„Hilfe Diskussion:Echo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Filmtechniker in Abschnitt Fehlende Benachrichtigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 527: Zeile 527:
::: Schade, diesmal nicht. Ich wollte Zeitstempel von gestern und heute speichern. Ich bin nämlich hin und wieder von gestern. --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 00:03, 8. Jan. 2015 (CET)
::: Schade, diesmal nicht. Ich wollte Zeitstempel von gestern und heute speichern. Ich bin nämlich hin und wieder von gestern. --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 00:03, 8. Jan. 2015 (CET)
::::Hallo zusammen, bis jetzt scheint das Problem nicht gelöst zu sein – auch ich bin in den letzten Wochen (mindestens? …) zweimal nicht benachrichtigt worden, zuletzt bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ABoeing_787&diff=138557461&oldid=138532691 diesem Edit], dessen Zeitstempel und Speicherzeit sogar übereinstimmen. Grüße --[[Benutzer:Monow|Monow]] ([[Benutzer Diskussion:Monow|Diskussion]]) 22:29, 6. Feb. 2015 (CET)
::::Hallo zusammen, bis jetzt scheint das Problem nicht gelöst zu sein – auch ich bin in den letzten Wochen (mindestens? …) zweimal nicht benachrichtigt worden, zuletzt bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ABoeing_787&diff=138557461&oldid=138532691 diesem Edit], dessen Zeitstempel und Speicherzeit sogar übereinstimmen. Grüße --[[Benutzer:Monow|Monow]] ([[Benutzer Diskussion:Monow|Diskussion]]) 22:29, 6. Feb. 2015 (CET)

Hallo, Hexer, danke für deine Mitteilung; war schon eine Zeit lang nicht mehr bei der Wikipedia.
Beim Zusammenführen funktioniert mein Passwort nicht, das der deutschen Wiki. Was mache ich falsch? --[[Benutzer:Filmtechniker|Filmtechniker]] ([[Benutzer Diskussion:Filmtechniker|Diskussion]]) 17:29, 21. Feb. 2015 (CET)

Version vom 21. Februar 2015, 18:29 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv


Nicht für unangemeldete Nutzer

Laut Hilfe haben auch unangemeldete Nutzer Echo-Benachrichtigungen. Ich habe es getestet, aber alles, was ich auf den Bildschirm bekam, war der alte Balken mit dem Verweis auf Änderungen an der Dikussionsseite.

--78.34.19.105 14:04, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das hat so seine Richtigkeit und ist auch umseitig beschrieben.
Ohne Anmeldung ist es schwierig, über mehrere Stunden die IP (IPv4) einer Person zuzuordnen.
Insbesondere hast du ohne Anmeldung aber keinen Eintrag in der Datenbank aller Benutzer, und in dem wird gespeichert, welche gelesenen und ungelesenen Nachrichten es für dich gibt.
LG --PerfektesChaos 14:13, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Schwierigkeiten sind mir bewusst, aber umseitig steht ja, dass es Echo-Benachrichtigungen für unangemeldete Nutzer geben soll. Stimmt das nun nicht? Oder bekommen nur IPv6-Nutzer die Echo-Benachrichtigungen? --78.34.19.105 14:52, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auf der Hilfeseite steht Nicht alle Ereignisse führen zur Benachrichtigung, was im Extremfall ja auch kein Ereignis bis auf Diskussionsbeiträge bedeuten kann. Und auf diese wird man dann mit Balken und nicht den Nummern hingewiesen (unter der Haube regelt das aber wohl Echo). Du hast aber recht, es ist schlecht formuliert (aber nicht falsch), hier muss man mal herausfinden, ob es noch andere Funktionen für die IPs gibt außer Hinweise auf neue Diskussionsbeiträge. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 14:55, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es steht umseitg, dass bei Nachrichten auf der Diskussion auch weiterhin der Balken kommt. Also hat das seine Richtigkeit. Aus den dort ebenfalls genannten Gründen (E-Mail und individuelle Konfiguration nicht möglich) gibt es auch keine anderen Möglichkeiten. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 14:58, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die eine Notification, die IMO für nicht-angemeldete am interessantesten wäre: Wenn eine Bearbeitung gesichtet oder zurückgenommen wurde. Ich habe versucht das zu produzieren und bekam nichts. Danken kann man IPs auch nicht. --78.34.19.105 15:12, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Naja, wie soll das denn funktionieren? Unter der IP könnte doch schon längst jemand anders surfen und ist dann nur dadurch verwirrt. Die Nachricht erreicht die IP also nur, wenn er weiterhin noch online ist (nur bei schnellem Revert/Sichtung) oder eine statische IP hat. Wer sich nicht anmeldet, hat selbst entschieden, dass er anonym surfen möchte und deshalb gerade von solch persönliches Feedback nichts hören möchte. Als IP hinterlässt man keine individuelle Geschichte und deshalb kann diese einen aber auch nichts nützen. Die Motivation, warum jemand als IP arbeitet, und die technischen Konsequenzen daraus widersprechen deinen Wünschen, was Echo machen soll. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 15:47, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In dem Fall lässt sich der Abschnitt über unangemeldete Nutzer ja abkürzen: Unangemeldete Nutzer erhalten keine Benachrichtigungen. Ich wunderte mich halt, weil es explizit anders dort steht. --78.34.19.105 16:13, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, man muss jetzt auch erst mal nachsehen, was für Benachrichtungen sie tatsächlich bekommen. Es kann ja gut sein, dass sie z.B. nur Revert-Meldungen bekommen, wenn diese maximal 30 Minuten zurückliegen. Wenn man sich auf mal die Seiten auf der WPen und Mediawiki ansieht [1] [2] [3] so scheint Echo ausschließlich für angemeldete Benutzer zu sein und der gelbe Balken für unangemeldete Benutzer scheint unabhängig davon noch zu existieren (was z.B. in WPen nicht (mehr) der Fall ist, wenn ich das richtig sehe). Vielleicht kann das aber mal jemand genauer recherchieren. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 16:36, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Es kann durchaus sein, dass einige weitere Funktionen mittels der Software „Echo“ für nicht angemeldete Nutzer realisiert werden.

  • Beispielsweise könnte es sein, dass ein Revert einer Bearbeitung automatisch auf der Diskussionsseite vermerkt würde; jedoch nur, falls der zurückgesetzte Edit nicht länger als 24 Stunden her ist.
  • Es gibt sowohl über diese Frage wie auch zu anderer möglicher Ausweitung der Funktionalität seit Monaten eine lebhafte Diskussion in der englischsprachigen Wikipedia. Dort hat man seit einem halben Jahr eine riesige Erweiterung gegenüber den traditionellen Möglichkeiten zur Verfügung und erprobt nun den alltäglichen Gebrauch; und es kommen Begehrlichkeiten auf, von denen man nie träumte.
  • Die Software ist mit einem Grundgerüst auf einem robusten, erprobten Anfangsstand und funktioniert offenbar zuverlässig. Nun kann man nach und nach schauen, welche weiteren Funktionen in diesem Konzept möglich sind.
  • Nicht lösbar ist der fehlende Datenbank-Eintrag der angemeldeten Benutzer; von ihm hängt die Zähler-Plakette und auch das Pop-Up ab. Damit können auch keine Kurznachrichten in der Datenbank gespeichert werden. Es wird diskutiert, ob man pragmatisch annimmt, dass binnen 24 Stunden die formal generierbare Benutzer-Diskussionsseite derselben Person zuzuordnen wäre, und man statt in der Datenbank dort bestimmte besonders wichtige Abschnitte anfügen soll; also bei manchen Ereignissen benachrichtigt. Bei IPv4 ist das recht vage; bei IPv6 ist schon schlüssiger, dass es sich noch um dieselbe Person handelt. Offen ist dagegen die langfristige Perspektive dieser Benutzer-Diskussionsseiten.
  • Die eigentliche Programmierung von Echo beruht jedoch darauf, dass die Kurznachrichten dem Benutzer-Eintrag in der Datenbank zugeordnet werden.
  • Die Software weiß, dass ein Edit zurückgesetzt / rückgängig gemacht wude. Sie weiß auch, ob die Person, die den Edit vorgenommen hatte, ein angemeldeter Benutzer oder eine IP ist. Sie kann dann entscheiden, was geschehen soll. Angemeldeten Benutzern wird eine entsprechende Kurznachricht zugeordnet; bei nicht angemeldeten Benutzern bliebe als Möglichkeit die Disku.
  • Die Hilfeseite ist insofern gegenüber kurzfristigen Änderungen der Software offen geschrieben, weil wir kaum die Folgen jeder kleinen Progammierung dauernd einpflegen und jedes Detail absolut korrekt halten können. Die Software wir erst seit einem halben Jahr mit realen Projektbeteiligten genutzt und entwickelt sich weiter.
  • Hinzu kommt, dass die Hauptbeteiligten regelmäßig angemeldet arbeiten und nicht mitbekommen, was im Einzelnen beim nicht angemeldeten Benutzer passiert und das auch nur in bestimmten Situationen; etwa wenn ein Edit gemacht und danach von jemand anders zurückgesetzt wird, und das binnen soundsoviel Minuten – das liegt schlicht nicht im alltäglichen Erfahrungsbereich.

VG --PerfektesChaos 23:30, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

"Nicht lösbar ist der fehlende Datenbank-Eintrag der angemeldeten Benutzer" - ich nehme an das soll "unangemeldeten Benutzer" sein? --mfb (Diskussion) 23:37, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich formuliere es mal um: Nicht lösbar ist der fehlende Datenbank-Eintrag, über den die angemeldeten Benutzer verfügen. Negation mag missinterpretiert werden. G --PerfektesChaos 23:41, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Thanks für IPs

Das Posting unter mw:Extension talk:Thanks#Similar idea, kind of hat leider (noch) nichts bewirkt. Ich finde, dass zumindest dieser Teil von Echo für IPs freigeschaltet werden sollte. --Leyo 23:39, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gute Nachricht: "gesichtet"-Benachrichtigungen!

Mal eine gute Nachricht: Nachdem ich an allen möglichen Orten damit rumgenervt habe (bis hin zu meta:user:Eloquence), dass es nicht gerade motivationsfördernd ist, neuen Benutzern (bzw. alle ohne Sichterstatus) einerseits jetzt immer brühwarm die Info aufzudrängen, dass ihr Beitrag gerade rückgängig gemacht wurde (revert-notifications, also negatives feedback), während andererseits ihnen die gute Nachricht systematisch vorenthalten wird, dass ihr Beitrag jetzt "gesichtet" wurde und allgemein sichtbar ist (= positives feedback) - tada, dieses Anliegen ist inzwischen doch auf fruchtbaren Boden gefallen! yay! Den [4] (Echo should provide notifications about your revision being approved or rejected on wikis with FlaggedRevs enabled) hat Legoktm übernommen (meta:user:Legoktm), hier sieht man das Ergebnis. Das freut mich sehr. Wenn jemand noch wichtige Hinweise dazu hat, immer her damit! :-) --Atlasowa (Diskussion) 18:04, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Toll, danke! Für IPs wird das wohl nicht freigeschaltet (so wie leider Thanks)… Das wäre positives Feedback ebenso wichtig. --Leyo 20:11, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hm, bugreport immernoch "ASSIGNED", nicht "FIXED"... Wen muss man jetzt noch nerven? ^^ --Atlasowa (Diskussion) 15:07, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Antwort mit weiteren Aliassen

Normalerweise habe ich etwas gegen nicht selbsterklärende Namen von Vorlagen, insbesondere in Artikeln, und sehe deshalb nur wenige sinnvolle Anwendungen von Zwei-Buchstaben-Namen.

Bei Vorlage:Antwort liegt es durch den thematischen Kontext etwas anders, durch den sich die Bedeutung hinreichend verdeutlicht bei den Aliasnamen:

Meinungen? --PerfektesChaos 16:51, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: fände ich gut. Danke übrigens fürs vervollständigen der Dokumentation der Vorlagen. Bezüglich der Überarbeitung habe ich allerdings bedenken das das Personen ohne Progamierkentnisse nicht verstehen. Ohne die ist der klare Syntax einfach nur Kauderwelsh, so hätte ich es schwer zu erkennen das ein Mehrfachoption existiert und wie sie zu benutzen ist. Ich füg jetzt mal ein Beispiel hinzu für 2 Benutzer.--Saehrimnir (Diskussion) 18:00, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mir sind das aktuell viel zu viele Aliasnamen. Wer schreibt {{Reply to|...}} in eine deutschsprachige Diskussion? Können wir bitte ein paar davon aufräumen, ehe sie genutzt werden? {{@|...}} oder notfalls {{At|...}} fände ich am logischsten. --TMg 13:38, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
+1. Spricht eigentlich etwas gegen ein Substen (ausser die paar zusätzlichen einzugebenden Zeichen)? --Leyo 13:43, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Vorlage:@ ist seit vielen Jahren für etwas anderes Sinnvolles reserviert.
  • Die momentane Vorlagen-Doku basierte auf einer 1:1-Übersetzung des enWP-Originals; von mir dann schon weitgehend an hiesige Sitten angepasst.
    • Ich würde die enWP-Aliasse am Leben lassen, damit auch Benutzer aus anderen WP sie bei Beteiligung an einer Disk wundersam verwenden können. Analog Vorlage:Copyvio und Vorlage:db-u1; außerhalb dauerhafter ANR-Einbindung sollten wir uns diesen Service leisten.
    • Ich würde jedoch die auswärtigen Aliasse in der Vorlagen-Doku nicht mehr erwähnen und statt dessen die hier heimischen Vorlage:AW + Vorlage:aw aufzählen. (+ ping, dass selbsterklärend ist und den eigentlichen Zweck verdeutlicht)
  • subst hinterlässt ein betiteltes Wikilink auf der Disk, also etwa dreimal so lang wie vorher; ist das ernst gemeint?
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 14:03, 24. Nov. 2013 (CET) + kl. Nachtrag 14:10, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das ist ernst gemeint (geht es nicht darum, Tipparbeit einzusparen?). Die teilweise überlangen Signaturen sind viel störender. Bei {{Unsigned}} ist der Unterschied hinsichtlich Substituierung viel grösser. --Leyo 14:29, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte mir auch dabei gedacht das englischsprachige Mitarbeier auf diese Art Hinweise hinterlassen können ohne wissen zu müssen wie die lokale Variante heißt. Die nicht (öffentlich) zu dokumentieren halte ich für einen praktikablen Vorschlag und mention habe ich jetzt mal geext weil das bei en auch selten verwendet wird.--Saehrimnir (Diskussion) 16:07, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke, die Mention war mein größter Kritikpunkt. Außerdem würde ich gern noch auf die merkwürdige Falschschreibung Replyto verzichten. Der Rest erscheint mir zweckmäßig. Was Vorlage:@ angeht, bin ich mir selbst unsicher, ob es eine gute Idee ist, die umzuwidmen. Grundsätzlich halte ich das bei „nur“ 100 Einbindungen aber für möglich. Die AW-Idee überzeugt mich nicht. Zum Vergleich: Re wird in der englischsprachigen Wikipedia praktisch gar nicht verwendet – vermutlich, weil diese E-Mail-Kürzel niemandem leicht von der Hand gehen, denn sie werden automatisch erzeugt und praktisch nie von Hand eingetippt. Wenn man in der englischsprachigen Wikipedia kein Problem damit hat, die vier Buchstaben des Ping zu tippen (die dort mit Abstand am häufigsten genutzte Schreibweise, häufiger als der echte Vorlagenname), dann können wir das unseren Benutzern denke ich auch zutrauen. --TMg 19:45, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke an diese beiden Bearbeitungskommentare oder diesen bzw. diesen. --PerfektesChaos 22:10, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Echo verunsichert und verscheucht weniger erfahrene Autoren von Wikipedia.

Was ist der Sinn und Zweck dieses Echos? Es gibt schon die Benachrichtigung auf der Diskussionsseite und die E-Mail an den Benutzer. Wikipedia sollte doch einfacher bedienbar gemacht werden. Aber mit Echo ist jetzt ein weitererer Kommunikationsweg zu beachten und dessen Funktionalität zu lernen. Wer es nicht will, muss erst verstehen, was es überhaupt ist und dass und wie man das Ganze abstellen kann oder den Benachrichtigungsspam ertragen. Es reicht schon, wenn kommerzielle soziale Netzwerke ständig ihre Funktionalität mit der "Friß oder Stirb" Methode ändern, den Benachrichtungsspam immer agressiver gestalten und wie bei Google Dienste dann zwangsregistrieren, wenn man eigentlich nur einen davon nutzen möchte. Wer nicht Alles versteht, bleibt auf der Strecke. Alles in allem ist Echo eine Verkomplizierung und potentielle Abschreckung für die Mitarbeit - sogar für schon existierende Autoren. Zudem kann man hier die Funktionalität erst ergründen, wenn man eine entsprechendes "Echo" erhalten hat, während man sich die Nachrichten auf den Diskussionsseiten jedes Artikels und Users schon im Vorfeld anschauen kann.

Darum: Um User nicht zu verunsichern, bitte die Benachrichtigungsspamfunktion nicht zwangsweise aktivieren, sondern nur für solche User, die durch eigene Aktivierung gezeigt haben, dass sie den Sinn und Zweck verstehen und die Bedienung beherrschen. -- Tirkon (Diskussion) 17:54, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Öhm... Echo ist kein "weiterer Kommunikationsweg", es ist nur eine neue Form des "Kackbalkens". Zusätzlich kann man den "neuen Kackbalken" auch erhalten, wenn eigene Bearbeitungen revertiert werden, jemand eine Bearbeitung auch so machen würde ("sich dafür bedankt") oder man wo erwähnt wird. Also nichts "neues was man muss". Vielleicht solltest du dir das nochmal in Ruhe durchlesen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:49, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Der neue User hat erst mal nur eine 0 neben dem Namen stehen und eine Info "Keine Nachrichten", wenn er auf die 0 klickt. Bei den meisten Usern wird es dabei dann lange bleiben. Irgendwann steht da dann eine 1 - und der User kann draufklicken und sieht was passiert ist. Möchte er nicht benachrichtigt werden, dann ist die passende Einstellung nur einen Klick entfernt. --Carlos-X 18:53, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tirkon: Ich glaube nicht, dass Echo unerfahrene und neue Autoren verscheucht. Ich verwende es seit der Einführung sehr zeitnah bei der Betreuung neuer Mentees, einfach schon um ihnen zu zeigen wie sie mich zu bestimmten Seiten rufen können und da war die Resonanz bisher sehr positiv. --Bomzibar (Diskussion) 10:25, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dankeschön-Logbuch

Bug 1

Im "Dankeschön-Logbuch" wird nicht vermerkt für "was" man bedankt wurde (für welchen Edit genau?). --Atamari (Diskussion) 15:28, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist wohl so gewollt. --Leyo 15:37, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bug 2

Im "Dankeschön-Logbuch" wird nur die gebende Seite protokolliert, die empfangene Seite fehlt (dürfte technisch gar nicht schwierig sein). --Atamari (Diskussion) 15:28, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du hast wohl Benutzer: vergessen, siehe Beispiel. --Leyo 15:37, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
ok, nun gesehen --Atamari (Diskussion) 22:42, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

echo im echo

SpBot erwähnte dich auf der Diskussionsseite von Max Mustermann – das ist mal ein wirkliches Echo! und nervig (gerade jetzt) schließlich ist das die Benachrichtigung, dass ich den Max bestätigt habe... Was passiert, wenn ich den SpBot in die Echo-blacklist aufnehme? Dann dürften alle Nachrichten verschwinden, die ich persönlich ausgelöst habe, oder? Verschwinden dann auch noch andere Meldungen (Meldungen, die ich nicht initiiert habe)? --Anika (Diskussion) 01:23, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

MediaWiki_Diskussion:Echo-blacklist Im Moment weiß keiner so richtig ob dann auch die Eigendliche Funktion des Bots aushebelt. Kann aber nicht so schwer sein. ich setze den SpBot jetzt mal drauf und irgendwer schreibt ob er noch orange Kästen produziert oder nicht. Kann gerne zurückgesetzt werden.--Saehrimnir (Diskussion) 07:38, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Spezial:Benachrichtigungen

Unter Spezial:Benachrichtigungen sind Rechtschreibfehler. Dort steht "27 November", im deutschen wird es aber Tag-Punkt-Leerzeichen-Monat geschrieben. --Atamari (Diskussion) 21:36, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Fehler

Mein Echo zeigte mir, der Benutzer:Informationskampagne habe meine Änderungen rückgängig gemacht. Der Text lautete

Deine Bearbeitungen an der Seite Christentum in der Türkei wurden von Informationskampagne rückgängig gemacht. (Änderungen zeigen)

Vor 6 Stunden Tatsächlich hatte ich eine Änderung von Informationskampagne versehentlich rückgängig gemacht und dann mich selbst rückgängig gemacht. Die verlinkte Änderung war diese Änderungen anzeigen. Gruß --Koenraad 06:13, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, wofür?

"Thanks"-notification auf enWP mit blauem difflink "your edit" (uraltes Mockup, noch mit rosa Herzchen, 04-30-2013)
"Thanks"-notification ohne difflink "your edit" (Mockup mit grünem Grinse-Symbol, 07-31-2013)
Bei einer "revert"-notification großer blauer difflink "(Show changes)"

Es ist zwar schön, wenn ich benachrichtigt werde, wenn mir Benutzer danken; Stunden oder Tage später. Gerne wüsste ich aber wofür. Kann ich das irgendwie einsehen? Für welchen Edit genau mir gedankt wird. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 12:32, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

mir wurde geantwortet (#Bug 1): wird nicht gewünscht. --Atamari (Diskussion) 13:22, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei mir gibt es einen kleinen Link "Bearbeitung anzeigen", durch den ich den genauen Diff-Link erkennen kann. Ist das bei euch anders? Yellowcard (D.) 13:28, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erg.: Diesen Link gibt es in den Benachrichtigungen, aber nicht im Logbuch. Man kann das also nur für seine selbst erhaltenen "Dankes" einsehen. Gruß Yellowcard (D.) 13:29, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei mir wird nur die Seite angezeigt, auf der die Danke-Bearbeitung stattfand (z.B. LK, VM), nicht jedoch ein einzelner Difflink. Wenn ich auf Bearbeitung ansehen klicke, lande ich auf der Benutzerseite desjenigen, der mir gedankt hat, nicht jedoch auf einem Difflink. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 13:44, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du musst auf „Bearbeitung ansehen“ klicken. --Leyo 14:31, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das ist eine komische Sache: Auf enWP wird bei der "thank"-notification direkt "your edit" blau verlinkt (zusätzlich noch darunter klein der difflink "View edit"). Auf deWP sehe ich bei der "Danke"-Benachrichtigung nur den kleinen blauen "Änderungen ansehen" difflink. Den winzigen difflink übersieht man aber sehr leicht. Bei einer "revert"-Benachrichtigung gibt es hingegen einen großen blauen difflink "(Änderungen zeigen)"...?! Warum ist das so? Gibt es da einen bugreport zu? --Atlasowa (Diskussion) 15:33, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ist das bei Euch auch so unterschiedlich? Zum Anschauen:
(Ich habe mal in die Runde gedankt.) Wie ist es denn bei "gesichtet"-Benachrichtigungen, auch nur ein winziger difflink? (Sind hier Benutzer ohne Sichterrecht anwesend? ;-)) --Atlasowa (Diskussion) 16:10, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Brodkey65:

  • Ich hatte weiter oben bei der Erstellung der textlichen Hilfeseite bereits angemerkt, dass es nun Zeit wäre, dies durch einige Screenshots zu illustrieren, und dabei mit roten Pfeilen usw. zu erläutern, wo was steht.
  • Auf der Spezial:Benachrichtigungen ist zu lesen:
    XY dankte dir für deine Bearbeitung auf SeitenLink
    Vor 80 Tagen | Bearbeitung ansehen
    • Dabei ist Bearbeitung ansehen das gesuchte Difflink.
    • Die aktuellsten Einträge der Spezial:Benachrichtigungen poppen auf, wenn man auf die Zahl oben im Seitenkopf klickt.
  • Die Herrschaften von der grafischen Abteilung mit Hochladeroutine könnten die Bleiwüste ja mal deutschsprachig aufpeppen.
  • Für das Thema „Sichtung“ ist es noch viel zu früh.

LG --PerfektesChaos 23:28, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

mention (ping) – Technische Notizen

Ich habe mir heute mal ein wenig Quellcode angeschaut und halte für Interessierte Infos fest.

Hooks.php

  • L 453,454: If the edit is to a talk page or a project page, send it to the discussion parser.
  • Hook: EchoDiscussionParser

includes/DiscussionParser.php

we should not add user to 'mention' notification list if
  1. the user name is not valid
  2. the user mentions themselves
  3. the user is the owner of the talk page
  4. user is anonymous
Relevante Funktionen:
  • extractSignatures
Now that we know we have a timestamp, look for the last user link on the line.
  • extractUserFromLink
  • getUserFromLine
From a line in a wiki page, determine which user, if any, has signed it.
  • isSignedComment
  • stripSignature
Interessant, dass hier von „Discussion“ die Rede ist; das heißt „Talk“.

Bugzilla:53132

  • Das Problem der Erkennung des Benutzer-Namensraums wurde vorgetragen.
  • Die ursprüngliche Implementierung habe einen strengen Maßstab angelegt. Damit sollen fälschliche Auslösungen und unnötige Benachrichtigungen vermieden werden, weil ein Edit fälschlich als signierter Diskussionsbeitrag aufgefasst wurde.
  • Die Standardbezeichnung des Namensraums 2 (Benutzer:) wird für die Analyse genutzt.
  • Die halbjährige Probezeit in der enWP habe keine Probleme dieser Art gezeigt.
    • Allerdings heißt es im Englischen auch nur User: und nicht Userin:, und es gibt auch nicht die Möglichkeit, statt der Standardbezeichnung Benutzer: eine Alternativbezeichnung wie user: in die Signatur zu schreiben.
    • Die Portugiesen hatten ein analoges Problem.
  • Man werde im Rahmen des Verantwortbaren größere Freiheiten beim Bezeichner des Namensraums zulassen, insbesondere die Aliasse.

Schlussfolgerungen, auch zur Einarbeitung umseitig:

  • Eine Auslösung kann nur erfolgen im Projekt- (=Wikipedia:) und Disku-Namensraum (ungerade NR-Nummer >0).
  • Die Erkennung des signierenden Benutzers ist zurzeit ausgesprochen mäkelig.
    • Sogar [[Benutzerin: wird im Moment nicht erkannt.
    • Anfang Dezember 2013 wird nur [[Benutzer: gefunden.
  • Im Benutzernamen selbst dürfen keine Abweichungen vorkommen.
    • Unterstreichungsstriche statt Leerzeichen,   oder andere individuelle Noten wie ein klein geschriebener erster Buchstabe könnten wohl dazu führen, dass der Benutzername nicht als existenter Benutzer erkannt und damit keine gültige Signatur gefunden wird. Es könnte sein, dass die Notation mit dem Namen des abspeichernden Benutzers abgeglichen wird und ihm exakt entsprechen muss.
  • Die Signatur muss das letzte Element des hinzugefügten Textes sein, und mit standardgemäßem Zeitstempel versehen sein.
    • Zusätze wie „PS“ könnten die Erkennung vereiteln; mit Sicherheit, wenn sie auf eine neue Zeile geschrieben und nicht erneut signiert werden.

