„Erich Maschke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bibliograph. Erg./Korr., refs mit Verweisen auf "Lit."/"Weblinks" gestrafft, Wiki- u. Weblinks, typos
Zeile 3: Zeile 3:
== Leben ==
== Leben ==
=== Jugend und Studium ===
=== Jugend und Studium ===
Der Sohn eines Augenarztes begann nach dem Abitur an der [[Askanische Oberschule|Askanischen Oberschule]] im Jahr 1919 ein Studium der Medizin in [[Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin|Berlin]], [[Universität Innsbruck|Innsbruck]] und [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg]]. Er war in der [[Bündische Jugend|bündischen Jugendbewegung]] engagiert und arbeitete redaktionell an der Zeitschrift ''Der weiße Ritter'' mit. Diese Erfahrungen veranlassten ihn, im Jahr 1923 das Studienfach zu wechseln und ab 1923 in Berlin und später ab 1925 in [[Albertus-Universität Königsberg|Königsberg]] Geschichte und Geographie zu studieren, unter anderem auch bei [[Erich Caspar (Historiker)|Erich Caspar]]. 1927 promovierte er über den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]], 1929 folgte die Habilitation über den ''[[Peterspfennig]] in Polen und der deutsche Osten''. In dieser Zeit bildeten sich auch mit der Geschichte des Deutschen Ordens, der Geschichte und Historiografie Preußens und dem europäischen Spätmittelalter seine Forschungsschwerpunkte heraus. Aus der 1931 mit Elsbeth Horn, einer Studentin aus [[Ziegelhausen]] bei Heidelberg, geschlossenen Ehe gingen zwei Söhne hervor.
Der Sohn eines Augenarztes begann nach dem Abitur an der [[Askanische Oberschule|Askanischen Oberschule]] im Jahr 1919 ein Studium der Medizin in [[Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin|Berlin]], [[Universität Innsbruck|Innsbruck]] und [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg]]. Er war in der [[Bündische Jugend|bündischen Jugendbewegung]] engagiert und arbeitete redaktionell an der Zeitschrift ''Der weiße Ritter''<ref>''Der weiße Ritter. Führerzeitung.'' Berlin 2.1919/20–7.1927; damit Erscheinen eingestellt. [http://zdb-opac.de/DB=1.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=3&PRS=HOL zdb-opac-Eintrag,] abgerufen am 8. Juni 2016.</ref> mit. Diese Erfahrungen veranlassten ihn, im Jahr 1923 das Studienfach zu wechseln und ab 1923 in Berlin und später ab 1925 in [[Albertus-Universität Königsberg|Königsberg]] Geschichte und Geographie zu studieren, unter anderem auch bei [[Erich Caspar (Historiker)|Erich Caspar]]. 1927 promovierte er über den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]], 1929 folgte die Habilitation über den ''[[Peterspfennig]] in Polen und der deutsche Osten''. In dieser Zeit bildeten sich auch mit der Geschichte des Deutschen Ordens, der Geschichte und Historiografie Preußens und dem europäischen Spätmittelalter seine Forschungsschwerpunkte heraus. Aus der 1931 mit Elsbeth Horn, einer Studentin aus [[Ziegelhausen]] bei Heidelberg, geschlossenen Ehe gingen zwei Söhne hervor.


=== 1933 bis 1945 ===
=== 1933 bis 1945 ===
In Königsberg war Maschke nach seiner Habilitation (1929) zunächst Privatdozent und wurde 1935 zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor für ostdeutsche und westslawische Geschichte ernannt. 1933 wurde Maschke Mitglied der [[Sturmabteilung|SA]], 1937 trat er der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei. 1937 wurde er an die [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]] auf den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte berufen.<ref>[[Michael Grüttner]]: ''Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik''. Heidelberg 2004, S. 114.</ref> Für eine Begleitpublikation der Ausstellung mit dem Titel „Europas Schicksal im Osten“ zum NSDAP-Parteitag 1938 führte Maschke zur Frage der „[[Deutsche Ostsiedlung|Ostkolonisation]]“ aus, diese sei historisch betrachtet als „völkische Geschichte der deutschen Rückwanderung in den einst germanischen Osten“ zu begreifen und durch die „Dreieinheit von Rasse, Volk und Raum“ begründet.<ref>Michael Schröders: ''Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbildes? Erich Maschke, die NS-Geschichtsideologie und die politische Schulung in Ordensburgen der NSDAP''. In: ''Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen.'' Bd. 3: ''Kultur, Wirtschaft, Tourismus.'' Hrsg. vom Geschichtsverein des Kreises Euskirchen. Euskirchen 2011, S. 347.</ref> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war er mit der Schulung von Wehrmachtsangehörigen beim Generalstab in [[Posen]] beauftragt. In seinen publizistischen Beiträgen 1940 und 1941 begrüßte er die kriegerischen Veränderungen als Voraussetzung der Errichtung einer deutschen Herrschaft in Europa.<ref> Barbara Schneider: ''Erich Maschke''. In: [[Ingo Haar]] / [[Michael Fahlbusch]] (Hrsg): ''Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen.'' Saur, München 2008, S. 404. Die Historikerin Barbara Schneider bezieht sich auf folgende Beiträge Maschkes: ''Unser Recht auf den Osten'', in: Wartheland 1 (1941), S. 11–14 sowie ''1000 Jahre deutsches Wartheland.'' In: Die Ostwarte 11 (1940), S. 2 ff.</ref> 1942 wurde er an die [[Universität Leipzig]] berufen, wo er sich hauptsächlich mit dem Mittelalter, vor allem mit den [[Staufer]]n beschäftigte. Von 1943 bis 1945 war Maschke Dozentenbundführer der Universität Leipzig. Daneben war er als wissenschaftlicher Berater im [[Amt Rosenberg]] tätig, beteiligte sich an der Erstellung von Lehrplänen für [[NS-Ordensburg]]en und arbeitete als Lektor für [[Alfred Rosenberg]]s "Amt Schrifttumspflege" sowie für die [[Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums]] (PPK).<ref name="Klee393">[[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945''. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 393; dazu nun ausführlich Michael Schröders: ''Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbildes? Erich Maschke, die NS-Geschichtsideologie und die politische Schulung in Ordensburgen der NSDAP''. In: ''Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen.'' Bd. 3: ''Kultur, Wirtschaft, Tourismus.'' Hrsg. vom Geschichtsverein des Kreises Euskirchen. Euskirchen 2011, S. 341-415.</ref> 1943 konnte er die Ergebnisse seiner Forschungen zur Reichsgeschichte in einer Monographie über ''Das Geschlecht der Staufer'' veröffentlichen.
In Königsberg war Maschke nach seiner Habilitation (1929) zunächst Privatdozent und wurde 1935 zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor für ostdeutsche und westslawische Geschichte ernannt. 1933 wurde Maschke Mitglied der [[Sturmabteilung|SA]], 1937 trat er der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei. 1937 wurde er an die [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]] auf den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte berufen.<ref>[[Michael Grüttner]]: ''Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik'' (= ''Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte.'' Bd. 6). Synchron, Wissenschafts-Verlag der Autoren, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8, Seite 114.</ref> Für eine Begleitpublikation der Ausstellung mit dem Titel „Europas Schicksal im Osten“ zum [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei#Parteitage|NSDAP-Parteitag]] 1938 führte Maschke zur Frage der „[[Deutsche Ostsiedlung|Ostkolonisation]]“ aus, diese sei historisch betrachtet als „völkische Geschichte der deutschen Rückwanderung in den einst germanischen Osten“ zu begreifen und durch die „Dreieinheit von Rasse, Volk und Raum“ begründet.<ref>Michael Schröders: ''Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbildes?'' In: ''Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen.'' Band 3, 2011, Seite 347 (siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war er mit der Schulung von Wehrmachtsangehörigen beim Generalstab in [[Posen]] beauftragt. In seinen publizistischen Beiträgen 1940 und 1941 begrüßte er die kriegerischen Veränderungen als Voraussetzung der Errichtung einer deutschen Herrschaft in Europa.<ref> Barbara Schneider: ''Erich Maschke.'' In: Haar/Fahlbusch (Hrsg.): ''Handbuch der völkischen Wissenschaften.'' 2008, Seite 404 (siehe [[#Literatur|Literatur]]). Die Historikerin Barbara Schneider bezieht sich auf folgende Beiträge Maschkes: ''Unser Recht auf den Osten.'' In: ''Wartheland.'' 1 (1941), [http://zdb-opac.de/DB=1.1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=5&PRS=HOL zdb-opac], Seite 11–14, sowie ''1000 Jahre deutsches Wartheland.'' In: ''Die Ostwarte.'' 11 (1940), Seite 2 ff.</ref> 1942 wurde er an die [[Universität Leipzig]] berufen, wo er sich hauptsächlich mit dem Mittelalter, vor allem mit den [[Staufer]]n beschäftigte. Von 1943 bis 1945 war Maschke Dozentenbundführer der Universität Leipzig. Daneben war er als wissenschaftlicher Berater im [[Amt Rosenberg]] tätig, beteiligte sich an der Erstellung von Lehrplänen für [[NS-Ordensburg]]en und arbeitete als Lektor für [[Alfred Rosenberg]]s „Amt Schrifttumspflege“ sowie für die [[Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums]] (PPK).<ref name="Klee393">[[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945.'' 2., aktualisierte Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, Seite 393; dazu nun ausführlich Michael Schröders: ''Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbildes?'' In: ''Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen.'' Bd. 3, 2011, Seite 341–415.</ref> 1943 konnte er die Ergebnisse seiner Forschungen zur Reichsgeschichte in einer Monographie über ''Das Geschlecht der Staufer'' veröffentlichen.


=== Nach 1945 ===
=== Nach 1945 ===
Nach achtjähriger sowjetischer [[Kriegsgefangenschaft]] kehrte Maschke 1953 zu seiner Familie zurück, die inzwischen in [[Speyer]] wohnte. Gemäß einer Vereinbarung mit der Stadt veröffentlichte er ab 1954 über mehrere Jahre verschiedene Arbeiten zur Speyerer Stadtgeschichte, deren spätere Zusammenfassung zu einem Gesamtwerk der Stadtgeschichte vorgesehen war. Im gleichen Jahr erhielt er über [[Fritz Ernst (Historiker)|Fritz Ernst]] einen Lehrauftrag an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] über Wirtschafts- und Handelsgeschichte des Mittelalters, ab dem Sommersemester 1956 nahm er den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ein. Von 1959 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1968 leitete er zusammen mit [[Werner Conze]] das neu gegründete ''Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte''. Dadurch ergaben sich neue Kontakte zu Industrieunternehmen und Firmenarchiven. Auch am Gesprächskreis ''Kammergeschichte des Industrie- und Handelstages'' nahm er teil. In den 1960er-Jahren veröffentlichte er einige Arbeiten zu Kartellen in Deutschland im 15. Jahrhundert, die Kartellgeschichte und die [[Gutehoffnungshütte]]. Aus Kontakten nach Frankreich, u. a. zu [[Fernand Braudel]] in [[Toulouse]], einem Mitglied der [[Annales-Schule]], ergab sich 1963 eine der ersten Einladungen an einen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Gastprofessur an der ''École Pratique des Hautes Etudes'' der [[Sorbonne]].
Nach achtjähriger [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges#Deutsche Soldaten in sowjetischem Gewahrsam|sowjetischer Kriegsgefangenschaft]] kehrte Maschke 1953 zu seiner Familie zurück, die inzwischen in [[Speyer]] wohnte. Gemäß einer Vereinbarung mit der Stadt veröffentlichte er ab 1954 über mehrere Jahre verschiedene Arbeiten zur Speyerer Stadtgeschichte, deren spätere Zusammenfassung zu einem Gesamtwerk der Stadtgeschichte vorgesehen war. Im gleichen Jahr erhielt er über [[Fritz Ernst (Historiker)|Fritz Ernst]] einen Lehrauftrag an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] über Wirtschafts- und Handelsgeschichte des Mittelalters, ab dem Sommersemester 1956 nahm er den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ein. Von 1959 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1968 leitete er zusammen mit [[Werner Conze]] das neu gegründete ''Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.'' Dadurch ergaben sich neue Kontakte zu Industrieunternehmen und Firmenarchiven. Auch am Gesprächskreis ''Kammergeschichte des [[Deutscher Industrie- und Handelskammertag#Geschichte|Industrie- und Handelstages]]'' nahm er teil. In den 1960er-Jahren veröffentlichte er einige Arbeiten zu [[Kartell]]en in Deutschland im 15. Jahrhundert, die Kartellgeschichte und die [[Gutehoffnungshütte]]. Aus Kontakten nach Frankreich, u. a. zu [[Fernand Braudel]] in [[Toulouse]], einem Mitglied der [[Annales-Schule]], ergab sich 1963 eine der ersten Einladungen an einen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Gastprofessur an der ''[[École pratique des hautes études|École Pratique des Hautes Etudes (EPHE)]]'' der [[Sorbonne]].


1958 wurde er in die [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] berufen. Von 1962 bis 1974 war er der Herausgeber einer 22-bändigen Reihe ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges''.<ref name="Klee393"/> Seit 1968 gehörte er der [[Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften|Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] an und war auch maßgeblich an den Vorbereitungen für die [[Staufer]]ausstellung in [[Stuttgart]] im Jahr 1975 beteiligt.
1958 wurde er in die [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] berufen. Von 1962 bis 1974 war er der Herausgeber einer 22-bändigen Reihe ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges''.<ref name="Klee393"/> Seit 1968 gehörte er der [[Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften|Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] an und war auch maßgeblich an den Vorbereitungen für die Stauferausstellung in [[Stuttgart]] im Jahr 1975 beteiligt.


Erich Maschke nahm sich am 11. Februar 1982 das Leben, nur wenige Tage nach dem Tod seiner Frau, die ihn in seinen späteren Jahren auf Grund seiner Sehbehinderung oft zu Tagungen, Konferenzen und auf Vortragsreisen begleitet hatte.<ref> Barbara Schneider: ''Erich Maschke.'' In: Ingo Haar, Michael Fahlbusch (Hrsg): ''Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen.'' Saur, München 2008, S. 405.</ref> Sein Nachlass befindet sich im [[Hauptstaatsarchiv Stuttgart]], Teile seiner Unterlagen wurden auch an das [[Bundesarchiv-Militärarchiv]] in [[Freiburg im Breisgau]] abgegeben.<ref>Rosemarie Colberg, Peter Schiffer: [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=5480 ''Bestand J 40/10. Vorbemerkung''] [Nachlass Erich Maschke]. In: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 1989.</ref>
Erich Maschke nahm sich am 11. Februar 1982 das Leben, nur wenige Tage nach dem Tod seiner Frau, die ihn in seinen späteren Jahren auf Grund seiner Sehbehinderung oft zu Tagungen, Konferenzen und auf Vortragsreisen begleitet hatte.<ref>Barbara Schneider: ''Erich Maschke.'' In: Haar/Fahlbusch (Hrsg.): ''Handbuch der völkischen Wissenschaften.'' 2008, Seite 405.</ref> Sein Nachlass befindet sich im [[Hauptstaatsarchiv Stuttgart]], Teile seiner Unterlagen wurden auch an das [[Bundesarchiv-Militärarchiv]] in [[Freiburg im Breisgau]] abgegeben.<ref>Rosemarie Colberg, Peter Schiffer: [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=5480 ''Bestand J 40/10''] [zum Nachlass Erich Maschkes]. In: ''[[Hauptstaatsarchiv Stuttgart]].'' Stuttgart 1989 (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Der Peterspfennig in Polen und im deutschen Osten.'' (= Königsberger historische Forschungen, Bd. 5.). Hinrichs, Leipzig 1933.
* ''Der Peterspfennig in Polen und im deutschen Osten.'' (= ''Königsberger historische Forschungen.'' Bd. 5.). Hinrichs, Leipzig 1933; Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1934, {{OCLC|750833066}}; 2., erweiterte Auflage (= ''Schriften des Kopernikuskreises, Freiburg im Breisgau.'' Bd. 11). Thorbecke, Sigmaringen 1979, ISBN 3-7995-7111-6.
* (hrsg. mit Karl Kasiske, H. Krieg u.a.): ''Der deutsche Ritterorden. Seine politische und kulturelle Leistung im deutschen Osten'', Jamrowski, Berlin 1942.
* (mit Karl Kasiske): ''Der deutsche Ritterorden. Seine politische und kulturelle Leistung im deutschen Osten.'' Einleitung von [[Hans Krieg]]. Mit Bildern von Caesar Rave. Deutscher Verlag für Politik und Wirtschaft<!--Jamrowski?-->, Berlin 1942, {{OCLC|258542087}}.
* ''Es entsteht ein Konzern. Paul Reusch und die GHH.'' Wunderlich, Tübingen 1969, ISBN 3-8052-0131-1.
* ''Es entsteht ein Konzern. Paul Reusch und die [[Gutehoffnungshütte|GHH]].'' Wunderlich, Tübingen 1969, ISBN 3-8052-0131-1.<!--im WorldCat, nicht in DNB-->


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Werner Conze]]: ''Nachruf Erich Maschke (1900–1982).'' In: ''[[Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte]]'', Bd. 69 (1982), S. 301.
* [[Werner Conze]]: ''Nachruf Erich Maschke (1900–1982).'' In: ''[[Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte]].'' Band 69 (1982), Seite 301.
* Friedrich Facius, Jürgen Sydow (Hrsg.): ''Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands. Festschrift für Erich Maschke zum 75. Geburtstag'' (= ''Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.'' Bd. 85). Kohlhammer, Stuttgart 1975, ISBN 3-17-002588-0.
* [[Friedrich Facius]], Jürgen Sydow (Hrsg.): ''Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands. Festschrift für Erich Maschke zum 75. Geburtstag'' (= ''Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.'' Bd. 85). Kohlhammer, Stuttgart 1975, ISBN 3-17-002588-0.
* Barbara Schneider: ''Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus – Das Wirken Erich Maschkes in Jena.'' In: Tobias Kaiser, Steffen Kaudelka, [[Matthias Steinbach]]: ''Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit.'' Metropol, Berlin 2004, ISBN 3-936411-23-9, S. 91–114.
* [[Barbara Schneider]]: ''Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus – Das Wirken Erich Maschkes in Jena.'' In: [[Tobias Kaiser]], Steffen Kaudelka, [[Matthias Steinbach]]: ''Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit.'' Metropol, Berlin 2004, ISBN 3-936411-23-9, Seite 91–114.
* Barbara Schneider: ''Erich Maschke''. In: Ingo Haar, [[Michael Fahlbusch]] (Hrsg): ''Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen.'' Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-11778-7, S. 402–406.
* Barbara Schneider: ''Erich Maschke.'' In: [[Ingo Haar]], [[Michael Fahlbusch]] (Hrsg.): ''Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen.'' Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-11778-7, Seite 402–406.
* Barbara Schneider: ''Erich Maschke. Im Beziehungsgeflecht von Politik und Geschichtswissenschaft'', Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 90). Inhaltsangabe und Einführung online.[http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1036352/inhaltundleseprobe_9783647360805.pdf]
* Barbara Schneider: ''Erich Maschke. Im Beziehungsgeflecht von Politik und Geschichtswissenschaft'' (= ''Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.'' Band 90). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-36080-4 ([http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1036352/inhaltundleseprobe_9783647360805.pdf Inhaltsangabe und Einführung] (PDF; 448 kB).
* Eckart Schremmer: ''Erich Maschke (2. März 1900 – 11. Februar 1982).'' In: [[Historische Zeitschrift]], Bd. 235 (1982), S. 251–255.
* Eckart Schremmer: ''Erich Maschke (2. März 1900–11. Februar 1982).'' In: [[Historische Zeitschrift]], Bd. 235 (1982), Seite 251–255.
* Michael Schröders: ''Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbildes? Erich Maschke, die NS-Geschichtsideologie und die politische Schulung in Ordensburgen der NSDAP.'' In: ''Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen.'' Bd. 3: ''Kultur, Wirtschaft, Tourismus.'' Hrsg. vom Geschichtsverein des Kreises Euskirchen. Euskirchen 2011, ISBN 978-3-941037-83-0, S. 341–415. [http://www.recensio.net/Members/Michael--Schroeders/eine-revolution-unseres-gesamten-geschichtsbildes Präsentation/Kurzfassung] bei: [[Recensio.net]], 2011
* Michael Schröders: ''Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbildes? Erich Maschke, die NS-Geschichtsideologie und die politische Schulung in Ordensburgen der NSDAP.'' In: ''Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen.'' Band 3: ''Kultur, Wirtschaft, Tourismus'' (= ''Geschichte im Kreis Euskirchen.'' Band 25). Hrsg. vom Geschichtsverein des Kreises Euskirchen. Euskirchen 2011, ISBN 978-3-941037-83-0, Seite 341–415. [http://www.recensio.net/Members/Michael--Schroeders/eine-revolution-unseres-gesamten-geschichtsbildes Präsentation/Kurzfassung.] In: [[Recensio.net]], 2011.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|118578642}}
* {{DNB-Portal|118578642}}
* [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Maschke%2C+Erich Veröffentlichungen von Erich Maschke] im Opac der [[Regesta Imperii]]
* [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Maschke%2C+Erich Veröffentlichungen von Erich Maschke] im Opac der [[Regesta Imperii]]
* Rosemarie Colberg, Peter Schiffer: [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=5480 ''Bestand J 40/10. Vorbemerkung''] [Nachlass Erich Maschke]. In: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 1989.
* Rosemarie Colberg, Peter Schiffer: [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=5480 ''Bestand J 40/10. Vorbemerkung. 1. Zur Biographie Erich Maschkes; 2. Ordnung und Verzeichnung des Nachlasses.''] In: ''[[Hauptstaatsarchiv Stuttgart]].'' Stuttgart 1989.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Version vom 8. Juni 2016, 22:09 Uhr

Erich Maschke (* 2. März 1900 in Berlin; † 11. Februar 1982 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte. Er lehrte zuletzt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Leben

Jugend und Studium

Der Sohn eines Augenarztes begann nach dem Abitur an der Askanischen Oberschule im Jahr 1919 ein Studium der Medizin in Berlin, Innsbruck und Freiburg. Er war in der bündischen Jugendbewegung engagiert und arbeitete redaktionell an der Zeitschrift Der weiße Ritter[1] mit. Diese Erfahrungen veranlassten ihn, im Jahr 1923 das Studienfach zu wechseln und ab 1923 in Berlin und später ab 1925 in Königsberg Geschichte und Geographie zu studieren, unter anderem auch bei Erich Caspar. 1927 promovierte er über den Deutschen Orden, 1929 folgte die Habilitation über den Peterspfennig in Polen und der deutsche Osten. In dieser Zeit bildeten sich auch mit der Geschichte des Deutschen Ordens, der Geschichte und Historiografie Preußens und dem europäischen Spätmittelalter seine Forschungsschwerpunkte heraus. Aus der 1931 mit Elsbeth Horn, einer Studentin aus Ziegelhausen bei Heidelberg, geschlossenen Ehe gingen zwei Söhne hervor.

1933 bis 1945

In Königsberg war Maschke nach seiner Habilitation (1929) zunächst Privatdozent und wurde 1935 zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor für ostdeutsche und westslawische Geschichte ernannt. 1933 wurde Maschke Mitglied der SA, 1937 trat er der NSDAP bei. 1937 wurde er an die Universität Jena auf den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte berufen.[2] Für eine Begleitpublikation der Ausstellung mit dem Titel „Europas Schicksal im Osten“ zum NSDAP-Parteitag 1938 führte Maschke zur Frage der „Ostkolonisation“ aus, diese sei historisch betrachtet als „völkische Geschichte der deutschen Rückwanderung in den einst germanischen Osten“ zu begreifen und durch die „Dreieinheit von Rasse, Volk und Raum“ begründet.[3] Während des Zweiten Weltkrieges war er mit der Schulung von Wehrmachtsangehörigen beim Generalstab in Posen beauftragt. In seinen publizistischen Beiträgen 1940 und 1941 begrüßte er die kriegerischen Veränderungen als Voraussetzung der Errichtung einer deutschen Herrschaft in Europa.[4] 1942 wurde er an die Universität Leipzig berufen, wo er sich hauptsächlich mit dem Mittelalter, vor allem mit den Staufern beschäftigte. Von 1943 bis 1945 war Maschke Dozentenbundführer der Universität Leipzig. Daneben war er als wissenschaftlicher Berater im Amt Rosenberg tätig, beteiligte sich an der Erstellung von Lehrplänen für NS-Ordensburgen und arbeitete als Lektor für Alfred Rosenbergs „Amt Schrifttumspflege“ sowie für die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums (PPK).[5] 1943 konnte er die Ergebnisse seiner Forschungen zur Reichsgeschichte in einer Monographie über Das Geschlecht der Staufer veröffentlichen.

Nach 1945

Nach achtjähriger sowjetischer Kriegsgefangenschaft kehrte Maschke 1953 zu seiner Familie zurück, die inzwischen in Speyer wohnte. Gemäß einer Vereinbarung mit der Stadt veröffentlichte er ab 1954 über mehrere Jahre verschiedene Arbeiten zur Speyerer Stadtgeschichte, deren spätere Zusammenfassung zu einem Gesamtwerk der Stadtgeschichte vorgesehen war. Im gleichen Jahr erhielt er über Fritz Ernst einen Lehrauftrag an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg über Wirtschafts- und Handelsgeschichte des Mittelalters, ab dem Sommersemester 1956 nahm er den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ein. Von 1959 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1968 leitete er zusammen mit Werner Conze das neu gegründete Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Dadurch ergaben sich neue Kontakte zu Industrieunternehmen und Firmenarchiven. Auch am Gesprächskreis Kammergeschichte des Industrie- und Handelstages nahm er teil. In den 1960er-Jahren veröffentlichte er einige Arbeiten zu Kartellen in Deutschland im 15. Jahrhundert, die Kartellgeschichte und die Gutehoffnungshütte. Aus Kontakten nach Frankreich, u. a. zu Fernand Braudel in Toulouse, einem Mitglied der Annales-Schule, ergab sich 1963 eine der ersten Einladungen an einen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Gastprofessur an der École Pratique des Hautes Etudes (EPHE) der Sorbonne.

1958 wurde er in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften berufen. Von 1962 bis 1974 war er der Herausgeber einer 22-bändigen Reihe Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges.[5] Seit 1968 gehörte er der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an und war auch maßgeblich an den Vorbereitungen für die Stauferausstellung in Stuttgart im Jahr 1975 beteiligt.

Erich Maschke nahm sich am 11. Februar 1982 das Leben, nur wenige Tage nach dem Tod seiner Frau, die ihn in seinen späteren Jahren auf Grund seiner Sehbehinderung oft zu Tagungen, Konferenzen und auf Vortragsreisen begleitet hatte.[6] Sein Nachlass befindet sich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Teile seiner Unterlagen wurden auch an das Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg im Breisgau abgegeben.[7]

Schriften (Auswahl)

  • Der Peterspfennig in Polen und im deutschen Osten. (= Königsberger historische Forschungen. Bd. 5.). Hinrichs, Leipzig 1933; Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1934, OCLC 750833066; 2., erweiterte Auflage (= Schriften des Kopernikuskreises, Freiburg im Breisgau. Bd. 11). Thorbecke, Sigmaringen 1979, ISBN 3-7995-7111-6.
  • (mit Karl Kasiske): Der deutsche Ritterorden. Seine politische und kulturelle Leistung im deutschen Osten. Einleitung von Hans Krieg. Mit Bildern von Caesar Rave. Deutscher Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin 1942, OCLC 258542087.
  • Es entsteht ein Konzern. Paul Reusch und die GHH. Wunderlich, Tübingen 1969, ISBN 3-8052-0131-1.

Literatur

  • Werner Conze: Nachruf Erich Maschke (1900–1982). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Band 69 (1982), Seite 301.
  • Friedrich Facius, Jürgen Sydow (Hrsg.): Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands. Festschrift für Erich Maschke zum 75. Geburtstag (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Bd. 85). Kohlhammer, Stuttgart 1975, ISBN 3-17-002588-0.
  • Barbara Schneider: Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus – Das Wirken Erich Maschkes in Jena. In: Tobias Kaiser, Steffen Kaudelka, Matthias Steinbach: Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. Metropol, Berlin 2004, ISBN 3-936411-23-9, Seite 91–114.
  • Barbara Schneider: Erich Maschke. In: Ingo Haar, Michael Fahlbusch (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen. Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-11778-7, Seite 402–406.
  • Barbara Schneider: Erich Maschke. Im Beziehungsgeflecht von Politik und Geschichtswissenschaft (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 90). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-36080-4 (Inhaltsangabe und Einführung (PDF; 448 kB).
  • Eckart Schremmer: Erich Maschke (2. März 1900–11. Februar 1982). In: Historische Zeitschrift, Bd. 235 (1982), Seite 251–255.
  • Michael Schröders: Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbildes? Erich Maschke, die NS-Geschichtsideologie und die politische Schulung in Ordensburgen der NSDAP. In: Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen. Band 3: Kultur, Wirtschaft, Tourismus (= Geschichte im Kreis Euskirchen. Band 25). Hrsg. vom Geschichtsverein des Kreises Euskirchen. Euskirchen 2011, ISBN 978-3-941037-83-0, Seite 341–415. Präsentation/Kurzfassung. In: Recensio.net, 2011.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Der weiße Ritter. Führerzeitung. Berlin 2.1919/20–7.1927; damit Erscheinen eingestellt. zdb-opac-Eintrag, abgerufen am 8. Juni 2016.
  2. Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Bd. 6). Synchron, Wissenschafts-Verlag der Autoren, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8, Seite 114.
  3. Michael Schröders: Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbildes? In: Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen. Band 3, 2011, Seite 347 (siehe Literatur).
  4. Barbara Schneider: Erich Maschke. In: Haar/Fahlbusch (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. 2008, Seite 404 (siehe Literatur). Die Historikerin Barbara Schneider bezieht sich auf folgende Beiträge Maschkes: Unser Recht auf den Osten. In: Wartheland. 1 (1941), zdb-opac, Seite 11–14, sowie 1000 Jahre deutsches Wartheland. In: Die Ostwarte. 11 (1940), Seite 2 ff.
  5. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2., aktualisierte Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, Seite 393; dazu nun ausführlich Michael Schröders: Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbildes? In: Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen. Bd. 3, 2011, Seite 341–415.
  6. Barbara Schneider: Erich Maschke. In: Haar/Fahlbusch (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. 2008, Seite 405.
  7. Rosemarie Colberg, Peter Schiffer: Bestand J 40/10 [zum Nachlass Erich Maschkes]. In: Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart 1989 (siehe Weblinks).