„Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jan eissfeldt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 22: Zeile 22:


==Stellungnahme der betroffenen Admins==
==Stellungnahme der betroffenen Admins==
Da ich unter „Beteiligte Administratoren“ stehe, möchte ich mich gerne äußern. Ja, ich habe das Meinungsbild nicht komplett umgesetzt, da kein Opt-In (zumindest über die Einstellungen) mehr möglich war. Das war mir auch vor vorne herein klar. Jedoch finde ich, dass durch den JS-Hack das MB mehr umgesetzt wurde als ohne den Hack. Der WMF war vor mir über 1 Woche Zeit gegeben worden das MB umzusetzen, sie wollten nicht. Daher sah (und sehe) ich es als meine Pflicht das MB so gut umzusetzen wie ich konnte, und der JS-Hack war meine einzigste Option. Ich würde jederzeit wieder so handeln, die WMF kann mich mal kreuzweise. Es war jedoch nicht meine Absicht Raymond zu kränken, falls er das so empfinden bedauere ich dies.


==Diskussion==
==Diskussion==

Version vom 11. August 2014, 00:25 Uhr

Die folgende Beschwerde wird derzeit diskutiert. Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen.

Problem

Beschwerdeführer: syrcroпедия 16:36, 10. Aug. 2014 (CEST)

Beteiligte Administratoren: DaB. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Revert- und Wheelwar (beide) und dann Missbrauch eines erweiterten Nutzerrechts zur Entscheidung des Wars (nur Jan, dafür eingesetzt das "superprotect"-Benutzerrecht)

Erläuterung: Die Community hat per Meinungsbild beschlossen, den Media Viewer zum Opt-In zu machen. DaB. hat sehr schlappig versucht, das umzusetzen und dann gegen andere Admin eine Wheel-Revert-War geführt.

Jan hat mitgemacht und danach die Seite mittels einer neuen Funktion für Adminbearbeitungen in seiner Version gesperrt.

Links: History der MediaWikiseite des Wheelwars

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: MediaWiki_Diskussion:Common.js#Abschalten_MV

Beteiligte Benutzer: @Raymond:, ‎JEissfeldt (WMF) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Stellungnahme der betroffenen Admins

Da ich unter „Beteiligte Administratoren“ stehe, möchte ich mich gerne äußern. Ja, ich habe das Meinungsbild nicht komplett umgesetzt, da kein Opt-In (zumindest über die Einstellungen) mehr möglich war. Das war mir auch vor vorne herein klar. Jedoch finde ich, dass durch den JS-Hack das MB mehr umgesetzt wurde als ohne den Hack. Der WMF war vor mir über 1 Woche Zeit gegeben worden das MB umzusetzen, sie wollten nicht. Daher sah (und sehe) ich es als meine Pflicht das MB so gut umzusetzen wie ich konnte, und der JS-Hack war meine einzigste Option. Ich würde jederzeit wieder so handeln, die WMF kann mich mal kreuzweise. Es war jedoch nicht meine Absicht Raymond zu kränken, falls er das so empfinden bedauere ich dies.

Diskussion

Ich schlage vor beide beteilgte Nutzer auf einfache Benutzerrechte zu setzen. Wheelwar und Missbrauch von erweiterten Rechte zwecks Druchsetzung in einem WAR geht nie und gar nicht. syrcroпедия 16:43, 10. Aug. 2014 (CEST)

Wheelwar? Laut Seitenschutz-Logbuch war die Seite zuvor ungeschützt gewesen. Erster und einziger Wheeleinsatz ergo durch Jan. --Elop 17:12, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, Media-Wiki-Seiten sind standardmäßig auf "edit=sysop". 85.212.8.241 17:12, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich lese, wie DaB. da per Editkommentar seinen Kollegen Raymond anraunzt, muss ich direkt mal nachschauen, wie ich bei DaB.s letzter Wahl eigentlich abgestimmt habe *kopfschüttel* --Wwwurm 17:15, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