VG --PerfektesChaos 20:53, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal für den Bug gevotet soweit ich das sehe gibt es seit dem 3.10. einen patch der ein array von prefixen (z.B. Benutzer, Benutzerin) erlauben würde der wurde aber weder verified noch reviewed. Das ist das Problem wenn man das gaanze Team von einem Projekt abzieht bevor dieses in allen Wikis implementiert ist. @JEissfeldt (WMF): Bin ich bei dir an der richtigen Andresse das du jemandem aufs Dach steigen kannst? Ich wette wenn Sue davon erfährt das in quasi allen wikis systematisch weibliche Autorinnen von dieser Funktion ausgeschlossen werden ist ein E2 Engineer oder auch ein E1 bzw. E3 (je nachdem was das bessere ist?) schneller zugewiesen als du Gender Gap sagen kannst.--Saehrimnir (Diskussion) 14:34, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn sich da nichts bewegt könnte man nachdem sich hier die Leute erst mal dran gewöhnt haben falls das geht den Standard von Benutzer auf Benutzerin umstellen das dürfte zu einem Aufschrei führen den man dann auch bis San Francisco hört.--Saehrimnir (Diskussion) 14:40, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich war diese Woche im Office und hatte die Notizen hier auf der Agenda. Echo ist aktuell im Transit von Fabrices Team zu Mayana, die auch Flow verantwortet. Mit Fabrice habe ich vereinbart, dass die komplette Liste - d.h. De.WP's und Pt.WP's, die Oona mir zusammenstellt - Bestandteil der Managementuebergabe sein soll um das auf der To-Do des neuen Teams höher anzusiedeln als "normale" Bugs. Das bekannte Problem geschlechtsspezifischer Spracherkennung hab ich Freitag Nachmittag nochmals bei Sue auf den Tisch gepackt. So wie an dem Bug für gesichtete Versionen vor allem gearbeitet wird, weil Erik da hinterher war, dürfte bei gendered language Sue der schnellste (und real trotzdem qua langsam kommendem partiellem Flow-launch auf En.WP langsame) Weg vorwärts sein. Gruß, --Jan (WMF) 13:46, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: Bugzilla:53132 gilt ja nun als resolved und dürfte mit 1.23wfm8 am 2. Januar deployed werden. Muss da nun noch eine Alias Liste definiert werden für die Benutzerrinnen oder geht das automatisch? --Saehrimnir (Diskussion) 09:32, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Saehrimnir: (reciprocal)
  1. Ob die am 2. Januar schon wieder geradeausgucken können und dann noch diffizile Updateprozeduren starten sollten, weiß ich nicht. Vielleicht besser erst nach den 3 kings; tät’s auch.
  2. $namespaceGenderAliases und so steht auf dem Server und im translatewiki, wird von der Funktion getNamespaceAliases() ausgelesen; da müssen wir gar nix zu machen.
  3. Zusätzlich will man jetzt auch die Form der Benutzerbeitragsseite als gültiges auslösendes Signatur-Link zulassen.
Guten Rutsch --PerfektesChaos 22:19, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

xy dankte dir?

Meiner Meinung nach sollte der Text der Nachricht "dankt dir" und nicht "dankte dir" heißen. Auf "dankte dir" kann ich nur sagen "nein, bei mir hat sich niemand bedankt", denn der Dank selbst wird mir ja nicht übermittelt, es wird mir nur davon erzählt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:29, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich stimme noch aus einem weiteren Grund zu. Die meisten Benachrichtigungen verweisen auf Aktionen, die anderswo passiert sind. Zum Beispiel wurde ein von mir erstellter Artikel verlinkt und Echo benachrichtigt mich darüber. Da erscheint die Vergangenheitsform angemessen. Sie betont den Abstand. Beim Bedanken jedoch ist die Benachrichtigung selbst die Aktion. Die Übermittlung passiert genau in dem Moment, in dem der Dank beim Empfänger ankommt. Mal schauen, ob meine Änderung akzeptiert wird. --TMg 03:11, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hat "Echo" Einfluß auf Reaktionen der angesprochenen Benutzer oder IPs ?

Gute Frage von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Hat "Echo" Einfluß auf Reaktionen der angesprochenen Benutzer oder IPs ?

Gibt es schon Erkenntnisse, ob die Reaktionen der angesprochenen besser oder schlechter geworden sind? Reaktionen auf notwendige Freigaben oder Bestätigung des Benutzernamens könnten ja vielleicht messbar sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:02, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Useful? Notification-Survey Responses-05-09-2013

Die IPs bekommen kein Echo. Bzgl. Reaktionen gab es ja Befürchtungen, die rote Benachrichtigungszahl könne Benutzern aggressiv erscheinen, und vor allem dass die revert-notifications verstärkt zu editwars führen könnten. Zumindest letzteres müsste man eigentlich statistisch überprüfen können durch Analyse von reverts der reverts (in verschiedenen Sprachversionen, ab Echo-Einführung?). Aber zur Zeit ist leider sogar dieses schicke Echo dashboard kaputt, seit einem Monat [5], [6], [7]:

Bugreport? Und für die revert-Analyse vielleicht mal das en:Wikipedia:Growth (team) fragen? --Atlasowa (Diskussion) 14:58, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das heißt, das IPs nach wie vor den Balken sehen? Oder auch nur die kleine Zahl? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:43, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Für IPs hat sich gegenüber früher bislang nicht das Geringste geändert. VG --PerfektesChaos 22:57, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Information, wenn von mir erstellte Artikel verlinkt werden

Ich habe eben die Information bekommen, dass der von mit erstellte Artikel Marlene Zapf im Artikel Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2013 verlinkt wurde. Mit demselben Edit wurde der ebenfalls von mir erstellte Artikel Cristina Neagu verlinkt, was mir Echo aber nicht mitgeteilt hat. Wie kommt das? --JLKiel 22:21, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wir lernen noch und beobachten die Angelegenheit. Danke für den Hinweis erstmal.
Aus dem Handgelenk würde ich sagen, dass es pro Bearbeitung nur eine einzige Benachrichtigung gibt, und eine solche Benachrichtigung nur dafür vorgesehen ist, auf einen einzigen erstellten Artikel hinzuweisen.
Schönen Abend --PerfektesChaos 22:29, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. --JLKiel 22:38, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt wurden wieder zwei von mir erstellte Artikel im selben Edit verlinkt, und diesmal hab ich für jeden Artikel eine Nachricht bekommen. Find ich gut. :) --JLKiel 22:15, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wortlaut der Erwähnungsnachricht

Mal eine fachliche Frage, die wohl tatsächlich Adminknöpfe zwecks Anpassung im MediaWiki-Namensraum erfordert: Wenn mich jemand auf einer Seite im Wikipedia-Namensraum erwähnt, bekomme ich die falsche Meldung "Xyz erwähnte dich auf der Diskussionsseite von [Seitenname] in Benutzer:Stepro". Das ist falsch und verwirrend, da es auf der Hauptseite, und nicht auf der Diskussionsseite geschah. Kann das jemand fixen? --Stepro (Diskussion) 14:53, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Stepro: Ich fand gerade heraus das im Gegensatz zu allen anderen hier du die Rechte hast das zu ändern. Hier ist die passende Stelle.--Saehrimnir 08:59, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
So habe versucht das mit diesem, diesem, diesem und diesem Edit zu fixen bitte mal schauen ob das passt.--Saehrimnir 11:13, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ohje, da war ich seit Ewigkeiten nicht mehr. Ich habe da auch zu wenig Ahnung, um da ernsthaft rumzupfuschen. Ich habe mir die Rechte damals wegen der geprüften Versionen auf WQ geben lassen, da die deutschen Übersetzungen dafür bisher sonst niemand braucht.
Deine Änderungen wurden übrigens alle von Metalhead64 zurückgesetzt, warum weiß ich nicht. --Stepro (Diskussion) 14:50, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Anzeige erscheint nicht - Verlinkung der Seite Spezial:Benachrichtigungen möglich?

