„Diskussion:Bayern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Peewit in Abschnitt Freistaat Bayern (Weimarer Republik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
2 Abschnitte nach Diskussion:Bayern/Archiv/1 archiviert – letzte Bearbeitung: CopperBot (28.05.2016 17:22:07)
Zeile 113: Zeile 113:


Vielen Dank dafür! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/213.47.204.200|213.47.204.200]] ([[Benutzer Diskussion:213.47.204.200|Diskussion]])<nowiki/> 16:52, 28. Mai 2016 (CEST))</small>
Vielen Dank dafür! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/213.47.204.200|213.47.204.200]] ([[Benutzer Diskussion:213.47.204.200|Diskussion]])<nowiki/> 16:52, 28. Mai 2016 (CEST))</small>

== Freistaat Bayern (Weimarer Republik) ==

Der nach Abschaffung der Monarchie 1918 ausgerufene "Freistaat Bayern" hat mit dem heutigen Bundesland dieses Namens nur eben diese gemein. Die besondere poltische (und geographische, sie umfasste bekanntlich auch die Pfalz!) Entität dieses Teils des Reiches verschwindet in diesem Artikel auf seltsame Art und Weise. Wenn besondere Entitäten von den Oberbegriffen vereinnahmt werden, dann kommt so etwas heraus wie dieser Artikel hier (das bezieht sich jetzt nur auf die zeit der Weimarer Republik). Kein Wunder, dass im Artikel "Bayerischer Landtag (Weimarer Republik)" keine Andockstelle für eine Verlinkung in der Einleitung gefunden werden konnte. Man mag das hier als "Vermeidung von Redundanzen" ansehen, für mich ist das eine verfeinerte Form von Geschichtsvergessenheit. Ähnliches lässt sich in der deutschen Wikipedia ja in zahlreichen ähnlichen Fällen beobachten wie das Verschwinden der Firmengeschichte nach einer Fusion. Ich bin sicher, dass die hier gewählte Vorgehensweise (evtl. energisch gegenüber dem Störer) verteidigt werden wird. Dennoch könnte der eine oder andere Wikipedianer ruhig mal 5 Münuten über das Problem nachdenken. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 06:40, 10. Jun. 2016 (CEST)

Version vom 10. Juni 2016, 06:40 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bayern“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Worauf beruht der Eigenanspruch auf Sonderbehandlung?

Der Artikel liefert leider keine Antworten auf die Frage, was manche Menschen aus Bayern eigentlich dazu bewegt, eine Sonderbehandlung für ihr Bundesland einzufordern (von "Bayernbonus" bis hin zu unverblümtem Separatismus). Woher kommt dieses Selbstverständnis? Schließlich kommt ja kein Politiker aus Baden-Württemberg auf die Idee, über einen eigenständigen Südweststaat zu herumzufabulieren, obwohl es dort auch Dialekte, eine starke Wirtschaft und Lokalpatriotismus wie fast überall in Deutschland gibt. Wäre schön, wenn der Artikel das herausstellen könnte (sofern es denn solche Sondermerkmale gibt). Merci. --84.160.39.46 11:54, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das geht auf das Jahr 1870 zur Reichsgründung zurück. Bismarck musste um eine gemeinsame Deutsche Bewegung für das Reich werben. Der bayrische König Ludwig II. wollte jedoch eigentlich unabhängig bleiben (wie übrigens auch Preußens Wilhelm I.). Sein Bruder Otto gab dem König aber den Hinweis (dem Sinn nach zitiert) "Wir können diese Bewegung nicht aufhalten, aber wir können uns an ihre Spitze stellen". Im Resultat hatte Bismarck im bayrischen König einen starken Mitstreiter, was dieser sich mit zahlreichen Ausnahmen und Sonderbehandlungen für sich und seine Provinz entgelten liess. Das waren die "bayrischen Urboni", an die man sich in Bayern natürlich immer wieder gern erinnerte und die man bis zur "Selbstverständlichkeit" kultivierte. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:59, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Fragesteller, ihre Frage enthält eine Behauptung, die erst noch zu beweisen wäre: nämlich die, dass "manche Menschen aus Bayern" für ihr Land eine "Sonderbehandlung" einfordern. Richtig ist wohl, dass sich (vor allem) in Altbayern eine eigene bayerische Identität herausgebildet hat, die etwas tiefer geht als in anderen Bundesländern. Das liegt wohl daran, dass Bayern eine lange Geschichte der Eigentstaatlichkeit hat. Die neu gebildeten (Bindestrich-)Bundesländer haben diese Identität nicht entwickeln können. - Notabene: Ihre Frage enthält darüber hinaus eine deutliche (Ab-)Wertung. Sie sprechen vom "unverblümten Separatismus", über den anderswo nicht "herumfabuliert" würde; so als sei Separatismus eine Art Hochverrat und müsste eigentlich versteckt werden. Was ist denn so verwerflich am Streben nach Eigentstaatlichkeit? Es gab auch im Rheinland lange Zeit eine starke Separatismus-Bewegung. (nicht signierter Beitrag von Thomas P. Meiningen (Diskussion | Beiträge) 19:05, 9. Mai 2016 (CEST))Beantworten

HC Erlangen in der 1. DKB Handballbundesliga

Hallo,

vielleicht sollte man den Abschnitt mal aktualisieren, da der HC Erlangen der einzige (Großwallstadt nicht mehr) bayerische Handballverein ist, der in der 1. Bundesliga spielt. (nicht signierter Beitrag von 188.110.193.9 (Diskussion) 17:54, 2. Jan. 2015 (CET))Beantworten

KALP-Diskussion vom 8. bis zum 10. August (Abbruch, da Scherzkandidatur)

Der Freistaat Bayern (Zum Anhören bitte klicken! [ˈbaɪ̯ɐn], Abkürzung BY) ist eines der 16 teilsouveränen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Bayern liegt im Südosten Deutschlands und ist mit rund 70.500 Quadratkilometern das flächengrößte deutsche Land und mit rund 12,6 Millionen Einwohnern hinter Nordrhein-Westfalen das zweitbevölkerungsreichste Land. Als Binnenstaat grenzt Bayern im Süden und Südosten an Österreich, im Osten an Tschechien, im Südwesten über den Bodensee an die Schweiz, im Westen an Baden-Württemberg, im Nordwesten an Hessen, im Norden an Thüringen und im Nordosten an Sachsen. Die größte Stadt Bayerns ist die Landeshauptstadt München, gefolgt von Nürnberg und Augsburg. Der Freistaat hat im Süden Anteil an den Alpen und dem bis zur Donau reichenden Alpenvorland. Nördlich der Donau bestimmen Mittelgebirge wie etwa das Fichtelgebirge oder die Schichtstufen der Fränkischen und Schwäbischen Alb das Landschaftsbild.

Geiler Artikel ! --2003:66:8F7A:906D:CDBF:3A45:298B:A9D4 16:49, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ein ausführlicher Artikel. Aber gegen eine Auszeichnung spricht der zu kleine Belegapparat. Weite Teile des Artikels stehen ohne einen eigenen Beleg da. Außerdem ist die Literaturauswertung etwas kurz gekommen. Bei der Menge an Werken im Literaturabschnitt sollten sich deutlich mehr davon bei den Belegen wiederfinden. VG Chewbacca2205 (D) 21:47, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Erwähnenswert wäre, dass Bayern 1866 Gebiete an Preußen abtreten musste (Gersfeld, heute Hessen) --HelgeRieder (Diskussion) 22:01, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Also „Geil“ wäre nicht meine Wortwahl gewesen, aber der Artikel ist recht ausführlich und nett, auch dank vieler meiner Bearbeitungen. Trotzdem ist der Artikel weit von einer Bewertung entfernt. Kaum Literaturauswertung, wenige Belege, den Geschichts-Abschnitt erachte ich als sehr, sehr stark überarbeitungsbedürftig usw. usf. Ich vermisse die Erwähnung der Leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden sowie eine Erwähnung der Parteienlandschaft, die ist ja in Bayern durch CSU, FW und BayernPartei ganz anders als anderswo in Deutschland--CG (Diskussion) 22:24, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hier handelt es sich nicht um eine Auszeichnungskandidatur sondern um Vandalismus: s. Gewässer gelöscht, Geographie u. a. gelöscht u. Vandalismus hinterlassen, Kandidatur rein und gesichtet, Kandidatur revertiert, Kandidatur wieder rein. Ich werde jetzt das Bapperl wieder löschen. --Wietek (Diskussion) 10:31, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur wurde als nicht ernst gemeinte Scherzkandidatur abgebrochen. Chewbacca2205 (D) 20:01, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gewässer: Merkspruch

Habe den kompletten Merkspruch (zur Donau) so gelernt:

"Brigach und Breg bringen die Donau zu weg. Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen fließen links dagegen". Vielleicht ist das regional etwas unterschiedlich im Wortlaut oder wird heute gar nicht mehr vermittelt ?

So wie es jetzt da steht " … kommen ihr von links entgegen.." ist es allerdings irreführend, denn die nördl. Zuflüsse fließen nicht entgegengesetzt zur Donau sondern entgegengesetzt zu den südl. Alpenflüssen ! => Merkspruch zusammenfassen oder bearbeiten ?? (jubi-net) (Diskussion) 10:25, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

im Artikel steht ...

Nicht zum bayerischen Staatsgebiet und daher nicht zum deutschen Bundesgebiet gehören die in Österreich gelegenen Saalforsten, die im privatrechtlichen Eigentum des Freistaates Bayern stehen. Andererseits gehört der Egerer Stadtwald, der historisch zur böhmischen Stadt Eger (tschechisch. Cheb) gehört, zum bayerischen Staatsgebiet und wird von einer Stiftung verwaltet.


Wieso "andererseits" ? Und: ist das wirklich erwähnenswert ?

Gibt es nicht zahlreiche Gebiete, die historisch zu einem anderen Land / einer anderen Gebietskörperschaft gehörten als heute ?

im Artikel Cheb steht zum Thema 'Stadtwald' - unbelegt - ein einziger Satz : Der 634 Hektar große Egerer Stadtwald liegt direkt hinter der Grenze auf deutschem Gebiet und gehört zur Gemeinde Neualbenreuth. Seit wann, wodurch (wie es dazu kam) etc pp. ... nix.

634 Ha sind und 0,09 % des bayerischen Staatsgebiets.

Ich schlage vor, den unterstrichenen Satz aus dem Artikel 'Bayern' zu entfernen. Pro ? Contra ? --Neun-x (Diskussion) 18:37, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Servus! Ich bin dafür, es genauso im Artikel zu lassen.
Als Begründung möchte ich angeben, dass die dem Innenministerium unterstehenden Bayerischen Staatsforsten im Kern auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts handeln, also auch hoheitliche Aufgaben erfüllen. Wenn öffentliche Aufgaben ausserhalb des zuständigen Staatsgebiets ausgeführt werden, gehört das ganz unmittelbar zum Bereich der Territorialhoheit. Gerade bei besonderen Bereichen des Hoheitsrechts wird das unbedingt im Hauptartikel erwähnenswert.
Als weitere Beispiele sind für "Franken" die außerbayerische Verbreitung der fränkischen Sprache und Kultur, für "Schwaben" die Erklärung des nicht nur bayerischen Selbstbildes der Gesamtheit der Schwaben, sowie die offene und früher umstrittene internationale Grenze Bayerns und Baden-Württembergs am Bodensee oder im Artikel "Deutschsprachige Gemeinschaft" die zwischenstaatlichen Gebiete um die Vennbahntrasse zwischen NRW und dem Kgr. Belgien.
Dies alles gehört zu einer ersten Erklärung des Territoriums Bayerns (bzw. in letzerem Punkt NRWs). Die Hintergründe können dann gern woanders beschrieben werden. --93.133.81.50 23:09, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 15:58, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Geschichte

Hi, so wie der Geschichtsabschnitt in den letzten Wochen erweitert wurde, entwickeln wir so langsam eine Redundanz zu Geschichte Bayerns, oder? Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:41, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Alleine nach Wörtern und Zeichen ist der Geschichtsabschnitt hier schon umfangreicher als der spezielle Geschichtsartikel. Und es wird in einem Detailgrad geschrieben, der für diesen Übersichtsartikel deutlich unangemessen ist („Am 13. Oktober 1825 verstarb König Maximilian I. Joseph schlafend in Schloss Nymphenburg“). Ich habe die aktive IP bereits auf ihrer Diskussionsseite angesprochen, die einzige Reaktion war ein Weitermachen wie bisher. Irgendwann kann man dann nur noch auf eine alte Version zurücksetzen und alles löschen, zumal keine nachvollziehbaren Belege im Text hinterlassen werden. --Sitacuisses (Diskussion) 17:38, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mittlerweile kopiert die IP Teile davon in Geschichte Bayerns. Habe die gesamten Änderungen der IP hier jetzt zurückgesetzt. Sie sind dem Lemma im Umfang völlig unangemessen, sprachlich und inhaltlich mangelhaft sowie unzureichend belegt. Man kann die Inhalte im Bedarf überarbeitet und belegt in die passenden Spezialartikel einbauen. --Otberg (Diskussion) 01:04, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bayerns schönstes Geotop? Ein Witz?

Unter der Überschrift "Schutzgebiete" findet sich das Bild eines recht farblosen Tümpels. Dazu der etwas kryptische Bildtext: "Bayerns schönste Geotope: Gibskarstquelle Bodenloses Loch". Man muss sein Fachgebiet schon wirklich sehr lieben, um dieser brackigen Pfütze das Attribut "schönst" zu verleihen. Eine solch subjektive Zuschreibung hat in einem Lexikon aber eigentlich nichts verloren. Oder? - Außerdem klingt das wie ein Grammatikfehler: DIE (Singular) Gibskarstquelle SIND die schönsten Geotope (Plural)? Meine Recherche ergab: Offenbar gibt es eine Wiki-Liste unter der Überschrift "Bayerns schönste Geotope". Darunter finden sich einige recht schön anzusehende - und unser kleines Brackwasser. Mein Vorschlag wäre: Man ändert den Bildtext. Und/oder man wählt überdies ein anderes Bild. Ich bin allerdings kein Fachmann für Geotope. Vielleicht sieht ein Geotopist in dem Gewässer eine mir verborgene Schönheit. Möglich ist alles. --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 20:06, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

PS: Bei allein Fans des Bodenlosen Lochs und allen Einwohnern des fränkischen Diebachs möchte ich mich hiermit für meine leicht despektierlichen Äußerungen aufrichtig entschuldigen. Als Einheimischer oder Geotop-Fan sieht man das Ganze wahrscheinlich mit anderen Augen. --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 20:16, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zusammen mit dem Abschnittstext gewinnt die Bildunterschrift schon eine gewisse Sinnhaftigkeit. Das Bodenlose Loch ist Teil des Projekts Bayerns schönste Geotope – wie man zu dieser Einschätzung kommt, kann ich dir auch nicht sagen. „Schön“ im klassischen Sinne ist die Quelle in der Tat nicht, vielleicht aber geologisch von Interesse. Ich habe aber nichts dagegen, ein spektakuläreres Bild aus der Reihe zu wählen, das auch Nicht-Geologen schön finden. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 12:03, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Geschichte: Zwischenüberschriften sind ungeeignet ("Großdeutsches Reich" ist ein Nazi-Begriff)

Besonders fragwürdig ist die Zwischenüberschrift "Teil des Großdeutschen Reichs". Das ist eigentlich Nazi-Jargon. Überdies sprechen die Nazis selbst erst ab 1938 vom Großdeutschen Reich. Was ist denn mit den Jahren 1933 bis 1938? Und warum finden sich dann auch noch Besatzungsmächte und Vertriebene unter der Überschrift "Teil des Großdeutschen Reichs"? Wikipedia vermittelt an dieser Stelle den Eindruck, dass Bayern auch 1948 noch Teil eines "Großdeutschen Reichs" war. Besser wäre hier in meinen Augen "NS-Zeit" und "Nachkriegszeit".

Grundsätzlich fällt auf: Die Zwischenüberschriften nennen immer nur eine Art Staatsform: "Teil des Römischen Reichs", "Stammesherzogtum", "Territorialherzogtum" usw. Ich halte dieses Ordnungsschema nicht für hilfreich und angemessen. Welchen Zeitraum umspannt denn beispielsweise der holprige Titel "Frei- bzw. Freier Volksstaat und Räterepublik"? Ich würde demgegenüber dafür plädieren, gängige Einteilungen der Geschichtswissenschaft zu übernehmen.--Thomas P. Meiningen (Diskussion) 20:53, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, die Überschriften halte ich auch für nicht besonders gut geeignet. Ich habe nun versucht, aussagekräftigere Überschriften zu finden. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 12:36, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke, ich finde die Überschriften jetzt schon wesentlich besser.--Thomas P. Meiningen (Diskussion) 20:39, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fehler: Sitzverteilung im Landesparlament

Hallo!

Überprüft doch bitte einmal die "Sitzverteilung im Landesparlament" im "Infokasten" rechts oben im Beitrag!

-) (nicht signierter Beitrag von 213.47.204.200 (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2016 (CEST))Beantworten
So, ist gefixt mit beigefügter Quellenangabe zur aktuellen Sitzordnung im Landtag. Viele Grüße--Jonas Steinhöfel (Diskussion) 14:30, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank dafür! (nicht signierter Beitrag von 213.47.204.200 (Diskussion) 16:52, 28. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Freistaat Bayern (Weimarer Republik)

Der nach Abschaffung der Monarchie 1918 ausgerufene "Freistaat Bayern" hat mit dem heutigen Bundesland dieses Namens nur eben diese gemein. Die besondere poltische (und geographische, sie umfasste bekanntlich auch die Pfalz!) Entität dieses Teils des Reiches verschwindet in diesem Artikel auf seltsame Art und Weise. Wenn besondere Entitäten von den Oberbegriffen vereinnahmt werden, dann kommt so etwas heraus wie dieser Artikel hier (das bezieht sich jetzt nur auf die zeit der Weimarer Republik). Kein Wunder, dass im Artikel "Bayerischer Landtag (Weimarer Republik)" keine Andockstelle für eine Verlinkung in der Einleitung gefunden werden konnte. Man mag das hier als "Vermeidung von Redundanzen" ansehen, für mich ist das eine verfeinerte Form von Geschichtsvergessenheit. Ähnliches lässt sich in der deutschen Wikipedia ja in zahlreichen ähnlichen Fällen beobachten wie das Verschwinden der Firmengeschichte nach einer Fusion. Ich bin sicher, dass die hier gewählte Vorgehensweise (evtl. energisch gegenüber dem Störer) verteidigt werden wird. Dennoch könnte der eine oder andere Wikipedianer ruhig mal 5 Münuten über das Problem nachdenken. --Peewit (Diskussion) 06:40, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten