„Stadtbach (Aare)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fegsel verschob die Seite Stadtbach (Bern) nach Stadtbach (Aare ): WP:NK
K SteveK verschob die Seite Stadtbach (Aare ) nach Stadtbach (Aare)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
#WEITERLEITUNG [[Stadtbach (Aare )]]
{{Infobox Fluss
|NAME= Stadtbach
|ALTERNATIVNAME= ''Oberlauf:'' Eichholzbach
|SORTNAME= Stadtbach Bern
|LAGE= [[Kanton Bern]], Schweiz
|GKZ= CH/1422
|FLUSSSYSTEM= Rhein
|ABFLUSSWEG= Aare//Rhein//Nordsee
|EINZUGSGEBIET-PREFIX=
|EINZUGSGEBIET=
|NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=
|EINZUGSGEBIET-SUFFIX=
|LÄNGE-PREFIX=
|LÄNGE= 6
|NACHWEIS-LÄNGE= {{GeoQuelle|CH|HADES|Tafel_13}}
|LÄNGE-SUFFIX=
|PEGEL1=
|PEGEL1-REIHE=
|NACHWEIS-PEGEL1=
|QUELLE= als Eichholzbach bei Landstuhl (Gemeinde [[Neuenegg]])
|QUELLHÖHE-PREFIX= ca.
|QUELLHÖHE= 621
|HÖHENBEZUG-QUELLE=
|NACHWEIS-QUELLHÖHE= <ref name="mapgeoadmin1">[http://map.geo.admin.ch/?X=194793.67&Y=592451.61&zoom=11&lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&catalogNodes=457,532,614,458&layers=ch.swisstopo.vec25-gewaessernetz Quelle] auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.</ref>
|QUELLHÖHE-SUFFIX=
|QUELLE_LAT_GRAD= 46.90415
|QUELLE_LONG_GRAD= 7.3378
|QUELLE_REGION= CH-BE
|MÜNDUNG= bei der [[Nydeggbrücke]] in [[Bern]] in die [[Aare]]
|MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= ca.
|MÜNDUNGSHÖHE= 497
|HÖHENBEZUG-MÜNDUNG=
|NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <ref name="mapgeoadmin2">[http://map.geo.admin.ch/?X=199777.85&Y=601433.88&zoom=11&lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&catalogNodes=457,532,614,458&layers=ch.swisstopo.vec25-gewaessernetz Mündung] auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.</ref>
|MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
|MÜNDUNG_LAT_GRAD= 46.94839
|MÜNDUNG_LONG_GRAD= 7.45820
|MÜNDUNG_REGION= CH-BE
|KARTE=
|KARTE-BESCHREIBUNG=
|BILD= Stadtbach Bern.JPG
|BILDBESCHREIBUNG= Stadtbach kurz nach der Quelle, hier noch als Eichholzbach.
}}
Der '''Stadtbach''' von [[Bern]] ([[Schweiz]]) ist ein im 13. Jahrhundert in die Stadt umgeleiteter Bach.

== Verlauf ==

Der umgeleitete Bach ist der an der Wasserscheide zwischen [[Sense (Fluss)|Sense]] und [[Aare]] beim Weiler Landstuhl, der zur Gemeinde [[Neuenegg]] gehört, entspringende ''Eichholzbach''. Dieser heißt heute bereits weit von Bern entfernt ab der Aufnahme des [[Oberwangenbach]]s bei [[Thörishaus]] Stadtbach. Von hier aus fliesst er kanalisiert entlang der Autobahn [[Autobahn 12 (Schweiz)|A12]] und der Bahnlinie und nimmt weitere 13 kleinere Bäche auf. Vorbei an [[Oberwangen BE|Ober-]] und [[Niederwangen BE|Niederwangen]] erreicht er [[Bümpliz]] und damit die Stadt Bern. Dort verschwindet er unterirdisch kanalisiert, kommt aber immer wieder [[Dole (Kanal)|eingedolt]] oder natürlich an die Oberfläche zurück. Beim [[Altes Schloss Bümpliz|Schloss Bümpliz]] ist sein Lauf renaturiert. Ab Bethlehemstrasse fliesst er länger unterirdisch über [[Weyermannshaus]] und Steigerhubel zum [[Inselspital]] beim Loryplatz, wo er nochmals ans Tageslicht kommt.

Die Umleitung beginnt hier, wo er sich ursprünglich mit dem von rechts kommenden [[Sulgenbach (Fluss)|Sulgenbach]] vereinigte und auf kurzem Weg nach rechts hinunter zur Aare floss.<ref name="jimdo">[http://wangental.jimdo.com/der_stadtbach.php Der Stadtbach von Bern] auf der privaten Website wangental.jimdo.com</ref> In diesem natürlichen Bett fließt heute – ebenfalls meistens unterirdisch – nur noch der Sulgenbach. Beim Loryplatz fließen die beiden Bäche (der Sulgenbach unterirdisch) ein kurzes Stück nur etwa 70 Meter voneinander entfernt parallel.

Kurz nach Beginn der Umleitung fliesst der Stadtbach wieder unterirdisch und mit sehr geringem Gefälle durch das auf der Nordseite der Eisenbahngleise liegende, bis zum Hauptbahnhof reichende ''Stadtbachquartier''. Nach rechts abbiegend, parallel unter dem [[Passerelle|Fußgängerübergang]] [[Welle von Bern|Welle]] fließend, erreicht er den [[Bubenbergplatz]], von dem aus er sich nach links wendet, bei der [[Heiliggeistkirche (Bern)|Heiliggeistkirche]] die [[Berner Altstadt]] erreicht und diese in voller Länge in ihren vier Hauptgassen bis zur Aare bei der [[Nydeggbrücke]] durchquert.<ref name="jimdo"/> Bei der Sanierung der [[Kramgasse|Kram-]] und [[Gerechtigkeitsgasse]] (untere zwei der vier Hauptgassen) 2004/2005 wurde dort der Stadtbach wieder an die Oberfläche geholt. Im unteren Teil der Gerechtigkeitsgasse wurde er über ein kleines Stück aufwärts fliessend gestaltet. Dieses Kunstobjekt nennt sich ''Gegenlauf im Fluss'' und wurde beim Neubau, als [[Kunst am Bau]], für die Aufwertung der Gasse als Begegnungszone gewählt.<ref>[http://www.derbund.ch/bern/Warum-der-Stadtbach-aufwaerts-fliesst/story/23126417 Kunst am Bau beim Stadtbach]</ref>

== Geschichte <ref name="jimdo"/> ==
Der Stadtbach wurde schon kurz nach der Stadtgründung 1291 erstmals erwähnt. Der Bach mündete ursprünglich beim heutigen Loryplatz in den [[Sulgenbach (Fluss)|Sulgenbach]]. Er wurde aber schon bald nach der Stadtgründung künstlich in die Stadt geleitet. Er diente nie als Trinkwasser-, sondern wurde als Abwasserkanal benutzt. Im Mittelalter wurden auch Mühlen am Bach betrieben. Auch die Gerber benutzen das Wasser.

Bis 1890 floss er offen durch die Altstadt, 1921 wurde er dann auch in der Kram- und Gerechtigkeitsgasse überdeckt. In den 1940er Jahren wurden in der Altstadt die letzten Teile des Stadtbachs in Betonröhren gelegt, und so geriet er langsam in Vergessenheit.<ref>{{Webarchiv | url=http://bern-altstadt.ch/htm/brunnen.htm | wayback=20131013082439 | text=Der Stadtbach und die Brunnen an der Kramgasse}} Artikel auf bern-altstadt.ch</ref> Das Freibad Weyermannshaus, das grösste Freibadebecken der Schweiz, gemessen an der Wasserfläche, wurde von 1908 bis 1910 gebaut. Vorher diente er als Fischweiher und Ausgleichsbecken für den Stadtbach.<ref>[http://www.badi-info.ch/be/weyermannshaus.html Freibad Weyermannshaus] auf der Webseite badi-info.ch</ref>

Bis 1974 wurde die [[Drahtseilbahn Marzili-Stadt Bern|Marzilibahn]] als [[Wasserballastbahn]] mit dem Wasser aus dem Stadtbach betrieben. In den 1970er Jahren begannen in Bümpliz die ersten Renaturierungsprojekte (Kleefeld, Fussgängerzone, Schloss). Geplant ist auch bei der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage in [[Holligen]] den Stadtbach wieder an das Tageslicht zu holen.

== Bilder ==
<gallery>
Datei:Stadtbach.buempliz.JPG|Stadtbach in Bümpliz renaturiert
Datei:Stadtbach,buemliz2.JPG|Stadtbach in Bümpliz eingedolt
</gallery>

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Geographie (Bern)]]

Version vom 5. April 2017, 16:26 Uhr

Stadtbach
Oberlauf: Eichholzbach
Stadtbach kurz nach der Quelle, hier noch als Eichholzbach.

Stadtbach kurz nach der Quelle, hier noch als Eichholzbach.

Daten
Gewässerkennzahl CH: 1422
Lage Kanton Bern, Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Aare → Rhein → Nordsee
Quelle als Eichholzbach bei Landstuhl (Gemeinde Neuenegg)
46° 54′ 15″ N, 7° 20′ 16″ O
Quellhöhe ca. 621 m[1]
Mündung bei der Nydeggbrücke in Bern in die AareKoordinaten: 46° 56′ 54″ N, 7° 27′ 30″ O; CH1903: 601490 / 199701
46° 56′ 54″ N, 7° 27′ 30″ O
Mündungshöhe ca. 497 m[2]
Höhenunterschied ca. 124 m
Sohlgefälle ca. 21 ‰
Länge 6 km[3]

Der Stadtbach von Bern (Schweiz) ist ein im 13. Jahrhundert in die Stadt umgeleiteter Bach.

Verlauf

Der umgeleitete Bach ist der an der Wasserscheide zwischen Sense und Aare beim Weiler Landstuhl, der zur Gemeinde Neuenegg gehört, entspringende Eichholzbach. Dieser heißt heute bereits weit von Bern entfernt ab der Aufnahme des Oberwangenbachs bei Thörishaus Stadtbach. Von hier aus fliesst er kanalisiert entlang der Autobahn A12 und der Bahnlinie und nimmt weitere 13 kleinere Bäche auf. Vorbei an Ober- und Niederwangen erreicht er Bümpliz und damit die Stadt Bern. Dort verschwindet er unterirdisch kanalisiert, kommt aber immer wieder eingedolt oder natürlich an die Oberfläche zurück. Beim Schloss Bümpliz ist sein Lauf renaturiert. Ab Bethlehemstrasse fliesst er länger unterirdisch über Weyermannshaus und Steigerhubel zum Inselspital beim Loryplatz, wo er nochmals ans Tageslicht kommt.

Die Umleitung beginnt hier, wo er sich ursprünglich mit dem von rechts kommenden Sulgenbach vereinigte und auf kurzem Weg nach rechts hinunter zur Aare floss.[4] In diesem natürlichen Bett fließt heute – ebenfalls meistens unterirdisch – nur noch der Sulgenbach. Beim Loryplatz fließen die beiden Bäche (der Sulgenbach unterirdisch) ein kurzes Stück nur etwa 70 Meter voneinander entfernt parallel.

Kurz nach Beginn der Umleitung fliesst der Stadtbach wieder unterirdisch und mit sehr geringem Gefälle durch das auf der Nordseite der Eisenbahngleise liegende, bis zum Hauptbahnhof reichende Stadtbachquartier. Nach rechts abbiegend, parallel unter dem Fußgängerübergang Welle fließend, erreicht er den Bubenbergplatz, von dem aus er sich nach links wendet, bei der Heiliggeistkirche die Berner Altstadt erreicht und diese in voller Länge in ihren vier Hauptgassen bis zur Aare bei der Nydeggbrücke durchquert.[4] Bei der Sanierung der Kram- und Gerechtigkeitsgasse (untere zwei der vier Hauptgassen) 2004/2005 wurde dort der Stadtbach wieder an die Oberfläche geholt. Im unteren Teil der Gerechtigkeitsgasse wurde er über ein kleines Stück aufwärts fliessend gestaltet. Dieses Kunstobjekt nennt sich Gegenlauf im Fluss und wurde beim Neubau, als Kunst am Bau, für die Aufwertung der Gasse als Begegnungszone gewählt.[5]

Geschichte [4]

Der Stadtbach wurde schon kurz nach der Stadtgründung 1291 erstmals erwähnt. Der Bach mündete ursprünglich beim heutigen Loryplatz in den Sulgenbach. Er wurde aber schon bald nach der Stadtgründung künstlich in die Stadt geleitet. Er diente nie als Trinkwasser-, sondern wurde als Abwasserkanal benutzt. Im Mittelalter wurden auch Mühlen am Bach betrieben. Auch die Gerber benutzen das Wasser.

Bis 1890 floss er offen durch die Altstadt, 1921 wurde er dann auch in der Kram- und Gerechtigkeitsgasse überdeckt. In den 1940er Jahren wurden in der Altstadt die letzten Teile des Stadtbachs in Betonröhren gelegt, und so geriet er langsam in Vergessenheit.[6] Das Freibad Weyermannshaus, das grösste Freibadebecken der Schweiz, gemessen an der Wasserfläche, wurde von 1908 bis 1910 gebaut. Vorher diente er als Fischweiher und Ausgleichsbecken für den Stadtbach.[7]

Bis 1974 wurde die Marzilibahn als Wasserballastbahn mit dem Wasser aus dem Stadtbach betrieben. In den 1970er Jahren begannen in Bümpliz die ersten Renaturierungsprojekte (Kleefeld, Fussgängerzone, Schloss). Geplant ist auch bei der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage in Holligen den Stadtbach wieder an das Tageslicht zu holen.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Quelle auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.
  2. Mündung auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.
  3. Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13
  4. a b c Der Stadtbach von Bern auf der privaten Website wangental.jimdo.com
  5. Kunst am Bau beim Stadtbach
  6. Der Stadtbach und die Brunnen an der Kramgasse (Memento vom 13. Oktober 2013 im Internet Archive) Artikel auf bern-altstadt.ch
  7. Freibad Weyermannshaus auf der Webseite badi-info.ch