Berner Woche. 1944, doi:10.5169/seals-644835 (e-periodica.ch).
  5. Hagneck. Bielersee Kraftwerke;
  6. Bundesamt für Energie (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlage der Schweiz. 1. Januar 1973 (Anlage Nr. 248).
  7. a b Andreas Stettler: Einweihung Hagneck. Hrsg.: Bielersee Kraftwerke. 2015 (bkw.ch [PDF]).