Umseitig steht: "Eine aufpoppende Anzeige informiert dann darüber, welche neuen (ungelesenen) Nachrichten vorliegen. Ein erneuter Klick außerhalb der Auflistung schließt diese Anzeige wieder." Nun, bei mir tut sie das nicht. Mag sein, dass das am Internetbrowswer liegt, das ist mir aber eigentlich ziemlich egal. Dass hier aus ideologischen Gründen auf den Internet-Explorer keine Rücksicht genommen wird, kenne ich ja schon. Wie gesagt, die Gründe sind mir egal; es funktioniert jedenfalls nicht. Da erscheint also das Kästchen mit der Zahl drin, somit ist also ein Hinweis da, aber nichts, womit man zum Gegenstand des Hinweises gelangen könnte. Eigentlich würde man da einen Link hinter der Nummer erwarten, der zur Seite Spezial:Benachrichtigungen führt. Das wäre sowieso hilfreich, wenn mehrere Benachrichtigungen in kurzem Abstand eingehen, man aber nicht alle sofort zur Kenntnis nehmen kann, weil eine davon umgehende Maßnahmen nahelegt. Wäre es also möglich, diese Verlinkung einzurichten? Eigentlich spricht doch nichts dagegen. Oder ist das technisch problematisch? MBxd1 (Diskussion) 15:40, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ist das so, wie du es beschreibst/wünschst:
  1. Die Zahl ist immer verlinkt mit Spezial:Benachrichtigungen.
  2. Diese Verlinkung ist mittels JavaScript überlagert mit einer weiteren; diese lässt die aktuelle Zusammenfassung aufpoppen und unterdrückt das Link auf die Spezial:Benachrichtigungen.
Das heißt: Wer JavaScript aktiviert hat, bekommt das Pop-Up; wer das nicht hat, die Spezialseite.
Nun ist solches Einfangen von Ereignissen immer etwas tückisch und kann schon mal floppen.
Rückfragen:
  1. Welche IE-Version verwendest du?
  2. Hast du JavaScript aktiviert?
Grüße --PerfektesChaos 20:33, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
IE 8. JavaScript: Meines Wissens nicht. Von einer Verlinkung der Meldungszahl steht umseitig nichts (da steht nur, dass die Zahl angezeigt wird), und ich sehe auch keinen Sinn darin, den Link zu verhindern, wenn zusätzlich ein Fenster aufgeht. MBxd1 (Diskussion) 20:52, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@IE8: Schau ich mir an.
@Sinnsuche: Für diejenigen, die JavaScript aktiviert haben, ist das sehr sinnvoll. Sie bleiben auf der momentanen Seite (kann ja auch gerade eine Bearbeitungsvorschau sein), und es erscheint ein Fensterchen mit der Info. Wenn das nicht so dramatisch ist, kann man das interessiert zur Kenntnis nehmen und weiterarbeiten, und bleibt auf der aktuellen Seite.
@Umseitig: Dass man auf die Zahl draufklicken kann, steht noch nicht ausdrücklich dran; lässt sich aber nachtragen. Zurzeit ist das schwerpunktmäßig für diejenigen mit JavaScript beschrieben; die meisten haben es standardmäßig aktiviert. Mit ohne werde ich bis morgen an einem dazu geeigneten Rechner unter IE8 mal ausprobieren.
G --PerfektesChaos 21:38, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wen beeinträchtigt das denn, wenn da ein Link erscheint? Davon landet man doch nicht auf einer anderen Seite. Ich wüsste jetzt wirklich nicht, warum da kein Link sein sollte, egal ob mit oder ohne JavaScript. MBxd1 (Diskussion) 22:48, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Link hinter der roten Zahl (oder grauen Null) ist auch mit JavaScript da und kann per Rechtklick und „in neuem Fenster öffnen“, per Mittelklick oder was der Webbrowser sonst noch anbietet genutzt werden. --TMg 23:07, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein, da ist kein Link. MBxd1 (Diskussion) 23:22, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In jedem Webbrowser, den ich zur Hand habe, ist da ein Link, selbst im Internet Explorer 6. Was für ein Kontextmenü erscheint, wenn du mit der rechten Maustaste auf die graue Null bzw. rote Zahl klickst? --TMg 23:45, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das gleiche wie sonst überall auf einer Internetseite. MBxd1 (Diskussion) 23:51, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Welches Skin nutzt du? Welche Helferlein hast du aktiviert? Kannst du versuchen, den Browser-Cache zu leeren? Verhält es sich anders, wenn du es versuchsweise mit einem anderen Webbrowser probierst? Wäre ein Update auf Internet Explorer 9 denkbar? Lässt sich die Spezialseite bei dir grundsätzlich aufrufen? --TMg 00:23, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe keine besonderen Einstellungen und auch keine Helferlein aktiviert. Ausleeren des Browser-Cache hilft nicht. Andere Internet-Browser kann ich nicht so mal eben ausprobieren. Die Spezialseite an sich funktioniert aber, nur der Link fehlt.
Jedenfalls habe ich jetzt verstanden, dass das eine Fehlfunktion ist; das ging aus der umseitigen Beschreibung des Soll-Zustands gar nicht so eindeutig hervor. MBxd1 (Diskussion) 20:11, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mittlerweile habe ich:
  1. Mit einem IE8 herumgespielt.
    • Es gelang mir ums Verrecken nicht, das Link auf die Spezialseite nicht funktionsfähig zu bekommen.
    • Ich habe eine Weile gebraucht, um herauszufinden, wie man dort JavaScript deaktiviert. Ich gehe deshalb davon aus, dass es bei dir aktiv ist.
    • Auch mit aktivem JavaScript funktioniert das Pop-up einwandfrei.
    • Ich vermute, dass es in deiner Konstellation JavaScript-Fehler gibt, die die Ausführung des Pop-ups torpedieren. Dann könnte es dazu kommen, dass das einfache Link nicht mehr und das Pop-Up noch nicht funktioniert.
      • Du hast keine Benutzerskripte, und die Helferlein sind eigentlich auch nicht so mäkelig und langjährig im Geschäft. Aber vielleicht gibt es extern etwas.
      • Auf WP:JS #Fehlermeldungen wird beschrieben, wie du solche ermitteln kannst. Damit dann bitte in der WP:TW melden.
  2. Umseitig einen Abschnitt hinzugefügt.
VG --PerfektesChaos 22:19, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sonderbare Nachricht

Das echote bei mir gerade durch:

"Trevor Manuel wurde von der Seite [Keine Seite] verlinkt. Vor 5 Stunden"

Jemand eine Ahnung, was das bedeutet. syrcroпедия 20:49, 18. Dez. 2013 (CET)

Dass die Seite gelöscht wurde, siehe bugzilla:50829. --Schnark 12:03, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

You got e-mail

Es ist einigermaßen üblich, einem Benutzer, dem man eine Wikipedia-E-Mail geschrieben hat, das per Zusammenfassungszeile anzuzeigen, indem man auf seiner Benutzerdisk eine minimale Änderung hinterlässt. Das wäre doch eigentlich eine sinnvolle Funktion fürs Echo, oder? Kann man sowas programmieren?

Ansonsten „danke!“ für die Danke-Funktion, die gefällt mir sehr gut. --Φ (Diskussion) 15:51, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Vorschlag ist unter Bugzilla:54130 eingetragen. --se4598 / ? 15:32, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Interwiki-Echo

Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, dass Echo über verschiedene Sprachversionen hinaus funktioniert? Also dass mich beispielsweise auf en:Wiki jemand erwähnen würde und ich bekäme es standardmäßig oder wenn der Verlinkung noch ein :de: zugefügt wird hier in de:Wiki angezeigt? So etwas brauchen sicherlich nicht viele und dann auch nicht sehr häufig aber ich fände es ganz nützlich wenn ich zum Beispiel mal wieder einen übersetzten Artikel im Review habe und da kommt eine Frage auf die am besten der anderssprachige Hauptautor beantworten kann. Bisher musste ich dann immer in die andere Sprachversion, dort Fragen, Antwort abwarten und die dann wieder hier einfügen. Über ein interwiki-Echo könnte ich dann aber einfach die Frage auf englisch formulieren und den entsprechenden Benutzer in seiner Sprachversion erwähnen und er könnte direkt dort antworten. --Bomzibar (Diskussion) 10:30, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dafür gibt es die Möglichkeit der E-Mail-Benachrichtigung. --Leyo 22:59, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann müsste ich aber vorher die Leute die ich anechoen will dazu bringen, in dieser Sprachversion den Haken zu setzen. Aber es scheint die Möglichkeit bisher nicht zu geben, vielleicht wäre das ja eine mögliche Weiterentwicklung, wenn die Echo-Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. --Bomzibar (Diskussion) 14:43, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Verlinkung bei Dank

Bei der Benachrichtigung über ein "Danke" zeigt mir Helferlein/Navigation-Popups den Diff von der bedankten Version zur aktuellen Version, beim Aufruf des Links lande ich allerdings beim richtigen Diff. Was läuft da schief? --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:55, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Fehlermeldung

Unter "Weitere Informationen" gibt es einen Link mit der Beschreibung "Stistiken für dieses Wiki". Wenn ich den klicke bekomme ich die Fehlermeldung Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen. Ein Fehler ist während einer Verbindung mit ee-dashboard.wmflabs.org aufgetreten. SSL hat einen Eintrag erhalten, der die maximal erlaubte Länge überschritten hat. (Fehlercode: ssl_error_rx_record_too_long). Kann man das fixen bzw. den Link entfernen? --Gereon K. (Diskussion) 11:39, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Da der Link mit http angegeben ist, muss es an MediaWiki:Common.js/relative.js liegen. Man müsste mal da ne Ausnahme beantragen. Für den SSL-Serverfehler gibt es schon etwas länger bugzilla:57371. Der Hack mit relative=no funktioniert hier nicht ganz (bzw. würde nur für Nutzer mit deaktiviertem JS auf WP oder deaktiviertem Wechselscript den Link brechen), da noch ein wichtiger Anker folgt, der JS-technisch ausgewertet wird. --se4598 / ? 16:02, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Falschmeldung im Zusammenhang mit Navigationsleiste

Nach diesem und diesem Edit bekam ich jeweils Benachrichtigungen, der von mir neu erstellte Artikel Internationale Filmfestspiele Berlin 2014 sei in den Artikeln verlinkt worden. Das ist natürlich nicht der Fall, sondern es handelte sich um die ersten Bearbeitungen auf den Seiten, nachdem der neue Artikel in die Vorlage:Navigationsleiste Internationale Filmfestspiele Berlin nach Jahren aufgenommen wurde, die in allen drei Artikeln eingebunden ist. --Sitacuisses (Diskussion) 15:52, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aus technischer Sicht ist dieses Verhalten korrekt. Die Bearbeitungen haben die Aktualisierung der Linkliste ausgelöst. Das wertet Echo aus. Aber es prüft nicht, ob der Link manuell eingefügt wurde. Dazu müsste der Quelltext doppelt analysiert werden. Das wäre aus Effizienzgründen nicht so sinnvoll. Wenn zwischen der Bearbeitung der Vorlage und des Artikels etwas Zeit liegt, wird die Linkliste automatisch aktualisiert und man bekommt keine Nachricht mehr. --TMg 23:44, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Was heißt "etwas Zeit"? Zwischen meiner Aktualisierung der Navigationsleiste und der bisher letzten Meldung lag eine ganze Woche plus neun Stunden. So ganz verstehe ich (Laie) deine Erklärung auch nicht: In der Linkliste werden doch auch alle Artikel mit eingebundener Navi angezeigt, die seitdem noch nicht bearbeitet wurden. Die ist also schon seit dem Ändern der Navi aktuell. --Sitacuisses (Diskussion) 19:35, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Für eigene Nachrichten nutzen?

Kann man Echo auch für eigene Zwecke nutzen, um ganz speziellen anderen Benutzern individuelle Nachrichten zu schicken?

Das ganze wäre ja auch nur sinnvoll, wenn das gleich zu mehreren Benutzern gehen könnte. Ich denke da an Benachrichtigungen, die zu mühsam wären jedem einzeln auf die Diskussionsseite zu schreiben. --Toru10 (Diskussion) 23:12, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

In der Form, wie du es umrissen hat, ist das weder geplant noch erwünscht.
  • Grund: Niemand außer den Empfängern kann diese Nachricht sehen; kein Admin, kein WP:CU.
  • Wenn dir also jemand böse, böse Worte schreibt, dann kannst du dich nicht bei der WP:VM beschweren, weil du nicht beweisen kannst, dass es eine solche Nachricht überhaupt gab, und was angeblich dringestanden haben soll. Bei allen anderen Beiträgen einschließlich einer E-Mail an dich ist das anders.
Um jedem einzeln auf die Diskussionsseite zu schreiben, gäbe es Hilfe:Massennachricht.
Hoffe geholfen zu haben --PerfektesChaos 00:30, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Klar, ergibt Sinn. Vielen Dank für die Info. --Toru10 (Diskussion) 18:06, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nach Verschiebung wird Verlinkungs-Echo aktiviert, ohne dass eine Verlinkung hergestellt wurde

Hallo, ich weiß nicht, ob es schon bekannt ist, aber derzeit tritt bei mir folgendes Problem auf: Es wurde kürzlich Dratow-Schloen nach Schloen-Dratow verschoben. Ich war der Ersteller des Artikels Dratow-Schloen bzw. jetzt Schloen-Dratow. Nun bekomme ich jedes Mal einen Hinweis auf Verlinkung, wenn ein Artikel bearbeitet wird, in dem eine Verlinkung zu Schloen-Dratow über eine Vorlage (hier Vorlage:Imagemap Landkreis Mecklenburgische Seenplatte oder die Navileiste) besteht, obwohl im Artikel kein Link eingefügt wurde. Gruß, IW 17:26, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  1. Prüfe bitte mal, ob das die gleiche Situation ist, die zwei Abschnitte drüber beschrieben ist: #Falschmeldung im Zusammenhang mit Navigationsleiste sowie HD:Echo/Archiv #Einzelne Seiten ausnehmen.
  2. Grundsätzlich wäre folgende das von Echo erwartete Verhalten: Dir persönlich ist die Linkliste zu Schloen-Dratow zugeordnet. Immer, wenn auf diese Linkliste eine neue Seite kommt, sollst du ein Echo bekommen. Dabei ist es egal, ob das über Vorlage/Imagemap/Navileiste passiert oder ein direktes Link.
  3. Du schreibst aber, dass du auch bei jeder Bearbeitung irgendeiner dieser Seiten informiert wirst? Habe ich das richtig verstanden?
  4. Bekommst du dann mehrfach für denselben Artikel eine Info; oder könnte es sich so verhalten, dass mit der Bearbeitung der weitläufig verwandten Seite die Linkliste in irgendeinem Cache geweckt wird und bei dir jetzt einmal pro Artikel alle Echos nachgeholt werden, bis du nachträglich über sämtliche Imagemap/Navileisten-Verwandten informiert wurdest?
  5. Ich zähle 181 Artikel; das könnte etwas dauern. Echo möchte nicht eher ruhen, bis bei jeder der 200 Seiten auf der Liste ein Häkchen gemacht wurde, dass du jetzt informiert bist.
  6. Es gibt einen Schlachtplan, wie man irgendwann mal übermäßige unerwünschte Benachrichtigungen ausfiltern könnte: Wikipedia:Technik/Baustellen/Echo-Filter
  7. Du bist ja technisch versiert.
    • Vielleicht hilft es, wenn du selbst ein purge auf die offenen Artikel ausführst.
    • Du könntest die offenbar noch im alten Cache-Zustand schlummernden 154 Spezial:Linkliste/Dratow-Schloen systematisch selbst purgen.
    • Wenn du selbst diese „Verlinkung“ ausführst, dürftest du keine Benachrichtigung bekommen.
    • Es gibt elegantere Wege; plump aber wirksam wäre folgender:
      • Eine JavaScript-Liste aus der Seite generieren, die angeblich 154 Bilder enthält, und diese in die aktuelle Wiki-Seite einfügen wolle.
      • Diese Liste in deiner Common.js einmalig per Vorschau ausführen, dann wegschmeißen.
      • Die Quelle zu jedem „Bild“ ist die action=purge.
      • Dann müsste Spezial:Linkliste/Dratow-Schloen auch leer geworden sein.
      • Gibt auch Bot-Aufträge; aber der Bot bist nicht du. Dafür kannst du dann berichten, ob das Zählerfeld auch dreistellig kann. Sollte eigentlich bei 99 aufhören.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 20:44, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Wahrscheinlich ist es das gleiche Problem wie das obendrüber. Bei jeder Erstbearbeitung einer Seite bekomme ich eine Nachricht. Als ich hier gesucht habe, war mir aber noch nicht bewusst, dass es an der Vorlage liegt, ich war zuerst der Meinung, es hätte was mit der Verschiebung und Weiterleitung zu tun. Und zur Lösung des Problems warte ich mal ab, wenn es mich noch sehr stören sollte, würde ich mal was probieren, derzeit ist's ja mit einem Klick wieder erledigt. Gruß, IW 20:46, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Benachrichtigung bei fremder Editierung eigener Unterseite

Derzeit wird es nicht von Echo unterstützt, aber wäre es denkbar, dass man sich auch benachrichtigen lassen könnte, wenn jemand fremdes (also nicht man selbst) eine Unterseite des eigenen Benutzernamensraum bearbeitet? --Jobu0101 (Diskussion) 10:57, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kaum.
Echo ist kein Ersatz für die allgemeine Seitenbeobachtung.
Aber für die von dir beschriebene und wirklich verdächtige Situation kannst du auf WP:CSS#Beo (rötlich unterlegt) ein besonderes Augenmerk darauf legen.
VG --PerfektesChaos 19:11, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. In der letzten Zeit habe ich Editierungen auf meinen Unterseiten nämlich trotz Beobachtungsliste nicht mehr richtig wahrgenommen. Das soll sich nun mal wieder ändern ;) --Jobu0101 (Diskussion) 23:02, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verlinkungsnachricht nur wenn im Artikelraum verlinkt wird

Bitte hier lesen. Es wäre sinnvoll, wenn man auch beim Verlinken im Metaraum eine Nachricht erhielte. Danke! GEEZER… nil nisi bene 10:43, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bzw. jetzt Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche 12#Automatische Benachrichtigung bei Verlinkung.
Wäre das vielleicht auch interessant für Bug 44787 - Allow excluding pages from the link notifications, B:Grey Geezer? --Atlasowa (Diskussion) 22:14, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

welcome-notification auf deWP aktiviert?

Notifications-Flyout-Screenshot mit "Welcome" notification auf englisch ganz unten (W)

„Willkommen bei Wikipedia! Wir freuen uns, dass du hier bist“

Ist diese welcome-notification auf deWP überhaupt aktiviert? In der enWP notifications-Statistik sehe ich ~3000 welcome notifications pro Tag, bei der deWP Staistik sehe ich nix davon... Wurde das irgendwie nie eingeschaltet? (Übertragen von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Begrüßungsbox, 19. April 2014) --Atlasowa (Diskussion) 22:58, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fehler bei den Erwähnungen

Es ist mir in den vergangenen Tagen mehrmals aufgefallen, dass ich nicht mehr benachrichtigt werde wenn meine Benutzerseite irgendwo verlinkt wurde, zuletzt heute im Portal Militär. Weiß jemand von einem Fehler im System oder könnte das mit der dreitägigen Sperre zusammen hängen die ich kürzlich abgesessen habe? --Bomzibar (Diskussion) 10:24, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ist der Fehlersupport für Echo schon komplett eingestellt? --Bomzibar (Diskussion) 17:01, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kein Echo bei Verlinkung eines von mir erstellten Artikels

Heute wurde der Artikel Tonči Peribonio erstellt, in dem der von mir erstellte Artikel Roko Peribonio verlinkt wird. Ich bin darüber aber nicht informiert worden, obwohl dies in meinen Einstellungen aktiviert ist. Woran kann das liegen? --JLKiel 19:53, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Löschfunktion

Wo kann man die alten "Echo" Benachrichtigungen löschen??? Mit der Zeit sammelt sich da doch ziemlich viel Müll an. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:19, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das geht, oder geplant wäre.
Technisch ist das ein Logbuch.
Du musst ja nicht auf „mehr …“ klicken; siehst dann halt das, was aktuell ist, und mehr nicht.
Wenn, dann würde höchstens projektweit mal etwas verfügbar gemacht werden, dass alles älter als 12 Monate gelöscht wird bzw. nicht länger aufgehoben wird; aber dazu muss das Dings erstmal in die Jahre kommen.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 14:34, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir fast schon. Danke für die Antwort. Wer "das" erfunden hat gehört sofort "ers....sen". Unausgegoren, unvollständig, eine halbe Sache ... Typisch Wikipedia eben. Ein Logbuch ist es in meinen Augen auf gar keinen Fall, es ist ja ein Informationssystem, á la "SMS". --Alchemist-hp (Diskussion) 14:44, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mit „Logbuch“ meinte ich das Register aller Benachrichtigungen, aus dem du auf Spezial:Benachrichtigungen herausgefiltert bekommst, was an dich adressiert war. Anhand dieses Registers werden auch statistische Auswertungen erstellt, wie oft in welchen Zeiträumen welche Arten von Benachrichtigungen ausgelöst wurden; und das wird man für mindestens zwölf Monate bzw. ein volles Kalenderjahr haben wollen. VG --PerfektesChaos 15:07, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ja. Ich weiß: die NSA läßt grüßen. Das ist ja sooooo wichtig für die Wikipedia. Ich weiß, Du kannst absolut nichts dafür :-) Aber ich darf hier abkotzen! Für mich ist dieses System, so wie es jetzt ist, somit absolut wertlos. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:24, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das System ist nach dieser Beschreibung vermutlich ähnlich unausgegoren wie dein Verständnis grundlegender Normen des zwischenmenschlichen Umgangs, insofern passt das ja eigentlich. Vielleicht solltest du vor dem nächsten Wikipedia-Besuch erst einmal einen Boxsack zur Hilfe nehmen, um den Aggressionspegel so weit nach unten zu schrauben, bis es dir wieder möglich ist, auf Bemerkungen á la „Wer "das" erfunden hat gehört sofort "ers....sen"“ zu verzichten. — Pajz (Kontakt) 01:09, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dafür: "Das System ist nach dieser Beschreibung ... unausgegoren ..." ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch . Das wollte ich nur hören. Und "direkt" habe ich keine Person angegriffen. Das liegt mir fern. Sollte sich jemand persönlich angegriffen fühlen, so entschuldige ich mich hiermit. Ansonsten: wo kann ich mich denn sonst beklagen und beschweren, wenn nicht hier? Und vielleicht dient meine Meinung dazu, das System zu verbessern. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:15, 5. Mai 2014 (CEST) P.S. Einen Boxsack habe ich schon, nur die Boxhandschuhe fehlen mir noch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge .Beantworten
Das ist nun allerdings ein Missverständnis; es ist zwar nach dieser (deiner) Beschreibung unausgegoren, ich persönlich nehme die Funktion als wohl durchdacht wahr (das vermeintliche „Problem“ kling für mich recht abwegig). — Pajz (Kontakt) 15:08, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"Ich persönlich" sehe es eben ganz anders. Wieso muß langlebig protokoliert werden, mit wem ich irgendwelche Informationen ausgetauscht habe. Wiso kann ich meine persönlichen Dinge nicht wieder selbst löschen? Es ist so typisch "unbedarft", so typisch NSA-freundlich!!! Wieso ziehen wir uns nicht alle gleich die "Hosen runter"? Egal, ich habe diesen Blödsinn komplett bei mir ausgeschaltet. Das geht mir zu sehr gegen den Strich. Für mich ist das Thema erledigt. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:49, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Stummes" Ping

Gibt es die Möglichkeit, einem anderen Benutzer ein Echo zukommen zu lassen, ohne dass dies im angezeigten Text sichtbar wird (im Quelltext natürlich schon)?--Mabschaaf 11:01, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schon Benutzer:Mabschaaf – aber was soll das? --PerfektesChaos 21:52, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, um so etwas (wahlloses Beispiel) geschickter lösen zu können.--Mabschaaf 21:56, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Anschlussfrage: Könnte man diese Funktion in die Vorlage:Ping einbauen?--Mabschaaf 21:58, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ist mir kommunikativ nicht geheuer.
Alle anderen Diskussionsteilnehmer und der Angesprochene selbst sollen offen sehen, wer ihn warum angesprochen hat. Dann wissen auch alle, womit sie ab jetzt rechnen können, falls der Betreffende reagiert. Ansonsten macht sich der nächste Teilnehmer die Mühe und pingt ebenfalls, weil er vom ersten ping nichts wissen konnte.
Aus diesem Grund würde ich sowas auch nie in die Vorlage einbauen; bringt nur Ärger, Verwirrung und Rückfragen und Falschanwendungen.
Technisch ist vieles möglich; so auch dieses.
Wenn du das unbedingt verbergen willst, kannst du das selbst formatieren.
VG --PerfektesChaos 22:18, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, diesen Standpunkt kann ich akzeptieren. Danke für die Antwort! --Mabschaaf 22:20, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nachricht bei Verlinkung verschobener Lemmata

Könnte irgendwie verhindert werden, dass man über Verlinkungen von Artikeln informiert wird, die man nur irgendwann einmal verschoben hat, ohne ansonsten irgendeinen Anteil daran zu haben? Diese Verschiebung aus dem Jahr 2006 beispielsweise löst immer wieder Benachrichtigungen bei mir aus, jetzt gerade war es diese Verschiebung, bei der dann leider nicht die von mir anschließend gewünschte Schnelllöschung vorgenommen wurde, sondern der SLA stattdessen mit einem Artikel überschrieben wurde. Es interessiert mich denkbar wenig, was mit diesen Artikeln passiert. Könnte man das ausschalten? --Scooter Backstage 22:32, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

+1 Ich fänd es generell schön, wenn man die Liste der Artikel, bei denen man Verlinkungsnachrichten erhält, irgendwie bearbeiten könnte. Also um zB Artikel, die extrem häufig verlinkt werden, zu entfernen und andere, die von wenigen Benutzern beobachtet werden, hinzuzufügen. Gibt es einen Ort, WoWieWas man dafür ein Feature-Request/Bug/oder sowas in der Art einreichen kann?--CENNOXX 12:25, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Rote Benutzerseiten

Der Punkt stimmt nicht:

  • Die Benutzerseite der Angesprochenen muss existieren, weil daran ihre Existenz geprüft wird. Wer sich mit einem „redlink“ abhebt, erhält keine Benachrichtigung. Somit können auch nur registrierte Benutzer benachrichtigt werden.

Ich erhalte trotz meiner „roten Benutzerseite“ eine Benachrichtigung, wenn ich irgendwo auf einer Diskussionsseite erwähnt werde. Bis zur Klärung der falschen Information habe ich obigen Punkt auskommentiert, damit Benutzer mit unausgefüllten Benutzerseiten nicht zum ausfüllen der selbigen „genötigt“ werden. Harry Canyon (Diskussion) 10:24, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  • Naja, das stimmte, als dies in die Beschreibung eingefügt wurde. Zumindest ursprünglich wurde der gültige Benutzername anhand der Existenz einer Benutzerseite geprüft, wie im Quellcode nachlesbar war.
  • Mutmaßlich wurde das also inzwischen verändert. Das bekommt man zwischen den Tausenden von Veränderungen an allen möglichen Softwarekomponenten nicht mit.
    • Wir sind aber erheblich detaillierter als die offizielle Beschreibung:mw:Help:Notifications/de – versuch da mal präzise Infos über das tatsächliche Verhalten rauszulesen.
  • Alldieweil alle, die diese Hilfeseiten technisch pflegen, ein blaues Benutzerlink haben, konnte das keiner außer dir mitbekommen.
  • Wenn ich demnächst mal Zeit habe, werde ich mich in den Code einlesen und versuchen, die Veränderungen nachzuvollziehen.
Danke erstmal für die Aktualisierung --PerfektesChaos 21:56, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte, gerne geschehen, man hilft doch wo man kann ;). Es wäre schön, wenn du die Hilfeseite nach dem einlesen aktualisieren würdest. Wünsche frohes schaffen und einen schönen Abend, Harry Canyon (Diskussion) 22:07, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ping in der "Zusammenfassung"/Kommentarzeile bei Artikeledits

Wäre das schwierig zu realisieren? (Wir haben es in FzW getestet, aber da wird nichts - z.B. ein DiffLink - weitergeleitet.) Ich fände das nützlich. GEEZER… nil nisi bene 13:33, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

+1 -- Gödeke 09:08, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Technisch schwierig wäre es nicht übermäßig.
Es wird sich aber niemand darauf einlassen.
Kommunikationstechnisch ist der Vorschlag nicht wünschenswert: Für die Mitleser ist nicht nachvollziehbar, aus welchen sinistren Gründen sich plötzlich und auf wessen Veranlassung jemand in die Diskussion einschaltet. Niemand weiß, dass Benutzer:X bereits angepingt wurde; mithin schreibt nun jeder ein neues Ping in seinen BK und nervt dort rum. Niemand hat mehr den Überblick, wer jetzt von den Zuständigen bereits in die Diskussion einbezogen wurde und wer noch nicht; das soll sich nun jeder einzeln mühsam aus der Versionsgeschichte der letzten Tage zusammenfummeln. Dann glaubt man, Benutzer:Y sei angepingt, war aber nicht, und man ärgert sich, dass die faule Sau nicht reagiert. Neee, das wird nix.
VG --PerfektesChaos 09:58, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
+1
Tipp am Rande: Wenn ich jemanden auf etwas aufmerksam machen möchte, aber aus diesen oder jenen Gründen kein Ping in der Diskussion setzen will und auch keinen neuen Abschnitt auf der Benutzerdisku eröffnen will, editiere ich irgendeinen Abschnitt, ergänze ein Leerzeichen und schreibe in die Zusammenfassung [[HD:Echo#Rote Benutzerseiten|Interesse?]] o. ä. (Das Leerzeichen darf aber nicht am Zeilenende stehen, zumindest nicht wenn man wikEd verwendet, sonst wird das nicht gespeichert.)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 05:44, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

MediaWiki:Echo-blacklist

Auf der Vorderseite steht zu MediaWiki:Echo-blacklist:

  • Der Zählerstand und der orange Hinweis werden von der Blacklist nicht betroffen; diese verhindert lediglich einen eigenen Eintrag in den Listen im PopUp und auf der Spezialseite.

von welchem Zählerstand wird hier gesprochen? Ich habe es gerade ausprobiert, und die graue Echo-Null in der Benutzerleiste bleibt eine graue Null bei der Erwähnung meines Benutzernamens. Grüße sitic (Diskussion) 21:43, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

auf deren Diskussionsseite zu informieren

Die Funktion sollte deshalb nur eingesetzt werden, um jene unbürokratisch und ohne Extra-Abschnitt auf deren Diskussionsseite zu informieren. Beim ersten Lesen war ich irritiert, dass jene jetzt plötzlich doch auf deren Diskussionsseite, wenn auch unbürokratisch und ohne Extra-Abschnitt, informiert werden. Falls das auch anderen so geht, könnte jemand das umformulieren, sonst einfach so lassen. --Diwas (Diskussion) 11:38, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

So klarer? – Wir versuchen schon immer, komplizierte Sachverhalte ohne unnötige Irritationen darzustellen. LG --PerfektesChaos 12:00, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja danke, das ist gut, der gleiche Satz, aber mit dem Ende zu erzeugen missfiel mir wegen der beiden gleichförmigen Infinitive. Jetzt kommt am Ende zunächst das Verb, das liest sich viel besser. Grüße --Diwas (Diskussion) 12:19, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich möchte gern einen Difflink angeboten bekommen, wenn ich über eine Neuverlinkung benachrichtigt werde. --Diwas (Diskussion) 11:44, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aufgeblasenheit des Textes

Im Abschnitt Erwähnung steht als erster Satz "Wenn [...] in einem gleichzeitig signierten Abschnitt ein registrierter anderer Benutzer verlinkt wird, erhält der angesprochene Benutzer eine Benachrichtigung darüber."

Kurz darauf steht dann in der Liste der Bedingungen:

"Es wird nur der neu hinzugefügte oder veränderte Textbereich analysiert; nicht ein bereits bestehender Text im Absatz."

Das ist eine unnötige Dopplung. --Distelfinck (Diskussion) 18:01, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es steht da ja schon "Wenn [...] verlinkt wird". Damit ist klar dass die Benachrichtigung zum Zeitpunkt der Verlinkung stattfindet. Allgemein zu dem Artikel-Abschnitt: Wäre er kürzer würden ihn mehr Leute vollständig lesen. --Distelfinck (Diskussion) 18:08, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe es dir im Bearbeitungskommentar vorhin schon mal aufgeschrieben: Hier arbeiten arbeiten ganz normale Menschen mit dem Zeugs; nicht jeder ist so ein brillianter Analytiker wie du, der mathematisch die Sache durchdringt und durch Verständnis des Algorithmus sofort erkennt, dass sich die eine Aussage aus der anderen herleiten lässt.
Vielmehr ist genau die von mir jetzt wiederholt eingefügte Klarstellung Reaktion darauf, dass es schon häufiger ein Problem für Benutzer gewesen war, die nicht verstanden hatten, warum ihr Edit keine Benachrichtigung ausgelöst hatte.
Ob also tatsächlich der Text aufgeblasen sei, wie in der Abschnittsüberschrift behauptet, oder die „Aufgeblasenheit“ anderweitig zu suchen sei, steht dahin.
--PerfektesChaos 18:17, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dass etwas falsch verstanden wird ist kein ausreichender Grund, es noch ein zweites Mal, nur diesmal komplizierter formuliert, im Text zu haben. Es hat einmal drinzustehen, und zwar verständlich formuliert. Dass ein paar mal jemand es nicht verstanden hat, ist in Relation zu setzen zu der großen Zahl an Menschen die diese Hilfeseite aufsuchen. Ich habe es lieber, ein paar verstehen es nicht, als dass Tausende mit Informationsdopplungen belästigt werden. --Distelfinck (Diskussion) 18:26, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mit Kommata wären deine Beiträge verständlicher. --Leyo 00:48, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hab's geändert. --Distelfinck (Diskussion) 01:34, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Seitenverlinkungen

Die Benachrichtigungen bei Seitenverlinkungen sind ja ein ganz nettes Tool, allerdings finde ich es einerseits etwas merkwürdig, dass es das nur für Artikel gibt, die man selbst angelegt hat (was ist mit solchen, die man zu 99% geschrieben oder sonst irgendwie wichtig sind, aber von einem anderen Benutzer angelegt wurden?), andererseits, würde ich mir wünschen, bestimmte Seiten ausnehmen zu können. Jedesmal, wenn z.B. eine Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug in einen Artikel eingefügt wird, wird dort auch die von mir angelegte Spurweite (Bahn) verlinkt. Übersehe ich da einfach was, oder kann man das Feature wirklich nur ein- oder ausschalten und nicht weiter konfigurieren? --$TR8.$H00Tα {#} 10:36, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

So isses.
  • Wer der Ersteller einer Seite war, kann die Software auf einen Blick sehen.
    • Die Datenbank führt aber nicht permanent für jeden Benutzer eine Statistik, wer wie oft wie viele Bytes hinzugefügt oder weggenommen hätte; die RCler könnten sich nach Revert von Seitenleerungen sonst vor Hinzufügungswürden kaum retten.
    • Bei jeder Neuverlinkung wird nach dem Seitenersteller geschaut; und falls angemeldeter Benutzer, wird geguckt, ob für das Feature optiert wurde.
  • Nein, es gibt für dich keine persönliche Tabelle, bei welchen Seiten du diese Art der Benachrichtigung haben möchtest und bei welchen nicht.
VG --PerfektesChaos 11:20, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bug bei den Benachrichtigungen?

Wieso erhalte ich ein Echo aus diesem Beitrag? Da werde ich doch entgegen dem Benachrichtigungstext gar nicht "erwähnt". --Grip99 02:14, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vermutlich, weil du auf BD:Eike sauer erwähnt wirst. Denn der VM-Steller hat die Seite auf der VM eingebunden statt die Seite selbst zu melden. So hätte die VM eigentlich aussehen sollen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:27, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Fehlende Benachrichtigung

Warum wurde ich über diese Bearbeitung nicht informiert? – Giftpflanze 11:44, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Frohes Neues, my dear.
Syntaktisch ist keinerlei Ursache zu erkennen, hätte gehen müssen.
Auch Benutzerin: sollte seit über einem Jahr gehen; ich erwähne regelmäßig Damen. Sicherheitshalber men-tion ich dich mal weiblich; müsstest du bekommen: Benutzerin:Giftpflanze
LG --PerfektesChaos 12:19, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die hab ich bekommen. – Giftpflanze 12:23, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Benutzerin: Giftpflanze Ich habe solche Meldung auch schon bekommen, es scheint hier ein Schluckauf zu geben. Bei Dir sieht man jedenfalls, dass der Zeitstempel nicht mit dem Edit übereinstimmt.User: Perhelion 16:56, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Interessante Beobachtung. Aber ich denke, das kann schon vorkommen, dass Unterschriftenexpansion und Revisionszeitpunkt nicht in derselben Zeitsekunde stattfinden (es war genau am Minutenanfang). Und das Ping von deiner Bearbeitung habe ich auch nicht bekommen. Vielleicht liegt es doch irgendwie an der Formatierung. – Giftpflanze 17:49, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das mit dem Zeitstempel geht in Ordnung.

  • Seit einigen Wochen ist das beschleunigte Abspeichern aktiv.
  • Das bedeutet: Wenn man in die Summary geht und dort zu schreiben beginnt, wird bereits der Inhalt des Bearbeitungsfeldes an den Server geschickt. wenn man sich dann sicherheitshalber noch mal die Vorschau anguckt, ohne den Inhalt des Bearbeitungsfeldes zu verändern, dann wird die letzte beim Server schon bekannte Quelltextversion als Text abgespeichert; es wird nicht erneut der ganze Quelltext übertragen. Damit geht das Speichern schneller.
  • Problem, in Arbeit: Die Tildenersetzung hat noch den Zeitstempel vom Angucken der Vorschau oder Ausfüllen der Summary, nicht den des Anklickens von [Speichern]. Daran wird wohl noch gearbeitet.
  • Ich warte jetzt mal zwei Minuten. Mal sehn.

LG --PerfektesChaos 23:45, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nö, diesmal nicht. --PerfektesChaos 23:47, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Aber jetzt. 23:51:12 Also, wie war das? Zwischen Beginn der Veränderung an der Z+Q bis zum Speichern kann Zeit verstreichen, um sich das Bearbeitungsfeld nochmal durchzulesen, dann speichern. --PerfektesChaos 00:01, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Schade, diesmal nicht. Ich wollte Zeitstempel von gestern und heute speichern. Ich bin nämlich hin und wieder von gestern. --PerfektesChaos 00:03, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, bis jetzt scheint das Problem nicht gelöst zu sein – auch ich bin in den letzten Wochen (mindestens? …) zweimal nicht benachrichtigt worden, zuletzt bei diesem Edit, dessen Zeitstempel und Speicherzeit sogar übereinstimmen. Grüße --Monow (Diskussion) 22:29, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, Hexer, danke für deine Mitteilung; war schon eine Zeit lang nicht mehr bei der Wikipedia. Beim Zusammenführen funktioniert mein Passwort nicht, das der deutschen Wiki. Was mache ich falsch? --Filmtechniker (Diskussion) 17:29, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten