„Hilfe:Galerie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎mode="slideshow": Rechtschreibung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hilfe}}
{{Hilfe}}


Diese Seite erklärt, ''wie'' du Bilder, Grafiken und Karten in Artikel in einer übersichtlichen '''Galerie''' einfügst und platzierst. ''Ob'' und ''welche'' Bilder sinnvoll sind, beschreibt [[Wikipedia:Artikel illustrieren]]. Die Galerie eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch anzuordnen. Das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern ist allerdings nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Auf einen separaten Abschnitt ''Bilder, Fotos'' oder ''Galerie'' sollte in den meisten Fällen verzichtet werden. Zudem erkennt der Leser auch ohne die Überschrift, dass es sich um eine Galerie von Bildern handelt.
Diese Seite erklärt, ''wie'' du Bilder, Grafiken und Karten in Artikel in einer übersichtlichen '''Galerie''' einfügst und platzierst. ''Ob'' und ''welche'' Bilder sinnvoll sind, beschreibt [[Wikipedia:Artikel illustrieren]].


Die Galerie eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch anzuordnen oder eine Bilderfolge anzubieten, die per Mausklick durchgeblättert werden kann.
Bilder (vgl. [[Hilfe:Bilder]]) und andere Dateien werden üblicherweise nicht in der deutschsprachigen Wikipedia selbst, sondern im zentralen Medienarchiv [[Hilfe:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] hochgeladen, damit andere Projekte sie mitverwenden können. Wie das geht und was du beachten musst, erfährst du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]]. Welche Bilder du hochladen darfst, erklärt der dortige Abschnitt zu den [[Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte|Bildrechten]]. Du solltest dich unbedingt mit den Bildrechten vertraut machen, wenn du nicht möchtest, dass deine Bilder wegen [[Lizenz]]problemen wieder gelöscht werden. [[Wikipedia:Bildrechte]] erläutert jene weitestgehend mit Anpassung auf lokale (nicht auf Commons hochgeladene) Bilder.

Auf einen separaten Abschnitt ''Bilder, Fotos'' oder ''Galerie'' sollte in den meisten Fällen verzichtet werden. Der Leser erkennt auch ohne die Überschrift, dass es sich um eine Galerie von Bildern handelt.
Galerien sollten sich in der Regel auf bis zu vier Bilder beschränken.

Bilder (vgl. [[Hilfe:Bilder]]) und andere Dateien werden üblicherweise nicht in der deutschsprachigen Wikipedia selbst, sondern im zentralen Medienarchiv [[Hilfe:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] hochgeladen, damit andere Projekte sie mitverwenden können. Wie das geht und was du beachten musst, erfährst du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]]. Welche Bilder du hochladen darfst, erklärt der dortige Abschnitt zu den [[Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte|Bildrechten]]. Du solltest dich unbedingt mit den Bildrechten vertraut machen, da ansonsten viele Bilder wegen [[Lizenz]]problemen wieder gelöscht werden müssen. [[Wikipedia:Bildrechte]] erläutert jene weitestgehend mit Anpassung auf lokale (nicht auf Commons hochgeladene) Bilder.


Hilfe zum Finden freier, für uns verwendbarer Bilder findest du auf der Seite [[Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen]].
Hilfe zum Finden freier, für uns verwendbarer Bilder findest du auf der Seite [[Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen]].
Falls du noch offene Fragen hast, kannst du dich gerne an die [[Wikipedia:Redaktion Bilder|Redaktion Bilder]] wenden.
Falls du noch offene Fragen hast, kannst du dich gerne an die [[Wikipedia:Redaktion Bilder|Redaktion Bilder]] wenden.


== Einbindung ==
Alternativen zum Einbau einer Galerie bieten die Vorlagen {{Vorlage|Doppeltes Bild}}, {{Vorlage|Mehrere Bilder}} oder {{Vorlage|Galerie}}.
Alternativen zum Einbau einer Galerie bieten die Vorlagen {{Vorlage|Doppeltes Bild}}, {{Vorlage|Mehrere Bilder}} oder {{Vorlage|Galerie}}.


== Einbindung ==
Es werden automatisch so viele Bilder dynamisch nebeneinandergesetzt, wie es die horizontale Bildschirmbreite zulässt. Die Anweisung jedes Bildes muss jeweils in einer eigenen Zeile stehen:
Es werden automatisch so viele Bilder in der Größe eines Wikipedia-[[Hilfe:Bilder#Thumbnails|Vorschaubildes]] (mit 220 px Bildbreite für nicht angemeldete Benutzer) dynamisch nebeneinandergesetzt, wie es die horizontale Bildschirmbreite zulässt. Die Anweisung jedes Bildes muss jeweils in einer eigenen Zeile stehen:


<nowiki><gallery>
<nowiki><gallery>
Zeile 35: Zeile 40:


* '''<code>mode="nolines"</code>''' stellt die Galerie so ein, dass keine sichtbare Begrenzungslinie um die einzelnen Bilder herum angezeigt werden. Hiermit wird die Breite der Galerie stark reduziert. Dadurch, dass keine Begrenzung mehr um die Bilder der Galerie angezeigt wird, können unschöne Abstände am unteren Rand entstehen.
* '''<code>mode="nolines"</code>''' stellt die Galerie so ein, dass keine sichtbare Begrenzungslinie um die einzelnen Bilder herum angezeigt werden. Hiermit wird die Breite der Galerie stark reduziert. Dadurch, dass keine Begrenzung mehr um die Bilder der Galerie angezeigt wird, können unschöne Abstände am unteren Rand entstehen.
* '''<code>mode="packed"</code>''' zentriert die Galerie und füllt die Bilder dynamisch auf die zur Verfügung stehende Seitenbreite bei einheitlicher Bildhöhe aus. Die Höhe der gesamten Galerie richtet sich dabei nach dem größten Bild. Somit werden sowohl horizontal wie auch vertikal fotografierte Bilder an allen Rändern bündig dargestellt.
* '''<code>mode="packed"</code>''' zentriert die Galerie und füllt die Bilder dynamisch auf die zur Verfügung stehende Seitenbreite bei einheitlicher Bildhöhe aus. Die Höhe der gesamten Galerie richtet sich dabei nach dem größten Bild. Somit werden sowohl hochkant wie auch quer fotografierte Bilder am oberen und unteren Bildrand bündig dargestellt.
* ''' <code>mode="packed-overlay"</code>''' und '''<code>mode="packed-hover"</code>''' modifizieren die Anzeige der Beschriftung, die sich standardmäßig unter den Bildern befindet: Die Beschriftung wird dadurch entweder mit einem leicht durchsichtigen Hintergrund über das Bild gelegt oder sie wird nur dann angezeigt, wenn sich der Mauszeiger auf dem jeweiligen Bild der Galerie befindet. Diese Darstellungsvarianten sollten nicht in Artikeln, sondern allenfalls auf Benutzerseiten verwendet werden: Bei Verwendung der Overlay-Option werden mit großer Wahrscheinlichkeit durch eine permanent sichtbare Beschriftung wichtige Bildteile abgedeckt. Bei der zweiten Variante sind [[WP:BF|Zugänglichkeit]] und enzyklopädischer Wert der Galerie durch den nicht permanent sichtbaren Text eingeschränkt, und der Text wird möglicherweise auch gar nicht angezeigt (beispielsweise im Falle von deaktiviertem [[JavaScript]]).
* ''' <code>mode="packed-overlay"</code>''' und '''<code>mode="packed-hover"</code>''' modifizieren die Anzeige der Beschriftung, die sich standardmäßig unter den Bildern befindet: Die Beschriftung wird dadurch entweder mit einem leicht durchsichtigen Hintergrund über das Bild gelegt oder sie wird nur dann angezeigt, wenn sich der Mauszeiger auf dem jeweiligen Bild der Galerie befindet. Diese Darstellungsvarianten sollten nicht in Artikeln, sondern allenfalls auf Benutzerseiten verwendet werden: Bei Verwendung der Overlay-Option werden mit großer Wahrscheinlichkeit durch eine permanent sichtbare Beschriftung wichtige Bildteile abgedeckt. Bei der zweiten Variante sind [[WP:BF|Zugänglichkeit]] und enzyklopädischer Wert der Galerie durch den nicht permanent sichtbaren Text eingeschränkt, und der Text wird möglicherweise auch gar nicht angezeigt (beispielsweise im Falle von deaktiviertem [[JavaScript]]).
* '''<code>mode="slideshow"</code>''' zeigt immer nur ein Bild großformatig an, wobei man über Kontrollelemente zum nächsten oder vorigen Bild in der Gallerie blättern kann.
* '''<code>mode="slideshow"</code>''' zeigt immer nur ein Bild großformatig an, wobei man über Kontrollelemente zum nächsten oder vorigen Bild in der Gallerie blättern kann.
Zeile 119: Zeile 124:
Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery>
</gallery>

=== mode="slideshow" ===
Die <code>heights</code>- und <code>weights</code>-Parameter werden von diesem Modus nicht unterstützt. Zudem werden die Bilder nicht in Thumbnail-Größe dargestellt, sondern so groß wie viel Platz verfügbar ist, weswegen es ratsam ist, die Größe manuell zu beschränken.

<nowiki><div style="max-height:250px"><gallery mode="slideshow">
Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
Gaense2004.jpg|Gänse
Waran.jpg|Komodowaran
Cat outside.jpg|Hauskatze
Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery></div></nowiki>

<div style="max-height:250px"><gallery mode="slideshow">
Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
Gaense2004.jpg|Gänse
Waran.jpg|Komodowaran
Cat outside.jpg|Hauskatze
Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery>
</div>


== Bilder pro Reihe – Ausrichtung ==
== Bilder pro Reihe – Ausrichtung ==
Zeile 204: Zeile 187:


== Skalierung in Galerien ==
== Skalierung in Galerien ==
Mit dem Schlüsselwort <tt>widths="…"</tt> wird die Breite, mit <tt>heights="…"</tt> die Höhe eines Bildes festgelegt. Das jeweils breiteste bzw. höchste Bild wird für die Galerie als Maßstab genommen und die kleineren Bilder entsprechend angepasst. Kombinationen von <tt>heights</tt> und <tt>widths</tt> sind möglich. Im <tt>"packed"</tt>-Modus ist der Parameter <tt>widths</tt> jedoch wirkungslos.
Mit dem Schlüsselwort <tt>widths="…"</tt> wird die Breite, mit <tt>heights="…"</tt> die Höhe eines Bildes festgelegt. Das jeweils breiteste bzw. höchste Bild wird für die Galerie als Maßstab genommen und die kleineren Bilder entsprechend angepasst. Es ist sinnvoll, sowohl einen Wert für <tt>heights</tt> als auch für <tt>widths</tt> anzugeben, da die Software ansonsten für den jeweils anderen Wert die Größe eines Vorschaubildes (220 px Breite) beibehält. Im <tt>"packed"</tt>-Modus ist der Parameter <tt>widths</tt> wirkungslos.


<nowiki><gallery widths="120" heights="300" perrow="4" caption="Hochhäuser">
<nowiki><gallery widths="120" heights="300" perrow="4" caption="Hochhäuser">
Zeile 220: Zeile 203:
</gallery>
</gallery>


== Bilderfolge zum Durchblättern per Mausklick (mode="slideshow") ==
Beim Einfügen einer Bilderfolge ist zu beachten, daß manche Browser (darunter der Internet Explorer) Schwierigkeiten mit der korrekten Wiedergabe einer solchen Scrollgalerie haben. Auch in der Druckversion und der PDF-Version des Artikels sowie in der Buchfunktion können Bilder nicht gestapelt wiedergegeben werden. Daher beeinträchtigt der Einsatz der Vorlage in diesen Fällen das Layout.

Siehe auch den Hinweis in der Richtlinie über das [[Wikipedia:Artikel_illustrieren#Klickbare_Bilderreihen|Illustrieren von Artikeln]].

Die <code>heights</code>- und <code>weights</code>-Parameter werden von diesem Modus nicht unterstützt. Zudem werden die Bilder nicht in Thumbnail-Größe dargestellt, sondern so groß wie viel Platz verfügbar ist, weswegen es ratsam ist, die Größe manuell zu beschränken.

