„Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Tabelle: leicht andere Darstellung der Sprungliste
Zeile 394: Zeile 394:
| außen
| außen
| [[Ektoderm]], [[Ektoparasit]], [[Ektoplasma]]
| [[Ektoderm]], [[Ektoparasit]], [[Ektoplasma]]
| ex (lat.)
| ex (lat.), aus (dt.)
|-
|-
| endo, ento
| endo, ento
Zeile 553: Zeile 553:
<!-- Hinweise zum Sortieren im Kommentar am Anfang der Tabelle. Es sollten nicht mehr als 3 bis 5 Beispiele eingesetzt werden! -->
<!-- Hinweise zum Sortieren im Kommentar am Anfang der Tabelle. Es sollten nicht mehr als 3 bis 5 Beispiele eingesetzt werden! -->
|-
|-
|halo
| halo
| data-sort-value="αλσ" | {{lang|grc|ἅλς}}, Genitiv:&nbsp;{{lang|grc|ἁλός}}
| data-sort-value="αλσ" | {{lang|grc|ἅλς}}, Genitiv:&nbsp;{{lang|grc|ἁλός}}
|[[Salz]]
|[[Salz]]
Zeile 587: Zeile 587:
| [[Sonne]]
| [[Sonne]]
| [[Helium]], [[Heliotrop]], [[heliozentrisch]], [[Aphel]]/[[Perihel]]
| [[Helium]], [[Heliotrop]], [[heliozentrisch]], [[Aphel]]/[[Perihel]]
| sol (lat.), Sonne (dt.)
| sol (lat.)
|-
|-
| helix, heliko
| helix, heliko
Zeile 611: Zeile 611:
| [[Pferde|Pferd]]
| [[Pferde|Pferd]]
| [[Hippeis]], [[Hippodrom (Antike)|Hippodrom]], [[Hippologie]], [[Hippopotamus]], [[Hippocampus]], [[Philipp]]
| [[Hippeis]], [[Hippodrom (Antike)|Hippodrom]], [[Hippologie]], [[Hippopotamus]], [[Hippocampus]], [[Philipp]]
| equus (lat.)
|
|-
|-
| hod, od
| hod, od
Zeile 629: Zeile 629:
| [[Gleichheit|gleich]]
| [[Gleichheit|gleich]]
| [[Homosexualität]], [[homogen]], [[Homomorphismus]], [[Homonym]], [[Homophon]], [[Homograph]], [[Homophobie]]
| [[Homosexualität]], [[homogen]], [[Homomorphismus]], [[Homonym]], [[Homophon]], [[Homograph]], [[Homophobie]]
| equi (lat.), equal (engl.)
|
|-
|-
| homöo, homoio
| homöo, homoio
Zeile 635: Zeile 635:
| [[Ähnlichkeit|ähnlich]]
| [[Ähnlichkeit|ähnlich]]
| [[Homöopathie]], [[Homöomorphismus]], [[Homoioteleuton]]
| [[Homöopathie]], [[Homöomorphismus]], [[Homoioteleuton]]
| similis (lat.), same (engl.), zusammen (dt.)
| similis (lat.), similar (engl.)
|-
|-
| id="hy" | hydro, hyd, hydr (vor Vokalen)
| id="hy" | hydro, hyd, hydr (vor Vokalen)
Zeile 697: Zeile 697:
| iso
| iso
| data-sort-value="ισο" | {{lang|grc|ἴσος}}
| data-sort-value="ισο" | {{lang|grc|ἴσος}}
| dasselbe
| [[Gleichheit|gleich]]
| [[isoton]]isch, [[Isomerie]], [[Isosterie]], [[Isobare]], [[isomorph]], [[Isotropie]], [[Isotop]], [[Isohypse]], [[Isoglosse]]
| [[isoton]]isch, [[Isomerie]], [[Isosterie]], [[Isobare]], [[isomorph]], [[Isotropie]], [[Isotop]], [[Isohypse]], [[Isoglosse]]
| {{lang|la|ĭdem}} (lat.), same (engl.)
|
<!--
<!--



Version vom 23. November 2018, 18:35 Uhr

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche Begriffe und sonstige Fremdwörter in den indogermanischen Sprachen abgeleitet. Sie sind zum Verständnis alltäglicher und wissenschaftlicher Fremdwörter und ihrer Etymologie hilfreich.

In der Tabelle sind solche Wortstämme aufgelistet. Zu Präfixen, Suffixen und Zahlwörtern gibt es separate Listen: griechische Präfixe, griechische Suffixe, griechische Zahlwörter.

Zur Schreibweise

Viele der Fremdwörter wurden über das Lateinische vermittelt, deshalb entstammt die Schreibung oft lateinischen Transkriptionen griechischer Wörter. Dies gilt besonders für Endungen (griech. -ον > lat. -um), Diphthonge (griech. αι > lat. ae > dt. ä) und den griechischen Buchstaben Kappa (griech. κ > lat. c > dt. k oder z).

