„Karl-Heinz Brodbeck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Tippfehler entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ökonom, Philosoph, Kreativitätsforscher und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. '''Karl-Heinz Brodbeck''' (* [[15. Dezember]] [[1948]] in [[Wertingen]]) ist Professor für Volkswirtschaftslehre, Statistik und Kreativitätstechniken an der [[Fachhochschule]] in [[Würzburg]] und Mitglied des Lehrkörpers der [[Hochschule für Politik]] in [[München]]. Brodbeck studierte Elektrotechnik in [[Augsburg]], war als Ingenieur in der Industrie tätig, studierte dann an der Universität [[München]] Philosophie und Volkswirtschaftslehre, promovierte 1981 mit einer theoretischen Arbeit über technischen Wandel, war von 1981-88 Akademischer Rat an der Univrsität München, danach Dozent an der [[Hochschule für Politik]] und Mitarbeiter am [[Ifo-Institut]] für Wirtschaftsforschung. Seit 1992 ist er Professor an der Fachhochschule in Würzburg.
Der Ökonom, Philosoph, Kreativitätsforscher und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. '''Karl-Heinz Brodbeck''' (* [[15. Dezember]] [[1948]] in [[Wertingen]]) ist Professor für Volkswirtschaftslehre, Statistik und Kreativitätstechniken an der [[Fachhochschule]] in [[Würzburg]] und Mitglied des Lehrkörpers der [[Hochschule für Politik]] in [[München]]. Brodbeck studierte Elektrotechnik in [[Augsburg]], war als Ingenieur in der Industrie tätig, studierte dann an der Universität [[München]] Philosophie und Volkswirtschaftslehre, promovierte 1981 mit einer theoretischen Arbeit über technischen Wandel, war von 1981-88 Akademischer Rat an der Universität München, danach Dozent an der [[Hochschule für Politik]] und Mitarbeiter am [[Ifo-Institut]] für Wirtschaftsforschung. Seit 1992 ist er Professor an der Fachhochschule in Würzburg.


Brodbeck hat zahlreiche Beiträge zur [[Kreativität]], Kreativitätsforschung, zur Philosophie und Theorie der [[Ökonomie]], zur [[Wirtschaftsethik]] und zum [[Buddhismus]] veröffentlicht und bei zahlreichen Vorträgen erläutert. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der [[Fairness-Stiftung]] in [[Frankfurt am Main]] und Herausgeber des Jahrbuchs [[praxis-perspektiven]]. Häufig rezipiert wurden seine Bücher "Entscheidung zur Kreativität" (1995, 199), "Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie" und seine "Buddhistische Wirtschaftsethik", ferner seine kritischen Aufsätze zu Hayek, Luhmann u.a. Brodbeck entwickelte eine [[buddhistische Wirtschaftsethik]] auf der Grundlage der Logik von [[Nagarjuna]] und [[Dharmakirti]] und kritisiert die traditionelle Ökonomik und den [[Neoliberalismus]] als implizite Ethik, die wissenschaftlich - erkennbar an zahllosen Fehlprognosen - gescheitert sei. Hauptthema seiner Arbeiten zur Philosophie sind erkenntnistheoretische Probleme und ihre zirkuläre soziale Vermittlung.
Brodbeck hat zahlreiche Beiträge zur [[Kreativität]], Kreativitätsforschung, zur Philosophie und Theorie der [[Ökonomie]], zur [[Wirtschaftsethik]] und zum [[Buddhismus]] veröffentlicht und bei zahlreichen Vorträgen erläutert. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der [[Fairness-Stiftung]] in [[Frankfurt am Main]] und Herausgeber des Jahrbuchs [[praxis-perspektiven]]. Häufig rezipiert wurden seine Bücher "Entscheidung zur Kreativität" (1995, 199), "Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie" und seine "Buddhistische Wirtschaftsethik", ferner seine kritischen Aufsätze zu Hayek, Luhmann u.a. Brodbeck entwickelte eine [[buddhistische Wirtschaftsethik]] auf der Grundlage der Logik von [[Nagarjuna]] und [[Dharmakirti]] und kritisiert die traditionelle Ökonomik und den [[Neoliberalismus]] als implizite Ethik, die wissenschaftlich - erkennbar an zahllosen Fehlprognosen - gescheitert sei. Hauptthema seiner Arbeiten zur Philosophie sind erkenntnistheoretische Probleme und ihre zirkuläre soziale Vermittlung.

Version vom 28. Mai 2006, 23:38 Uhr

Der Ökonom, Philosoph, Kreativitätsforscher und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck (* 15. Dezember 1948 in Wertingen) ist Professor für Volkswirtschaftslehre, Statistik und Kreativitätstechniken an der Fachhochschule in Würzburg und Mitglied des Lehrkörpers der Hochschule für Politik in München. Brodbeck studierte Elektrotechnik in Augsburg, war als Ingenieur in der Industrie tätig, studierte dann an der Universität München Philosophie und Volkswirtschaftslehre, promovierte 1981 mit einer theoretischen Arbeit über technischen Wandel, war von 1981-88 Akademischer Rat an der Universität München, danach Dozent an der Hochschule für Politik und Mitarbeiter am Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung. Seit 1992 ist er Professor an der Fachhochschule in Würzburg.

Brodbeck hat zahlreiche Beiträge zur Kreativität, Kreativitätsforschung, zur Philosophie und Theorie der Ökonomie, zur Wirtschaftsethik und zum Buddhismus veröffentlicht und bei zahlreichen Vorträgen erläutert. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Fairness-Stiftung in Frankfurt am Main und Herausgeber des Jahrbuchs praxis-perspektiven. Häufig rezipiert wurden seine Bücher "Entscheidung zur Kreativität" (1995, 199), "Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie" und seine "Buddhistische Wirtschaftsethik", ferner seine kritischen Aufsätze zu Hayek, Luhmann u.a. Brodbeck entwickelte eine buddhistische Wirtschaftsethik auf der Grundlage der Logik von Nagarjuna und Dharmakirti und kritisiert die traditionelle Ökonomik und den Neoliberalismus als implizite Ethik, die wissenschaftlich - erkennbar an zahllosen Fehlprognosen - gescheitert sei. Hauptthema seiner Arbeiten zur Philosophie sind erkenntnistheoretische Probleme und ihre zirkuläre soziale Vermittlung.

Publikationen (Auswahl)

  • Entscheidung zur Kreativität, 2. Aufl., Darmstadt 1999, ISBN 3-534-14454-6
  • Der Spiel-Raum der Leerheit. Buddhismus im Gespräch, Solothurn-Düsseldorf 1995
  • Erfolgsfaktor Kreativität. Die Zukunft unserer Marktwirtschaft, Darmstadt 1996
  • Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der Wirtschaftswissenschaften, 2. Aufl., Darmstadt 2000, ISBN 3-534-15007-4
  • Buddhistische Wirtschaftsethik. Eine vergleichende Einführung, Aachen 2002, ISBN 3-8322-0990-5
  • Der Zirkel des Wissens. Vom gesellschaftlichen Prozeß der Täuschung, Aaachen 2002, ISBN 3-8265-9751-6
  • Ethik und Moral. Eine kritische Einführung, Würzburg 2002 (eBook)]
  • Buddhismus interkulturell gelesen, Norhausen 2005, ISBN 3-88309-161-8
  • (Herausgeber) praxis-perspektiven, Band 1 (1996) - Band 7 (2005), Würzburg

Weblinks

Quellen

  • Cover-Texte der genannten Publikationen; Homepage; Presse-Echo