„Friedrich Wilhelm Hack“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Wirken in Japan: Schreibweise Korrektur
K →‎Wirken in Japan: Tippfehler entfernt, Halbgeviertstrich
Zeile 23: Zeile 23:


== Wirken in Japan ==
== Wirken in Japan ==
Von Freiburg aus ging er nach [[Ostasien]] als Sekretär der [[Südmandschurische Eisenbahn|Südmandschurischen Eisenbahn AG]], deren Präsident damals [[Gotō Shinpei]] war. Hier arbeitete er als Assistent des deutschen Beraters [[Karl Thiess]] (1879-1941) 1914 nahm Hack im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] als Freiwilliger am Kampf um [[Qingdao#Geschichte|Tsingtau]] teil. In dieser kurzen Zeit war er in der Nachrichtenabteilung beim Chef des Stabes [[Waldemar Vollerthun]] (1869-1929), ihm direkt unterstellt, als Dolmetscher eingesetzt. Nach der deutschen [[Kapitulation]] im November 1914 wurde er als [[Kriegsgefangener]] in [[Japan]] [[Internierung|interniert]] und kam in das Kriegsgefangenenlager [[Fukuoka]] mit der Gefangenen Nr. 1154. <ref name="tsing" /> Hier festigte er die [[Japanisch|Japanische Sprache]] und wurde im Lager als [[Dolmetscher]] eingesetzt. Während der Internierung verhalf er anderen Insassen beim Ausbruch aus dem Lager. Deshalb wurde er im Februar 1916 wegen Beihilfe zur Flucht zu 1 1/2 Jahren Zuchthaus verurteilt. Kurz vor Auflösung des Lagers kamen Vertreter japanischer Konzerne in das Gefangenenlager und wählten einzelne Häftlinge aus bei der Entwicklung von Wirtschaftskontakten nach Deutschland behilflich zu sein. Wilhelm Hack erklärte sich einverstanden. Im Februar 1919 wurde er aus dem Lager entlassen und begann eine Beschäftigung bei der Firma Mitsubishi in Tokio.<ref> Berthold J.Sander-Nagashima, Die deutsch japanischen Marinebeziehungen 1919-1942 (Dissertation) Universtätät Hamburg 1998, S. 58f. </ref>
Von Freiburg aus ging er nach [[Ostasien]] als Sekretär der [[Südmandschurische Eisenbahn|Südmandschurischen Eisenbahn AG]], deren Präsident damals [[Gotō Shinpei]] war. Hier arbeitete er als Assistent des deutschen Beraters [[Karl Thiess]] (1879–1941) 1914 nahm Hack im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] als Freiwilliger am Kampf um [[Qingdao#Geschichte|Tsingtau]] teil. In dieser kurzen Zeit war er in der Nachrichtenabteilung beim Chef des Stabes [[Waldemar Vollerthun]] (1869–1929), ihm direkt unterstellt, als Dolmetscher eingesetzt. Nach der deutschen [[Kapitulation]] im November 1914 wurde er als [[Kriegsgefangener]] in [[Japan]] [[Internierung|interniert]] und kam in das Kriegsgefangenenlager [[Fukuoka]] mit der Gefangenen Nr. 1154. <ref name="tsing" /> Hier festigte er die [[Japanisch|Japanische Sprache]] und wurde im Lager als [[Dolmetscher]] eingesetzt. Während der Internierung verhalf er anderen Insassen beim Ausbruch aus dem Lager. Deshalb wurde er im Februar 1916 wegen Beihilfe zur Flucht zu 1 1/2 Jahren Zuchthaus verurteilt. Kurz vor Auflösung des Lagers kamen Vertreter japanischer Konzerne in das Gefangenenlager und wählten einzelne Häftlinge aus bei der Entwicklung von Wirtschaftskontakten nach Deutschland behilflich zu sein. Wilhelm Hack erklärte sich einverstanden. Im Februar 1919 wurde er aus dem Lager entlassen und begann eine Beschäftigung bei der Firma Mitsubishi in Tokio.<ref> Berthold J.Sander-Nagashima, Die deutsch japanischen Marinebeziehungen 1919-1942 (Dissertation) Universität Hamburg 1998, S. 58f. </ref>


