„Portal:Bahn/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Bahnhof Xanten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2015/III - letzte Bearbeitung: MerlBot, 2015-09-06 07:10
Zeile 241: Zeile 241:


=== [[Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland]] (LA) ===
=== [[Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland]] (LA) ===
<small>war: [[Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland]]]]</small>
<small>war: [[Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland]]</small>


<!--AutoQS:94808-->
<!--AutoQS:94808-->
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Aggertalbahn]], [[:Allgäubahn (Württemberg)]], [[:Balkanexpress]], [[:Bergisch-Märkische Eisenbahn]], [[:Berlin-Anhaltische Eisenbahn]], [[:Berlin-Dresdner Eisenbahn]], [[:Brüx]], [[:Cöln-Mindener Eisenbahn]], [[:Donaubahn]], [[:Donautalbahn]], [[:Elbtalbahn]], [[:Emschertalbahn]], [[:Fichtelbergbahn]], [[:Flöhatalbahn]], [[:Frankfurt-Hanauer Eisenbahn]], [[:Friedrich-Wilhelms Nordbahn]], [[:Gäubahn]], [[:Hellertalbahn]], [[:Hinterlandbahn]], [[:Hohenzollernbahn]], [[:Holzlandbahn]], [[:Illertalbahn]], [[:Ilztalbahn]], [[:Kyllbahn]], [[:Köln-Mindener Eisenbahn]], [[:Leipzig-Dresdner Eisenbahn]], [[:Maare-Moselbahn]], [[:Magdeburg-Leipziger Eisenbahn]], [[:Maximiliansbahn]], [[:Murrtalbahn]], [[:Neckar-Alb-Bahn]], [[:Neißetalbahn]], [[:Obere Neckarbahn]], [[:Oberlandbahn]], [[:Odenwaldbahn]], [[:Preßnitztalbahn]], [[:Prinz-Wilhelm-Eisenbahn]], [[:Rasender Roland]], [[:Remsbahn]], [[:Rhein-Haardtbahn]], [[:Rhönbahn]], [[:Riedbahn]], [[:Rurtalbahn]], [[:Schwäbische Eisenbahn]], [[:Stammbahn]], [[:Sächsisch-Schlesische Eisenbahn]], [[:Weserbahn]], [[:Willingen]], [[:Wörth]], [[:Zollernalbbahn]], [[:Zschopautalbahn]]
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Aggertalbahn]], [[:Allgäubahn (Württemberg)]], [[:Balkanexpress]], [[:Bergisch-Märkische Eisenbahn]], [[:Berlin-Anhaltische Eisenbahn]], [[:Berlin-Dresdner Eisenbahn]], [[:Brüx]], [[:Cöln-Mindener Eisenbahn]], [[:Donaubahn]], [[:Donautalbahn]], [[:Elbtalbahn]], [[:Emschertalbahn]], [[:Fichtelbergbahn]], [[:Flöhatalbahn]], [[:Frankfurt-Hanauer Eisenbahn]], [[:Friedrich-Wilhelms Nordbahn]], [[:Gäubahn]], [[:Hellertalbahn]], [[:Hinterlandbahn]], [[:Hohenzollernbahn]], [[:Holzlandbahn]], [[:Illertalbahn]], [[:Ilztalbahn]], [[:Kyllbahn]], [[:Köln-Mindener Eisenbahn]], [[:Leipzig-Dresdner Eisenbahn]], [[:Maare-Moselbahn]], [[:Magdeburg-Leipziger Eisenbahn]], [[:Maximiliansbahn]], [[:Murrtalbahn]], [[:Neckar-Alb-Bahn]], [[:Neißetalbahn]], [[:Obere Neckarbahn]], [[:Oberlandbahn]], [[:Odenwaldbahn]], [[:Preßnitztalbahn]], [[:Prinz-Wilhelm-Eisenbahn]], [[:Rasender Roland]], [[:Remsbahn]], [[:Rhein-Haardtbahn]], [[:Rhönbahn]], [[:Riedbahn]], [[:Rurtalbahn]], [[:Schwäbische Eisenbahn]], [[:Stammbahn]], [[:Sächsisch-Schlesische Eisenbahn]], [[:Weserbahn]], [[:Willingen]], [[:Wörth]], [[:Zollernalbbahn]], [[:Zschopautalbahn]]
<!--QF-->
* <!--QF-->
* <!--copyvio-3285098584-->
* <!--SK-95-->[[Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur|Syntaxkorrektur]]: [{{fullurl:toollabs:checkwiki/cgi-bin/checkwiki.cgi|project=dewiki&view=only&id=95}} Signatur oder Link in den Benutzernamensraum] - <nowiki>[[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] ([[Be</nowiki>
<!--AutoQS-->
<!--AutoQS-->
: kein erkennbarer Mehrwert der Liste, aus meiner Sicht ein Löschkandidat. Ohne Gegenbericht werde ich nächste Woche einen LA stellen. -- [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnwärter|Diskussion]]) 00:43, 16. Jul. 2015 (CEST)
: kein erkennbarer Mehrwert der Liste, aus meiner Sicht ein Löschkandidat. Ohne Gegenbericht werde ich nächste Woche einen LA stellen. -- [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnwärter|Diskussion]]) 00:43, 16. Jul. 2015 (CEST)

Version vom 9. September 2015, 21:02 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2

Qualitätssicherung für die Portale Bahn, U-Bahn und Straßenbahn

Neu eingestellte Artikel [bearbeiten]

Hier werden neu eingestellte oder neu entdeckte Artikel gelistet:

Wartung [bearbeiten]
 Löschkandidat (2)

Bahnhof Buldern (LA-10.5.) · Citybahn Regensburg (LA-6.6.)

