„Hilfe:Kategorien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Hilfe}}
{{Hilfe}}


Diese Seite beschreibt die technische Vorgehensweise beim '''Kategorisieren von Seiten''' sowie weitere Details.
Diese Seite behandelt die Vorgehensweise beim '''Kategorisieren von Wikipedia-Seiten'''.


Eine „Kategorie“ bezeichnet
Als „Kategorie“ wird bezeichnet:
* zum einen eine Beschreibungsseite im Kategorie-[[Hilfe:Namensräume|Namensraum]]
* zum einen die Aufzählung der in der betreffenden Kategorie enthaltenen Artikel (fachlich auch genannt: die ''Beschreibungsseite im Kategorie-[[Hilfe:Namensräume|Namensraum]]'')
* und zum anderen einen speziellen [[Hilfe:Links|Link]] auf eine solche Kategorieseite (Beispiel: <code><nowiki>[[Kategorie:Frau]]</nowiki></code>).
* zum anderen einen speziellen [[Hilfe:Links|Link]], der auf eine solche Kategorie-Seite verweist (Beispiel: <code>[[:Kategorie:Frau]]</code>).<!--da hier von einem '''Link''' die Rede ist, sollte dieser vermutlich auch dargestellt werden-->
Kategorielinks werden auf einer Seite nicht dort angezeigt, wo sie eingetragen worden sind, sondern in einem Sonderbereich unterhalb des Seitentextes.


Es ist üblich, beim Bearbeiten des Artikeltextes die Kategorie-Links in den letzten Zeilen des Quelltextes zu platzieren. Unabhängig davon, wo der Verweis auf die Kategorie beim Bearbeiten eingefügt wurde, erscheint der Link in der Normalansicht der Seite allerdings ''immer'' in einer gesonderten Zeile unterhalb des eigentlichen Seitentextes.
Kategoriebeschreibungsseiten wiederum zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle Seiten anzeigen, die auf sie verlinken, und werden als solche zur Gruppierung von Seiten genutzt. Das funktioniert übrigens auch dann, wenn überhaupt keine Beschreibungsseite angelegt ist, sondern nur Seiten in die Kategorie eingeordnet wurden.
* Wenn eine Kategorieseite selbst in eine (andere) Kategorie einsortiert ist, dann wird sie auf deren Kategoriebeschreibungsseite in einem gesonderten Bereich der ''Unterkategorien'' angezeigt.
* Ausgefüllte blaue Pfeile weisen dort darauf hin, dass diese Unterkategorie weitere Unterkategorien enthält. Beim Anklicken des Pfeils<!-- gerrit:187952 Ende Februar 2015 --> statt des Links auf die Unterkategorie werden direkt diese Unter-Unterkategorien eingeblendet ([[JavaScript]] erforderlich). Sie können wiederum solche blauen Pfeile enthalten, die das Öffnen weiterer Unterkategorien ermöglichen, was die interaktive Navigation durch die gerade interessanten Teile der gesamten Baumstruktur ermöglicht. Das ähnelt der beim [[Hilfe:Kategoriebaum|Kategoriebaum]] verwendeten Technik.
Die ''Oberkategorien'' werden wie überall am Fuß der Seite angezeigt.


Die sogenannten Kategorie-''Beschreibungsseiten'' enthalten eine übersichtliche Liste derjenigen Seiten, welche auf ebendiese Kategorie verlinken. Sie dienen also der Gruppierung von thematisch verwandten Artikel-Seiten.
Soll ein Kategorielink ausnahmsweise (zum Beispiel auf einer Diskussions- oder Metaseite) als normaler Link dargestellt werden, so ist dem Namen ein Doppelpunkt voranzustellen (Beispiel: <code><nowiki>[[:Kategorie:Frau]]</nowiki></code>). Dies verhindert auch die Eintragung der Seite in die Kategorie. Solche Links in den Kategorie-Namensraum sind aus dem [[Hilfe:ANR|Artikel-Namensraum]] normalerweise nicht erwünscht.


Die Kategorie-Beschreibungsseiten haben in vielen Fällen keinen Inhalt, der im Bearbeitungsfenster der Kategorie angezeigt werden würde. Falls hier Hinweise zum Inhalt der Kategorie eingetragen werden, so erscheinen diese auf der Seite oberhalb der Kategorien-Liste. Auch eine ansonsten leere Beschreibungsseite wird vom System automatisch mit einer Liste derjenigen Seiten gefüllt, die in diese Kategorie eingeordnet wurden.
In der Wikipedia befindet sich praktisch jede Kategorie in einer anderen, sodass alle Kategorien gerichtet azyklisch (ohne Endlosschleife) miteinander verbunden sind und man von einer Kategorieseite in feinere Gruppierungen der Unterkategorien oder in gröbere der Oberkategorien (die Kategorielinks auf einer Kategorieseite) gelangen kann.


* In den meisten Fällen enhält eine Kategorieseite jedoch einen Link zur ''übergeordneten'' Kategorie. In der Beschreibungsseite der ''übergeordneten'' Kategorie wird sie dann in einem gesonderten Bereich als ''Unterkategorie'' aufgeführt.
{{Hilfeseite-Projektseite|1=Inhaltliche Fragen und theoretische Hintergründe werden unter '''[[Wikipedia:Kategorien]]''' behandelt.}}
* Bei der Ansicht einer ''Oberkategorie'' weisen vollflächige blaue Dreiecke vor dem Namen der ''Unterkategorie'' darauf hin, dass diese ''Unterkategorie'' selber auch wieder ''Unterkategorien'' enthält. Wird nur das kleine Dreieck angeklickt (statt des Namens der Unterkategorie) so werden diese Unter-Unterkategorien eingeblendet ([[JavaScript]] erforderlich). Den aufgeführten Unterkategorien können selber wieder blaue Dreiecke vorangestellt sein, wodurch ein Überblick und eine schnelle Navigation durch die gesamte Baumstruktur möglich wird (siehe auch: [[Hilfe:Kategoriebaum|Kategoriebaum]]).
* Die ''Oberkategorien'' einer Kategorie werden am Fuß der Seite angezeigt, also ebenso wie bei den Artikel-Seiten.


Soll auf einer Diskussions- oder Metaseite ein Verweis zu einer Kategorie nicht automatisch unterhalb der eigentlichen Seite angezeigt werden, sondern als normaler Link genau dort im Text dargestellt werden, wo er im Quelltext auch eingetragen wurde, so ist dem Namen der Kategorie ein Doppelpunkt voranzustellen (Beispiel: <code><nowiki>[[:Kategorie:Frau]]</nowiki></code>). Dies verhindert ebenfalls den Eintrag der Seite in die genannte Kategorie. Im Fließtext einer normalen [[Hilfe:ANR|Artikel-Seite]] sollte normalerweise kein solcher Verweis auf eine Kategorie eingefügt werden.

In der Wikipedia sind so gut wie alle Kategorie selber in einer Oberkategorie eingetragen. Kategorien sollten üblicherweise hierarchisch - also ohne Schleifenbildung - miteinander verbunden sein, so daß jeder Kategorieseite eindeutige Unter- und Oberkategorien zugeordnet werden können.
{{Hilfeseite-Projektseite|1=Vertiefende inhaltliche Fragen und theoretische Hintergründe werden unter '''[[Wikipedia:Kategorien]]''' behandelt.}}
== Kategorisierung einer Seite ==
== Kategorisierung einer Seite ==
[[Datei:05 Kategorien.ogg|mini|Wie man Kategorien zu Artikeln hinzufügt]]
[[Datei:05 Kategorien.ogg|mini|Wie man Kategorien zu Artikeln hinzufügt]]
Zeile 31: Zeile 33:
:* Portale
:* Portale
:* Vorlagen (siehe [[Hilfe:Vorlagen#Kategorisierung]])
:* Vorlagen (siehe [[Hilfe:Vorlagen#Kategorisierung]])
:* Weiterleitungen nur in einigen Fällen (siehe [[Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung]])
:* Weiterleitungen nur in speziellen Fällen (siehe [[Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung]])


'''2. Auswahl der Kategorien'''
'''2. Auswahl der Kategorien'''
Zeile 55: Zeile 57:


: ''Hilfe bei der weiteren Auswahl''
: ''Hilfe bei der weiteren Auswahl''
: Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht gleichzeitig in einer ihrer Ober- oder Unterkategorien gelistet sein. Ausnahmen sollten ausdrücklich im Beschreibungstext der betroffenen Kategorien festgelegt werden. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, kann man einfach die Hauptkategorie verwenden und den [[Portal:Wikipedia nach Themen|Klassifikatoren des Fachbereichs]] die Detailarbeit überlassen.
: Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht zugleich in einer ihrer Ober- oder Unterkategorien gelistet sein. Ausnahmen sollten ausdrücklich im Beschreibungstext der betroffenen Kategorien benannt und definiert werden.
: Wenn man sich mit der Unterkategorisierung des jeweiligen Fachbereichs nicht auskennt, kann man zunächst einfach die Hauptkategorie verwenden und den [[Portal:Wikipedia nach Themen|Klassifikatoren des Fachbereichs]] die Detailarbeit überlassen.