Tabelle

Sprungliste: A – B – Ch – D – E – F – G – H – I – K – L – M – N – O – Pa – Ph – Pi – Ps – Pu – Rh – S – Ta – Th – To – U – X – Y – Z
α – β – γ – δ – ε – ζ – η – θ – ι – κ – λ – μ – ν – ξ – ο – π – ρ – σ – τ – υ – φ – χ – ψ – ω
(Spalte »Ursprung« vorsortieren)
Stamm Ursprung Bedeutung des Ursprungsworts Derivate (Beispiele) Etymologisch verwandte Wörter
A α Inhaltsübersicht
aer ἀήρ Luft Aerodynamik, Aeronautik, aerob, anaerob aer (lat.), air (engl., franz.)
ag
eg
agog
agon
ἄγειν,
Imperfekt: ἦγον
ἀγωγή
ἀγών
führen, leiten
Aktion, Führung, Takt, Tempo
Kampf, Anstrengung
Exegese, Strategie
Agogik, Pädagogik, Synagoge
Agonie, Antagonismus, Protagonist, Demagogie
ago, actio (lat.)
agor
egor
agora
ἀγορεύειν
Imperfekt: ἠγόρευον
ἀγορά
(öffentlich) sprechen
ich sprach
Markt
Allegorie, Kategorie
Agoraphobie
akro ἄκρος hoch Akrobat, Akropolis, Akronym, Akroterion
aku ἀκούειν hören Akustik cavere (lat.), hören (dt.)
alg ἄλγος Schmerz Analgetikum, Neuralgie, Nostalgie, Ostalgie
allo ἄλλος, ἄλλη, ἄλλο ein(e) andere/r/s Allochthon, Allopathie, Allophon, Allosaurus, Allosterie alter (lat.), andere/r (dt.)
amph ἀμφί
ἄμφω
um … herum, beidseitig
beide
Amphitheater, Amphibium, Amphiphilie
Ampholyt, Amphore, amphoter
ambo (lat.), um (dt.)
andro, ander ἀνήρ, Genitiv: ἀνδρός Mann Alexander, Leander
androgen, androgyn, Android, Androzentrismus
antho ἄνθος Blume Anthologie („Blütenlese“), Chrysantheme, Anthozoa, Exanthem
anthrop ἄνθρωπος Mensch Anthropologie, Anthropomorphismus, Anthroposophie, Misanthrop, Philanthrop, Anthropometrie
arch;
archäo
ἀρχή;
ἀρχαῖος
Anfang, Herrschaft;
von Anbeginn, alt, ursprünglich
(vergl. Arché)
Archaismus, Archetyp, Archiv, Architektur, Endungen -archat und -archie(LdH) (z. B. Matriarchat, Patriarchat, Monarchie, Oligarchie),
Archäologie, Archäopteryx
Erz- (dt. Lehnbildung), Arzt (aus ἀρχίατρος archiatros „Oberarzt“);
nicht verwandt: Arche (v. lat. arca)
arithm(o) ἀριθμός Zahl Arithmetik, Arithmomantie, Logarithmus, Arithmasthenie
arkt ἄρκτος;
ἄρκτουρος
Norden; Bär(in);
Bärenhüter (Sternbild Bootes)
Arktis, Antarktis;
Arktur (Stern im Bärenhüter)
ästhes, ästhet αἴσθησις Wahrnehmung Ästhetik, Anästhesie, Synästhesie
aster, astr(o) ἀστήρ, ἄστρον Stern Aster, Asterisk, astral, Astronomie, Astronaut, Asteroid astrum, stella (lat.); astre (franz.); Stern (dt.)
athl
athlet
ἆθλος
ἀθλητής
Wettkampf
Wettkämpfer
Biathlon
Athlet
decathlon (engl.)
atmo ἀτμός Dampf, Dunst Atmosphäre
aut(o) αὐτός selbst (Personalpronomen in prädikativer Stellung) autark, Auto(mobil), Autobiografie, Autodidakt, autogen, Autogramm, Automat, Autopsie, Autismus
B β Inhaltsübersicht
ball