 Review (2)

Lynton and Barnstaple Railway (V) · Straßenbahn Rijeka (V)

 Qualitätssicherung (5)

Eugène d’Eichthal (Soz) · NS-Baureihe 1700 (QS-27.5.) · Oberleitungsschalter (ET) · Transit Explore Bus (TUV) · ÖBB 4020 (QS-29.5.)


Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die eine kurzfristige Überarbeitung benötigen.

Diese Seite dient nicht dazu auf kleinere Fehler, Lücken oder Überarbeitungswünsche aufmerksam zu machen. Dafür gibt es die entsprechenden allgemeinen Bewertungsbausteine (s.a. Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel). Ist an einem Abschnitt auf dieser Seite seit einem halben Jahr kein Eintrag vorgenommen worden, kann dieser ohne weitere Begründung archiviert werden.

In Artikel die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage:QS-Bahn eintragen. {{QS-Bahn}}

Erledigte Abschnitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} versehen. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.

einen neuen Artikel hinzufügen


Baureihenartikel von Rainerhaufe

Benutzer:Rainerhaufe stellt derzeit in größerem Umfang Übersetzungen von Artikeln zu russischen und sowjetischen Triebfahrzeugbaureihen aus der russischen Wikipedia ein. Einige dieser Artikel werden dann in die allgemeine QS eingetragen, was naheliegenderweise nichts bringt. Ich übertrage diese QS-Einträge hierher und bitte eventuelle zukünftige QS-Einträge hierzu immer gleich hier und in diesem Abschnitt vorzunehmen. Die Mängel sind meistens immer die gleichen, das muss man nicht jedes Mal neu diskutieren.

Die Mängel sind real, aber Diskussionen über kyrillische Zeichen im Lemma völlig überflüssig. Das Thema ist seit Jahren gegessen, es gibt keine vernünftige Alternative zur kyrillischen Originalbezeichnung im Lemma (auch wenn spielende Kinder in der Eingangskontrolle das teilweise nicht wahrhaben wollen und dann Schwierigkeiten machen). Gleichzeitig war aber auch festgelegt worden, dass die deutsche Transkription bei der ersten Erwähnung in der Einleitung sowie in der Infobox zu nennen ist. Das ist zumindest teilweise unterblieben. Teilweise wurde stattdessen die Lautschrift der Baureihenbezeichnung angegeben, was ich bei der Kombination einzelner Zeichen für ziemlich witzlos halte.

Bis vor einigen Wochen wurden die Artikel ohne Versionsimport einfach neu angelegt, womit sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Bis eben hatte ich angenommen, dass das bereinigt wäre, ich bin aber noch auf eine URV gestoßen. Solche Fälle bitte zuerst bei den Urheberrechtsverletzungen melden. In jüngerer Zeit werden die Artikel korrekt versionsimportiert, wobei Rainerhaufe öfter mal den Überblick über die auf Vorrat importierten Artikel verliert. Die als Basis benutzten Artikel sind überwiegend ganz gut und umfangreich. Die Übersetzung ist von unterschiedlicher Qualität, in jüngerer Zeit bleiben sie sehr nah am Original. Die Originalartikel sind allerdings teilweise nicht belegt (eine verbreitete Unsitte in der russischen Wikipedia).

Es gibt einige grundsätzliche Mängel, die (unabhängig von einem Eintrag hier) aus systematischen Gründen behoben werden sollten:
1. Einzelnachweise aus der russischen Wikipedia, in aller Regel ist dies der zugrundeliegende russische Artikel selbst. Teilweise sind diese Einzelnachweise als externe Links formatiert. Alle diese Einzelnachweise sind prinzipiell unzulässig und können daher ersatzlos entfernt werden. Da in der Regel keine anderen Einzelnachweise existieren, sollte dann auch die Überschrift dazu entfernt werden.
2. Nennung der Seite in der russischen Wikipedia unter "Weblinks". Ebenso grundsätzlich unzulässig, dafür sind die interwiki-Links zuständig. Kann ersatzlos entfernt werden. Bitte keine Literatur nachtragen, die nicht nachgewiesenermaßen für den Artikel verwendet wurde.
3. Links auf russische Wikipedia-Artikel im Fließtext, in der Regel als externe Links. Das ist prinzipiell unzulässig. Die entsprechenden deutschen Artikel existieren in der Regel nicht, daher können die Links nur als Rotlinks angelegt werden.
4. Interwiki-Links auf Wikidata pflegt er prinzipiell nicht. Sie wurden aber anscheinend großenteils von anderen bereits nachgetragen. Es muss zwangsläufig immer einen Eintrag geben, zumindest den russischen, der aus der importierten Versionshistorie ersichtlich ist.
5. Bei Baureihen aus der Zeit des Russischen Kaiserreichs (Lemma mit "Russische Baureihe XXX") fehlt in der Regel die kategorisierte Weiterleitung vom entsprechenden Lemma "SŽD-Baureihe XXX". Da die Bezeichnungen teilweise mehrfach verwendet werden, erfordert das u. U. Klammerlemmata bei den sowjetischen Baureihen.
6. Die Weiterleitung vom transkribierten Lemma fehlt in der Regel.
7. Russische Baureihen sind teilweise fälschlicherweise als sowjetische Baureihen kategorisiert.
8. Die Sortierung für die Kategorien ist teilweise falsch aufgrund Angabe der deutschen Transkription als Sortierschlüssel.
9. Wiederholte Fettschrift des Lemmas im Artikel.