(sorry for English) While I'm not an active German Wikipedia editor, in my opinion, JEissfeldt (WMF) should be indefinitely blocked on the German Wikipedia for conduct unbecoming an administrator. The German Wikipedia can use MediaWiki:Vector.js or an on-by-default JavaScript gadget to implement this change in the meantime. --MZMcBride (Diskussion) 17:16, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Tatsache, das Jan innerhalb weniger Minuten die ausreichende Zahl an Widerwahlstimmen bekommen hat (Wikipedia:Adminwiederwahl/Jan eissfeldt) und das Widerwahlkonto von Dab Blütenweis ist (Wikipedia:Adminwiederwahl/DaB.) erübrigt sich meines Erachtens diese Verfahren. -- Gerold (Diskussion) 17:17, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einzig Benutzer:Jan eissfeldt, dessen Aufgabe hier offensichtlich nicht vereinbar ist mit den Aufgaben bei der WMF und der die Situation durch Editwar "gelöst" hat ist meiner Meinung seiner erweiteren Recht zu berauben. Dass Benutzer:DaB. den Mut hat, das von WMF overrulte MB verschärft durchzusetzen ist eher zu bewundern, als ihm deshalb einen Vorwurf zu machen, das hat sich die WMF selbst zuzuschreiben. Die Deadministrierung von Jan eissfeld ist aber anhand der Wiederwahl zu klären und nicht hier - Jogo30 (Diskussion) 17:22, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Wiederwahlseite von DaB ist nur deshalb blütenweiß, weil sie gesperrt ist. Also zumindest der Teil des APs ist nicht erledigt. Und nein, ich bewundere DaB nicht für seinen Editwar. --Asturius (700 Artikel) 17:25, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht macht sie DaB aus gegebenem Anlaß freiwillig auf.
Allerdings glaube ich, daß ihm die aktuelle Causa eher eine sichere WW bescheren würde. --Elop 17:29, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mit der gesperrten WW-Seite habe ich wirklich erst später gesehen. Vergleichen wir also, wie die Zustimmung zu den Aktionen auf den jeweiligen Bentzerseiten ist. Bei Dab. wäre das unter Benutzer Diskussion:DaB.#The Defender of the Wiki Barnstar. Und bei Jan wäre das ..?!~@#... naja. Irgendein Vertreter der WMF wird ihm schon noch gratulieren (vielleicht mit einem Leiterhochfallangebot). Ich bin nebenbei immer noch dringend für Deeskalation - dafür fehlen aber immer noch Signale der WMF. -- Gerold (Diskussion) 17:38, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(nach Bk): Dab.'s Wiederwahlseite ist geschützt und tatsächlich wird sein Verhalten von einem nicht unwesentlichen Teil der Community beklatscht. Ich sehe es allerdings wie der Wattwurm und syrcro: Hier gab es einen massiven Mißbrauch der Adminrechte durch Dab. durch den Wheelwar gegen Raymond und Jan und das, um etwas durchzusetzen, dass mit dem Communitywillen nada zu tun hatte. Die Anfuhr von Ray, der ein berechtigtes Interesse ansprach und vollkommen korrekt die selbstgefällige Aktion revertierte, war unter aller Sau.
Dass das Vorgehen von Jan ebenfalls scheiße war steht ausser Diskussion. Mir persönlich ist es in der aktuellen Version allerdings lieber als in DaB.'s - und das obwohl ich dem MV nichts abgewinnen kann und ihn deaktiviert habe. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:30, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Editwar ging eindeutig und nicht ausreichend begründet von Jan Eissfeldt aus und auch noch selbst superprotected hat, was dem ganzen noch die Krone aufsetzt. Das was DaB. durchgesetzt hat, hat jedenfalls deutlich mehr mit dem Communitywillen zu tun, als das was Jan Eissfeldt vermurkst hat. --Jogo30 (Diskussion) 17:33, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Editwar ging von DaB aus, der zunächst eine nicht MB-konforme Änderung durchgeführt hat [1] und dann Raymond revertiert hat, ohne auf dessen Argumente einzugehen [2]. --Asturius (700 Artikel) 17:46, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