bol
bel
blem
βάλλειν
βαλλίζειν
βολεῖν
βέλος
βλῆμα
stellen, setzen
tanzen, springen
werfen
Wurfgeschoss
Wurf
Balliste, Ballistik, Ballismus
(Tanz-)Ball, Ballett, Ballade, Bolometer, Symbol, Embolie, Anabolika
Belemnit, Parabel (von griech. παραβολή parabole über lat. parabola)
Emblem, Problem
Balearen, Teufel; parabola ist über diverse romanische Sprachen auch die Quelle von Palaver, Parole, parlieren, Parlament; nicht verwandt: Ball als Spielzeug oder Sportgerät
bar, bary βαρύς, -εῖα, -ύ schwer Bar (als physikalische Einheit), Bariton, Barometer, Baryonen, Barysphäre, Baryzentrum, Barium, Baryt
bas βάσις Schritt, Sockel, Grundlage Basis, Base, Basidie, Basaliom, Diabetes base (engl., franz.), bas/basse (franz.)
basil βασιλεύς, βασιλικός König, königlich Basilika, Basilisk, Basilikum, Basilosaurus Basil (arab., engl.), Василий Wassili (russ.)
biblio βιβλίον, dieses von Βύβλος Buch; urspr. phönizische Stadt Byblos, aus der Papyrus importiert wurde. Bibel, Bibliografie, Bibliophilie, Bibliophobie, Bibliothek, Biblizismus
bio βίος Leben Biografie, Biologie, Biometrie, Bionik, Biorhythmus, Biosphäre, Biotop, Symbiose, Antibiotikum, Endobiont vivus (lat.); quick (engl.); Quecksilber, erquicken (dt.)
brady βραδύς, -εῖα, -ύ langsam Bradykardie, Bradysaurus, Bradypus
bu βοῦς Rind, Ochse Buiatrik, Bukolik, Bukranion, Bulimie, Buphthalmie, Bustrophedon bos (lat.); dt. Butter geht auf griech. βούτυρον butyron („Kuhquark“) zurück
Ch χ Inhaltsübersicht
cheir χείρ Hand Chirurgie, Chiropraktik, chiral
chem
chym (auch chyl)
χεῖν
χημεία, χυμεία; χυμός, χυλός
schütten
(Metall-)Gießkunst
Saft
Alchemie, Chemie (bis ins 17. Jahrhundert: Chymie, chymisch), Parenchym
chlor, chloro χλωρός grün, hellgrün Chlor, Chloroform, Chlorophyll, Chloroplast
chor χορός Tanzplatz Chor, Choral, Choreographie
chor χώρα Land, Erde Chore, Chorologie
chrom, chromat χρῶμα, Genitiv: χρώματος Farbe Chrom, Chromosom, Trichromat, monochrom/polychrom, -chromie
chron χρόνος
χρονικός
Zeit
zeitlich
Chronologie, Chronometer, Anachronismus, synchron
Chronik, Chronist, chronisch
chym → chem χυμ-
D δ Inhaltsübersicht
daktylo δάκτυλος Finger Daktylologie, Daktyloskopie, Daktylus, Polydaktylie evtl. verwandt mit digitus (lat.)
dem(o) δῆμος Volk, Stadtbezirk Demagogie, Demokratie, Demoskopie, Demosthenes, Epidemie, Pandemie, endemisch
dendr(o) δένδρον Baum Dendrit, Dendrochronologie, Dendrologie, Dendrometrie, Rhododendron tree (engl.); treu, Teer (dt.)
derm(a), dermato δέρμα, Genitiv: δέρματος Haut Dermatologie, Dermatom, Epidermis
dok
dog
dox
δοκεῖν
δόγμα
δόξα
meinen, scheinen
Meinung
Meinung, Ruf, Ruhm
Doketismus, Dokimastik
Dogma, Dogmatik
Doxa, Doxologie, paradox, orthodox, Paradoxon
docere, doctor (lat.)
dor, dos, dot διδόναι
δῶρον, δόσις
geben
Gabe, Geschenk
Dorothee, Theodor, Antidoron
Dosis, Anekdote, Antidot, Dotation
dare, donare (lat.); donor (engl.)
dram(at)
drast
δρᾶν
δρᾶμα, Genitiv: δράματος
δραστικός
handeln
Handlung
tatkräftig
Drama, Dramatik, Dramaturgie, Melodram
Drastik, drastisch
drom δρόμος Lauf, Weg Dromedar, Hippodrom, Loxodrome, Motodrom, Palindrom, Velodrom, Syndrom trottoir (fr.), Tritt (dt.)
dyn δύναμις; δύναμαι Macht, Kraft; können dyn, Dynamik, Dynamit, Dynamo, Dynamophon, Dynastie, Adynaton
dys δυσ- schlecht, miss- Dysenterie, Dysfunktion, Dyskeratose, Dyskalkulie, Dyspnoe, Dystokie, Dystopie dis- (lat.)
E ε Inhaltsübersicht
E η Inhaltsübersicht
eg → ag ἠγ-
egor → agor ἠγορ-
eid → id εἶδ-
ekto ἐκτός außen Ektoderm, Ektoparasit, Ektoplasma ex (lat.), aus (dt.)
endo, ento ἔνδον, ἐντός innen Endokard, Endokarp, Endoskop, endogen, endokrin, endotherm, Entoderm intus (lat.), innen (dt.)
elektr(o) ἤλεκτρον Bernstein Elektron, Elektrizität, Elektroenzephalogramm, Dielektrikum
eor ἀείρω; davon abgel.: αἰωροῦμαι, μετέωρος heben, anheben, aufheben; schweben, in der Höhe schwebend Meteor, Meteorit, Meteorologie
erg(o)
org
urg
ἔργον
ὄργανον
-ουργική
Arbeit, Werk
Werkzeug, Instrument
„-werkskunst“
Ergonomie, Ergotherapie, Endung -ergie (z. B. Energie, Synergie)
Orgel, Organ, Organismus
Chirurg, Demiurg, Lithurgik, Liturgie, Dramaturgie, Georg
ergum (lat.), Werk (dt.)
ero(t) ἔρως, Genitiv: ἔρωτος Eros, Liebe, Sex erogen, Erotomane, Erotik
erythro ἐρυθρός rot Eritrea, Erythrozyten, Erythrin, Erythropoetin, Erythrophobie, Erythromycin, Erythrosin (E 127)
eu, ev εὖ wohl, gut, richtig, leicht Euphemismus, Euphonie, Euphorie, Euphrosyne, Eustress, Eurythmie, Euthanasie, Eutrophie, Evangelium Anmerkung: antike Aussprache „e-u“, nicht „oi“, heutige griech. Aussprache ew- oder ef-
exo ἔξω außerhalb Exoskelett, exotisch, exogen, exotherm ex (lat.)
F   Inhaltsübersicht
Ph  
G γ Inhaltsübersicht
gastro γαστήρ, Genitiv: γαστρός Magen Gastroskopie, Gastritis, Gastronomie, Gastroenterologie
gen
genea
genes, genet
gon
γένος
γενεά
γένεσις
γίγνεσθαι
γόνος
Geschlecht
Sippe
Entstehung
entstehen
Nachkommenschaft
Genozid
Genealogie
Gen, Endung -gen (z. B. homogen, Halogen); Genesis, Endung -genese (z. B. Ontogenese, Phylogenese); Genetik
Gonade; Endung -gonie (z. B. Heterogonie, Theogonie)
Epigone
gignere, genus (lat.)
geo, gai (latinisiert gä) γῆ (Variante: γαῖα), γεω- Erde, Gaia Geodäsie, Geologie, Geographie, Geomantik, Geomorphologie, Apogäum/Perigäum
ger γέρων
γερασ
Greis, alter Mann
alt, von hohem Alter
Gerontokratie, Gerontologie, Gerontopsychiatrie
Geriatrie
glaukós γλαυκός hell, leuchtend, glänzend; graublau Glaukom, Glaukonit
glott, gloss γλῶττα, γλῶσσα Zunge, Sprache Glottisschlag, polyglott, Glosse, Glossar, Diglossie
gluco, glyko, glyz γλυκύς, -εῖα, -ύ süß Glucose, Glycol, Glycerin dulcis (lat.)
gnos
gnom
gnot
γνῶσις
γνώμη
γνωτός
Erkenntnis, Wissen
Erkenntnis, Meinung
erkennbar
Gnoseologie, Anosognosie, Diagnose, Gnosis, Prognose, Agnostik, Gnome, Gnomon, Physiognomie (g)noscere, ignorare, nobilis (lat.); können, Kunst, kund, kühn, ignorieren, nobel, Nobilität (dt.)
gon γόνυ
γωνία
Knie
Ecke, Winkel
Gonarthrose, Gonitis
Gon, Goniometer, Trigonometrie, Diagonale
Endung -gon (dt. „-eck“): Hexagon, Pentagon, Polygon
genu (lat.), Knie (dt.)
graph, graf
gramm
γράφειν
γράμμα
schreiben
Geschriebenes
Graph, Graphologie, Graphem, -graphie
Gramm, Grammatik, Programm, Telegramm, Epigramm
gratin (franz.); kerben (dt.)
gyn, gynäko γυνή, Genitiv: γυναικός Frau Gynäkologie, Gynoid, Misogynie, androgyn, Gynozentrismus, Polygynie queen (engl.)
gyro γύρος Kreis, Kreisel, Drehung Gyroskop, Gyrometer, Gyros
H   Inhaltsübersicht
halo ἅλς, Genitiv: ἁλός Salz Halogene
häm, hämato, im Wortinnern: äm αἷμα, Genitiv: αἵματος Blut Häm/Hämoglobin, Hämophilie, Hämatologie, Hämatom, Anämie, Leukämie; Hämatit
här, im Wortinnern: är αἱρεῖν; αἵρεσις nehmen; Wahl Häresie, Aphärese, Diärese, Synärese
hedr, (h)eder ἕδρα Ort zum Sitzen, (Sitz)fläche Katheder, Kathedrale, Endung -eder (z. B. Tetraeder, Dodekaeder, Rhomboeder) sedes (lat.), Sitz (dt.)
heg ἡγοῦμαι führen, vorangehen Hegemonie
hel(io) ἥλιος Sonne Helium, Heliotrop, heliozentrisch, Aphel/Perihel sol (lat.)
helix, heliko ἕλιξ, Genitiv: ἕλικος Windung, Gewinde, Spirale Helix, Helikopter, Helikotrema
hemi, mi ἡμι- halb Hemisphäre, Hemiplegie, Migräne semi (lat.)
hetero ἕτερος, -η, -ον ein/e andere/r/s, anders heterogen, Heterosexualität, Heteronomie
hippo, ipp ἵππος Pferd Hippeis, Hippodrom, Hippologie, Hippopotamus, Hippocampus, Philipp equus (lat.)
hod, od ὁδός Weg Anode, Kathode, Diode, Triode, Dynode, Episode, Synode, Methode, Exodus, Hodometer ход chod (russ.)
holo ὅλος gesamt, ganz Holocaust, Hologramm, Holokratie, Katholizismus
homo ὁμός gleich Homosexualität, homogen, Homomorphismus, Homonym, Homophon, Homograph, Homophobie equi (lat.), equal (engl.)
homöo, homoio ὁμοῖος, ὅμοιος ähnlich Homöopathie, Homöomorphismus, Homoioteleuton similis (lat.), similar (engl.)
hydro, hyd, hydr (vor Vokalen) ὕδωρ, Genitiv: ὕδατος Wasser Hydrant, Hydraulik, Hydrodynamik, Hydrologie, Hydrolyse, Hydarthrose, Dehydrierung
hygro ὑγρός feucht Hygroskopie, Hygrometer
hypno ὕπνος Schlaf Hypnose, Hypnotikum somnus (lat.)
I ι Inhaltsübersicht
iatr, iater ἰατρός Arzt Endung -iatrie (z. B. Geriatrie, Pädiatrie, Psychiatrie), iatrogen, Iatrophysik
ichno ἴχνος Spur, Abdruck Ichnogramm, Ichnographie
ichthyo ἰχθύς Fisch Ichthyosaurus, Ichthyologie, Ichthyol
id, eid ἰδεῖν;
damit verwandt: εἶδος
wahrnehmen, erkennen, erscheinen (Infinitiv Aorist von ὁρῶ sehen);
Aussehen, Art, Gestalt
Idee, Ideal, Idealismus, Ideologie, Kaleidoskop, Endung -id („-gestaltig“, z. B. Android und Rhomboid; oder „-ähnlich, -artig“ wie z. B. in humanoid und unixoid) videre (lat.); wissen, weise (dt.)
idio ἴδιος eigen Idiopathie, Idiot, Idiotikon, Idiom
iso ἴσος dasselbe isotonisch, Isomerie, Isosterie, Isobare, isomorph, Isotropie, Isotop, Isohypse, Isoglosse ĭdem (lat.), same (engl.)
K κ Inhaltsübersicht
kal, kall(i) καλός, κάλλος schön, Schönheit Kalligrafie, Kallipädie, Kaleidoskop
kardio καρδία Herz Kardiologie, Kardiogramm, Endokarditis cor (lat.), Herz (dt.)
kata κατά von oben nach unten herab Katabolismus, Katalyse, Katastrophe, Katatonie
kinet, kines κινεῖν bewegen Kino, Kinetik, Kinematik, Kinesiologie, -kinese citus (lat.)
klin

klis
klima(t)
κλίνειν
κλίνη
κλίσις
κλῖμα
neigen
Bett
Neigung
Neigung (der Erdachse)
Deklination
Klinik
Pathoklise
Klima, Klimax, Klimakterium
Leiter (dt.)
kopro κόπρος Dung, Kot Koprolalie, Koprolith, Koprophagie, Koprophilie, Kopropraxie, Koprostase, Koproskopie
kosmo κόσμος Ordnung, Weltall, Schmuck Kosmopolit, Kosmetik, Mikrokosmos
krat κράτος Stärke, Macht, Herrschaft Endung -kratie(LdH) (z. B. Aristokratie, Bürokratie, Demokratie)
kryo κρύος Kälte, Frost Kryotechnik, Kristall (Lehnwort)
kryp(to) κρύπτειν verstecken, verbergen Kryptologie, Kryptografie, Apokryphen, Krypta, Krypton
kyklo, cyclo, zykl(o) κύκλος Kreis, Ring Cycloalkan, Cyclohexan, Cyclopentadien, Kykladen, Zyklop, Zyklame, Zyklometer, Zyklon, Zyklotron, Enzyklopädie cyclus (lat.); cycle „Kreis“, bicycle „Fahrrad“ (engl.); Zyklus (dt.)
kyno-, zyn- κύων
Genetiv: κυνός
Hund Kynologie, Kynophobie, Zynismus
L λ Inhaltsübersicht
leg
lekt
lex
log[1], logo
λέγειν
διαλέγεσθαι
λέξις
λόγος
lesen, rechnen, reden
sich unterhalten
Redeweise, Wort
Wort, Rede, Rechnung
Vernunft, Verhältnis
Legasthenie, Elegie
Dialekt, Dialektik, Eklektizismus
Lexem, Lexikon, Alexie
Logopädie, Apologie, Logistik,
Logik, analog, Logo, Prolog, Epilog, Nekrolog, Dekalog, Endung -logie
legere, eligere „auswählen“, legio, lex (lat.); Legende, Lektion, Lektor (dt.)
lepto, lept (vor Vokalen) λεπτός leicht, fein, dünn, klein, gering leptosom, Leptonen, Leptin levi- (lat.)
lith λίθος Stein Lithium, Lithografie, Lithurgik, Chrysolith, Monolith, Paläolithikum
lys, lyt λύειν, λύσις (auf)lösen, Auflösung Lysimeter, Analyse, Dialyse, Elektrolyse, analytisch
M μ Inhaltsübersicht
makro μακρός groß, weit Makromolekül, Makrokosmos, Makroevolution
man, män μανία; μαίνομαι Raserei, Wahnsinn; wüten, rasen Manie, Kleptomanie, -manie, Mänaden
mega, megalo μέγας, μεγάλη, μέγα groß Megaphon, Megalith, Megalomanie, Megatherion, Omega

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

maha- (sanskr.), magn- (lat.), Mecklenburg, Macht (dt.)
mel(o) μέλος Glied, gegliederte Weise Melos, Melodie, Melodram
mela, melan μέλας, μέλαινα, μέλαν schwarz, dunkel Melanesien, Melanie, Melancholie, Melanom, Philipp Melanchthon
mer μέρος Teil Zentromer, Dimer, Monomer, Polymer
meso μέσος mittig, mittlerer Mesozoikum, Meson, Mesopotamien
meta μετά 1. a) (räumlich) inmitten, zwischen; b) mit, zugleich mit, zusammen mit, unter, in, bei; 2. auf (etwas) los, zu oder nach (etwas) hin; 3. (zeitlich oder in der Rangfolge) nach, hinter (1) Metadaten, Metasprache, Metainformation, Metamodell, Metasuchmaschine, Metaebene, Metastase, Metaphase, Metagenom, Metager, Metamerie; (2) Metaethik, Metaphilosophie, Metatheorie, Metakognition, Metakommunikation, Metaprogrammierung, Metabolismus, Metamorphose, Metasomatose, Metapher, Metabolit, Metafont, Metagenese; (3) Metaphysik, Metathese, Metapolis (Hinterstadt)
meteor → eor μετεωρ-
meter, metr(o) μέτρον Maß Meter, Metrum, Metronom, Thermometer, Barometer, Geometrie
mikro μικρός klein Mikrophon, Mikroskop, Mikrokosmos, Mikrobe, Omikron, Mikrobiologie, Mikrofauna, Mikroökonomie, Mikrobiologie, Mikromanagement, Mikronesien, Mikrofilm, Mikrofaser, Mikrochip, Mikroelektronik

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

mim μῖμος;
μίμησις
Nachahmer, Schauspieler;
Nachahmung
Mime, Mimik, Pantomime, Mimese, Mimose Mimikry (dt.)
mon(o) μόνος allein, einzig, ein Monarchie, Monom, Monade, Monomer, Monopol, Monokel, Monophonie
morph μορφή Gestalt, Form Morphologie, Morphem, morphen, Morphismus, amorph, hydromorph, Metamorphose, Polymorphie, Anthropomorphismus
N ν Inhaltsübersicht
nano νᾶνος Zwerg Nanotechnologie, Nanowissenschaft

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

naut ναύτης/ναυτίλος;
ναυτικὴ (τέχνη)
Seemann, Seefahrer;
Schifffahrtskunst/-handwerk
Nautilus, Nautik, Endungen -naut/-nautik (z. B. Astronaut/Kosmonaut, Aeronautik) navigare (lat.), davon dt. Navigation, Navi
nekro νεκρός tot, Toter Nekrolog, Nekrophilie, Nekromant, Nekropole, Nekrose
neo, nea νέος, νέα, νέον neu Neomycin, Neobiota, Neoklassik, Neokolonialismus, Neoliberalismus, Neolithikum, Neologismus, Neomycin, Neonazi, Neophyten, Neapel, Neozoen, Neon, Neorenaissance novus (lat.), neu (dt.)
neur(o) νεῦρον Nerv(en) Neuralrohr, Neurasthenie, Neurologie, Neuron, Neurose, Neurotransmitter, Neurotrophin, Psychoneuroimmunologie nervus (lat.), Nerv (dt.)
nomo νόμος Gesetz Nomogramm, Autonomie, Astronomie, Gastronomie, Polynom, Binom
O ο Inhaltsübersicht
O ω Inhaltsübersicht
od → hod („Weg“) ὁδ-
od, öd ᾠδή Lied, Gesang Ode, Parodie, Rhapsodie, Komödie, Tragödie
ök(o), latinisiert öz οἶκος Haus Ökonomie, Ökologie, Ökosystem, Ökumene, Diözese, Periöken
oligo, olig (vor Vokalen) ὀλίγος wenig Oligarchie, Oligohydramnion, Oligokratie, Oligomer, Oligopol, Oligopeptid, Oligosaccharide, Oligozän
ön(o) οἶνος Wein Önologie vinum (lat.), Wein (dt.)
ops, opt ὤψ, ὀπτική Auge, Sehen, Optik Autopsie, Biopsie, Optik, Optoelektronik, Synoptik oculus (lat.), Auge (dt.)
org → erg ὄργ-
ortho ὀρθός recht, richtig, aufrecht orthogonal, orthodox, Orthographie, Orthopädie
P π Inhaltsübersicht
palä(o) παλαιός alt Palaiologen, Paläontologie, Paläozoikum
päd(o) παῖς Genitiv: παιδός
παιδεύειν
Kind, Knabe
erziehen
Kallipädie, Päderast
Enzyklopädie, Pädagogik
Propädeutik
Pedant und Page aus dem Französischen
pan Πᾶν Pan, griechischer Hirtengott mit hässlichem Gesicht Panflöte, Panik
pan, panto πᾶν, Genitiv: παντός jedes, alles, ganz Panoptikum, Pan-Bewegungen, Panorama
Pantograph, Pantokrator
para παρά bei, neben, gegen, wider Paranoia, Parapsychologie, Parodontose prae (lat.), vor, Pfarrer (dt.)
path(o) πάθος Leiden Pathos, pathogen, Pathogenese, Pathologie;
Endung -pathie für Krankheiten (z. B. Enteropathie, Neuropathie), Heilverfahren (z. B. Allopathie, Homöopathie) und Gefühle oder das Vermögen dazu (z. B. Antipathie, Empathie, Sympathie, Telepathie), in Einzelfällen auch mehrdeutig wie bei Osteopathie, davon Ableitungen wie apathisch, Psychopath, Soziopath
patr πατήρ; πατριώτης Vater; Landsmann Patriarchat, Patriot, Patrone pater, patria ‚Vaterland‘ (lat.), Vater, Pater (dt.)
ped, pez → pus πηδ-
petr(o) πέτρα Stein, Fels Petroleum, Petrologie, Petrochemie, Petersilie Petrus (lat.), davon Peter/Petra (dt.)
pex πῆξις (ver)festigen, binden, (an)haften Mastopexie, Orchidopexie, Otopexie, Pexie, Rheopexie
Ph φ Inhaltsübersicht
phag φαγεῖν Aorist von essen Sarkophag, Bakteriophagen
phän
phan, fan
φαίνεσθαι
φαινόμενον
φαντασία
sich zeigen
ein sich Zeigendes, Erscheinung
Vorstellung
Phänomen, Phänotyp
Cellophan, Epiphanie
Phantasie, Phantom
phas
phem, phet
φάσις
φήμη
φήτης
Anzeige, Äußerung
Ruf (einer Person), Gerücht
Sprecher
Phase
Blasphemie, euphemistisch
Prophet
φάμα (dor.) → fama (lat.), fame ‚Ruhm‘ (engl.)
pher
phor
φέρειν
φορά
tragen
das Getragenwerden
Pheromon, Metapher, Christopher, Peripherie
Euphorie, Phosphor
ferre „tragen“ (lat.), Bahre, Geburt (dt.)
phil φίλος
φιλία
Freund
Freundschaft
Philosophie, Philanthropie, Philadelphia, Philharmonie, Philipp, Endung -philie (z. B. Hydrophilie/Lipophilie, Frankophilie, Pädophilie)
phleg φλέγμα Brand, Glut; Schleim Phlegma, Phlegmone
phob φόβος Angst Endung -phobie für verschiedene Angstsymptome wie Klaustrophobie (siehe Liste von Phobien), Phobos
phon, fon φωνή Stimme, Klang Phon, Phonetik, Phonograph/Grammophon, Phonem, Telefon, Saxophon, Symphonie vox (lat.), Vokal (dt.)
phor → pher φορά
phos, photo, foto φῶς, Genitiv: φωτός Licht Photographie (Kurzwort Foto), Photon, Photosynthese, Photovoltaik, Phosphor, Phosgen
phren, fren φρήν Zwerchfell (Sitz der Seele) Phrenologie, Schizophrenie, frenetisch
phyl φυλή/φῡλον Stamm, Gattung Phylum, Phylogenese, Phylogenie
phys, physio φύσις Natur, Konstitution, Wuchs Hypophyse, Physiognomie, Physiologie, Physiotherapie, Physik, Physis
phyto, phyton φύτον Pflanze Phytomedizin, Phytologie
Pi   Inhaltsübersicht
pir πεῖρα/ἔμπειρος/πειράτης Versuch, Wagnis, Erfahrung; erfahren; Seeräuber Empirie, Pirat periculum (lat.), Gefahr (dt.)
plas, plast πλάσσω/πλάττω formen, schaffen Plastik, Plasma, Dysplasie, Plastilin
pneu, pno, pnö πνεῦμα, Genitiv: πνεύματος
πνοή
(bewegte) Luft, Wind, Atem, Geist, Seele
Blasen, Hauchen, Atmung
Pneu, Pneumonie, Pneumokokken, Pneuma
Pneumatik, Pneumatiker
Apnoe, Apnoetauchen
pulmo (lat.)
pod → pus ποδ-
poe, pö ποιεῖν
ποίησις
machen, schaffen, schöpfen; das Schaffen Poesie, Poem, Poet
Hämatopoese, Onomatopoesie, Onomatopöie
poikil ποικίλος variabel, Änderungsfähig, verschiedene poikilosmotisch
pol πόλος Achse Pol, Polarität, Polarisation, Dipol
pol πωλεῖν verkaufen Monopol, Oligopol
polem πόλεμος Krieg Polemik bellum (lat.)
poli(t), polis πολίτης/πόλις/πολιτεία Bürger, Stadt, Staat Metropole, Endung -polis, Politik, Polizei, Poliklinik; Neapel, Sewastopol
poly πολύς viel, mehrere Polynom, Polymere (PE, PP, PVC etc.), Polyp, Polygamie, Polyglott, Polytheismus (mehr...)
prax, prag, prakt πράσσω/πράττω
πρᾶξις
πρᾶγμα
πρακτικός
tun, handeln
Tat, Handlung
Sache, Ding
praktisch
Praxis
pragmatisch
praktisch
Ps ψ Inhaltsübersicht
pseud(o) ψεύδειν/ψεύδεσθαι; ψεύδειν/ψεύδεσθαι lügen, täuschen, betrügen; falsch, unecht, vorgetäuscht Pseudonym, Pseudoephedrin, Pseudepigraf, Pseudokrupp, Pseudocode
psych(o) ψυχή Seele Psyche, psychedelisch
Pu   Inhaltsübersicht
pus
pod
ped
pez
πούς, Genitiv: ποδός
πηδόν
τράπεζα
Fuß

Steuerruder („Schiffsfuß“)
Tisch („Vierfuß“)
Oktopus
Tetrapode, Antipoden, Podium,
Pilot
Trapez
pes (lat.); Fuß, Pedal (dt.)
pyr(o) πῦρ, Genitiv: πυρός Feuer Pyromanie, Pyrotechnik, Pyrolyse, Pyrit, Antipyretikum Feuer (dt.)
Rh ρ Inhaltsübersicht
rhe, rhö(e), rhoe (im Wortinnern meist Verdopplung des r); rheuma(t) ῥεῖν; ῥεῦμα, Genitiv: ῥεύματος fließen; das Fließen Rheologie, Rheopexie, Diarrhö, Gonorrhoe; Rheuma („fließender“ Schmerz), Rheumatologie rivus „Bach“ (lat.), davon rio (span.)/river (engl.) „Fluss“; rinnen (dt.); Flussnamen: Rhein, Rhin
rhetor ῥήτωρ Redner Rhetorik, rhetorisch reden
rhin ῥίς, Genitiv: ῥίνος Nase Rhinitis, Rhinozeros, Otorhinolaryngologie
rhod(o) ῥόδον Rose Rhodochrosit, Rhododendron, Rhodium rosa (lat.), rose (engl.), Rose, Rosa (dt.)
rhythm(o) ῥυθμός geregelte Bewegung, Takt Rhythmus, Rhythmik, Eurhythmie, Polyrhythmik, Rhythm and Blues
S σ Inhaltsübersicht
sark(o) σάρξ, Genitiv: σαρκός Fleisch Sarkom, Sarkoidose, Sarkophag, Sarkasmus Sarg (dt.)
schiz, schis σχίζειν
σχίσμα
spalten
Spaltung
Schizophrenie, Schizogonie, Schizotomie
Schisma, Schismogenese, Skizze
sem σῆμα, σημεῖον, σημαίνω Zeichen Semantik, Semaphor, Semiologie, Semiotik, Polysemie
sep σήπειν faulen Sepsis, Septikämie, aseptisch, Antiseptikum
skler σκληρός hart, spröde Sklera, Sklerenchym, Sklerose, Sklerotin, Sklerodermie, Sklerotium
skop
skep
σκοπεῖν
σκέπτεσθαι
beobachten
umherschauen
Demoskopie, Horoskop, Stethoskop, Mikroskop, Teleskop, Periskop, Kaleidoskop, Episkopat (ἐπίσκοπος epi-skopos ‚Aufseher‘)
Skepsis
spectare „betrachten“ (lat.); Spektakel, Bischof (zu episkopos)
som, somat σῶμα, Genitiv: σώματος Körper Somatolyse, Psychosomatik, Chromosom, Gonosom, Pentasomie, Tetrasomie, Trisomie corpus (lat.), Körper (dt.)
soph σοφία Weisheit Sophismus, Anthroposophie, Philosophie, Technosophie, Theosophie; Sofia
sper
spor
σπείρειν
σπέρμα
σπόρος, σποράς
säen
Same
Saat, verstreut
Sperma, Spermium, Spermizid, Polyspermie
Diaspora, Spore, Sporaden, sporadisch, Sporophyll
Spreu, sprühen (dt.)
sphär σφαῖρα Ball, Kugel Sphäre, Sphärische Trigonometrie, Sphärozyt, Atmosphäre, Stratosphäre
stel
stal
stol
στέλλειν
Aorist: ἐστάλθην
στόλος
ausrüsten, schicken

Ausrüstung
Apostel, Epistel
Peristaltik
Stola, Systole
steno στενός eng Stenografie, Stenotypie, Stenose
stereo στερεός fest, hart, starr, räumlich Stereofonie, Stereoskopie, Stereostatik, Stereotypie Ster (dt.)
strat στρατός Heer, Lager, Decke Stratigraphie, Strategie, Stratosphäre stratum (lat.), Straße (dt.)
strep(h)
stroph
στρέφειν, στρεπτός
στροφήτροφή
drehen, wenden; gedreht, geflochten, Halskette
Drehung, Wendung
Streptokokken, Streptomycin
Strophe, Apostroph, Katastrophe, Blasenekstrophie, Kloakenekstrophie
Strippe, Strick (dt.)
T τ Inhaltsübersicht
tatt
tax
taktik
τάττειν
τάξις
τακτική
ordnen
Ordnung
Anordnung eines Heeres
Taxonomie, Parataxe, Taktik
tach(o), tachy ταχύς, -εῖα, -ύ schnell Tachometer, Tachyon, Tachymeter, Tachykardie
tele τῆλε fern Teleskop, Telephon, Telegramm, Telefax, Telex, Teletext, Telemetrie, Telepathie, Telekinese, Telekommunikation, Teleportation
teleo, telo τέλος, Genitiv: τέλεος, τέλους Ziel, Ende, Ausgang Teleologie, Telotaxis, Entelechie, Telomer
ten
ton
tan, tas, tat
τείνειν
τόνος
dehnen, spannen
Spannung
gespannt
Tenesmus, Hypotenuse
Hypertonie, Hypotonie, Isoton, Ton (Musik etc.), Tonikum, Tonographie
Ektasie, Paratatikos, Tetanus
tonus (lat.); über tensus (lat.) „gespannt“: tent (franz. „Zelt“), Tensor, Tensid (dt.); extend (engl.), extensiv (dt.)
Th θ Inhaltsübersicht
thanato, thanas θάνατος Tod Thanatologie, Euthanasie, Thanatozönose
the(o), thus θεός Gott Apotheose, Enthusiasmus, Theismus, Theologie, Theokratie, Theodizee, Pantheon deus (lat.)
them
thek
thes, thet
τιθέναι
θέμα
θήκη
θέσις
setzen, stellen, legen
das Vorgelegte
Ort zur Aufbewahrung
das Aufstellen
Thema, Anathema, Anthem
Theke, Hypothek, Bibliothek, Apotheke
These; Diathese, Epitheton, Hypothese, Prothese, Synthese, Synthesizer, Thesaurus
therm[2] θερμός warm Therme, thermisch, Thermosflasche, Thermometer, Thermodynamik, endotherm/exotherm
thym θυμός Geist Thymus, Thymian, Thymopsyche, Dysthymie, Katathymie, Schizothymie, Zyklothymie
To   Inhaltsübersicht
tom τέμνειν
τομή
schneiden, (zer-)teilen
Schnitt
Atom, Mikrotom, Tomographie;
Endung -tomie (z. B. Anatomie, Dichotomie, Lobotomie);
Epitome, Diatomeen
ton → ten τον-
top(o) τόπος Ort, Raum Topologie, Topographie, Topik, Biotop, Isotop, Utopie
trag
τράγος Bock tragisch, Tragödie Anmerkung: Tragödie (τραγῳδία tragodía) heißt wörtlich „Bocksgesang“
trop τροπή Drehung, Wendung Tropen, Troposphäre, Trophäe, Atropie, Entropie, Holotropie, Idiotropie, Ektropium, isotrop
troph τροφή Ernährung Atrophie, Autotrophie, Heterotrophie, Chemotrophie, Dystrophie, Eutrophie, Hypertrophie, Trophoblast
typ τύπος Schlag, Gestalt, Modell Typ, Type, typisch, Typographie, Typologie, Archetyp, Phänotyp
U ου Inhaltsübersicht
urg → erg ουργ
X ξ Inhaltsübersicht
xeno ξένος Fremder, Gast Xenolekt, Xenophobie, Xenotransplantation, Xenomorph, Xenon
xylo ξύλον Holz Xylophon, Xylothek
Y υ Inhaltsübersicht
hy…  
Z ζ Inhaltsübersicht
zoo ζῷον Lebewesen, Tier Zoo, Zoologie, Zoogamie, Protozoen, Zooplankton
zym ζύμη Sauerteig Enzym, Zymase, Zymogen
zyn- s. kyn-
     
Stamm Ursprung Bedeutung des Ursprungsworts Derivate (Beispiele) Etymologisch verwandte Wörter
Anmerkung

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Rettig: Verstehen und Motivieren: Semantische Fluchtpunkte deutscher und italienischer Lexeme mit -log-. (in:) Deutsche Lehnwortbildung. Hrsg. von Gabriele Hoppe. Tübingen: Narr 1987.
  2. Günter Dietrich Schmidt: Therm(o). Untersuchung zu Morphosyntax, Geschichte, Semantik und anderer Aspekte einer produktiven LWB-Einheit im heutigen Deutsch. (in:) Deutsche Lehnwortbildung. Hrsg. von Gabriele Hoppe. Tübingen: Narr 1987.

Literatur

  • Johannes Kauczor u. a.: Latein und Griechisch im deutschen Wortschatz. Lehn- und Fremdwörter altsprachlicher Herkunft. Volk u. Wissen, Berlin 1979, 1988, 61990. ISBN 3-06-562502-4.
  • Bernhard Kytzler, Lutz Redemund, Nikolaus Eberl: Unser tägliches Griechisch. Lexikon des griechischen Spracherbes, von Zabern, Mainz 1999 (Kulturgeschichte der Antiken Welt Bd. 88) ISBN 3-8053-2816-8
  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt. Logos Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3-8325-1601-7.
  • Wilhelm Gemoll: GEMOLL, Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, G. Freytag Verlag, München, ISBN 3-486-00234-1
  • Deutsche Lehnwortbildung: Beiträge zur Erforschung der Lehnwortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen (Aufsatzsammlung). Hrsg. von Gabriele Hoppe. Tübingen: Narr 1987.