„Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aktualisiert
Termin: Der Frühling, der ein Winter war
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Plenarsaal_Hamburgische_Bürgerschaft_IMG_6403_6404_6405_edit.jpg|mini|Die Hamburgische Bürgerschaft]]
[[Datei:Plenarsaal_Hamburgische_Bürgerschaft_IMG_6403_6404_6405_edit.jpg|mini|Die Hamburgische Bürgerschaft]]
Die '''nächste Bürgerschaftswahl in Hamburg''' wird die Wahl zur 22. [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg]] sein und findet bei regulärem Ablauf der fünfjährigen [[Wahlperiode]] voraussichtlich im{{Zukunft|2020}} Frühling 2020 statt.[https://www.hamburg.de/buergerschaftswahl/11514618/buergerschaftswahl2020/]
Die '''nächste Bürgerschaftswahl in Hamburg''' wird die Wahl zur 22. [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg]] sein und findet bei regulärem Ablauf der fünfjährigen [[Wahlperiode]] voraussichtlich im{{Zukunft|2020}} Winter 2020 statt.<ref>Künftige Wahltermine in Deutschland: https://www.bundeswahlleiter.de/service/wahltermine.html</ref>


== Ausgangslage ==
== Ausgangslage ==

Version vom 7. Januar 2019, 19:38 Uhr

Die Hamburgische Bürgerschaft

Die nächste Bürgerschaftswahl in Hamburg wird die Wahl zur 22. Hamburgischen Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg sein und findet bei regulärem Ablauf der fünfjährigen Wahlperiode voraussichtlich im[veraltet] Winter 2020 statt.[1]

Ausgangslage

Wahlrecht

Die 121 Bürgerschaftsabgeordneten wurden nach dem seit 2009 geltenden Wahlrecht gewählt. 71 Mandate wurden direkt in den 17 Mehrmandatswahlkreisen (3–5 Sitze) über offene Wahlkreislisten, die restlichen 50 über offene Landeslisten vergeben. Jeder Wähler hatte insgesamt zehn Stimmen, fünf Wahlkreisstimmen für die Direktkandidaten im Wahlkreis und fünf Landesstimmen für Kandidaten auf den Landeslisten oder für Landeslisten in ihrer Gesamtheit. Die fünf Stimmen konnten bei einer Person (oder Partei bei Landesliste) angehäufelt (kumuliert) oder beliebig verteilt (panaschiert) werden.

Siehe auch: Wahlrecht (Hamburg)

Aktuell in der Bürgerschaft vertretene Fraktionen

Fraktion / Landesverband Kurzbezeichnung Sitze in der
Bürgerschaft
Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 59
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 20
Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE 14
Die Linke Linke 10
Freie Demokratische Partei FDP 9
Alternative für Deutschland AfD 8
fraktionslos fraktionslos 2

Kandidaturen

Parteien oder Wählergruppen, die nicht seit der jeweils letzten Wahl im Bundestag oder in einem Landtag vertreten sind oder deren Parteieigenschaft nicht bei der letzten Bundestagswahl festgestellt war, müssen ihre Beteiligung bis zu einer noch offenen Frist beim Landeswahlleiter anzeigen und zur Zulassung 1000 Unterstützungsunterschriften für die Landesliste sowie je 100 Unterstützungsunterschriften pro Wahlkreisliste vorlegen.

Folgende Parteien haben bisher ihr Antreten angekündigt:

Partei Kürzel Kandidaten
Landesliste
Wahlkreislisten
Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 60 17
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 60 17
Die Linke Linke noch offen 17
Freie Demokratische Partei FDP noch offen 17
Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Hamburg Grüne noch offen 17
Alternative für Deutschland AfD noch offen 17

Spitzenkandidaten

Die Parteien treten nach aktuellem Stand (Oktober 2018) mit folgenden Spitzenkandidaten an:

Partei Spitzenkandidat
SPD Peter Tschentscher[2]
Peter Tschentscher
Peter Tschentscher
CDU noch offen[3]
Linke noch offen
FDP noch offen
Grüne Katharina Fegebank[4]
Katharina Fegebank
Katharina Fegebank
AfD noch offen

Umfragen

Forsa-Umfrage vom 7. Januar 2019
im Vergleich zur Wahl 2015 (auf halbe %-Punkte gerundet)
 %
40
30
20
10
0
30
24
14
11
9
7
5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2015
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
−15,5
+11,5
−2
+2,5
+1,5
+1
+1
Institut Datum SPD CDU Grüne Linke FDP AfD Sonst.
Forsa[5] 07.01.2019 30 % 14 % 24 % 11 % 9 % 7 % 5 %
Forsa[5] 16.04.2018 36 % 16 % 18 % 12 % 7 % 7 % 4 %
policy matters[5] 07.03.2018 28 % 22 % 15 % 14 % 8 % 10 % 3 %
Universität Hamburg[5] 24.11.2016 48 % 18 % 16 % 8 % 5 % 4 % 2 %
Infratest dimap[5] 07.04.2016 39 % 18 % 15 % 11 % 6 % 8 % 4 %
Trend Research Hamburg[5] 21.01.2016 37 % 14 % 13 % 10 % 8 % 13 % 5 %
Bürgerschaftswahl 2015 15.02.2015 45,6 % 15,9 % 12,3 % 8,5 % 7,4 % 6,1 % 4,2 %

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Künftige Wahltermine in Deutschland: https://www.bundeswahlleiter.de/service/wahltermine.html
  2. Hamburger SPD kürt Leonhard und Tschentscher. In: ndr.de. 25. März 2018, abgerufen am 7. Januar 2019.
  3. Geli Tangermann: CDU-Politikerin Aygül Özkan sagt Spitzenkandidatur ab. In: welt.de. 14. Oktober 2018, abgerufen am 7. Januar 2019.
  4. Jana Werner: Grüne schaffen früh Klarheit für Bürgerschaftswahl. In: welt.de. 14. August 2018, abgerufen am 7. Januar 2019.
  5. a b c d e f Übersicht der Wahlumfragen zur Bürgerschaftswahl in Hamburg, auf wahlrecht.de, abgerufen am 18. April 2018.
Vorlage:Navigationsleiste Landesparlamentswahlen in Deutschland 2020