DaB's Verhalten mag zwar nicht 100%-ig OK gewesen sein, aber ar hatte wenigstens das Rückgrat gehabt und etwas getan. Die WMF hat uns doch nur verarscht. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:35, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei komplexen, durch unterschiedliche Macht- und Funktionsebenen bedingten Konflikten gibt es häufig keine einfache "Lösung" und richtige Entscheidung, der alle oder die meisten sofort zustimmen könnten, v.a. dann, wenn die Emotionen derartige Wellen schlagen... [3]. Hier kann man nur "verlieren", selbst wenn man irgendwelche Wahlen dann doch wieder gewinnt ...--Gustav (Diskussion) 17:39, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Beide haben versucht etwas durchzusetzen, was (so) nicht durch die Community legitimiert ist. Ist es ein Zeichen von Rückgrat, die Knöpfe zu verwenden in einer Sache, in der man sich auf der aktuellen Stimmungswelle bewegt? Ich denke nein und finde, DaB sollte diese Aktion per Wiederwahl nachlegitimieren lassen. --91.42.125.223 17:43, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin bin für ein Deadmin für Benuzter:Jan eissfeldt, Wheelwar entgegen dem MB und superprotect der Seite in eigener Sache geht wirklich nicht. Wozu haben wir denn (Benutzer-)Diskussionsseiten? zu DaB: Es mag nicht ganz korrekt gewesen sein, aber er hat wenigstens versucht, die MB-Entscheidung so gut es derzeit geht, umzusetzen. Eine WW währe möglich, aber ein "schnelles" Deadmin wäre definitiv zu streng. Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 17:54, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für das hiesige Verfahren wären Stellungnahmen der Betroffenen sehr hilfreich, auch gerne zeitnah. Vor morgen kann hier sowieso nichts entschieden werden. --Gleiberg (Diskussion) 17:47, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Entscheidung durch Leute, die einem der Warrior einen Orden an die Brust heften, halte ich eh für illegitim ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:49, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Achim, ich entscheide hier natürlich gar nichts, meinen strikten Standpunkt bei Befangenheit sollte dir bekannt sein. Oder war deine Botschaft eine andere? --Gleiberg (Diskussion) 17:52, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wer dort oder auf der AWW eine Stimme hinterlassen hat, wird hier nicht entscheiden, sofern seine Antennen für Befangenheit (oder nenne es guten Stil) nicht völlig verbogen sind. Aber danke für die angedeutete Unterstellung.--Mabschaaf 17:54, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ohja. -- Andreas Werle (Diskussion) 17:56, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Das WW-Quorum für Benutzer:Jan eissfeldt ist erreicht. Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 18:01, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mario, das wissen wir doch schon alle. Schlage vor, das hier wg. Sinnlosigkeit zu erledigen. Jan muss das tun, was sein Arbeitgeber ihm sagt. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:06, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sinnlos? Für was sind APs dann da? Oft sind APs nur mti minimalem oder gar nicht vorhandenem Missbrauch erstellt worden udn werden wenn überhaupt mit einer ermahnung an den Admin geschlossen, hier fand hingegen ein Wheelwar mit Seitenschutz in eigener Sache statt Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 18:08, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
am besten auch den Beschwerdeführer und sämtliche Accounts welche heute die WW-Stimme gegeben haben gleich mal sperren. So ein Kindergarten hier. --Label5 (Kaffeehaus) 18:09, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von Seiten von Jan war das eine Office-Action. Er hat ja gar nicht mit seinem "normalen" Account editiert, sondern mit seinem WMF-Account. Das durfte er. Dazu wurde er von der Foundation legitimiert, indem ihm dieses Flag gegeben wurde. Ein AP gegen den Admin-account von Jan ist substanzlos. Er hat seine Rechte als de-Admin nicht benutzt. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:15, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau, immer schön kuschen und die Klappe halten. --84.226.187.197 18:17, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah ok, Andreas. Dann habe ich durch die WW-Aufforderung maximal ein wahrs. sinnloses Zeichen gesetzt. Seis' drum. Mehr geben meine Rechte eh nicht her. Denke hier ist er ein verfassungsrechtliches Problem, das die WMF-Accounts in die deutschsp. hineinregieren können, ohne, dass selbst hier tätige Admins Möglichkeiten haben (durch fehlende Rechte) dem Einhalt zu gebieten. Sowas lässt sich eh nur durch ein persönliches Gespräch durch eine Vertretung von hier tätigen Admins/Benutzer und der WMF klären. Das AP hier führt dazu nicht weiter.--Eishöhle (Diskussion) 18:30, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Andreas Werle. Die erweiterten Rechte hat ein Account, weil ihm die Autorenschaft ein ausreichend großes Vertrauen entgegenbringt. Wenn dieses Vertrauen nachhaltig erschüttert ist, dann entzieht das den erweiterten Rechten die Legitimation. Dazu ist es völlig unerheblich, auf welche Weise das Vertrauen erschüttert wurde.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:36, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry Leuts, aber für mich als Wikisoftware-Laie geht’s hier schon um zwei stark unterschiedliche Kaliber. Das Ergebnis des MBs war anscheinend eindeutig. DaB (von dem ich bekannterweise sonst nicht so der Fan bin) hat – offensichtlich in einer rustikaleren Weise, als es vielleicht nötig gewesen wäre – das MB-Ergebnis umzusetzen versucht. Während der WMF-technisch im Interessenkonflikt stehende Jan Eissfeld wohl versucht hat, gegen MB-Votum den alten Zustand herzustellen. Aktuell ist mir die Chose für fast alles zu wenig informationshaltig. Nach meinem Wissensstand würde ich aktuell bei der anstehenden AK vermutlich gegen Jan stimmen; allerdings würde ich trotzdem gern problematisieren, was seine Intention war und was er sich gedacht hat. DaB bekäme selbst bei „Seite auf“ von mir kein WW-Votum. Warum, weil er – vielleicht etwas suboptimal – versucht hat, das Ergebnis des MB umsetzen? – Nee, Leuts. Ansonsten habe ich oben beim Überfliegen etwas von saumäßigem Umgangston gelesen. Ja. Wegen EW ein Adminproblem anzetteln wie dies? Schlage vor, die drei Involvierten bequatschen unter sich, was schief gelaufen ist, geben dazu ein abschließendes Statement ab, und gut ist. --Richard Zietz 18:46, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, hier schlägt man den Sack und meint den Esel. Protestziel sollte das Board sein --MBq Disk 19:36, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich das richtig? Das MB ist so ausgegangen, dass angemeldete Benutzer den Media-Viewer auf Wunsch als Opt-In nutzen können. DaB bastelt am Mediawiki-Code, so dass dies nicht mehr möglich ist. Er liefert sich darum mit Raymond einen Edit-War und wird schließlich von Jan eissfeldt mit dessen WMF-Account gestoppt. Korrekt wäre wohl gewesen, entweder das MB exakt umzusetzen, so dass man den MV auf Wunsch noch nutzen kann. Oder die WMF aufzufordern, das umzusetzen und es auszuhalten, dass dies nicht stante pede umgesetzt wird. Allerdings sehe ich keinen Zeitdruck in der Sache, so lange es am Ende für alle stimmt. In sofern finde ich es richtig, DaBs Vorhaben zunächst stoppen, selbst, wenn es gut gemeint war. Unabhängig davon geschah die Intervention mit einem Dienstaccount der WMF und hat daher nichts mit Jan eissfeldts Adminfunktionen zu tun. --Superbass (Diskussion) 20:48, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, das MB ist mit 72% Mehrheit für den Wunsch, den Medienbetrachter als Opt-in zu haben, also standardmäßig abzuschalten, ausgegangen. DaB. hat per Javascript-Edit den MV komplett abgeschaltet, und hat sich mit Jan Eissfeldt einen Editwar geliefert (Raymond hat nur einmal revertiert, dann hat Jan eissfeldt den EW fortgesetzt), woraufhin Jan eissfeldt von seinen WMF-Rechten Gebrauch gemacht hat und die seite superprotected hat, sodass auch Admins nicht mehr bearbeiten können.Mariofan13 (Schreib' mir was!) 21:01, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Egal, was das eigentliche Problem ist: JE hat mit seinem Office-Account agiert und nicht in seiner Eigenschaft als WP:Admin. Das ist ein Unterschied zwischen "dienstlich" und "privat". Deshalb ist Anfrage hier kompletter Unsinn und sollte auf anderer Basis diskutiert werden, vor allem mit den eigentlich Veranwortlichen. -- Nicola - Ming Klaaf 20:59, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es steht nicht nur das Verhalten von JE zur Diskussion. --Asturius (700 Artikel) 21:11, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Nicola, das ist klar, es spielt sich auf einer anderen "Rechtsebene" ab, da er nun argumentieren kann und wird, als "Vertreter" der WMF gehandelt zu haben, nicht als Admin, so daß im Grunde kein AP vorliegt. Nur: eine Entscheidung, die deutlich dem Willen der Gemeinschaft widerspricht, hätte ... anders "kommuniziert" werden sollen, wie man auf Neudeutsch zu sagen pflegt. Daß die neue Superkraft erst heute geschaffen [4] und dann à la Clark Kent (und nicht Jack Bauer eingesetzt) wurde, den "Helden" allerdings wiederum schwächt, ist schon bemerkenswert und erinnert an eine Tragödie --Gustav (Diskussion) 21:32, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
JE kann da vermutlich wenig dafür, Erik steht in der WMF-Hierarchie nunmal ein paar Stufen höher. Aber ich frage mich, was Erik/die WMF geritten hat, für soetwas ausgerechnet einen "Community Advocate" zu verfeuern der auf ein gutes Verhältnis zur Community angewiesen ist? Für sowas beauftragt man, wenn man auch nur ein bisschen vorher nachdenkt, irgendeinen Mitarbeiter ohne Berührungspunkte zur de-WPCommunity dem deren Zorn egal sein kann, und nicht einen der ca. drei WMF-Angestellten, die aus der dewiki-Community kommen. --Tinz (Diskussion) 21:17, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr interessanter Gedanke. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:32, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das traurige (auch für JE ist), dass es im Grunde um eine doch recht randständige Angelegenheit geht. Eigentlich völlig unwichtig. Zumindest von der Sache her. Wahrscheinlich hat er aber wohl als Figur in einem Machtspiel dienen dürfen und wenn er Pech hat, muss er, wie bereits mancherorts ins Gespräch gebracht, auch noch ein BSV über sich ergehen lassen. Andererseits hätte er aber wissen können, dass das von den Leuten hier nicht so ohne weiteres hingenommen wird. Nunja – und jetzt weiß ich nicht, ob ich ihn bedauern oder auf ihn zornig sein soll. --Howwi (Diskussion) 22:02, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geht mir ähnlich. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:09, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Tinz: Ja natürlich ist JE auch (Bauern))Opfer. Er setzt eine Seitenschutzrecht ein, das vor wenigen Stunden noch niemand kannte - das heute Nacht von Erik Möller in Auftrag gegeben wurde und kurze Zeit später impelmentiert war. Erster Anwender des neuen Seitenschutzrechts war Jan. Wie hätte Jan die neuen nietnagelneuen Seitenschutzrechte kennen sollen wenn er nicht beauftragt worden wäre- Hier die Quelle über das neue Seitenschutzrecht "superprotect" (Einrichtungsdateum, Auftraggeber ...). Natürlich ist das alles von der WMF perfekt getimet. Und Jan spielt mit sicherheit nicht die wichtigste Rolle. Den Accounts von Jan sollten aber tortzdem möglichst alle Adminrechte entzogen werden. -- Gerold (Diskussion) 22:51, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Superbass - Zitat: "Oder die WMF aufzufordern, das umzusetzen und es auszuhalten, dass dies nicht stante pede umgesetzt wird". Findest irgendwo auch nur den geringsten Hinweis, das die WMF das MB in endlicher Zeit umsetzen wollte. Der WMF wurde eine Woche Zeit gegeben (die Aufforderung stand über Media-Bug und MB-Disk zweigleisig statt) - sie hat noch nicht einmal die Zeit genutzt sondern voher eine unmissverständliche Antwort gegeben. Von Geduld etc. sprach die WNF nicht. -- Gerold (Diskussion) 21:13, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt tatsächlich noch dringendere Bugs, die von den Technikern abgearbeitet werden müssen, als dieser. In der vergangenen Woche war die Foundation zudem auf der Wikimania eingebunden, das hat es gewiss nicht leichter gemacht. Mag sein, dass man da kommunikativ mehr erwarten kann, jedoch hat die WMF es offenbar auch nicht abgelehnt, das MB umzusetzen. Und selbst bei möglicherweise verständlichem Ärger über das Arbeitstempo in so einer Situation darf man nicht emotional reagieren und quasi aus Protest eine Funktion ganz abschalten, die andere Benutzer benötigen/wünschen und die vom MB auch vorgesehen ist. Dies wurde DaB auch mitgeteilt, half aber leider nichts. In sofern hätte jeder Admin diesen Eingriff den MW-Namensraum / Editwar stoppen können. Entscheidend ist aber , dass hier ein Dienstaccount genutzt wurde, weshalb das normale Benutzerkonto von Jan eissfeldt gar kein Adressat für ein Adminproblem ist - es wurden durch dieses Konto keine Adminfunktionen eingesetzt, wie nun mehrfach festgestellt wurde. Ich schlage daher vor, das AP im Vieraugenprinzip zu schließen und stelle die ersten beiden Augen dafür zur Verfügung. --Superbass (Diskussion) 21:26, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die WMF hat genau das abgeleht: Aus diesen Gründen sind wir gegenwärtig nicht bereit den Medienbetrachter für angemeldete oder unangemeldete Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig zu deaktivieren.. Und das Benutzerrecht ist genau zu dem Grund eingeführt worden, um Communitysentscheidungen zu ignorieren und der Zeitpunkt - genau gegen Ende der WikiMania, wenn kein Ärger mehr auf der selben zu erwarten - erscheint doch genau von einem perfiden und asozilane Imperativ getragen zu sein. syrcroпедия 21:35, 10. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, das hatte ich übersehen und das ist natürlich keine erfreuliche Stellungnahme. Dennoch bleibt es unzulässig (und strategisch sinnlos), die ganze Funktion abzuschalten. Und dennoch hat Benutzer:Jan eissfeld hier keine Adminfunktion missbraucht, weshalb die Diskussion an anderer Stelle weiter gehen sollte. --Superbass (Diskussion) 21:39, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weis zu wenig um das alles zu verstehen. Es könnte aber durchaus sein, dass Jan eine Art Bauernopfer ist (vgl. den Post von Tinz oben). Wir sollten uns Zeit lassen darüber nachzudenken, was hier eigentlich passiert, bzw. was die WMF macht. Jan ist vielleicht das falsche Ziel unseres Ärgers. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:46, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach 1 Monat Abwesenheit wg. Sommerfrische (rundum offline) habe ich beim Durchlesen der Causa den Eindruck gewonnen, dass a) ein de-Admin und b) ein (de-)WMF-Befugter nicht so glücklich agiert haben, wie man sich das gewünscht hat. Ich trenne ich mich mal von den diversen Vermutungen (hier und auf anderen Seiten) und frag', was wir jetzt haben: einen Medienbetrachter, den die de-WP nicht wünscht, den man aber als angemeldeter Benutzer abstellen kann (hab' ich z. B. gemacht), und jenseits von Fragen des Komforts die Tatsache, dass IPs (die die Option nicht haben) und Angemeldete ggf. urheberrechtliche Fehler bei der Nachnutzung begehen könnten (ob das nun mehr sind als bei der "klassischen" Ansicht, ist noch die Frage). Was spricht denn dagegen, anstelle heller Aufregung und allerlei Mutmaßungen über Macht & Ohnmacht sowie Spitzfindigkeiten fürs "Erledigen" vorerst die gegebenen Möglichkeiten (z. B. der Deaktivierung des corpus delicti) zu nutzen anstatt gleich in die große Personalpolitik zu stechen? Hat man nicht bessere Karten mit der Diplomatie als mit der Keule? Ich wäre dafür, die neue Woche abzuwarten, auch mit diesem AP. --Felistoria (Diskussion) 22:12, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn zu spitzfindig festzustellen, dass Benutzer:Jan eissfeldt hier keine Adminfunktion benutzt hat? Alle anderen Fragen sind ja diskutierbar und irgendwie muss man sich auch mit der WMF auseinandersetzen oder arrangieren, aber so rein formal stimmt doch mit dem AP hier etwas nicht, oder? --Superbass (Diskussion) 22:17, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
<zwischenquetsch>Zur einleitenden Frage: Ja. --Richard Zietz 22:49, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jan Eissfeldt hat Adminfunktionen benutzt, indem er einen Wheelwar geführt hat. Die Regel war bisher immer, dass der Nutzer hinter dem Account für alle Seite Konten verantwortlich ist und außerdem geht es hier auch um DaB., der wohl nach keiner noch so rabulistischen Argumentationsführung nicht seine Adminrechte für einen Revertwar genutzt hat. syrcroпедия 22:24, 10. Aug. 2014 (CEST)
(nach Bk) @Superbass: Ja, aber formal auch korrekt. Nur: wer hat denn etwas davon außer der Befriedigung fürs Gemüt? Die hochbezahlten WMF-Entwickler sind die Chefs, nicht das Board und dessen Staff. Und diesmal haben die Entwickler ein Fotoalbum mit allerlei überflüssigem Schnickschnack gebastelt, mMn (pardon) bullshit, auf dem die Hand, die füttert, aber als Glanzleistung zu bestehen scheint, was wenig überzeugend ist. Warum sich Jan Eissfeldt in den Editwar hat verwickeln lassen, weiß ich nicht. Vielleicht sagt er's uns? --Felistoria (Diskussion) 22:33, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die von Fabrice Florin vorgetragene Begründung für das Übergehen des MBs in de:WP stark hinterfragen. Gut – von uns schlauen Jungs + Mädels dürften mittlerweile die meisten wissen, wie man den MV weitestgehend ausknipst. Allerdings – befinde ich mich in einer anderen WP als de, werde ich wieder MV-zwangsbeglückt, weil ich dort keinen Account habe. Das Eingehen auf die Argumente der Kritiker halte ich für ziemlich taktisch motiviert. Die im Statement angesprochenen Verbesserungen konnte ich jedenfalls noch nicht erkennen. (Zusätzlich – falls sie wirklich kommen – ist es die Frage, ob sie denn auch gekommen wären, wenn die de:WP-Community sich nicht so massiv gegen den MV ausgesprochen hätte.) Die Argumentation mit den Lesern, die angeblich diese Form des Bildbrowsings mehr schätzen, kann ich ebenfalls nicht so recht nachvollziehen, jedenfalls nicht pauschal. Beispiel: Ich = nur Leser, will Bild lizenzkonform einbinden. Auch Arschkarte.
Okay, die WMF verhält sich in der Frage stur, und wir halten Hasen werden’s überleben. (Wenn die WMF sich in ihrer unendlichen Weisheit dazu herablässt, neben diesen komischen Button rechts unten einen kleinen Texthinweis zu setzen mit der Message „Zu Bildseite auf Wikimedia Commons und Metadaten“, bin ich als kleiner, unbedeutender User sogar nur noch halb so angefressen.) Mit Jan eissfeldt bin ich mir unsicher. Einerseits halte ich von dem Kunstargument, dass er halt in seiner Eigenschaft als WMF-Beauftragter gehandelt habe und nicht als Admin, überhaupt nichts. Wenn ich mich minimal im Ton vergreife, kann ich auch nicht sagen, ich habe da halt in meiner Eigenschaft als Arschloch gehandelt, und das hat mit Zietz nichts zu tun (**kleiner Scherz *** ;-). Ich hab keine Ahnung, wie ich bei der WW abstimmen werde. Aber grundsätzlich kriegen von mir nur Leute eine Stimme, wo ein gewisses Vertrauen da ist bzw. Zutrauen in eine gewisse Loyalität gegenüber der Community. Ansonsten: Stimmtechnisch ist man ja nicht verpflichtet, bei AWs so oder so abzustimmen, man kann eine AW ja auch einfach nicht mitkriegen ;-). --Richard Zietz 22:44, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, hier wird über Benutzer:Jan eissfeldts Adminfunktionen verhandelt, die er nicht benutzt hat. Eingesetzt hat er die seines Dienstkontos Benutzer:JEissfeldt (WMF), was natürlich im größeren Rahmen zu Diskussionsbedarf führt. Grundsätzlich fordern wir ja die Trennung von dienstlichen und privaten Nutzerkonten, und der Benutzer hat das hier auch ordentlich nachvollzogen. Und es geht um DaB, der Adminfunktionen (Editwar auf einer für normale Benutzer gesperrten MW-Seite) benutzt hat, der aber im Titel des APs nicht neben Jan aufgeführt ist. Das sind imho nicht nur geringe formale Mängel sondern größere inhaltliche Macken dieses AP, das imho eher stellvertretend für "Wir sind sauer auf die WMF" steht als für eine Auseinandersetzung mit Jan und dessen Admingebahren. Aber wenn Ihr meint, dass es der Wahrheitsfindung dient, macht mal. --Superbass (Diskussion) 22:51, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann man das hier bitte schnell beenden, vom Konto Benutzer:Jan eissfeldt wurden keine Edits gemacht, folglich liegt hier kein Adminproblem vor. Die Schlampereien die schon mit dem schlecht vorbereiteten Meinungsbild begonnen haben, müssen hier noch weiter gesteigert werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:19, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]