: ''Nach vorhandenen Kategorien suchen''
: ''Nach vorhandenen Kategorien suchen''
Zeile 62: Zeile 65:
'''3. Zuordnung von Kategorien zu Artikeln'''
'''3. Zuordnung von Kategorien zu Artikeln'''
: ''Reihenfolge der Einordnung''
: ''Reihenfolge der Einordnung''
: Ist der zu kategorisierende Seitenname ein Personenname, beginnt er mit einer Zahl oder enthält er Sonderzeichen, dann sollte die Sortierreihenfolge korrigiert werden. ''([[#Sortierung der Seiten in einer Kategorie|Siehe unten]])''
: Ist der zu kategorisierende Seitenname ein Personenname, beginnt er mit einer Zahl oder enthält er Sonderzeichen, dann sollte die Sortierreihenfolge angepaßt werden. ''([[#Sortierung der Seiten in einer Kategorie|Siehe unten]])''


: ''Einfügen der Kategorien''
: ''Einfügen der Kategorien''
: Wegen besserer Übersichtlichkeit wird empfohlen, die Kategorien zeilenweise nach dem Ende des eigentlichen Seiteninhalts und eventueller Navigationsleisten, jedoch vor die [[Hilfe:Personendaten|Personendaten]] und die [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwiki-Links]] zu setzen. Seiten lassen sich einer Kategorie zuordnen, indem im Quelltext folgende Anweisung hinzugefügt wird:
: Zur besseren Übersichtlichkeit wird empfohlen, Kategorien zeilenweise nach dem Ende des eigentlichen Seiteninhalts und eventuell vorhandener Navigationsleisten, jedoch noch vor den [[Hilfe:Personendaten|Personendaten]] und den [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwiki-Links]] einzufügen. Seiten werden einer Kategorie zugeordnet, indem im Quelltext folgende Anweisung hinzugefügt wird:


<nowiki>[[Kategorie:Xyz]]</nowiki>
<nowiki>[[Kategorie:Xyz]]</nowiki>


'''4. Überprüfen der Zuordnung'''
'''4. Überprüfen der Zuordnung'''
: Bereits bei der [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Artikelvorschau]] werden die eingefügten Kategorien unterhalb des Artikeltexts angezeigt. ''Rote Kategorienlinks'' bitte nochmals überprüfen, da sie nicht vorhandene Kategorien kennzeichnen.
: Bereits bei der [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Artikelvorschau]] werden die eingefügten Kategorien unterhalb des Artikeltexts angezeigt. ''Rote Kategorie-Links'' <--! Gibt es das überhaupt? Ich dachte nicht bereits vorhandene Kategorien werden automatisch erzeugt?-->bitte nochmals überprüfen, da sie nicht vorhandene Kategorien kennzeichnen.
: Jede Kategorie verweist dabei auf die entsprechende Kategorieseite, auf der alle in die Kategorie eingeordneten Artikel unter der Überschrift ''Seiten in der Kategorie:Xyz'' alphabetisch aufgelistet werden.
: Jede Kategorie verweist dabei auf die entsprechende Kategorieseite, auf der alle in die Kategorie eingeordneten Artikel unter der Überschrift ''Seiten in der Kategorie:Xyz'' alphabetisch aufgelistet werden.


Zeile 76: Zeile 79:
{{Anker|Sortierung der Seiten in einer Kategorie – Beeinflussung der Reihenfolge der Einordnung}}
{{Anker|Sortierung der Seiten in einer Kategorie – Beeinflussung der Reihenfolge der Einordnung}}


==== {{Anker|DEFAULTSORT}} Sortierschlüssel abweichend vom Lemma ====
==== {{Anker|DEFAULTSORT}} Die Sortierung soll vom eigentlichen Lemma abweichen ====
{{ShortcutAbschnitt|WP:SORT, WP:KSORT}}
{{ShortcutAbschnitt|WP:SORT, WP:KSORT}}


Dieser Abschnitt behandelt die Sortierung von ''Seiten ([[Lemma (Lexikographie)|Lemmata]]) innerhalb der WP-Kategorien''. Für die Sortierung von Aufzählungen ''innerhalb eines Artikels'' gibt es keine festen Regeln: Sie richten sich nach den redaktionellen Erfordernissen des Artikels, Sachgebiets und der aufzuzählenden Begriffe; sie kann z.&nbsp;B. [[Chronologie|chronologisch]] (hier ältestes Datum nach oben, „WP ist kein [[Blog]]“!) erfolgen ''oder'' auch [[alphabetisch]], z.&nbsp;B. nach dem '''Familiennamen''' des ersten Autors oder nach einem Titel, nach [[Kontinent]]en oder dem aufgeführten [[Publikationsformat]].
Dieser Abschnitt behandelt die Sortierung von ''Seiten ([[Lemma (Lexikographie)|Lemmata]]) innerhalb der Wikipedia-Kategorien''.
Allgemein betrachtet gibt es für die Sortierung von Aufzählungen innerhalb einer ''beliebigen Wikipedia-Seite'' keine festen Regeln: Sie richtet sich nach den redaktionellen Erfordernissen des Artikels, des Sachgebiets und der aufzuzählenden Begriffe. Eine Aufzählung kann z.&nbsp;B. [[Chronologie|chronologisch]] (hier ältestes Datum nach oben, „WP ist kein [[Blog]]“!) erfolgen ''oder'' auch [[alphabetisch]], z.&nbsp;B. nach dem '''Familiennamen''' des ersten Autors oder nach einem Titel, nach [[Kontinent]]en oder dem aufgeführten [[Publikationsformat]].


Ohne weitere Angaben werden die Artikel auf der Kategorieseite nach dem [[Lemma (Lexikographie)|Lemma]] alphabetisch sortiert angezeigt. Es kann jedoch Gründe geben, diese Sortierung zu verändern. In solchen Fällen wird das Schlüsselwort <code><nowiki>{{SORTIERUNG:}}</nowiki></code> (alternativ auch <code><nowiki>{{DEFAULTSORT:}}</nowiki></code>) verwendet. Es wird im Quelltext in der Regel direkt vor die Kategorien gestellt. Nach dem Doppelpunkt folgt die Zeichenkette, die die gewünschte Anordnung bei alphabetischer Sortierung erzeugt.
Wird beim Einfügen eines Kategorie-Links keine besondere Festlegung hierzu getroffen, werden Artikel auf der Kategorieseite automatisch in alphabetischer Reihenfolge des [[Lemma (Lexikographie)|Lemmas]] angezeigt. Es kann jedoch Gründe geben, diese Sortierung zu verändern. In solchen Fällen wird das Schlüsselwort <code><nowiki>{{SORTIERUNG:}}</nowiki></code> (alternativ auch <code><nowiki>{{DEFAULTSORT:}}</nowiki></code>) verwendet. Es wird im Quelltext des Artikels in der Regel direkt vor die Kategorien gestellt. Nach dem Doppelpunkt folgt die Zeichenkette, die die gewünschte Anordnung bei alphabetischer Sortierung erzeugt.


Dabei sind folgende Regeln zu beachten (Beispiele siehe nachfolgende Tabelle):
Dabei sind folgende Regeln zu beachten (Beispiele siehe nachfolgende Tabelle):


===== Allgemeines =====
===== Allgemeines =====
Generell gilt, dass der allgemeine Sortierschlüssel (<nowiki>{{SORTIERUNG:...}}</nowiki>) sich stets nach dem Lemma richtet. Davon ausgenommen sind:
Normalerweise richtet sich die Sortierung nach dem vorliegenden Lemma. Davon ausgenommen sind:
* Personenartikel
* Personenartikel
* Listen-Artikel
* Listen-Artikel
* Artikel, die mit einem [[Artikel (Wortart)|Artikel]] beginnen
* Artikel, die mit einem [[Artikel (Wortart)|Artikel]] beginnen. Dies gilt jedoch nicht für geographische Namen!
** hiervon wiederum ausgenommen sind geographische Namen


Siehe dazu auch nachfolgende Regeln. Alle anderen vom Lemma abweichenden Sortierungen werden im Extra-Sortierschlüssel der jeweiligen Kategorie vorgenommen (z.&nbsp;B. <nowiki>[[Kategorie:XY|vom Lemma abweichende Sortierung]]</nowiki>).
Siehe dazu auch nachfolgende Regeln. Alle anderen vom Lemma abweichenden Sortierungen werden direkt im Sortierschlüssel der jeweiligen Kategorie vorgenommen (z.&nbsp;B. so: <nowiki>[[Kategorie:XY|vom Lemma abweichende Sortierung]]</nowiki>).


===== 1. Regel: Anfangsbuchstaben =====
=====<s> 1. Regel: Anfangsbuchstaben </s>=====
<s>Der erste Buchstabe '''jedes''' Wortes eines Lemmas wird großgeschrieben.</s> (Die Mediawiki-Software sortiert Großbuchstaben ''nicht mehr'' vor Kleinbuchstaben ein, eine solche Sortierung ist also überflüssig geworden.)<ref>Seit dem [[Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2011-1#8. März|8. März 2011]] werden für die Kategoriesortierung alle Buchstaben in Großbuchstaben konvertiert, auf Wunsch könnte auch der [[Unicode Collation Algorithm]] verwendet werden.</ref>
<s>Der erste Buchstabe '''jedes''' Wortes eines Lemmas wird großgeschrieben.</s> <br />
Grund: Die Mediawiki-Software sortiert Großbuchstaben nicht (mehr) vor Kleinbuchstaben ein. Die Angabe eines Sortierschlüssels ist in diesem Fall also überflüssig geworden.<ref>Seit dem [[Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2011-1#8. März|8. März 2011]] werden für die Kategoriesortierung alle Buchstaben in Großbuchstaben konvertiert, auf Wunsch könnte auch der [[Unicode Collation Algorithm]] verwendet werden.</ref>


===== 2. Regel: Großbuchstaben im Wortinneren =====
=====<s> 2. Regel: Großbuchstaben im Wortinneren </s>=====
<s>Großbuchstaben im Wortinneren werden kleingeschrieben.</s> <small>(Grund: siehe 1. Regel)</small>
<s>Großbuchstaben im Wortinneren werden kleingeschrieben.</s> <br />
Grund: Siehe Anmerkung zur 1. Regel


===== 3. Regel: 26 Grundbuchstaben =====
===== 3. Regel: 26 Grundbuchstaben =====
Es werden nur die 26 Grundbuchstaben des deutschen Alphabets benutzt. Andere Zeichen werden umgewandelt <small>(Grund: Die Mediawiki-Software sortiert alle weiteren Buchstaben hinter den ''normalen'' Buchstaben des deutschen Alphabets ein)</small>:
Es werden nur die 26 Grundbuchstaben des deutschen Alphabets benutzt. Andere Zeichen werden umgewandelt.<br />
<small>Grund: Die Mediawiki-Software würde sonst alle speziellen Buchstaben des deutschen Alphabets hinter den ''normalen'' Buchstaben einsortieren.</small>:


* Umlaute: aus '''ä/ö/ü''' wird '''a/o/u'''
* Umlaute: aus '''ä/ ö/ ü''' wird '''a/ o/ u'''
* Akzente: aus '''é/è/ê''' wird '''e''' usw.
* Akzente: aus '''é/ è/ ê''' wird '''e''' usw.
* Eszett: aus '''ß''' wird '''ss'''
* Eszett: aus '''ß''' wird '''ss'''
* Buchstaben aus anderen lateinischen Alphabeten: aus '''ç''' wird '''c''', aus '''ø''' wird '''o''', aus '''æ''' wird '''ae''', aus '''þ''' wird '''th''' usw.
* Buchstaben aus anderen lateinischen Alphabeten: aus '''ç''' wird '''c''', aus '''ø''' wird '''o''', aus '''æ''' wird '''ae''', aus '''þ''' wird '''th''' usw.


Sofern aufgrund von Festlegungen einzelner Fachbereiche in bestimmten Fällen Zeichen nichtlateinischer Alphabete im Lemma verwendet werden, bleiben diese für die Sortierung erhalten, um die korrekte Sortierung innerhalb dieser Alphabete zu ermöglichen.
Sofern aufgrund von Festlegungen einzelner Fachbereiche in bestimmten Fällen Zeichen nichtlateinischer Alphabete im Lemma verwendet werden, bleiben diese für die Sortierung erhalten, um die korrekte Sortierung innerhalb dieser speziellen Alphabete zu ermöglichen.


===== 4. Regel: Sonderzeichen =====
===== 4. Regel: Sonderzeichen =====
Alle Sonderzeichen werden weggelassen. <small>(Grund: Die Mediawiki-Software sortiert einige Sonderzeichen vor, andere hinter die Buchstaben des Alphabets ein.)</small>
Alle Sonderzeichen werden weggelassen.<br />
<small>Grund: Die Mediawiki-Software sortiert einige Sonderzeichen vor, andere hinter die Buchstaben des Alphabets ein.</small>


* Satzzeichen allgemein: Kommas, Fragezeichen, Anführungszeichen etc. werden weggelassen
* Satzzeichen allgemein: Kommas, Fragezeichen, Anführungszeichen etc. werden weggelassen
Zeile 122: Zeile 130:


===== 6. Regel: Listen =====
===== 6. Regel: Listen =====
Bei Artikeln, deren Lemma mit „Liste …“ beginnt, muss ein Sortierschlüssel angegeben werden, damit die Artikel nicht unter L eingeordnet werden. Als Sortierschlüssel ist möglichst derjenige Bestandteil des Lemmas zu wählen, in dem sich alle Listen in der Kategorie unterscheiden, bspw. in [[:Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Ort)]] ist als Sortierschlüssel der Ortsname anzugeben.
Bei Artikeln, deren Lemma mit „Liste …“ beginnt, muss ein Sortierschlüssel angegeben werden, damit die Artikel nicht unter L eingeordnet werden. Als Sortierschlüssel ist möglichst derjenige Bestandteil des Lemmas zu wählen, in dem sich die Listen in der Kategorie voneinander unterscheiden, bspw. in [[:Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Ort)]] ist als Sortierschlüssel der Ortsname anzugeben.


===== 7. Regel: Artikel =====
===== 7. Regel: Artikel =====
Lemmata, die mit einem bestimmten oder unbestimmten [[Artikel (Wortart)|Artikel]] (egal in welchem [[Artikel (Wortart)#Tabellen für das Deutsche|Kasus]] oder in welcher Sprache) beginnen, werden nach dem darauffolgenden Wort sortiert. Der Artikel wird ans Ende gestellt und mit einer Raute ('''#''') abgetrennt. (Das häufig zur Abtrennung des Artikels verwendete Komma (''',''') soll vermieden werden, da sonst falsch sortiert wird.) <small>(Grund: Das Weglassen der Artikel erleichtert die Suche in den Kategorien. Die Stellung des Artikels ans Ende ermöglicht das korrekte Sortieren ähnlich lautender Lemmata mit unterschiedlichen Artikeln. Die Abtrennung durch die Raute verhindert eine falsche Sortierung, da sie (nicht wie das Komma) für die Mediawiki-Software Vorrang vor den Buchstaben hat.)</small>
Lemmata, die mit einem bestimmten oder unbestimmten [[Artikel (Wortart)|Artikel]] (egal in welchem [[Artikel (Wortart)#Tabellen für das Deutsche|Kasus]] oder in welcher Sprache) beginnen, werden nach dem darauffolgenden Wort sortiert. Der Artikel wird ans Ende des Sortierschlüssels (<nowiki>{{SORTIERUNG:...}}</nowiki>) gestellt und mit einer Raute ('''#''') abgetrennt. (Das häufig zur Abtrennung des Artikels verwendete Komma (''',''') sollte vermieden werden, da es zu einer falschen Sortierung führt.)<br />
<small>Grund: Das Weglassen der Artikel erleichtert die Suche in den Kategorien. Die Stellung des Artikels ans Ende ermöglicht das korrekte Sortieren ähnlich lautender Lemmata mit unterschiedlichen Artikeln. Die Abtrennung durch die Raute verhindert eine falsche Sortierung, da sie im Gegensatz zum Komma für die Mediawiki-Software Vorrang vor den Buchstaben hat.</small>


Eine Ausnahme bilden geographische Namen, diese werden immer mit ihrem Artikel sortiert.
Eine Ausnahme bilden geographische Namen, diese werden immer mit ihrem Artikel sortiert.
Zeile 133: Zeile 142:


===== 8. Regel: Ziffern am Lemma-Anfang =====
===== 8. Regel: Ziffern am Lemma-Anfang =====
Lemmata, die mit einer Zahl beginnen, werden eine Raute ('''#''') und eine Anzahl an Doppelpunkten (''':''') vorangestellt, die der Anzahl der Ziffern dieser Zahl entspricht. <small>(Grund: Die Raute sorgt dafür, dass alle Zahlen-Lemmata in einer Rubrik vor dem Buchstaben&nbsp;A aufgelistet werden. Die Doppelpunkte sorgen dafür, dass die Zahlen numerisch sortiert werden, also erst alle einstelligen, dann die zweistelligen, dann die dreistelligen Zahlen.)</small> Ziffernfolgen, die mit 0 beginnen, sind gesondert zu behandeln.
Lemmata, die mit einer Zahl beginnen, werden eine Raute ('''#''') und eine Anzahl an Doppelpunkten (''':''') vorangestellt, die der Anzahl der Ziffern dieser Zahl entspricht.<br />
<small>Grund: Die Raute sorgt dafür, dass alle Zahlen-Lemmata in einer Rubrik vor dem Buchstaben&nbsp;A aufgelistet werden. Die Doppelpunkte sorgen dafür, dass die Zahlen numerisch sortiert werden, also erst alle einstelligen, dann die zweistelligen, dann die dreistelligen Zahlen.</small><br />
Ziffernfolgen, die mit 0 beginnen, sind gesondert zu behandeln.


===== 9. Regel: Ziffern an anderer Stelle im Lemma =====
===== 9. Regel: Ziffern an anderer Stelle im Lemma =====
Lemmata, die Ziffern beinhalten, die nicht am Lemma-Anfang stehen, bleiben erhalten. Gibt es mehrere Lemmata gleicher Art, die sich nur durch die Ziffern unterscheiden, werden führende Nullen eingefügt. <small>(Grund: Die Zahl 10 würde vor 9 einsortiert werden, da die Mediawiki-Software jede Ziffer einer Zahl einzeln vergleicht (hier: 1 ist kleiner als 9).)</small>
Ziffern, die nicht am Lemma-Anfang stehen, bleiben erhalten. Gibt es mehrere Lemmata gleicher Art, die sich nur durch die Ziffern unterscheiden, werden der Ziffer gegebenenfalls Nullen vorangestellt.<br />
<small>Grund: Die Zahl 10 würde vor 9 einsortiert werden, da die Mediawiki-Software jede Ziffer einer Zahl einzeln vergleicht (hier: 1 ist kleiner als 9).</small>


===== 10. Regel: Klammer-Lemmata =====
===== 10. Regel: Klammer-Lemmata =====
''Der Klammerzusatz bei Klammer-Lemmata wird weggelassen. Wenn dadurch gleiche Sortierschlüssel innerhalb einer Kategorie entstehen, ist dies nicht schlimm. Es kann nicht umgangen werden, da es keine allgemeine Regeln für Klammerzusätze gibt. Daher kann man sie auch nicht zur Sortierung gleichnamiger Artikel heranziehen. Es ist besser, wenn alle Artikel untereinander stehen, eine innere Reihenfolge dieser Artikel ist nachrangig und das Fehlen wird auch nicht als störend empfunden. Der Benutzer sieht alle Artikel und kann den passenden finden.''
''Der Klammerzusatz bei Klammer-Lemmata wird weggelassen. Wenn dadurch gleiche Sortierschlüssel innerhalb einer Kategorie entstehen, ist dies nicht weiter schlimm. Da es keine allgemeine Regeln für Klammerzusätze gibt, sollten sie nicht zur Sortierung gleichnamiger Artikel herangezogen werden. Der innere Reihenfolge dieser dann gleichnamigen Artikel ist nachrangig.''


''(Diese Regel ist umstritten)''
''(Diese Regel ist umstritten)''


===== 11. Regel: In Abkürzungs-Kategorie nur Großbuchstaben =====
=====<s> 11. Regel: In Abkürzungs-Kategorie nur Großbuchstaben </s>=====
<s>Die [[:Kategorie:Abkürzung]] ist die einzige, die ausschließlich in Großbuchstaben sortiert wird, unabhängig davon, ob das Lemma mit Groß- oder Kleinbuchstaben geschrieben wird. Hier ist also meist ein explizit anzugebender Sortierschlüssel notwendig <small>(siehe [[Wikipedia:Abkürzungen#Sortierung innerhalb der Kategorie]])</small>.</s> (siehe 1. Regel, kein gesonderter Sortierschlüssel mehr erforderlich)
<s>Die [[:Kategorie:Abkürzung]] ist die einzige, die ausschließlich in Großbuchstaben sortiert wird, unabhängig davon, ob das Lemma ansonsten mit Groß- oder Kleinbuchstaben geschrieben wird. Hier ist es also meist notwendig, einen Sortierschlüssel anzugeben. <small>(siehe [[Wikipedia:Abkürzungen#Sortierung innerhalb der Kategorie]])</small>.</s><br />
Grund: Siehe Kommentar zur 1. Regel. Auch in diesem Fall ist kein gesonderter Sortierschlüssel mehr erforderlich.


===== Beispiele =====
===== Beispiele =====
Zeile 156: Zeile 169:
| [[Käse]]
| [[Käse]]
| <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Kase}}</nowiki></code>
| <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Kase}}</nowiki></code>
| ä/ö/ü werden zu a/o/u
| ä/ ö/ ü werden zu a/ o/ u
|-
|-
| 3
| 3
| [[Crème brûlée]]
| [[Crème brûlée]]
| <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Creme brulee}}</nowiki></code>
| <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Creme brulee}}</nowiki></code>
| Akzente weglassen
| Akzente werden weggelassen
|-
|-
| 3
| 3
Zeile 196: Zeile 209:
| [[Liste der Simpsons-Episoden]]
| [[Liste der Simpsons-Episoden]]
| <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Simpsonsepisoden}}</nowiki></code>
| <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Simpsonsepisoden}}</nowiki></code>
| Inhalt der Liste ist bestimmend.
| Der Inhalt der Liste ist bestimmend.
|-
|-
| 7
| 7
Zeile 236: Zeile 249:
| [[Sie (Haggard)]]
| [[Sie (Haggard)]]
| <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Sie #Haggard}}</nowiki></code>
| <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Sie #Haggard}}</nowiki></code>
| oder nach Raute anfügen, wenn ähnliches Klammer-Lemma in gleicher Kategorie ([[Sie (Stephen King)]], beides Romane)
| Alternativ Klammer-Inhalt nach Raute anfügen, wenn Verwechslung mit anderem Klammer-Lemma in der Kategorie möglich ist. (Hier z.B. mit: [[Sie (Stephen King)]]. Beides sind Romane.)
|}
|}


==== Besonderheiten bei Personennamen ====
==== Besonderheiten bei Personennamen ====
Üblicherweise werden Personennamen mit <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Familienname, Vorname}}</nowiki></code> einsortiert. Es gibt jedoch einige Ausnahmen zu beachten, weitere Details finden sich auch auf der [[Hilfe:Personendaten/Name|Hilfeseite zum Namen bei Personendaten]]:
Üblicherweise werden Personennamen mit <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Familienname, Vorname}}</nowiki></code> einsortiert. Es sind jedoch einige Ausnahmen zu beachten. Weitere Details finden sich auf der [[Hilfe:Personendaten/Name|Hilfeseite: Namen bei Personendaten]]:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"

Version vom 27. November 2016, 04:27 Uhr

Diese Seite behandelt die Vorgehensweise beim Kategorisieren von Wikipedia-Seiten.

Als „Kategorie“ wird bezeichnet:

  • zum einen die Aufzählung der in der betreffenden Kategorie enthaltenen Artikel (fachlich auch genannt: die Beschreibungsseite im Kategorie-Namensraum)
  • zum anderen einen speziellen Link, der auf eine solche Kategorie-Seite verweist (Beispiel: Kategorie:Frau).

Es ist üblich, beim Bearbeiten des Artikeltextes die Kategorie-Links in den letzten Zeilen des Quelltextes zu platzieren. Unabhängig davon, wo der Verweis auf die Kategorie beim Bearbeiten eingefügt wurde, erscheint der Link in der Normalansicht der Seite allerdings immer in einer gesonderten Zeile unterhalb des eigentlichen Seitentextes.

Die sogenannten Kategorie-Beschreibungsseiten enthalten eine übersichtliche Liste derjenigen Seiten, welche auf ebendiese Kategorie verlinken. Sie dienen also der Gruppierung von thematisch verwandten Artikel-Seiten.

Die Kategorie-Beschreibungsseiten haben in vielen Fällen keinen Inhalt, der im Bearbeitungsfenster der Kategorie angezeigt werden würde. Falls hier Hinweise zum Inhalt der Kategorie eingetragen werden, so erscheinen diese auf der Seite oberhalb der Kategorien-Liste. Auch eine ansonsten leere Beschreibungsseite wird vom System automatisch mit einer Liste derjenigen Seiten gefüllt, die in diese Kategorie eingeordnet wurden.

  • In den meisten Fällen enhält eine Kategorieseite jedoch einen Link zur übergeordneten Kategorie. In der Beschreibungsseite der übergeordneten Kategorie wird sie dann in einem gesonderten Bereich als Unterkategorie aufgeführt.
  • Bei der Ansicht einer Oberkategorie weisen vollflächige blaue Dreiecke vor dem Namen der Unterkategorie darauf hin, dass diese Unterkategorie selber auch wieder Unterkategorien enthält. Wird nur das kleine Dreieck angeklickt (statt des Namens der Unterkategorie) so werden diese Unter-Unterkategorien eingeblendet (JavaScript erforderlich). Den aufgeführten Unterkategorien können selber wieder blaue Dreiecke vorangestellt sein, wodurch ein Überblick und eine schnelle Navigation durch die gesamte Baumstruktur möglich wird (siehe auch: Kategoriebaum).
  • Die Oberkategorien einer Kategorie werden am Fuß der Seite angezeigt, also ebenso wie bei den Artikel-Seiten.

Soll auf einer Diskussions- oder Metaseite ein Verweis zu einer Kategorie nicht automatisch unterhalb der eigentlichen Seite angezeigt werden, sondern als normaler Link genau dort im Text dargestellt werden, wo er im Quelltext auch eingetragen wurde, so ist dem Namen der Kategorie ein Doppelpunkt voranzustellen (Beispiel: [[:Kategorie:Frau]]). Dies verhindert ebenfalls den Eintrag der Seite in die genannte Kategorie. Im Fließtext einer normalen Artikel-Seite sollte normalerweise kein solcher Verweis auf eine Kategorie eingefügt werden.

In der Wikipedia sind so gut wie alle Kategorie selber in einer Oberkategorie eingetragen. Kategorien sollten üblicherweise hierarchisch - also ohne Schleifenbildung - miteinander verbunden sein, so daß jeder Kategorieseite eindeutige Unter- und Oberkategorien zugeordnet werden können.

Vertiefende inhaltliche Fragen und theoretische Hintergründe werden unter Wikipedia:Kategorien behandelt.

Kategorisierung einer Seite

Wie man Kategorien zu Artikeln hinzufügt

1. Welche Seiten werden kategorisiert?

2. Auswahl der Kategorien

Prinzipien bei der Wahl der Kategorien
Seiten werden in der Wikipedia nach drei unterschiedlichen Prinzipien kategorisiert:
Beispiel Gehört zum Fachgebiet Ist ein (Teil von) Örtliche/zeitliche Fixierung
Charles Darwin

Kategorie:Biologe

Kategorie:Autor, Kategorie:Mann Kategorie:Brite, Kategorie:Geboren 1809, Kategorie:Gestorben 1882
Cent (Währung) Kategorie:Euro Kategorie:Währungseinheit
Hilfe bei der weiteren Auswahl
Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht zugleich in einer ihrer Ober- oder Unterkategorien gelistet sein. Ausnahmen sollten ausdrücklich im Beschreibungstext der betroffenen Kategorien benannt und definiert werden.
Wenn man sich mit der Unterkategorisierung des jeweiligen Fachbereichs nicht auskennt, kann man zunächst einfach die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen.
Nach vorhandenen Kategorien suchen
Einen Überblick über die vielen vorhandenen Kategorien kann man sich beim Kategorienbaum verschaffen. Neue Kategorien sollten nur mit vorheriger Absprache der jeweiligen Fachbereiche angelegt werden. Um eine neue Kategorie vorzuschlagen, die in keine vorhandene Systematik passt, kannst du dich an das WikiProjekt Kategorien wenden.

3. Zuordnung von Kategorien zu Artikeln

Reihenfolge der Einordnung
Ist der zu kategorisierende Seitenname ein Personenname, beginnt er mit einer Zahl oder enthält er Sonderzeichen, dann sollte die Sortierreihenfolge angepaßt werden. (Siehe unten)
Einfügen der Kategorien
Zur besseren Übersichtlichkeit wird empfohlen, Kategorien zeilenweise nach dem Ende des eigentlichen Seiteninhalts und eventuell vorhandener Navigationsleisten, jedoch noch vor den Personendaten und den Interwiki-Links einzufügen. Seiten werden einer Kategorie zugeordnet, indem im Quelltext folgende Anweisung hinzugefügt wird:
[[Kategorie:Xyz]]

4. Überprüfen der Zuordnung

Bereits bei der Artikelvorschau werden die eingefügten Kategorien unterhalb des Artikeltexts angezeigt. Rote Kategorie-Links <--! Gibt es das überhaupt? Ich dachte nicht bereits vorhandene Kategorien werden automatisch erzeugt?-->bitte nochmals überprüfen, da sie nicht vorhandene Kategorien kennzeichnen.
Jede Kategorie verweist dabei auf die entsprechende Kategorieseite, auf der alle in die Kategorie eingeordneten Artikel unter der Überschrift Seiten in der Kategorie:Xyz alphabetisch aufgelistet werden.

Sortierung der Seiten in einer Kategorie

Die Sortierung soll vom eigentlichen Lemma abweichen

Abkürzung:
WP:SORT, WP:KSORT

Dieser Abschnitt behandelt die Sortierung von Seiten (Lemmata) innerhalb der Wikipedia-Kategorien.

Allgemein betrachtet gibt es für die Sortierung von Aufzählungen innerhalb einer beliebigen Wikipedia-Seite keine festen Regeln: Sie richtet sich nach den redaktionellen Erfordernissen des Artikels, des Sachgebiets und der aufzuzählenden Begriffe. Eine Aufzählung kann z. B. chronologisch (hier ältestes Datum nach oben, „WP ist kein Blog“!) erfolgen oder auch alphabetisch, z. B. nach dem Familiennamen des ersten Autors oder nach einem Titel, nach Kontinenten oder dem aufgeführten Publikationsformat.

Wird beim Einfügen eines Kategorie-Links keine besondere Festlegung hierzu getroffen, werden Artikel auf der Kategorieseite automatisch in alphabetischer Reihenfolge des Lemmas angezeigt. Es kann jedoch Gründe geben, diese Sortierung zu verändern. In solchen Fällen wird das Schlüsselwort {{SORTIERUNG:}} (alternativ auch {{DEFAULTSORT:}}) verwendet. Es wird im Quelltext des Artikels in der Regel direkt vor die Kategorien gestellt. Nach dem Doppelpunkt folgt die Zeichenkette, die die gewünschte Anordnung bei alphabetischer Sortierung erzeugt.

Dabei sind folgende Regeln zu beachten (Beispiele siehe nachfolgende Tabelle):

Allgemeines

Normalerweise richtet sich die Sortierung nach dem vorliegenden Lemma. Davon ausgenommen sind:

  • Personenartikel
  • Listen-Artikel
  • Artikel, die mit einem Artikel beginnen. Dies gilt jedoch nicht für geographische Namen!

Siehe dazu auch nachfolgende Regeln. Alle anderen vom Lemma abweichenden Sortierungen werden direkt im Sortierschlüssel der jeweiligen Kategorie vorgenommen (z. B. so: [[Kategorie:XY|vom Lemma abweichende Sortierung]]).

1. Regel: Anfangsbuchstaben

Der erste Buchstabe jedes Wortes eines Lemmas wird großgeschrieben.
Grund: Die Mediawiki-Software sortiert Großbuchstaben nicht (mehr) vor Kleinbuchstaben ein. Die Angabe eines Sortierschlüssels ist in diesem Fall also überflüssig geworden.[1]

2. Regel: Großbuchstaben im Wortinneren

Großbuchstaben im Wortinneren werden kleingeschrieben.
Grund: Siehe Anmerkung zur 1. Regel

3. Regel: 26 Grundbuchstaben

Es werden nur die 26 Grundbuchstaben des deutschen Alphabets benutzt. Andere Zeichen werden umgewandelt.
Grund: Die Mediawiki-Software würde sonst alle speziellen Buchstaben des deutschen Alphabets hinter den normalen Buchstaben einsortieren.:

  • Umlaute: aus ä/ ö/ ü wird a/ o/ u
  • Akzente: aus é/ è/ ê wird e usw.
  • Eszett: aus ß wird ss
  • Buchstaben aus anderen lateinischen Alphabeten: aus ç wird c, aus ø wird o, aus æ wird ae, aus þ wird th usw.

Sofern aufgrund von Festlegungen einzelner Fachbereiche in bestimmten Fällen Zeichen nichtlateinischer Alphabete im Lemma verwendet werden, bleiben diese für die Sortierung erhalten, um die korrekte Sortierung innerhalb dieser speziellen Alphabete zu ermöglichen.

4. Regel: Sonderzeichen

Alle Sonderzeichen werden weggelassen.
Grund: Die Mediawiki-Software sortiert einige Sonderzeichen vor, andere hinter die Buchstaben des Alphabets ein.

  • Satzzeichen allgemein: Kommas, Fragezeichen, Anführungszeichen etc. werden weggelassen
  • wortverbindende Satzzeichen: Werden zwei Wörter durch einen Bindestrich oder einen Apostroph getrennt, so wird das Satzzeichen weggelassen und die beiden Wörter zu einem zusammengezogen.

siehe dazu jedoch #Besonderheiten bei Personennamen

5. Regel: Personen

Personen werden (in der Regel) nach ihrem Nachnamen einsortiert. Genaueres siehe weiter unten.

6. Regel: Listen

Bei Artikeln, deren Lemma mit „Liste …“ beginnt, muss ein Sortierschlüssel angegeben werden, damit die Artikel nicht unter L eingeordnet werden. Als Sortierschlüssel ist möglichst derjenige Bestandteil des Lemmas zu wählen, in dem sich die Listen in der Kategorie voneinander unterscheiden, bspw. in Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Ort) ist als Sortierschlüssel der Ortsname anzugeben.

7. Regel: Artikel

Lemmata, die mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel (egal in welchem Kasus oder in welcher Sprache) beginnen, werden nach dem darauffolgenden Wort sortiert. Der Artikel wird ans Ende des Sortierschlüssels ({{SORTIERUNG:...}}) gestellt und mit einer Raute (#) abgetrennt. (Das häufig zur Abtrennung des Artikels verwendete Komma (,) sollte vermieden werden, da es zu einer falschen Sortierung führt.)
Grund: Das Weglassen der Artikel erleichtert die Suche in den Kategorien. Die Stellung des Artikels ans Ende ermöglicht das korrekte Sortieren ähnlich lautender Lemmata mit unterschiedlichen Artikeln. Die Abtrennung durch die Raute verhindert eine falsche Sortierung, da sie im Gegensatz zum Komma für die Mediawiki-Software Vorrang vor den Buchstaben hat.

Eine Ausnahme bilden geographische Namen, diese werden immer mit ihrem Artikel sortiert.

Begriffsklärungsseiten werden prinzipiell „wie-ist“ sortiert, siehe Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wie steht’s mit Kategorien?.

8. Regel: Ziffern am Lemma-Anfang

Lemmata, die mit einer Zahl beginnen, werden eine Raute (#) und eine Anzahl an Doppelpunkten (:) vorangestellt, die der Anzahl der Ziffern dieser Zahl entspricht.
Grund: Die Raute sorgt dafür, dass alle Zahlen-Lemmata in einer Rubrik vor dem Buchstaben A aufgelistet werden. Die Doppelpunkte sorgen dafür, dass die Zahlen numerisch sortiert werden, also erst alle einstelligen, dann die zweistelligen, dann die dreistelligen Zahlen.
Ziffernfolgen, die mit 0 beginnen, sind gesondert zu behandeln.

9. Regel: Ziffern an anderer Stelle im Lemma

Ziffern, die nicht am Lemma-Anfang stehen, bleiben erhalten. Gibt es mehrere Lemmata gleicher Art, die sich nur durch die Ziffern unterscheiden, werden der Ziffer gegebenenfalls Nullen vorangestellt.
Grund: Die Zahl 10 würde vor 9 einsortiert werden, da die Mediawiki-Software jede Ziffer einer Zahl einzeln vergleicht (hier: 1 ist kleiner als 9).

10. Regel: Klammer-Lemmata

Der Klammerzusatz bei Klammer-Lemmata wird weggelassen. Wenn dadurch gleiche Sortierschlüssel innerhalb einer Kategorie entstehen, ist dies nicht weiter schlimm. Da es keine allgemeine Regeln für Klammerzusätze gibt, sollten sie nicht zur Sortierung gleichnamiger Artikel herangezogen werden. Der innere Reihenfolge dieser dann gleichnamigen Artikel ist nachrangig.

(Diese Regel ist umstritten)

11. Regel: In Abkürzungs-Kategorie nur Großbuchstaben

Die Kategorie:Abkürzung ist die einzige, die ausschließlich in Großbuchstaben sortiert wird, unabhängig davon, ob das Lemma ansonsten mit Groß- oder Kleinbuchstaben geschrieben wird. Hier ist es also meist notwendig, einen Sortierschlüssel anzugeben. (siehe Wikipedia:Abkürzungen#Sortierung innerhalb der Kategorie).
Grund: Siehe Kommentar zur 1. Regel. Auch in diesem Fall ist kein gesonderter Sortierschlüssel mehr erforderlich.

Beispiele
Regel Seite Syntax Bemerkung
3 Käse {{SORTIERUNG:Kase}} ä/ ö/ ü werden zu a/ o/ u
3 Crème brûlée {{SORTIERUNG:Creme brulee}} Akzente werden weggelassen
3 Spaßpartei für Deutschland {{SORTIERUNG:Spasspartei fur Deutschland}} ß wird zu ss, ü wird zu u
3 Ærøskøbing {{SORTIERUNG:Aeroskobing}} Buchstaben aus „fremdem“ Alphabet werden „eingedeutscht“.
4 Albert-Einstein-Oberschule {{SORTIERUNG:Alberteinsteinoberschule}} oder auch {{SORTIERUNG:AlbertEinsteinOberschule}} Durch Bindestrich verbundene Wörter werden zu einem Wort.
4 Grandma’s Marathon {{SORTIERUNG:Grandmas Marathon}} Durch Apostroph getrennte Zeichen werden verbunden.
4 O Brother, Where Art Thou? – Eine Mississippi-Odyssee {{SORTIERUNG:O Brother Where Art Thou Eine Mississippiodyssee}} Satzzeichen (Komma, Fragezeichen, Strich) weglassen, durch Bindestrich verbundene Wörter werden zu einem Wort.
5 Gerd Müller {{SORTIERUNG:Muller, Gerd}} Nachname voranstellen (siehe auch unten), ü wird zu u
6 Liste der Simpsons-Episoden {{SORTIERUNG:Simpsonsepisoden}} Der Inhalt der Liste ist bestimmend.
7 Das Schloss {{SORTIERUNG:Schloss #Das}} Artikel mit vorangestellter Raute nach hinten
7 Des Adlers Horst {{SORTIERUNG:Adlers Horst #Des}} auch Artikel in anderem Kasus nach hinten
7 The Rolling Stones {{SORTIERUNG:Rolling Stones #The}} auch Artikel anderer Sprachen nach hinten
8 Der 21. Juli {{SORTIERUNG:#::21 Juli #Der}} Voranstellen von Raute und Doppelpunkten bei Ziffern am Lemma-Anfang
8 20.000 Meilen unter dem Meer {{SORTIERUNG:#:::::20000 Meilen unter dem Meer}} Anzahl der Doppelpunkte = Anzahl der Ziffern
9 Apollo 9 {{SORTIERUNG:Apollo 09}} eine führende Null, da es auch Apollo 10 bis 20 gibt
10 Die Akte (Film) {{SORTIERUNG:Akte #Die}} Klammerzusatz weglassen
10 Sie (Haggard) {{SORTIERUNG:Sie #Haggard}} Alternativ Klammer-Inhalt nach Raute anfügen, wenn Verwechslung mit anderem Klammer-Lemma in der Kategorie möglich ist. (Hier z.B. mit: Sie (Stephen King). Beides sind Romane.)

Besonderheiten bei Personennamen

Üblicherweise werden Personennamen mit {{SORTIERUNG:Familienname, Vorname}} einsortiert. Es sind jedoch einige Ausnahmen zu beachten. Weitere Details finden sich auf der Hilfeseite: Namen bei Personendaten:

Seite Syntax Bemerkung
Kurt Neven DuMont {{SORTIERUNG:Neven DuMont, Kurt}} Der Familienname kann aus mehreren Wörtern bestehen.
Theodor von Schacht {{SORTIERUNG:Schacht, Theodor von}} Bei deutschen Namen wird eine Präposition (an, auf, auf der, aus, in, von, zu, …) nicht zur Einsortierung herangezogen.
Eric Von Schmidt {{SORTIERUNG:Von Schmidt, Eric}} In englischsprachigen Ländern gehört die Präposition jedoch zum Familiennamen.
Melchior Zur Straßen {{SORTIERUNG:Zur Strassen, Melchior}} Verschmolzene Präposition und Artikel (zur = zu + der) wird zum Familiennamen gerechnet.
Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein {{SORTIERUNG:Stein, Heinrich Friedrich Karl vom und zum}} Mehrere durch „und“ verbundene Namenszusätze werden nicht zum Familiennamen gerechnet.
Doris Schröder-Köpf {{SORTIERUNG:Schroderkopf, Doris}} oder {{SORTIERUNG:SchroderKopf, Doris}} Mit Bindestrich verbundene Vor- oder Nachnamen werden zusammengeschrieben.
Peter O’Toole
Mauro D’Alay
{{SORTIERUNG:OToole, Peter}}
{{SORTIERUNG:DAlay, Mauro}}
Apostrophe in Namen fallen komplett weg.
Pierre de Coubertin
Adolphe d’Archiac
{{SORTIERUNG:Coubertin, Pierre de}}
{{SORTIERUNG:Archiac, Adolphe D}}
In französischsprachigen Ländern werden Präpositionen vor einem Namen (de, d’) nicht zur Sortierung herangezogen.
Jean de La Fontaine {{SORTIERUNG:La Fontaine, Jean de}} Artikel und deren Verschmelzungen (Des, Du, La, Le, Les) werden bei französischen Namen jedoch zum Familiennamen gerechnet.
Arantxa Sánchez Vicario {{SORTIERUNG:Sanchez Vicario, Arantxa}} Spanische Familiennamen bestehen üblicherweise aus zwei Namen, wobei der zweite manchmal weggelassen wird, siehe spanischer Name.
José da Costa Nunes {{SORTIERUNG:Nunes, Jose da Costa}} Portugiesische Familiennamen, welche häufig aus mehreren Familiennamen zusammengesetzt sind, werden unter dem letzten Teil des Namens sortiert.
Ólafur Ragnar Grímsson {{SORTIERUNG:Olafur Ragnar Grimsson}} Isländer werden nach Vornamen einsortiert, weil es in Island keine Familiennamen, sondern Vaternamen gibt.
Al-Ghazal {{SORTIERUNG:Ghazal}} Bei arabischen Namen werden Artikel (Al-, An-, Ar-, As-, At-, Az-) nicht zur Sortierung herangezogen.
Mao Zedong {{SORTIERUNG:Mao, Zedong}} Bei chinesischen, vietnamesischen und koreanischen Namen wird in der Regel zuerst der Familienname, dann der persönliche Name genannt, siehe auch: chinesischer Name. Die beiden Namensbestandteile werden wie bei europäischen Namen mit Komma getrennt.
Samak Sundaravej   Thailändische Namen nennen zwar zuerst den persönlichen Namen (Vornamen), dann den Familiennamen, sortiert wird aber grundsätzlich nach dem persönlichen Namen, siehe auch: Thailändische Namen.
Ludwig IX. (Frankreich) {{SORTIERUNG:Ludwig 09 #Frankreich}} Herrscher mit römischen Zahlen im Lemma sollten arabische Zahlen im Sortierschlüssel haben, weil IX alphabetisch vor VIII kommt. Bei einstelligen Zahlen ist eine führende Null einzufügen, damit 10 nicht vor 9 einsortiert wird.
Walther von der Vogelweide {{SORTIERUNG:Walther von der Vogelweide}} Europäer von der Antike bis zum Mittelalter werden grundsätzlich nach dem Rufnamen einsortiert: Der Rufname ist kein Vorname, Namenszusätze oder Herkunftsbezeichnungen sind keine Familiennamen.
Andrea Doria (Begriffsklärung) Namens-Begriffsklärungen werden nicht nach Nachnamen sortiert, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wie steht’s mit Kategorien?.

Generell werden Personen nach den hier genannten Mustern in allen Kategorien einsortiert, dies bezieht auch Nicht-Personenkategorien ein.

Besonderheiten bei chemischen Verbindungen

Bei chemischen Verbindungen existieren sogenannte Isomere, die denselben Namen mit einem oder mehreren vorangestellten Präfixen tragen. Damit diese korrekt in der entsprechenden Kategorie angezeigt werden, wird die Sortierung etwa für die Verbindung 1,1-Diiodethan über {{SORTIERUNG:Diiodethan11}} bestimmt, weitere Details finden sich auch in den Richtlinien Chemie:

Seite Syntax Bemerkung
1,1-Diiodethan {{SORTIERUNG:Diiodethan11}} Die Sortierung erfolgt primär nach dem Namen Diiodethan und sekundär nach der Position der Substituenten (1 und 1), siehe Kategorie:Iodalkan
1,2-Diiodethan {{SORTIERUNG:Diiodethan12}} siehe oben, Positionen 1 und 2
1,6-Diiodhexan {{SORTIERUNG:Diiodhexan16}} siehe oben, Positionen 1 und 6
p-Aminohippursäure {{SORTIERUNG:Aminohippursaurep}} siehe oben, para-Position

Sortierausnahmen für einzelne Kategorien

Vom Lemma abweichende Bezeichnungen

Die durch SORTIERUNG festgelegte Reihenfolge gilt standardmäßig für alle in dem Artikel verwendeten Kategorien. Vereinzelt kann es gewollt sein, in einer Kategorie eine davon abweichende Sortierung zu verwenden. Zum Beispiel erscheint DJ Sammy in der Kategorie:Spanier unter „D“, in der Kategorie:DJ aber unter „S“ wie Sammy. Um eine einzelne Kategorie abweichend zu behandeln, gibt es die sogenannte Pipe, das „|“-Zeichen.

Mit der Syntax

[[Kategorie:DJ|Sammy]]

wird der Artikel in der Kategorie DJ unter dem der Pipe folgenden Text (hier Sammy) eingereiht. In allen anderen Kategorien folgt die Sortierung dem SORTIERUNG-Text (falls nicht vorhanden: dem Lemma).

Kennzeichnung von kategorieerklärenden Artikeln, Portalen usw.

Für kategorieerklärende Artikel, Portale oder mit Sonderzeichen beginnende Lemmata stehen die Zeichen Leer-, Ausrufezeichen und Raute zur Verfügung. Mit ihnen wird die Position des Eintrags in der Kategorie beeinflusst, beispielsweise um besondere Artikel in der Kategorie von normalen Artikeln abzugrenzen und hervorzuheben.

Mit der Syntax

[[Kategorie:Xyz| Abc]]

also einem zusätzlichen Leerzeichen vor Abc, wird die Seite vor allen anderen Seiten einsortiert. Gibt es mehrere solcher Seiten, dient der Bestandteil Abc zur Sortierung. Diese Möglichkeit bietet sich für den Hauptartikel und kategorieerklärende Artikel an.

Wird

[[Kategorie:Xyz|!Abc]]

verwendet, dann erscheinen diese Einträge unter der Überschrift „!“ am Anfang nach dem Leerzeichen, aber vor den Buchstaben. Diese Möglichkeit bietet sich für Listen und Portale an.

Für Seiten, deren Name mit einer Zahl oder einem Sonderzeichen beginnen, empfiehlt sich das Rautensymbol (#):

[[Kategorie:Xyz|#Abc]]

Damit werden die Ziffern 1–9 und die Sonderzeichen unter einer Überschrift vereinigt und die Ansicht nicht unnötig zergliedert. Diese Seiten erscheinen dann nach den Übersichtsartikeln, aber vor allen anderen Seiten (A–Z). Für den Fall, dass mehrere Seiten, die mit Ziffern beginnen, zu einer Kategorie gehören, sollte man unmittelbar hinter dem Rautenzeichen den vollständigen Seitennamen erwähnen. Dies bewirkt eine Sortierung innerhalb der #-Seiten in der Kategorie. Ein Beispiel wäre:

[[Kategorie:Xyz|#::::1984]]

Hinweise zur Reihenfolge der Kategorien in Artikeln

Siehe: Wikipedia:Kategorien

Zuordnung von Kategorien zu Kategorien

Kategorieseiten können ihrerseits anderen Kategorien zugeordnet werden. In der Kategorieseite (z. B. Kategorie:Xyz) wird dazu analog zu normalen Seiten die Oberkategorie in der Form

[[Kategorie:Uvw]]

angegeben. Damit wird Xyz zur Unterkategorie von Uvw: Alle Seiten, die ein Xyz sind, sind damit auch automatisch ein Uvw. Die Verwendung von Unterkategorien ist jedoch nicht trivial, da entsprechende Auswertungsfunktionen noch nicht in der Software enthalten sind und Einigkeit über korrekte Hierarchien nur schwer erzielt werden können.

In großen Oberkategorien mit mehr als 200 Seiten empfiehlt es sich, die Unterkategorien alle ganz zu Anfang unter dem Zeichen „!“ einzusortieren, sonst erscheinen sie nicht auf der „Startseite“ der Oberkategorie und sind deshalb schwer auffindbar.

[[Kategorie:Uvw|!Xyz]]

Siehe auch: Einordnung von Kategorien

Umbenennen von Kategorien

Seit Mai 2014 können angemeldete Benutzer den Namen der Kategoriebeschreibungsseite ändern. Dies sollte zuvor im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien vorgeschlagen und diskutiert werden.

Anschließend müssen aber noch alle Artikel der alten Kategorie der umbenannten Kategoriebeschreibung zugeordnet werden, was manuell oder bei größerer Anzahl mithilfe eines Bots ausgeführt werden kann.

Abschalten der Kategorienanzeige

Angemeldete Benutzer können die Anzeige der Kategorien am Seitenende abschalten, indem sie in ihre common.css folgende CSS-Anweisung eintragen; siehe auch WP:CSS:

   #catlinks {
      display: none;
   }

Weiterleitungen für Kategorien, Kategorisierung von Weiterleitungen

Es ist nicht sinnvoll, Weiterleitungen für Kategorien anzulegen, da die einsortierten Artikel nicht „weitergeleitet“, sondern nur unter dem Redirect angezeigt werden. Dieser Punkt ist nicht mit Kategorisierung von Artikelweiterleitungen zu verwechseln, dazu siehe Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung.

Verwendung von Kategorien in Diskussionen

Es ist manchmal erforderlich, in einer Diskussion auf Kategorien zu verweisen (aber z. B. auch in Begriffsklärungsseiten, Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten). Dies sollte immer mit einem vorangestellten Doppelpunkt in der Form [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] erfolgen, damit der Diskussionsbeitrag nicht in der Liste der zur Kategorie gehörenden Seiten auftaucht.

[[:Kategorie:Kategoriename]]
[[:Kategorie:Kategoriename|Kategoriename]]

Kategoriename kann beispielsweise 'Batterie' oder 'Wikipedia:Falschschreibung' sein.

Praktische Tipps

Problem: Du möchtest beispielsweise einen Artikel zu einem Jugendbuchautor aus dem 20. Jahrhundert kategorisieren, weißt aber nicht, welche Kategorien in Frage kommen.

Lösung: Du rufst den Artikel eines möglichst bekannten anderen Jugendbuchautors aus dem 20. Jahrhundert auf und schaust nach, welche Kategorien in diesem Artikel verwendet werden. Fällt dir auf Anhieb kein Vertreter dieses Fachs ein, so kannst du den Artikel irgendeines Jugendbuches aufrufen, kommst dadurch beispielsweise auf die Kategorie Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur, rufst diese auf und findest dort einen einschlägigen Autor.

Kategorien, die in einem Text durch einen Doppelpunkt nach den öffnenden eckigen Klammer ineffektiv gemacht worden sind (hierfür wird zum Teil der Begriff „entwertet“ gebraucht), können nicht mehr durch die Funktion „Links auf diese Seite“ aufgefunden werden. Ebenso kann durch die Wikimedia-Software nicht mehr nachvollzogen werden, welche Elemente einer gelöschten Kategorie zugeordnet gewesen waren.

Weitere Informationen

Anmerkungen

  1. Seit dem 8. März 2011 werden für die Kategoriesortierung alle Buchstaben in Großbuchstaben konvertiert, auf Wunsch könnte auch der Unicode Collation Algorithm verwendet werden.