<nowiki><div style="max-width:250px"><gallery mode="slideshow" caption="kleine Menagerie">
Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
Gaense2004.jpg|Gänse
Waran.jpg|Komodowaran
Cat outside.jpg|Hauskatze
Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery></div></nowiki>

<div style="max-width:250px"><gallery mode="slideshow" caption="kleine Menagerie">
Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
Gaense2004.jpg|Gänse
Waran.jpg|Komodowaran
Cat outside.jpg|Hauskatze
Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery>
</div>

Zum Vergleich eine mithilfe der Vorlage {{Vorlage|Galerie}} und derselben Größenvorgabe eingefügte Bilderfolge:
{{Galerie
|Name=kleine Menagerie
|Größe=250
|align=
|Datei: Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
|Datei:Gaense2004.jpg|Gänse
|Datei:Waran.jpg|Komodowaran
|Datei:Cat outside.jpg|Hauskatze
|Datei:Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
|Datei: Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
}}
== Formatierung der Beschriftung ==
== Formatierung der Beschriftung ==
Wie jedes Absatz-Element lässt sich ein <code>gallery</code>-Element mit Textformatierungen ausstatten. Beispiele (mit <code><nowiki>heights="40"</nowiki></code> gesetzt):
Wie jedes Absatz-Element lässt sich ein <code>gallery</code>-Element mit Textformatierungen ausstatten. Beispiele (mit <code><nowiki>heights="40"</nowiki></code> gesetzt):

Version vom 24. September 2016, 23:31 Uhr

Diese Seite erklärt, wie du Bilder, Grafiken und Karten in Artikel in einer übersichtlichen Galerie einfügst und platzierst. Ob und welche Bilder sinnvoll sind, beschreibt Wikipedia:Artikel illustrieren.

Die Galerie eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch anzuordnen oder eine Bilderfolge anzubieten, die per Mausklick durchgeblättert werden kann.

Auf einen separaten Abschnitt Bilder, Fotos oder Galerie sollte in den meisten Fällen verzichtet werden. Der Leser erkennt auch ohne die Überschrift, dass es sich um eine Galerie von Bildern handelt. Galerien sollten sich in der Regel auf bis zu vier Bilder beschränken.

Bilder (vgl. Hilfe:Bilder) und andere Dateien werden üblicherweise nicht in der deutschsprachigen Wikipedia selbst, sondern im zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen, damit andere Projekte sie mitverwenden können. Wie das geht und was du beachten musst, erfährst du im Bildertutorial. Welche Bilder du hochladen darfst, erklärt der dortige Abschnitt zu den Bildrechten. Du solltest dich unbedingt mit den Bildrechten vertraut machen, da ansonsten viele Bilder wegen Lizenzproblemen wieder gelöscht werden müssen. Wikipedia:Bildrechte erläutert jene weitestgehend mit Anpassung auf lokale (nicht auf Commons hochgeladene) Bilder.

Hilfe zum Finden freier, für uns verwendbarer Bilder findest du auf der Seite Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen. Falls du noch offene Fragen hast, kannst du dich gerne an die Redaktion Bilder wenden.

Alternativen zum Einbau einer Galerie bieten die Vorlagen {{Doppeltes Bild}}, {{Mehrere Bilder}} oder {{Galerie}}.

Einbindung

Es werden automatisch so viele Bilder in der Größe eines Wikipedia-Vorschaubildes (mit 220 px Bildbreite für nicht angemeldete Benutzer) dynamisch nebeneinandergesetzt, wie es die horizontale Bildschirmbreite zulässt. Die Anweisung jedes Bildes muss jeweils in einer eigenen Zeile stehen:

<gallery>
 Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
 Gaense2004.jpg|Gänse
 Waran.jpg|Komodowaran
 Cat outside.jpg|Hauskatze
 Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
 Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery>

Darstellungsvarianten von Galerien

Es ist weiterhin möglich, die Darstellung einer Galerie über vier zusätzliche Schlüsselwörter zu verändern. Bei den folgenden Varianten wird zudem der Beschreibungstext unter dem Bild zentriert ausgerichtet.

  • mode="nolines" stellt die Galerie so ein, dass keine sichtbare Begrenzungslinie um die einzelnen Bilder herum angezeigt werden. Hiermit wird die Breite der Galerie stark reduziert. Dadurch, dass keine Begrenzung mehr um die Bilder der Galerie angezeigt wird, können unschöne Abstände am unteren Rand entstehen.
  • mode="packed" zentriert die Galerie und füllt die Bilder dynamisch auf die zur Verfügung stehende Seitenbreite bei einheitlicher Bildhöhe aus. Die Höhe der gesamten Galerie richtet sich dabei nach dem größten Bild. Somit werden sowohl hochkant wie auch quer fotografierte Bilder am oberen und unteren Bildrand bündig dargestellt.
  • mode="packed-overlay" und mode="packed-hover" modifizieren die Anzeige der Beschriftung, die sich standardmäßig unter den Bildern befindet: Die Beschriftung wird dadurch entweder mit einem leicht durchsichtigen Hintergrund über das Bild gelegt oder sie wird nur dann angezeigt, wenn sich der Mauszeiger auf dem jeweiligen Bild der Galerie befindet. Diese Darstellungsvarianten sollten nicht in Artikeln, sondern allenfalls auf Benutzerseiten verwendet werden: Bei Verwendung der Overlay-Option werden mit großer Wahrscheinlichkeit durch eine permanent sichtbare Beschriftung wichtige Bildteile abgedeckt. Bei der zweiten Variante sind Zugänglichkeit und enzyklopädischer Wert der Galerie durch den nicht permanent sichtbaren Text eingeschränkt, und der Text wird möglicherweise auch gar nicht angezeigt (beispielsweise im Falle von deaktiviertem JavaScript).
  • mode="slideshow" zeigt immer nur ein Bild großformatig an, wobei man über Kontrollelemente zum nächsten oder vorigen Bild in der Gallerie blättern kann.

Achtung!

mode="packed", mode="packed-overlay" und mode="packed-hover" führen in Verbindung mit heights="…" und/oder perrow="…" häufig zu unerwarteten und fehlerhaften Ergebnissen, denn Höhe und Anzahl der Bilder werden mit den packed-Optionen dynamisch berechnet. Sie können dann nicht sinnvoll fest vorgegeben werden.

In den folgenden Beispielen sind die Optionen unterteilt nach Code und Ausgabe dargestellt:

mode="nolines"

<gallery mode="nolines">
 Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
 Gaense2004.jpg|Gänse
 Waran.jpg|Komodowaran
 Cat outside.jpg|Hauskatze
 Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
 Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery>

mode="packed"

<gallery mode="packed">
 Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
 Gaense2004.jpg|Gänse
 Waran.jpg|Komodowaran
 Cat outside.jpg|Hauskatze
 Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
 Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery>

mode="packed-overlay"

<gallery mode="packed-overlay">
 Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
 Gaense2004.jpg|Gänse
 Waran.jpg|Komodowaran
 Cat outside.jpg|Hauskatze
 Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
 Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery>

mode="packed-hover"

<gallery mode="packed-hover">
 Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
 Gaense2004.jpg|Gänse
 Waran.jpg|Komodowaran
 Cat outside.jpg|Hauskatze
 Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
 Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery>

Bilder pro Reihe – Ausrichtung

Mit dem Schlüsselwort perrow="…" kann fest angegeben werden, wie viele Bilder maximal[1] pro Bilderzeile gezeigt werden sollen. Im Normalfall sollte diese Option vermieden werden, da das Kommando die Standardeinstellungen überschreibt und so beispielsweise das automatische Ausnutzen des Bildschirmplatzes verhindert.

Der Zusatz class="float-X" setzt die Ausrichtung der Galerie relativ zum Text fest. X steht dabei als Platzhalter für eine der Anweisungen left oder right.

<gallery perrow="2" class="float-X">
 Rotkehlchen gr.jpg|[[Rotkehlchen]]
 Gaense2004.jpg|[[Gänse]]
 Waran.jpg|[[Komodowaran]]
 Cat outside.jpg|[[Hauskatze]]
</gallery>

Beispiel für Ausrichtung einer Galerie an der rechten Textseite

<gallery perrow="2" class="float-right">
 Rotkehlchen gr.jpg|[[Rotkehlchen]]
 Gaense2004.jpg|[[Gänse]]
 Waran.jpg|[[Komodowaran]]
 Cat outside.jpg|[[Hauskatze]]
</gallery>

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. [= beliebiges Textbeispiel (Lorem ipsum)]

Überschrift

Mit dem optionalen Schlüsselwort caption lässt sich eine Überschrift einfügen: <gallery caption="Vögel mit Dateinamen">

Wird keine Anzahl der Bilder pro Seite festgelegt (siehe oben), wird die Überschrift in der Mitte der Seite platziert und nicht mittig über den Bildern (wie im folgenden Beispiel „Vögel mit Dateinamen“). (Siehe phab:T29540 (Bugzilla:27540)) Mit dem Schlüsselwort showfilename wird der Dateiname vor der optionalen Bild-Legende angezeigt:

<gallery caption="Vögel mit Dateinamen" showfilename>
 Rotkehlchen gr.jpg|[[Rotkehlchen]]
 Gaense2004.jpg|[[Gänse]]
 Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|… eher kein Vogel
</gallery>

Soll eine Galerie mit nur wenigen Bildern unter der seitenmittig stehenden Überschrift platziert werden, kann class="center" verwendet werden:

<gallery class="center" caption="Vögel ohne Dateinamen">
 Rotkehlchen gr.jpg|[[Rotkehlchen]]
 Gaense2004.jpg|[[Gänse]]
 Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|… eher kein Vogel
</gallery>

Mit perrow="x" kann hingegen die Überschrift über der Mitte der Bildfolge platziert werden (siehe Beispiel in nachfolgendem Abschnitt „Hochhäuser“).

Skalierung in Galerien

Mit dem Schlüsselwort widths="…" wird die Breite, mit heights="…" die Höhe eines Bildes festgelegt. Das jeweils breiteste bzw. höchste Bild wird für die Galerie als Maßstab genommen und die kleineren Bilder entsprechend angepasst. Es ist sinnvoll, sowohl einen Wert für heights als auch für widths anzugeben, da die Software ansonsten für den jeweils anderen Wert die Größe eines Vorschaubildes (220 px Breite) beibehält. Im "packed"-Modus ist der Parameter widths wirkungslos.

<gallery widths="120" heights="300" perrow="4" caption="Hochhäuser">
 Eureka Tower 0944a.jpg|Eureka Tower, Melbourne
 Shun Hing Square.jpg|Shun Hing Square, Shenzhen
 JinMaoBuilding.jpg|Jin Mao Building, Pudong, Shanghai
 Post Tower Bonn.jpg|Post Tower, Bonn
</gallery>

Bilderfolge zum Durchblättern per Mausklick (mode="slideshow")

Beim Einfügen einer Bilderfolge ist zu beachten, daß manche Browser (darunter der Internet Explorer) Schwierigkeiten mit der korrekten Wiedergabe einer solchen Scrollgalerie haben. Auch in der Druckversion und der PDF-Version des Artikels sowie in der Buchfunktion können Bilder nicht gestapelt wiedergegeben werden. Daher beeinträchtigt der Einsatz der Vorlage in diesen Fällen das Layout.

Siehe auch den Hinweis in der Richtlinie über das Illustrieren von Artikeln.

Die heights- und weights-Parameter werden von diesem Modus nicht unterstützt. Zudem werden die Bilder nicht in Thumbnail-Größe dargestellt, sondern so groß wie viel Platz verfügbar ist, weswegen es ratsam ist, die Größe manuell zu beschränken.

<div style="max-width:250px"><gallery mode="slideshow" caption="kleine Menagerie">
 Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen
 Gaense2004.jpg|Gänse
 Waran.jpg|Komodowaran
 Cat outside.jpg|Hauskatze
 Turtle mazunte oaxaca mexico claudio giovenzana 2010.jpg|Schildkröte
 Carcharhinus melanopterus Luc Viatour.jpg|Hai
</gallery></div>

Zum Vergleich eine mithilfe der Vorlage {{Galerie}} und derselben Größenvorgabe eingefügte Bilderfolge:

Formatierung der Beschriftung

Wie jedes Absatz-Element lässt sich ein gallery-Element mit Textformatierungen ausstatten. Beispiele (mit heights="40" gesetzt):

Beschriftung zentriert: <gallery style="text-align:center"> statt alle einzeln mit <center>…</center>
alle kursiv: <gallery style="font-style:italic"> Ersatz für die ''-Syntax
groß: <gallery style="font-size:150%"> Nur bei Bildernummerierungen

Anmerkungen

  1. So zumindest das aktuelle Verhalten der Software; vor Februar 2011 wurde die Angabe dagegen als fixe Angabe interpretiert.