„Donald Menzel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wikilinks
K Tippfehler entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Donald Howard Menzel''' (* [[11. April]] [[1901]], † [[14. Dezember]] [[1976]]) war ein US-amerikanischer Astronom.
'''Donald Howard Menzel''' (* [[11. April]] [[1901]], † [[14. Dezember]] [[1976]]) war ein US-amerikanischer Astronom.


Menzel studierte an der [[University of Denver|Unversität von Denver]] und erwarb seinen [[Doctor of Philosophy|Ph.D.]] anschließend an der [[Princeton University]]. Er arbeitete am [[Lick Observatorium]] bis er 1932 eine Stellung an der [[Harvard University]] annahm. Von 1954 bis 1956 war er Präsident der [[American Astronomical Society]].
Menzel studierte an der [[University of Denver|Universität von Denver]] und erwarb seinen [[Doctor of Philosophy|Ph.D.]] anschließend an der [[Princeton University]]. Er arbeitete am [[Lick Observatorium]] bis er 1932 eine Stellung an der [[Harvard University]] annahm. Von 1954 bis 1956 war er Präsident der [[American Astronomical Society]].


Menzel arbeitete zunächst auf dem Gebiet der [[Sonnenforschung]], wandte sich später jedoch [[Gasnebel]]n zu. Die grundlegenden Prinzipien von [[planetarischer Nebel|planetarischen Nebeln]] formulierte er zusammen mit [[Lawrence Aller]] und [[James Baker]].
Menzel arbeitete zunächst auf dem Gebiet der [[Sonnenforschung]], wandte sich später jedoch [[Gasnebel]]n zu. Die grundlegenden Prinzipien von [[planetarischer Nebel|planetarischen Nebeln]] formulierte er zusammen mit [[Lawrence Aller]] und [[James Baker]].

Version vom 7. Januar 2006, 14:37 Uhr

Donald Howard Menzel (* 11. April 1901, † 14. Dezember 1976) war ein US-amerikanischer Astronom.

Menzel studierte an der Universität von Denver und erwarb seinen Ph.D. anschließend an der Princeton University. Er arbeitete am Lick Observatorium bis er 1932 eine Stellung an der Harvard University annahm. Von 1954 bis 1956 war er Präsident der American Astronomical Society.

Menzel arbeitete zunächst auf dem Gebiet der Sonnenforschung, wandte sich später jedoch Gasnebeln zu. Die grundlegenden Prinzipien von planetarischen Nebeln formulierte er zusammen mit Lawrence Aller und James Baker.

Er schrieb u.a. "A Field Guide to the Stars and Planets", Teil der "Peterson Field Guides". Neben seiner wissenschaftlicher Tätigkeit gehörte Menzel auch zu den Astronomen, die Berichte über angebliche UFO-Sichtungen immer wieder hinterfragten. Er beschäftigte sich in 3 Büchern mit der Problematik: "Flying Saucers" (1953), "The World Of Flying Saucers: A Scientific Examination of a Major Myth of the Space Age" (1963) und "The UFO Enigma: The Definitive Explanation of the UFO Phenomenon" (1977). Menzel erklärte 1968 vor dem U.S. House Committee on Science and Astronautics, alle UFO-Sichtungen seien durch natürliche Phänoneme zu erklären.