1920 reiste er nach Deutschland. Hier wurde er 1921 Mitbegründer der Firma Schinzinger & Hack Co. Sein Kompagnon, Adolf Schinzinger, war für die Krupp AG tätig. Der Geschäftsgegenstand der gegründeten Firma war der Verkauf militärischer Güter an die japanische Armee. So wurde Friedrich Hack Berater und Vertreter der [[Kaiserlich Japanische Marine|japanischen Marine]] in Deutschland. Zugleich unterhielten sie auch enge Geschäftsbeziehungen zur Firma [[Ernst Heinkel]] und bahnten hier Geschäfte im Bereich der noch für Deutschland laut [[Friedensvertrag von Versailles]], geschlossen 1919, verbotenen Luftrüstung an. Hierdurch kamen sie mit einflussreichen japanischen Persönlichkeiten im Bereich Politik und Militär in enge Beziehungen.
1920 reiste er nach Deutschland. Hier wurde er 1921 Mitbegründer der Firma Schinzinger & Hack Co. Sein Kompagnon, Adolf Schinzinger, war für die Krupp AG tätig. Der Geschäftsgegenstand der gegründeten Firma war der Verkauf militärischer Güter an die japanische Armee. So wurde Friedrich Hack Berater und Vertreter der [[Kaiserlich Japanische Marine|japanischen Marine]] in Deutschland. Zugleich unterhielten sie auch enge Geschäftsbeziehungen zur Firma [[Ernst Heinkel]] und bahnten hier Geschäfte im Bereich der noch für Deutschland laut [[Friedensvertrag von Versailles]], geschlossen 1919, verbotenen Luftrüstung an. Hierdurch kamen sie mit einflussreichen japanischen Persönlichkeiten im Bereich Politik und Militär in enge Beziehungen.

Version vom 10. Dezember 2018, 01:06 Uhr

Friedrich Wilhelm Hack (* 7. Oktober 1887 in Freiburg im Breisgau; † 4. Juni 1949 in Zürich-Hottingen),[1][2] in Japan allgemein Dr. Hack genannt, war ein deutscher Unternehmer und japanischer Netzwerker.

Leben und Berufsausbildung

Friedrich Wilhelm Hack wurde am 7. Oktober 1887 als Sohn des Arztes Wilhelm Hack und seiner Ehefrau Henriette, geborene Berner, in Freiburg im Breisgau geboren. Er wuchs in Freiburg auf, besuchte hier die Schule und zog am 31. Oktober 1906 nach Berlin. Hier studierte er Rechtswissenschaften und promovierte 1910 an der Friedrich-Wilhelms-Universität zum Thema "Untersuchungen des Standesverhältnisses der Abtei Fulda und Hersfeld im 13. Jahrhundert". Friedrich Hack absolvierte danach 1912 die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau.

Wirken in Japan

Von Freiburg aus ging er nach Ostasien als Sekretär der Südmandschurischen Eisenbahn AG, deren Präsident damals Gotō Shinpei war. Hier arbeitete er als Assistent des deutschen Beraters Karl Thiess (1879–1941) 1914 nahm Hack im Ersten Weltkrieg als Freiwilliger am Kampf um Tsingtau teil. In dieser kurzen Zeit war er in der Nachrichtenabteilung beim Chef des Stabes Waldemar Vollerthun (1869–1929), ihm direkt unterstellt, als Dolmetscher eingesetzt. Nach der deutschen Kapitulation im November 1914 wurde er als Kriegsgefangener in Japan interniert und kam in das Kriegsgefangenenlager Fukuoka mit der Gefangenen Nr. 1154. [1] Hier festigte er die Japanische Sprache und wurde im Lager als Dolmetscher eingesetzt. Während der Internierung verhalf er anderen Insassen beim Ausbruch aus dem Lager. Deshalb wurde er im Februar 1916 wegen Beihilfe zur Flucht zu 1 1/2 Jahren Zuchthaus verurteilt. Kurz vor Auflösung des Lagers kamen Vertreter japanischer Konzerne in das Gefangenenlager und wählten einzelne Häftlinge aus bei der Entwicklung von Wirtschaftskontakten nach Deutschland behilflich zu sein. Wilhelm Hack erklärte sich einverstanden. Im Februar 1919 wurde er aus dem Lager entlassen und begann eine Beschäftigung bei der Firma Mitsubishi in Tokio.[3]

1920 reiste er nach Deutschland. Hier wurde er 1921 Mitbegründer der Firma Schinzinger & Hack Co. Sein Kompagnon, Adolf Schinzinger, war für die Krupp AG tätig. Der Geschäftsgegenstand der gegründeten Firma war der Verkauf militärischer Güter an die japanische Armee. So wurde Friedrich Hack Berater und Vertreter der japanischen Marine in Deutschland. Zugleich unterhielten sie auch enge Geschäftsbeziehungen zur Firma Ernst Heinkel und bahnten hier Geschäfte im Bereich der noch für Deutschland laut Friedensvertrag von Versailles, geschlossen 1919, verbotenen Luftrüstung an. Hierdurch kamen sie mit einflussreichen japanischen Persönlichkeiten im Bereich Politik und Militär in enge Beziehungen.

1933 wurde Friedrich Hack Geschäftsführer der gleichgeschalteten Deutsch-Japanische Gesellschaft, deren Präsident im gleich Jahr Admiral Paul Behncke geworden war. Zeitgleich arbeitete er in den Jahren ab 1934 als freier Mitarbeiter des Büro Ribbentrop in Berlin. Von hier erhielt er den Auftrag Sondierungsgespräche mit Vertretern der japanischen Regierung zu führen. Seine bestehenden Kontakte sollten den Ausgangspunkt für die Verhandlungen zwischen Deutschland und Japan zum Antikominternpakt bilden.

Aus Anlass von Verkaufsverhandlungen, die 1935 gemeinsam mit der Firma Heinkel-Werke in Japan geführt wurden, kam Friedrich Hack mit dem Militärattaché Ōshima Hiroshi ins Gespräch und organisierte eine Besprechung zwischen Joachim von Ribbentrop und Ōshima. Im Oktober 1935 fand das erste Treffen zwischen Ōshima, Wilhelm Canaris und Werner von Blomberg in Freiburg statt, an dem Hack ebenfalls teilnahm. In Folge dieses Gespräches war er dann am 15. November 1935 ebenfalls als Teilnehmender an der Beratung im Haus Joachim von Ribbentrop, in Berlin-Dahlem Lentzallee. Daran waren Joachim von Ribbentrop, Ōshima, Wilhelm Canaris und Hermann von Raumer beteiligt. Der Antikominternpakt wurde am 25. November 1936 in Berlin unterzeichnet. Im Februar 1937 erhielt Hack für seine Bemühungen durch den Militärattaché Ōshima Hiroshi einen japanischen Orden gemeinsam mit Ribbentrop, Canaris, Raumer und dem Botschafter in Tokio Eugen Ott.

Anfang 1936 beteiligte sich Friedrich Hack an einer gemeinsamen deutsch-japanischen Filmproduktion. Erste Absprachen dazu wurden am 8. Februar 1936 in Tokio geführt. Noch im Juli des gleichen Jahres wurde er von der Geheimen Staatspolizei verhaftet, musste aber dann wegen der Intervention Japans wieder entlassen werden. Anschließend wurde er wegen des Vorwurfs der Homosexualität, die aber nicht bewiesen wurde, geschäftlich "kalt gestellt". Daraufhin flüchtete Friedrich Hack aus Japan über Paris in die Schweiz. Hier lebte er ab dem 25. August 1939 zurückgezogen, im selbstgewählten Exil.

Als die USA 1941 in den Pazifikkrieg eintraten, nahm Friedrich Hack seine vermittelnde Tätigkeit wieder auf und bemühte sich für die Beendigung des Krieges zu wirken. Er kam mit Allen Welsh Dulles in Kontakt und vermittelte diesem Gespräche mit Naoe Saskai, Yoshirō Fujimura um geeignete Schritte zur Beendigung des Krieges miteinander zu finden.[4]

Die weiteren Jahre lebte er im Dolder Grand Hotel in Zürich-Hottingen.[2] Am 4. Juni 1949 verstarb Friedrich Hack in Zürich.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Joachim Schmidt: Kurzbiografien "H". In: Tsingtau und Japan 1914–1920: Historisch-Biographisches Projekt. Abgerufen am 9. November 2015.
  2. a b Gerhard Krebs: Operation Super Sunrise? Japanese-United States Peace Feelers in Switzerland, 1945. The Journal of Military History, Band 69, Nr. 4 (Oktober 2005), S. 1085.
  3. Berthold J.Sander-Nagashima, Die deutsch japanischen Marinebeziehungen 1919-1942 (Dissertation) Universität Hamburg 1998, S. 58f.
  4. William Craig, The Fall of Japan