Das ist zwar einiges an Kritikpunkten, sollte je Artikel allerdings nicht so sehr viel Aufwand sein. Allzu viel Mühe sollte man in diese Artikel auch nicht stecken, Rainerhaufe tut es ja auch nicht. Warum ich das nicht alles selbst mache? Weil es eben doch eine ziemlich große Anzahl von Artikeln ist und fast täglich welche hinzukommen. Insofern bitte ich die Aufstellung als Checkliste zu verstehen, welche Mängel regelmäßig zu erwarten sind. Nicht jeder neue Artikel muss hier eingetragen werden, die Artikel sind auch über die Katgorie oder die Benutzerbearbeitungen auffindbar. MBxd1 (Diskussion) 17:01, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe angefangen, in seinen Artikeln aufzuräumen. Ich habe aber jetzt erst einmal keine Zeit mehr. Grüße, --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 17:51, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe, das mal aufzulisten. Da ich die Artikel meist auf Typos und Sprache durchschaue, kann ich sicher manches miterledigen. Möchte aber kein Spezialist für russische Lokomotiven werden. Wäre schön, wenn der Autor das auch einmal durchliest. --Köhl1 (Diskussion) 18:40, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag:
10. Oftmals sind Vermutungen enthalten, dem Wortlaut auch klar als solche zu erkennen; oder auch nur die Aussage, dass es zu etwas (insbesondere Einsatz und Verbleib) keine Angaben gibt. Diese Sätze stammen nicht aus den russischen Artikeln. Nun ja, wenn man was nicht weiß, gehört es auch nicht in den Artikel. MBxd1 (Diskussion) 19:14, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn noch einmal darauf hingewiesen, dass die russische Wikipedia keine geeignete Quelle ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt... --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 21:11, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Wahldresdner:: Ich habe die Vorlage:Erledigt nochmal aus den Unterabschnitten entfernt, sonst landet der gesamte Abschnitt "Baureihenartikel von Rainerhaufe" im Archiv, inkl. der noch nicht erledigten Unterabschnitte. Daher unten die Vorlage:Erl. --тнояsтеn 08:19, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Da braucht man jemanden, der die Artikel zusammenlegt, die Unterscheidung ist nämlich ziemliche Theoriefindung, zudem ist das eine Baureihenfamilie, soweit ich das verstehe. Dazu gibt es im russischen Artikel genug Einzelnachweise. --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 19:52, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Rakow führt sie in getrennten Abschnitten, das ist aber rein zeitlich bedingt. In der russischen Wikipedia ist es ein gemeinsamer Artikel. Falls sich jemand das Zusammenlegen antun will, bitte beachten, dass Russische Baureihe Е zwar das richtige Lemma ist, aber nur unter SŽD-Baureihe Е die Versionshistorie des russischen Artikels liegt. Russische Baureihe Е geht auch auf diesen zurück, wurde aber ohne Versionsimport erstellt und ist somit URV. Daher kann man sich da zum Übertragen frei bedienen, da dürfte nichts brauchbares mit Schöpfungshöhe drin sein, und ihn hinterher löschen lassen. MBxd1 (Diskussion) 20:13, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Offensichtlich aus russischem Blickwinkel, weil der Typ auch als SŽD-Baureihe Д51 lief. Inhaltlich sehr mager und zweifelhaft. Herr Haufe hätte weniger Mühe gehabt, wenn er den englischen Artikel übersetzt hätte (http://en.wikipedia.org/wiki/JNR_Class_D51), vom japanischen (http://ja.wikipedia.org/wiki/%E5%9B%BD%E9%89%84D51%E5%BD%A2%E8%92%B8%E6%B0%97%E6%A9%9F%E9%96%A2%E8%BB%8A) oder chinesischen ganz zu schweigen. QS gesetzt. --80.237.194.100 15:58, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Auch hier fehlen noch die Belege. --Blaufisch123 (Diskussion) 10:47, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich habe bei meinen Artikeln zu japanischen Loks immer den englischen Artikel übersetzt: JNR-Baureihe C57, JNR-Klasse 9600, JNR-Baureihe C51, JGR-Klasse 5100 (die in ja:WP keinen eigenen Artikel hat sondern im Artikel zum Ursprungstyp, der JGR-Klasse 7010 geführt wird) und JNR-Baureihe E10. Falls ich bei diesem Artikel irgendwie helfen kann, lasst es mich wissen. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:11, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch vor und sogar schon importieren lassen und angefangen. Wenn das jemand in die Hand nimmt, kann ich zum Einsatz ein, zwei Sätze beitragen, aber um das voranzutreiben, fehlt mir ein ausreichend grosses Zeitfenster. -- Bahnwärter (Diskussion) 09:37, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Er ist nur auf den Strecken der Rossijskije schelesnyje dorogi eingesetzt, die aktuelle Bezeichnung müßte demzufolge korrekterweise RZD-Baureihe ЭД4 lauten." Ah ja. Eine absolut schlüssige Begründung. Aber die Erkenntnis, dass das Lemma Käse ist, ist wenigstens da. Natürlich muss es RŽD-Baureihe ЭД4 heißen, was allerdings nur daran liegt, dass diese Triebzüge ausschließlich für die RŽD gebaut wurden, zu einer Zeit, als es schon lange keine Sowjetunion mehr gab. Natürlich kann man das reparieren, wenn es der Ersteller ("Autor" wäre für diese Automatenübersetzung unpassend) schon nicht auf die Reihe kriegt. Aber kann man dem Inhalt eines Artikels trauen, in dem Sätze wie "Im Jahr 2000 stellten die Werke Электросила (Elektrokraft) einen