„Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Neu“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


<!-- Bitte den neuesten Artikel auf Position 1, die Artikel der Positionen 1–3 einen nach hinten verschieben und Artikel 4 aus der Tabelle löschen. -->
<!-- Bitte den neuesten Artikel auf Position 1, die Artikel der Positionen 1–3 einen nach hinten verschieben und Artikel 4 aus der Tabelle löschen. -->

| style="vertical-align:top;width:50%;text-align:justify;" |
| style="vertical-align:top;width:50%;text-align:justify;" |
<!-- Neuer Artikel 1 -->
<!-- Neuer Artikel 1 -->
Der '''Mercedes-Benz OM 138''' ist ein von Ende 1935 bis 1940 insgesamt 5719-mal gebauter Dieselmotor der Daimler-Benz AG und der erste Dieselmotor, der speziell für den Einsatz in einem Personenkraftwagen (Pkw) entwickelt wurde. Das erste mit dem OM 138 ausgerüstete Fahrzeug ist der Mercedes-Benz W 138. Außer im Pkw wurde der OM 138 auch in den leichten Nutzfahrzeugen L 1100 und L 1500 einschließlich des Omnibusmodells O 1500 eingesetzt. Unter der Bezeichnung BOM 138 wurde der Motor als Bootsantrieb angeboten.
Der '''Practice Squad''' (PS, ehemals '''Developmental Squad''', auch '''Taxi Squad''' genannt; in der Canadian Football League (CFL) '''Practice Roster''') ist in der National Football League (NFL) der Teil eines American-Football-Teams bzw. In der Canadian Football League der Teil des Canadian-Football-Teams, der zwar an allen Trainingseinheiten teilnimmt, allerdings nicht zum 53&nbsp;Spieler (NFL) bzw. 46&nbsp;Spieler (CFL) umfassenden spielberechtigten Hauptkader gehört.


'''[[Mercedes-Benz OM 138|Artikel lesen]]'''
Der Practice Squad eines Teams umfasst maximal zehn Spieler, in der CFL zeitweise auch fünfzehn. Diese verdienen meist weniger als Spieler im Hauptkader. Sie dürfen jederzeit in den Hauptkader eines anderen Teams wechseln, jedoch nicht in den Practice Squad eines anderen Teams. Die Rahmenbedingungen werden im ''NFL Collective Bargaining Agreement'' (dt. NFL-Tarifvertrag) bzw. ''CFL Collective Bargaining Agreement'' festgehalten.


'''[[Practice Squad|Artikel lesen]]'''
| style="vertical-align:top;width:50%;text-align:justify;" |
| style="vertical-align:top;width:50%;text-align:justify;" |
<!-- Neuer Artikel 2 -->
<!-- Neuer Artikel 2 -->
Der '''Practice Squad''' (PS, ehemals '''Developmental Squad''', auch '''Taxi Squad''' genannt; in der Canadian Football League (CFL) '''Practice Roster''') ist in der National Football League (NFL) der Teil eines American-Football-Teams bzw. In der Canadian Football League der Teil des Canadian-Football-Teams, der zwar an allen Trainingseinheiten teilnimmt, allerdings nicht zum 53&nbsp;Spieler (NFL) bzw. 46&nbsp;Spieler (CFL) umfassenden spielberechtigten Hauptkader gehört.

'''[[Practice Squad|Artikel lesen]]'''
|-
| style="vertical-align:top;width:50%;text-align:justify;" |
<!-- Neuer Artikel 3 -->
Die '''Untreue''' ist ein Straftatbestand des deutschen Strafrechts. Sie zählt zu den Vermögensdelikten und ist im 22. Abschnitt des besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB), der die Betrugs- und die Untreuedelikte enthält, in §266 StGB normiert.
Die '''Untreue''' ist ein Straftatbestand des deutschen Strafrechts. Sie zählt zu den Vermögensdelikten und ist im 22. Abschnitt des besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB), der die Betrugs- und die Untreuedelikte enthält, in §266 StGB normiert.


Zeile 24: Zeile 28:


'''[[Untreue (Deutschland)|Artikel lesen]]'''
'''[[Untreue (Deutschland)|Artikel lesen]]'''
|-
| style="vertical-align:top;width:50%;text-align:justify;" |
<!-- Neuer Artikel 3 -->
'''Richard Baer''' (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora. Im Mai 1944 übernahm er die Funktion des Lagerkommandanten im Konzentrationslager Auschwitz bis zu dessen Auflösung im Januar 1945. Daran anschließend leitete er von Anfang Februar bis Anfang April 1945 das Konzentrationslager Mittelbau. Nach Kriegsende konnte er zunächst abtauchen, wurde jedoch im Zuge der Ermittlungen zum ersten Frankfurter Auschwitzprozess Ende 1960 als gesuchter Kriegsverbrecher in Untersuchungshaft genommen. Baer, der als Hauptangeklagter für diesen Prozess vorgesehen war, starb noch vor dem Hauptverfahren.


'''[[Richard Baer|Artikel lesen]]'''
| style="vertical-align:top;width:50%;text-align:justify;" |
| style="vertical-align:top;width:50%;text-align:justify;" |
<!-- Neuer Artikel 4 -->
<!-- Neuer Artikel 4 -->
'''Richard Baer''' (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora. Im Mai 1944 übernahm er die Funktion des Lagerkommandanten im Konzentrationslager Auschwitz bis zu dessen Auflösung im Januar 1945. Daran anschließend leitete er von Anfang Februar bis Anfang April 1945 das Konzentrationslager Mittelbau. Nach Kriegsende konnte er zunächst abtauchen, wurde jedoch im Zuge der Ermittlungen zum ersten Frankfurter Auschwitzprozess Ende 1960 als gesuchter Kriegsverbrecher in Untersuchungshaft genommen. Baer, der als Hauptangeklagter für diesen Prozess vorgesehen war, starb noch vor dem Hauptverfahren.
Der '''Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal 1989''', auch bekannt als Montreal-Massaker, geschah am 6. Dezember 1989 an der École polytechnique de Montréal in Québec, Kanada. Der 25-jährige Marc Lépine tötete 14 Frauen und verletzte 14 weitere Personen, darunter vier Männer, bevor er sich selbst das Leben nahm. Mit der Begründung, er würde den „Feminismus bekämpfen“, betrat Lépine verschiedene Räume des Gebäudes und schoss gezielt auf Frauen. Der Amoklauf dauerte knapp 20 Minuten. Lépine hinterließ einen Abschiedsbrief, in dem er behauptete, Feministinnen hätten sein Leben ruiniert und das Massaker habe politische Motive. Der Brief enthielt zudem eine Liste mit den Namen von 19 Frauen aus Québec, die Lépine für Feministinnen hielt und deshalb umbringen wollte.


'''[[Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal 1989|Artikel lesen]]'''
'''[[Richard Baer|Artikel lesen]]'''

Version vom 10. Januar 2017, 23:00 Uhr

Vorlage:Überschriftensimulation 3

Der Mercedes-Benz OM 138 ist ein von Ende 1935 bis 1940 insgesamt 5719-mal gebauter Dieselmotor der Daimler-Benz AG und der erste Dieselmotor, der speziell für den Einsatz in einem Personenkraftwagen (Pkw) entwickelt wurde. Das erste mit dem OM 138 ausgerüstete Fahrzeug ist der Mercedes-Benz W 138. Außer im Pkw wurde der OM 138 auch in den leichten Nutzfahrzeugen L 1100 und L 1500 einschließlich des Omnibusmodells O 1500 eingesetzt. Unter der Bezeichnung BOM 138 wurde der Motor als Bootsantrieb angeboten.

Artikel lesen

Der Practice Squad (PS, ehemals Developmental Squad, auch Taxi Squad genannt; in der Canadian Football League (CFL) Practice Roster) ist in der National Football League (NFL) der Teil eines American-Football-Teams bzw. In der Canadian Football League der Teil des Canadian-Football-Teams, der zwar an allen Trainingseinheiten teilnimmt, allerdings nicht zum 53 Spieler (NFL) bzw. 46 Spieler (CFL) umfassenden spielberechtigten Hauptkader gehört.

Artikel lesen

Die Untreue ist ein Straftatbestand des deutschen Strafrechts. Sie zählt zu den Vermögensdelikten und ist im 22. Abschnitt des besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB), der die Betrugs- und die Untreuedelikte enthält, in §266 StGB normiert.

Die Norm bezweckt den Schutz des Vermögens. Hierzu verbietet sie Verhaltensweisen, die unter der Ausnutzung einer besonderen Vertrauensstellung fremdes Vermögen schädigen. Inhaber einer solchen Vertrauensposition ist beispielsweise der Prokurist als Stellvertreter eines Kaufmanns. Hinsichtlich der möglichen Schädigungshandlungen unterscheidet die Norm tatbestandlich zwischen zwei Varianten: Bei ersterer, die als Missbrauchstatbestand bezeichnet wird, missbraucht der Täter eine ihm eingeräumte Vertretungsmacht zulasten des Vertretenen, etwa durch den Abschluss eines für diesen nachteiligen Geschäfts.

Artikel lesen

Richard Baer (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora. Im Mai 1944 übernahm er die Funktion des Lagerkommandanten im Konzentrationslager Auschwitz bis zu dessen Auflösung im Januar 1945. Daran anschließend leitete er von Anfang Februar bis Anfang April 1945 das Konzentrationslager Mittelbau. Nach Kriegsende konnte er zunächst abtauchen, wurde jedoch im Zuge der Ermittlungen zum ersten Frankfurter Auschwitzprozess Ende 1960 als gesuchter Kriegsverbrecher in Untersuchungshaft genommen. Baer, der als Hauptangeklagter für diesen Prozess vorgesehen war, starb noch vor dem Hauptverfahren.

Artikel lesen