ersten Komplex Elektroausrüstung für die Elektrozüge für Wechselstrom mit der Bezeichnung ЭД9M her, der sich praktisch als eine Analogie zu dem ЭД4M für Wechselstrom darstellte." stehen? Das ist nicht nur sprachliches Unvermögen, da hat der Ersteller nicht mal verstanden, was im russischen Artikel steht. Nun ja, diese Perle der Automatenübersetzung wird hier wohl leider auch weiterhin ihren Platz haben. Aber ich mach für solchen <zensiert> keinen Finger krumm. MBxd1 (Diskussion) 20:08, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das Lemma habe ich wenigstens angepasst, ansonsten stimme ich Dir völlig zu - das ist nahe an einem Schrottartikel und eine ausgesprochen schlechte Übersetzung. --Wdd (Diskussion) 20:12, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte nicht nach oben in den Abschnitt der anderen Baureihen verschieben, da der endlich mal erledigt sein soll.
Ein paar merkwürdige Formulierungen wie eine "erhaltene Bezeichnung" oder bis "in unsere Tage" gefertigte Züge. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:24, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Welcher Abschnitt soll "endlich mal erledigt sein"? Der Sammelabschnitt oben? Bitte nicht. Solange Artikel mit diesen Problemen bestehen, sollte auch der Hinweis bleiben. Und es werden täglich mehr. Wegschieben von dieser Seite bringt nichts. Da sind auch nur die Standardpannen drin, vor allem die Übersetzung unverstandener Artikel zusammen mit fehlendem Willen und fehlender Fähigkeit, daraus Artikel zu machen. MBxd1 (Diskussion) 20:03, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, der Kollege meint die Einzelabschnitte. Ein paar davon sind ja tatsächlich inzwischen aus der QS raus und in einem akzeptablen Stand. --Wdd (Diskussion) 20:11, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Archivierung dürfte es egal sein, ob da was dazugeschoben wird. Das Archivieren von Unterabschnitten funktioniert meines Wissens sowieso nicht. Mal sehen, was der Bot macht, ggf. muss ich da noch nachbearbeiten und was zurückholen, wenn er alle Unterabschnitte ins Archiv schiebt. Aber Totschweigen des Problems hilft niemandem. Und es ist nur eine kleine Auswahl des Problems, die hier landet. MBxd1 (Diskussion) 20:14, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da hilft nur manuelle Archivierung. Wenn wir hier vereinzeln, haben wir hinterher im Archiv alles wild verstreut. MBxd1 (Diskussion) 19:48, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich nehme die Artikel immer als kleine Zwischen-Übung, ob mein Sprachgefühl noch intakt ist. Das Ergebnis hängt auch von der Tagesform ab. Ich habe aufgehört, mich über "Ausarbeitung eines Projektes" "Systeme der Steuerungen", "Kabine für Lokbrigade" zu ärgern, wobei das für den Einsteller ein leichtes wäre, das in verständliches Deutsch umzuwandeln, oder wenn er kein Mutttersprachler sein sollte, jemand hier um Hilfe zu fragen. Bloß bei manchen technische Beschreibungen halte ich mich zurück, weil ich da oft nur vermuten kann, was damit gemeint ist. Hier will ich nichts vermurksen. Es wäre schon eine Hilfe, wenn deutscher Satzbau berücksichtigt würde z. B. Verb ans Ende. Hier hat jemand das Wiki-Prinzip falsch verstanden. --Köhl1 (Diskussion) 12:17, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die sprachlichen Mängel gehen in aller Regel direkt auf eine zu wörtlche Übersetzung zurück. Sprachliches Unvermögen kommt noch obendrauf, hat aber sicher nichts mit der Muttersprache zu tun. Das ist einfach nur lieblose Massenabfertigung. Man muss ja nur mal in den Versionshistorien nachsehen, wie wenig Zeit für die Artikel aufgewendet wird. Natürlich ist das falsch verstandenes Wiki-Prinzip, aber leider mit massiver administrativer Unterstützung. Die Artikel werden alle einzeln importiert, und die Importeure wissen, was dabei rauskommt. Wahrscheinlich lachen die sich noch darüber kaputt, dass einige dieser Schnellschüsse hier auf der QS landen. Das ist alles nur noch traurig, vor allem auch die administrative Ignoranz. MBxd1 (Diskussion) 22:36, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hier gilt genau das Gleiche wie eins drüber: etwas murksige Formurlierungen. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:15, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Katastrophale Formulierungen. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:20, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Da gibt es noch mehr von. Mehr gibt der Translator eben nicht her. Spielwiese für Sprachexperten, oder man sperrt den Einsteller. --Köhl1 (Diskussion) 12:58, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es würde ja schon reichen, den Nachschub abzuklemmen. Aber bereits da verweigern die Admins jegliche Unterstützung. Und die wissen, was für ein Müll dabei rauskommt. MBxd1 (Diskussion) 13:04, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bei einem Artikel von ihm hat er den QS-Baustein ohne Begründung einfachso entfernt. Wir sollten dem Ersteller einfach mal sagen, dass er hier nicht täglich mangelhafte Übersetzungen einstellen soll. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:34, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mach mal. Da kannst Du auch mit der Wand reden. MBxd1 (Diskussion) 14:42, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

BR-Klasse 251/261 (war BR Blue Pullman)

Es besteht noch Ausbau Möglichkeiten und weiters ist der Artikel von keinen weiteren Arikeln verlinkt siehe hier und eventuell muss man den Artikel umbenennen siehe englischsprachige Wikipedia. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 11:52, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Lemma passt ja jetzt, eine erste Verlinkung habe ich hergestellt. Aber ein QS-Fall ist das weiterhin. Ich habe mal das alte Lemma in der Überschrift wieder ergänzt, sonst denkt am Ende jemand, es sei erneut zu verschieben...--Wdd (Diskussion) 20:08, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Skopje Hauptbahnhof (jetzt Bahnhof Skopje)

Aus der allgemeinen QS. Aber so noch nicht ausreichend und inhaltlich überarbeiten. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:10, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall: falsches Lemma. Dürfte wohl keinen Bahnhof in Mazedonien geben, der "Hauptbahnhof" heißt. Weiß nur nicht genau, ob da ein noch ein "stanica" im Namen steckt, m.E. aber heißt er nur "Skopje", also wäre das Lemma "Bahnhof Skopje". --Global Fish (Diskussion) 14:15, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS: was den im Artikel kritisierten "Zustand" angeht: er ist derzeit (war gerade vor zwei Monaten da) schlicht und ergreifend eine Baustelle. --Global Fish (Diskussion) 14:17, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Also ich hab erstmal versucht, die gröbsten Mängel zu beseiten. War eine Stunde oder so in der allgemeinen QS und jetzt brauchts es eine grundlegende Überarbeitung. Koordinaten fehlen auch noch. Wusste nicht mehr, ich kenne mich da nicht aus. Relevant ist er aber auf jeden Fall. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:25, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Koordinaten sind nun drin. Relevanz ist unstrittig, keine Frage. --Global Fish (Diskussion) 14:35, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es fehlen noch die wichtigen Fakten in der Infobox, u. a. Eröffnung (geht aus Fließtext nicht hervor) und an welchen Strecken er überhaupt liegt und wie viele Bahnsteiggleise. Wenn das behoben ist, ist der Fall erledigt. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:35, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Aachen–Tongeren

Auch nach der Verschiebung des Lemmas von Montzenroute nach Bahnstrecke Aachen–Tongeren ist der Artikel nicht konsistent. Dies führt zu inhaltlichen Mängeln. Das Problem, von wo nach wo die Montzenroute verläuft (siehe auch: Portal Diskussion:Bahn#Genaue Ausdehnung der Montzenroute) ist im Artikel selbst noch nicht gelöst. --ACBahn (Diskussion) 19:28, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Max Baumberg

Seit 2008 existierende quellenlose Hagiographie. Wurde laut Diskseite bereits damals angemahnt, aber so richtig getan hat sich seit damals nichts. Im Artikel wird etwas über Lokomotiven erwähnt, die "seine Handschrift" tragen, aber worin diese besteht? Fehlanzeige. Weiterhin steht etwas davon im Artikel, dass er an der Konstruktion von Kohlestaubtendern gearbeitet hat, aber das Prinzip der Kohlestaubfeuerung hat meines Wissens nach nie zuverlässig funktioniert, so dass die wenigen Prototypen (z.B. die 05 003) danach auf konventionelle Feuerung umgerüstet wurden. Als alter Wessi ist mir die Geschichte der DDR-Reichsbahn nicht wirklich vertraut (außer dass ich genervt war, als nach der Wende überall diese hässlichen 52er aufgetaucht sind), deshalb würde es mich freuen, wenn jemand sich des Artikels annehmen würde. Im jetzigen Zustand ist dieser Artikel nahezu ein Löschkandidat. --NuhaaIn memoriam Mr. Spock. 16:52, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich werde mal sehen, was ich in meiner Bibliothek so finde... Die Artikelqualität ist tatsächlich nicht berauschend. Hinsichtlich der Neubaudampfloks der Reichsbahn übertreibt der Artikel bspw. etwas, an den Entwürfen dieser Lokomotiven war Baumberg, auch wenn er sie erproben durfte, nicht so intensiv beteiligt, das war eher das Verdienst von Hans Schulze vom technischen Zentralamt. Den zumindest schätzt Alfred Gottwaldt als eigentliches DR-Pendant zu Friedrich Witte bei der DB ein. Das mit den Kohlenstaublokomotiven ist ein wenig anders - die nach dem System von Hans Wendler gebauten Kohlenstaublokomotiven hatten zwar auch so ihre Macken, aber mit 110 Stück, die über etwa zwei Jahrzehnte eingesetzt wurden, kann man zumindest nicht von einem reinen Misserfolg oder Versuch nur mit Prototypen reden. Gruß --Wdd (Diskussion) 18:29, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Flügelrad (Eisenbahn)

Ich habe einige der suboptimal eingestellten Bilder zumindest sichtbar gemacht und einige typos beseitigt. Der Artikel braucht aber noch mehr … Falls das der falsche QS-Baustein ist, tauscht ihn bitte aus. Portalfremde Grüße Peter 14:35, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für deine Aktivitäten. Der QS-Baustein ist schon in Ordnung, der Artikel hat wirklich einige Schwächen, die sich leider auch nicht so ohne weiteres beheben lassen. Zumindest ich müsste jetzt erst mal gründlich suchen, um dazu passende Literatur zu finden. --Wdd (Diskussion) 14:42, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach müsste man die Gliederung des Artikel wie folgt abändern.
  1. Geschichte
  2. Beschreibung
  3. Funktion
  4. Aussehen
Man sollte den Artikel nicht so beibehalten wie es derzeit ist mit, weil diese Gliederung untypisch.
  1. Aussehen
  2. Beschreibung
  3. Funktion
  4. Geschichte
Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 13:55, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Einzelnachweise sollte auch noch ordentlich formatiert werden. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:04, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Süwex

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 19:56, 28. Mai 2015 (CEST)

Meines Erachtens ist das ein Löschkandidat. Hier wird zwar keine einzelne Bahnlinie beschrieben, sondern ein Vergabelos von Bahnstrecken. Aber auch gerade solche Vergabelose sind ja auch willkürlich zusammengewürfelt. Beispielsweise bedient das Konkurrenzunternehmen Vlexx ebenfalls die Linie RE2 zwischen Koblenz und Frankfurt. Außerdem hat das Artikel kaum Informationen die über die Standardinformationen zu einer Bahnlinie hinausgehen. Andere Informationen sind völlig unbrauchbar. Beispielsweise der Satz "Die Anzahl der personenbedienten Verkaufsstellen wurden an den bedienten Bahnhöfen und Haltepunkten. Außerdem wurden dort moderne Wagenstandsanzeiger extra für den Süwex für die problemlose Orientierung installiert.[1]" hat zwar eine Quelle, aber diese ist nicht neutral. Diese Quelle ist eine abteilung des Verkehrsministeriums, das den SPNV in RLP finanziert. Daher sollte klar sein, dass solche Texte werbenden Charakter haben. Was ist hier denn beispielsweise mit "moderne Wagenstandsanzeiger" gemeint? Aus meiner täglichen Erfahrung ist damit ein Blatt Papier gemeint, das in einem Kasten hängt und das anzuzeigen versucht, wo die erste und wo die zweite Klasse der Züge hält. Meiner Erfahrung nach sind diese modernen Wagenstandsanzeiger-Blätter schon veraltet. Der Rest des Artikel ist meiner Ansicht nach ähnlich unbrauchbar. --Christian1985 (Disk) 20:22, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es ist eine Marke von DB Regio Südwest. Züge sind RE. Ich würde den Artikel nicht vermissen. --Köhl1 (Diskussion) 23:16, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es ist eine Marke, deren Zugkomfort sich erheblich von dem sonstiger RE-Züge unterscheidet, insbesondere in RLP.--Lsjm (Diskussion) 23:47, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Marke ist außerdem so ungewöhnlich, dass sie von vielen Kunden für den Zug eines privaten Konkurrenzunternehmens gehalten wird.--Lsjm (Diskussion) 23:50, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Neue Fahrzeuge bedeuten in der Regel einen höheren Komfort, das muss nicht zwangsläufig mit der Marke zusammenhängen. Außerdem werden sich die Leute schon an das Farbschema gewöhnen, zumal die Behauptung unbelegt ist. Der Artikel ist aus meiner Sicht aber kein definitiver Löschkandidat, wenn auch der jetzige Zustand durchaus verbesserungswürdig ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:58, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab mal "Zug mit Namen" rausgemacht (Züge mit Namen haben einen Namen und keine erfundene Bezeichnung) und auch das Farbthema (das einheitliche Farbthema ist durch seit der S-Bahn in Leipzig). Das sind weder Züge noch Strecken, sondern durch neue Triebwagen, die von irgendjemandem "Süwex" genannt werden (wobei der Name vielleicht eine Begriffsfindung ist?) bediente Linien. Und dann die Einleitung: dauernd wird vom "Zug" gesprochen: ein Triebwagenzug hat technische Daten, Länge, Gewicht, Leistung … hier kein Wort davon. Theoretisch ist eine Trennung nötig - Beschreibung des Elektrotriebwagen in neutraler Form und dann ein Absatz drunter mit dem Titel "Einsatzgebiet" oder so was. Alles, was Qualitätsverbesserung oder Komfortverbesserung bedeutet, gehört in den Triebwagenartikel. Wie heißt der eigentlich, hat der eine Herstellerbezeichnung oder eine DB-Baureihennummer? Scheint ein Stadler Flirt zu sein, dort ist doch alles beschrieben, oder? Vorschlag: dort steht schon: Seit dem 14. Dezember 2014 werden die FLIRT-Züge planmäßig auf allen Strecken des SÜWEX (Südwest-Express) eingesetzt. Zwei oder drei Sätze in der dortigen technischen Beschreibung erweitern, falls es wirklich irgendwas umwerfend Neues gibt und eine Weiterleitung drauf. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:20, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hmm man könnte wirklich alles, was hier steht in den anderen Artikel verschieben, sofern es dort noch nicht Erwähnung findet, und dann dahin weiterleiten. Einiges wie die bedienten Strecken ist dort aber fehl am Platz. Der Artikel "Süwex" fasst alles Wichtige zum Zug zusammen. Klar kann man den noch ausbauen, sofern es weitere Informationen gibt.--Lsjm (Diskussion) 09:49, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du erwähnst schon wieder den "Zug" - was ist der Zug? Sei doch genauer - meinst du das Angebot oder den Stadler Flirt - für den Flirt reicht der Artikel über den Flirt, das muss hier nicht breitgetreten werden. Und wenn du das Angebot meinst, ist das nicht der "Zug".--Mef.ellingen (Diskussion) 19:39, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So, die grottenfalschen Kats sind raus, ich hoffe mal, passendere gefunden zu haben. "Süwex" ist ein Marketingbegriff, ähnlich wie Meridian (Marke), aber kein konkreter Zug oder ein bestimmter Fahrzeugtyp. --Wdd (Diskussion) 15:13, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dann wäre aber dringend nötig, zu dem Stadler Flirt die anderen Zugtypen eingesetzten Typen zu nennen - aktuell ist alles nur auf diesen einen Typ zugeschnitten und der wird im halben Artikel beschrieben. Entweder neutraler machen oder - wenn du sagst: kein konkreter Zug oder ein bestimmter Fahrzeugtyp - dann raus mit den spezifischen Daten für den Flirt und nur die Erwähnung, dass der Flirt oder bisher nur der Flirt eingesetzt wird. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:39, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mir sind keine anderen Züge als die Stadler Flirt auf der beschriebenen Linie bekannt. Wenn zu viel Information drin steht, kann das gerne raus. Aber Löschgründe leuchten mir bislang nicht ein, es sei denn auf die spezielle Linie wird an anderer Stelle betont eingegangen. Natürlich ist der ²Süwex" mehr als nur eine Marke, da er hier ein neues Zug-Konzept im DB-Verkehr bringt, das mir bisher nur von Privatgesellschaften bekannt ist.--Lsjm (Diskussion) 15:50, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Welches neue Konzept siehst Du denn da? Wenn dem so ist, sollte das im Artikel auch so aufgezeigt werden. Anfangs, weil die neuen Triebwagen noch nicht vollständig ausgeliefert waren, verkehrten auf einigen SÜWEX-Linien die alten Dosto-Züge.--Christian1985 (Disk) 18:51, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bislang waren Stadler Flirt-Züge bei der DB eher selten. Außerdem finde ich den Fakt interessant, dass schon mehrfach Leute, die den Zug nutzen, den Zug versehentlich für einen Zug einer Privatgesellschaft hielten, wie mündliche Recherchen ergaben. Also sind der Komfort und die Farbgebung nicht flächendeckend bzw regional nicht geläufig. Damit sehe ich es als neues Konzept der Bahn an.--Lsjm (Diskussion) 21:35, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mündliche Recherchen sind leider gemäß WP:Belege rein gar nichts wert. Abgesehen davon fahren Flirts bei der DB AG schon einige Jahre und die Ausstattung und Farbgebung sind durch den bestellenden Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord veranlasst. Von neuem Konzept der Bahn kann daher meines Erachtens keine Rede sein. --Wdd (Diskussion) 21:51, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt sicher auch schriftliche Belege zur Irritation der Menschen. (Und was ist das für eine Art von wissenschaftlicher Arbeit wenn beabsichtigte oder zufällige Interviews nichts wert sind.)--Lsjm (Diskussion) 22:46, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Du im bearbeitenmodus bist steht ganz unten: Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten." Wikipedia ist keine Plattform um wissenschaftliche Arbeiten zu veröffentlichen.--Christian1985 (Disk) 06:47, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Feststellung der Benutzer ist ja richtig, die DB AG und erst recht die Regio-Töchter sind seit 1994 privatrechtliche Bahnunternehmen wie jedes andere auch. Was soll da irritierend sein? Und wenn die Flirts mal alle ausfallen sollten, müsste sich Regio Süd-West Fahrzeuge anmieten, wie alle anderen, das wären SÜWEX-Züge, auch wenn da dann DB-Regio draufsteht. --Köhl1 (Diskussion) 23:13, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du nimmst es aber genau. Klar ist die DB privatrechtlich. Aber der SÜWEX wurde von einigen Nutzern dennoch als Zug eines Konkurrenzunternehmens angesehen. Hatte mich unklar ausgedrückt. Und eben das mit den anzumietenden klassischen DB-Regio-Zügen wäre der Unterschied. Bei einem Konkurrenzunternehmen wurden dann eher einige Fahrten ausfallen. Bitte Gründe gegen den Erhalt des Artikels nochmal kurz stichpunktartig mit Spiegelstrichen zusammenfassen. Andernfalls könnte man einige Aspekte in anderen Artikeln, z. B. Regionalexpress oder Stadler Flirt ergänzen. Würde aber dann für SÜWEX eine Weiterleitung zu letzterem herstellen.--Lsjm (Diskussion) 09:57, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bei vielen wissenschaftlichen Arbeiten spielen Interviews eine wichtige Rolle, aber da sind sie dann schriftlich dokumentiert und publiziert. Artikel in der Wikipedia sind aber schon per Definition keine wissenschaftlichen Arbeiten, hier soll nur bereits bekanntes, also anderswo schon publiziertes Wissen dargestellt werden. Wenn irgendwo in einer verkehrswissenschaftlichen Arbeit diese Irritation der Fahrgäste dokumentiert ist, dann kann das mit guten Gründen in einem WP-Artikel vermerkt werden - nicht aber, wenn Du oder ich diese Irritation bei Fahrten mit dem Süwex mitbekommen. Sowas würde unter Wikipedia:Keine Theoriefindung fallen. . Zu den Ausfällen - Konkurrenzunternehmen haben sich in solchen Fällen auch vielfach mit anderen Fahrzeugen beholfen, sei es aus den eigenen Beständen oder bei anderen EVU angemietet, das war bspw. beim bereits erwähnten „Meridian“ der Fall. Insofern ist das ebenfalls keine Besonderheit des Süwex. Ich habe im Übrigen keine Einwände gegen den Artikel als solcher, da solche Marketingbezeichnungen für Vergabenetze im SPNV vielfach öffentlich rezipiert und verwendet werden. Angesichts der üblichen Vertragslaufzeiten ist zudem zu erwarten, dass sie auch über mehrere Jahre öffentlich präsent sind und mithin die Möglichkeit, sich in einem WP-Artikel darüber abseits des Werbegeklingels der jeweiligen EVU und Verbünde neutral zu informieren, sinnvoll ist. Solche Artikel müssen dann aber auch inhaltlich sauber sein und nicht Fahrzeugtypen und Verkehrslinien wild durcheinander bringen, wie das zu Beginn bei diesem Artikel der Fall war. --Wdd (Diskussion) 10:20, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die lieben und netten Worte. Jetzt habe ich deine Argumentation verstanden. Mir leuchtet auch die Kritik am Artikel ein. Ich sehe auch ein, dass der Artikel anfangs etwas chaotisch war. Daher stellt sich die Frage: Was gibts meinerseits noch anzupassen oder zu verändern oder ist der Reiter oben inzwischen obsolet?--Lsjm (Diskussion) 10:59, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Über den QS-Hinweis will ich nicht alleine entscheiden, das sollten noch andere regelmäßige Benutzer beantworten. Was dem Artikel aber noch fehlt, sind Informationen über das Vergabeverfahren, wann also europaweit ausgeschrieben wurde, wann der Zuschlag erteilt wurde, die Besonderheit, dass die DB AG andere Gestaltungsvorgaben akzeptierte (gabs zwar schon bei der S-Bahn Halle/Leipzig, ist aber immer noch nicht die Regel), sowie die Einbeziehung luxemburgischer Strecken und der CFL in das Vergabenetz. Informationen dazu sind allerdings nicht immer ganz einfach zu bekommen, ganz hilfreich dürfte aber die einschlägige PM vom 5.7.2011 des zuständigen Zweckverbands sein (hier suchen: http://www.spnv-nord.de/aktuell/aktuelle-pressemitteilung.html). Bei der WP:Kartenwerkstatt kannst Du auch mal nach einer Netzkarte anfragen, ob da jemand Lust dazu hat, eine solche zu erstellen. --Wdd (Diskussion) 11:20, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, ich werde das in den nächsten Stunden oder Tagen mit beigefügter PM ergänzen. Bei der WP:Kartenwerkstatt werde ich gleich anfragen. Ansonsten weitere Korrekturen, Infos oder Unterstützungen gerne und jederzeit mitteilen, hier oder bei mir persönlich.--Lsjm (Diskussion) 11:56, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es macht keinen Sinn, einzelne Kritikpunkte hier aufzulisten, solange der Artikel nicht klar macht, um was es hier geht. Die Marke? Das Netz? Die Züge? Oder nur eine höhere Komfortstufe? Da wird nach wie vor alles durcheinandergewürfelt. Aber das kommt dabei heraus, wenn man Meinungsäußerungen auf dem Bahnsteig zur Artikelgrundlage macht. Es gibt sicher auch Leute, die nicht wissen, welcher Partei der Ministerpräsident von R-P angehört. Das steht aber dort auch nicht im Artikel. --Köhl1 (Diskussion) 11:11, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.--Lsjm (Diskussion) 09:19, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe lange gesucht, warum mein Bot "Liste von Straßenbahnen in Europa" hier eingetragen hat. Schuld war eine Replizierungs-Störung auf Labs, weshalb mein Bot den Artikel kurzzeitig als "Neu" eingestuft hat. Denn nur dann sollte das viele BKS-Kriterium greifen. Aber ich habe daraufhin mal nach Bahn-Artikel mit vielen BKS-Links gesucht, die dringend korrigiert werden sollten und trage zwei davon hier nachfolgend ein. Im Artikel habe ich aber nur den Überarbeiten-Baustein statt des QS-Bausteins gesetzt. Merlissimo 10:16, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

war: Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland

kein erkennbarer Mehrwert der Liste, aus meiner Sicht ein Löschkandidat. Ohne Gegenbericht werde ich nächste Woche einen LA stellen. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:43, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
LA ist gestellt. -- Bahnwärter (Diskussion) 11:31, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Damit es nicht vergessen wird: In der von Eisenbahnstrecken in Deutschland (LAZ) LD vom 11. August 2015 wurden viele gute Vorschläge zum Ausbau und zur Verbesserung genannt. Vieles davon mit erheblichem Aufwand verbunden. Aber es spricht ja nichts gegen eine längerfristige QS. --H7 (Diskussion) 14:58, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schätze, dass jetzt beide Listen durch QS und LA auf dem Radar der interessierten Wikipedianer sind, rechne aber damit, dass eine Überarbeitung längere Zeit brauchen wird. -- Bahnwärter (Diskussion) 16:10, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mach dir keine Gedanken, solchen Mist interessiert keinen mehr. Entweder du reparierst es selbst oder weg damit. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:20, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Mühe. Das zeigt nur, dass sich um diese Listen keiner wirklich kümmert, sie also überflüssig sind. --Köhl1 (Diskussion) 12:42, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, es gibt auch Leute, die das gar nicht aufm Schirm haben, dass man auf Begriffsklärungen nicht verlinkt, und dann gibts auch die, die nicht daran denken, dass ein Link wie Oserjany auf eine Begriffsklärungsseite verlinken könnte. ;) Dann gibts auch Links, deren Zielseite auf eine Begriffsklärung umgebaut wurde seit dem Zeitpunkt der Erstellung des Artikels, und derjenige, der das gemacht hat, hat vergessen, die Links in den Artikeln umzubiegen... Also ganz so einfach ist es nicht. ;) Aber ich finde diese Liste auch nicht gerade sinnvoll. --Thogo 01:59, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und dann gibt es Leute, die gar nicht wissen, dass man sich diese BKS-Seiten ganz leicht farbig anzeigen lassen kann, so dass man sie bei der Freigabe des Artikels auch sieht (aber es gibt auch welche, die sehen nicht mal eine rote Kategorie) …. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:02, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Muss man auch nicht wissen, wenn man hier Artikel schreibt. Solche Feinheiten wissen nur die, die anderen Vorschriften machen müssen. Letztlich hat Köhl recht, auch diese verkorkste Liste interessiert schon längst niemanden mehr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:23, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sprinter (Triebwagen)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 05:16, 3. Sep. 2015 (CEST)

Habe einiges im Artikel aussortiert. Um die Langlinks mag ich mich aber nicht weiter kümmern. --Schlosser67 (Diskussion) 14:03, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Merci. Ich habe die Sitelinks angesehen und gesetzt. Aus meiner Sicht erledigt. -- Bahnwärter (Diskussion) 15:22, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Alter Katholikentagsbahnhof

QS-Notfall, auf den ich hier gestoßen bin. Selbst das Lemma ist IMHO Begriffsfindung. Bitte um Prüfung durch das Fachportal. --Dk0704 (Diskussion) 08:34, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel handelt weniger von einer Bahnhofsanlage als vielmehr von einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude. Googeln bringt viele Treffer, Begriffsfindung sieht anders aus. --Roehrensee (Diskussion) 08:56, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Zumindest im Zusammenhang mit dem Veranstaltungszentrum ist der Name gut belegt. Wieweit dass auch sonst galt, bleibt offen. Ich habe mal versucht, das ganze ein bisschen deutlicher zu machen. --Köhl1 (Diskussion) 12:49, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Bahnhof nur für wenige Jahre in dieser Form in Betrieb, die Bezeichnung bezieht ist ersichtlich in der viel längeren Zeit der Nachnutzung entstanden. Ich würde das Lemma lassen. -- Bahnwärter (Diskussion) 15:15, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Gotthardvertrag

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 11:10, 4. Sep. 2015 (CEST)

Bahnhof Xanten

Der obere Teil stammt so aus dem Artikel zur Stadt Xanten selbst, der untere Teil behandelt den Bahnhof Xanten West bzw. die Boxteler Bahn. Relevanz würde ich schon bejahen, allerdings ist der Artikel qualitativ doch schon verbesserungswürdig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:10, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ja! Wie üblich: Geschichte, Güterverkehr, PV in früheren Jahren, Anlagen...--Köhl1 (Diskussion) 23:14, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten