Vast (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Haven-1)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vast

Logo
Rechtsform Limited Liability Company
Gründung 2021
Sitz Long Beach, Kalifornien
Leitung Max Haot (CEO)
Alex Hudson (CTO)
Krystle Caponio (CLO)[1]
Mitarbeiterzahl über 350[2]
Branche Raumfahrt
Website https://www.vastspace.com/
Stand: 9. Juni 2024

Vast (Eigenschreibweise VAST; offiziell Vast Space) ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das sich auf Technologien für das bemannte Raumfahrt und Leben im Weltall konzentriert.[3] Dabei steht insbesondere die Entwicklung von Raumstationen mit künstlicher Gravitation im Fokus von Vast.[4]

Nach eigenen Angaben aus Juli 2023 will das Unternehmen frühestens im August 2025 die erste kommerzielle Raumstation, die Haven-1, in den Weltraum bringen.[5]

Das Unternehmen wurde 2021 in Berkeley, Kalifornien[6] von Milliardär[7] Jed McCaleb gegründet. Dieser hatte vorher schon die Kryptobörse Mt. Gox, sowie die Bezahlsysteme für Kryptowährung Ripple und Stellar programmiert.[8] Außerdem war er schon vorher in der Raumfahrtindustrie tätig, als er Teil des Boards von Firefly Aerospace wurde.[9]

Im September 2022 wurde das Unternehmen offiziell eröffnet.[10] Der erste Unternehmenssitz, den Vast kurz nach der Gründung bezog, lag in El Segundo, Kalifornien und war 650 m² groß.[6] Als Ziel wurde der Bau einer Raumstation mit künstlicher Gravitation benannt. Diese soll die Produktivität des Menschen im All steigern. Das Projekt wurde bei dem International Astronautical Congress 2022 vorgestellt.[11]

Im Januar 2023 kündigte Vast an, ihren Unternehmenssitz nach Long Beach zu verlegen.[3] Dort spielt die Raumfahrtindustrie eine große Rolle, da einige Raumfahrtunternehmen ihren Sitz in der sogenannten „Space Beach“ haben.[12] Das Unternehmen zog in zwei neue Gebäude in einem Industriekomplex um. Die Gebäude haben eine Gesamtfläche von über 10.000 m².[6]

Am 21. Februar 2023 gab das Unternehmen bekannt, das Start-up-Unternehmen Launcher Space zu übernehmen. Dieses wurde 2017 gegründet und hat den Raumschlepper Orbiter sowie ein Flüssigkeitsraketentriebwerk mit dem Namen E-2 entwickelt.[13] Der Gründer des Start-ups, Max Haot, wurde zum President von Vast. Mit der Übernahme erhielt das Unternehmen, neben 80 neuen Mitarbeitern,[14] neue Produktionsmöglichkeiten und -equipment, sowie die schon vorhandenen Produkte von Launcher.[13] Während die Entwicklung E-2 und Orbiter weiterhin vorangetrieben wird,[15] wurde die Trägerrakete Light verworfen.[16] Der erste Test des Raumschleppers war im Januar 2023 fehlgeschlagen; im Sommer sollten noch weitere Tests folgen.[17]

Am 10. Mai 2023 kündigte Vast den Start der Entwicklung der ersten Raumstation an. Zum Start der Haven-1 wurde ein Vertrag mit SpaceX abgeschlossen. Das Unternehmen soll die Raumstation frühestens im August 2025[18] mit einer Falcon 9 in den Weltraum bringen.[5] Außerdem soll SpaceX die erste bemannte Mission zur Raumstation fliegen. Die Vast-1 soll ebenfalls mit einer Falcon 9 starten und bis zu 30 Tage im Orbit bleiben.[19] Die vier Crewmitglieder sollen ebenfalls von SpaceX ausgebildet werden.[20]

Zwei Starts des Raumschleppers Orbiter im Jahr 2023 scheiterten, da jeweils nach der Trennung des Raumfahrzeuges von der Trägerrakete die Orientierung nicht unter Kontrolle gebracht werden konnte. Dadurch wurden die Folgemissionen verschoben.[21][22]

Die NASA gab am 15. Juni bekannt, dass sie Vast für die Collaborations for Commercial Space Capabilities-2 initiative (CCSC-2) ausgewählt habe. Zusammen mit sechs weiteren Unternehmen soll Vast die kommerzielle und staatliche Raumfahrt in Zukunft verbessern.[23] Vast insbesondere ist dabei für die Entwicklung von Technologien für Mikrogravitation und künstliche Gravitation in Raumstation zuständig. Die Unternehmen erhalten Unterstützung durch Expertise, Technologie und Daten.[24]

E-2 ist ein Flüssigkeitsraketentriebwerk, das von dem Start-up Launcher entwickelt wurde. Nach der Übernahme durch Vast gab man bekannt, weiter daran zu arbeiten.[15] Das Triebwerk ist 3D-gedruckt und wird beim Raumschlepper Orbiter eingesetzt.[25]

Der Raumschlepper Orbiter wurde ebenfalls von Launcher entwickelt und dient zur Beförderung von Nutzlast. Er selbst hat eine Masse von etwa 200 kg und kann bis zu 400 kg an Nutzlast transportieren. Manöver kann er mit bis zu 500 m/s Delta v ausführen.[26] Er wurde so entworfen, dass er mit möglichst vielen Trägerraketen kompatibel ist. Als Treibstoff wird ein Gemisch aus Ethan und Distickstoff.[27]

Das Unternehmen stellte Orbiter im Juni 2021 vor.[28] Er war ursprünglich für den Einsatz als dritte Stufe der Trägerrakete Light von Launcher geplant,[29] die Pläne für eine solche Rakete wurden jedoch nach der Übernahme von Launcher durch Vast eingestellt.[16] Die Weiterentwicklung des Orbiters wurde jedoch fortgesetzt.[15] Die Inbetriebnahme des ersten Raumschleppers scheiterte nach Erreichen der Erdumlaufbahn mit einem Start am 3. Januar 2023. Der Orbiter konnte sich nicht richtig ausrichten, wodurch seine Solarzellen keinen Strom erzeugen konnten.[30] Die zweite Mission SN3 startete am 12. Juni 2023 mit einer Falcon-9-Trägerrakete auf dem Rideshare-Flug Transporter-8.[31] Diese scheiterte aufgrund einer ungeplanten Rotation des Raumfahrzeugs.[32] Zwar konnte sich Orbiter von dem Trägersystem abkoppeln und Kontakt mit der Erde herstellen,[22] jedoch konnten die Solarzellen abermals keinen Strom liefern. Die Nutzlast wurde frühzeitig abgeworfen, kurz bevor das Raumfahrzeug keine Energie mehr hatte. Das erneute Versagen von Orbiter zog eine Verschiebung der nächsten Missionen auf frühestens 2024 nach sich.[21]

Geplante Raumstationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Haven-1 ist eine geplante kommerzielle Raumstation[20].

Die geplanten Abmessungen der Station betragen 3,8 m im Durchmesser und 10,1 m in der Höhe. Weiterhin soll sie eine Masse von etwa 14.000 kg haben und bis zu vier Personen aufnehmen können.[19] Zunächst war geplant, die Station aus Edelstahl herzustellen, das Material erwies sich in der Praxis aber als zu schwer und aufwendig zu bearbeiten. Das Unternehmen gab an, sich daher im März 2024 für konventionelles Aluminium entschieden zu haben. Vast behauptete, dies habe auf das geplante Startdatum keine Auswirkungen.[33] Das Antriebssystem von Haven-1 wird von Impulse Space entwickelt. Dieses soll aus Treibstofftanks, Flüssigkeitsleitungen, Ventilen, Sensoren, Steuerelektronik und -software sowie dem sogenannten saiph thruster des Unternehmens als Teil des Reaction Control System bestehen. Als Treibstoff soll ein Gemisch aus Distickstoffoxid und Ethan verwendet werden.[34] Neben einer Kuppel zum Fotografieren und zur Beobachtung der Erde kündigte Vast an, die Station mit einem permanenten Internetzugang über das Wi-Fi der Station und persönliche Ruheräume auszustatten.[35] Die Station soll für die Datenübertragung optischer Terminals von SpaceX verwenden und so mit dem Satellitennetzwerk Starlink kommunizieren können.[33]

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geplant ist, die Station frühestens August 2025 an Bord einer Falcon 9 von SpaceX in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen zu lassen.[36] Vast-1, die erste von mehreren Missionen zur Haven-1, soll eine Besatzung von vier Astronauten an Bord einer Crew Dragon für vierzig Tage zur Raumstation bringen.[5][33]

Die Station könnte sich nicht über einen längeren Zeitraum selbst versorgen. Daher würde sie für Langzeitmissionen auf die Crew Dragon angewiesen sein, indem sie deren Lebenserhaltungssysteme nutzt.[37] Mit dem Raumschiff soll die Station in der Lage sein, Missionen mit vier Besatzungsmitgliedern mit Kommunikationseinrichtungen, bis zu 1000 Watt Leistung, bis zu 150 kg Nutzlast und Möglichkeiten für Wissenschaft, Forschung und Produktion im Weltraum für bis zu 40 Tage zu unterstützen.[38]

Einige Nutzlasten der Raumstation könnten auch ohne Astronauten in Betrieb bleiben.[33]

Weitere Konzepte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Zukunft möchte Vast das erheblich größere Frachtvolumen der Rakete Starship von SpaceX in Anspruch nehmen, um eine Raumstation mit einem Durchmesser von sieben Metern in die Erdumlaufbahn zu befördern. Das Unternehmen kündigte an, diese Station mit künstlicher Gravitation auszustatten.[36]

Das Unternehmen hat die Vision, in den 2030er Jahren Raumstationen mit bis zu 100 Meter Länge und künstlicher Schwerkraft zu betreiben.[39][36]

Bemannte Raumflüge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vast-1-Mission ist als erste Mission zur Raumstation Haven-1 vorgesehen. Geplant ist, dass vier Crewmitglieder auf einer Crew Dragon von SpaceX zum Raumschiff gebracht werden. Der Aufenthalt soll etwa 30 Tage dauern, da die Crew Dragon, die Raumstation so lange mit ihren Lebenserhaltungssystemen versorgen kann.[37] Der Start soll kurz nach dem der Haven-1 erfolgen. Die Mitglieder der Crew werden durch Vast rekrutiert und von SpaceX ausgebildet. Weiterhin soll SpaceX die Ausstattung der Crew, zum Beispiel mit den Raumanzügen des Unternehmens, übernehmen.[19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vast Appoints Max Haot as its New CEO and Alex Hudson as its First CTO. 11. August 2023, abgerufen am 13. August 2023 (englisch).
  2. Jeff Foust: Vast to use Starlink for space station broadband communications. In: Spacenews. 11. April 2023, abgerufen am 9. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. a b Vast Space Becomes the Newest Member of “Space Beach”. In: Business Wire. Berkshire Hathaway, 10. Januar 2023, abgerufen am 30. Juni 2023 (englisch).
  4. Elizabeth Howell: Startup Vast Space wants to take artificial gravity station concept for a spin. In: Space.com. 27. September 2022, abgerufen am 30. Juni 2023 (englisch).
  5. a b c Richard Tribou: SpaceX, Vast aim to put 1st commercial space station in orbit. In: Orlando Sentinel. Tronc, 13. Mai 2023, ISSN 0744-6055, S. 6.
  6. a b c Brandon Richardson: Vast Space joins Long Beach’s booming aerospace economy. In: Long Beach Business Journal. 11. Januar 2023, abgerufen am 30. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  7. Jeff Kauflin: Meet The 11 Billionaires Cashing In On Bitcoin's Wild Rise. In: Forbes. 2. Februar 2021, abgerufen am 30. Juni 2023 (englisch).
  8. Franz Nestler: So will ein Milliardär den Weltraum erobern. In: FAZ.NET. 11. Oktober 2022, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 30. Juni 2023]).
  9. Michael Sheetz: Firefly Aerospace becomes the latest space unicorn after $75 million raise. In: CNBC. National Broadcasting Company, 4. Mai 2021, abgerufen am 30. Juni 2023 (englisch).
  10. VAST Launches with Mission to Develop the World's First Artificial-Gravity Space Stations. In: vastspace.com (Pressemitteilung). 12. September 2022, abgerufen am 30. Juni 2023.
  11. Elizabeth Howell: Startup Vast Space wants to take artificial gravity station concept for a spin. In: space.com. 27. September 2022, abgerufen am 30. Juni 2023 (englisch).
  12. Space Beach Initiative. In: csulb.edu. California State University, Long Beach, 13. September 2021, abgerufen am 30. Juni 2023 (englisch).
  13. a b Brandon Richardson: Vast Space triples workforce through acquisition to help develop artificial gravity space station. In: Long Beach Business Journal. 24. Februar 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  14. Michael Sheetz: Space station company Vast, founded by billionaire Jed McCaleb, acquires startup Launcher. In: CNBC. 21. Februar 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
  15. a b c VAST Acquires Launcher to Accelerate Growth. In: vastspace.com. 21. Februar 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
  16. a b Rachael Zisk: Vast Acquires Launcher to Speed Space Station Development. In: payloadspace.com. 22. Februar 2023, abgerufen am 2. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  17. Garrett Reim: Launcher Dumps Small Launch Vehicle Plans, Bought By Vast Spacerk. In: aviationweek.com. 23. Februar 2023, abgerufen am 1. Juli 2023.
  18. Jeff Foust: Vast announces plans for first commercial space station. In: SpaceNews. 10. Mai 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  19. a b c Rob Landers: 1st commercial space station planned. In: Florida Today. Gannett, 14. Mai 2023, ISSN 1051-8304, S. A3 (englisch).
  20. a b Jackie Wattles: SpaceX and startup Vast hope to put the world's first private space station in orbit. In: CNN. 10. Mai 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
  21. a b Josh Dinner: Private space tug spins out of control after recent SpaceX launch. In: Space.com. 26. Juni 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
  22. a b Orbiter SN3 Mission Update. In: launcherspace.com. 12. Juni 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
  23. Roxana Bardan: Seven US Companies Collaborate with NASA to Advance Space Capabilities. In: NASA. 15. Juni 2023, abgerufen am 2. Juli 2023 (englisch).
  24. Derek Richardson: NASA picks 7 companies to advance commercial space capabilities. In: SpaceFlight Insider. 16. Juni 2023, abgerufen am 2. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  25. Aria Alamalhodaei: Vast acquires Launcher in quest to build artificial gravity space stations. In: TechCrunch. 21. Februar 2023, abgerufen am 2. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  26. Orbiter - Satellite transfer vehicle and platform. In: launcherspace.com. Abgerufen am 2. Juli 2023 (englisch).
  27. Jeff Foust: Launcher buys additional SpaceX rideshare missions. In: SpaceNews. 7. Februar 2022, abgerufen am 2. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  28. Jeff Foust: Launcher to develop orbital transfer vehicle. In: SpaceNews. 15. Juni 2021, abgerufen am 2. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  29. Alex Tyrer-Jones: 3D printed rocket firm Launcher acquired by Vast. 22. März 2023, abgerufen am 2. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  30. Jeff Foust: First Launcher orbital transfer vehicle fails. In: SpaceNews. 17. Februar 2023, abgerufen am 2. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  31. Alan Boyle: SpaceX launch gives a big sendoff to Starfish Space’s satellite docking craft. In: GeekWire. 12. Juni 2023, abgerufen am 1. Juli 2023 (englisch).
  32. Jeff Foust: Second Orbiter transfer vehicle malfunctions. In: SpaceNews. 23. Juni 2023, abgerufen am 2. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  33. a b c d Jeff Foust: Vast to use Starlink for space station broadband communications. In: SpaceNews. 11. April 2024, abgerufen am 9. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  34. VAST Selects Impulse Space for Haven-1 Space Station Propulsion. 15. Juni 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  35. Prabuddha Ghosh: Start-up of the Week: Vast eyes formation of world’s first-ever private space station by 2025. In: International Finance. 17. Mai 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  36. a b c Roadmap - Vast is developing artificial gravity space stations to expand humanity across the solar system. In: vastspace.com. Abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  37. a b Joey Roulette: Space startup partners with SpaceX to launch commercial space station. In: Reuters. 11. Mai 2023 (reuters.com [abgerufen am 3. Juli 2023]).
  38. Alison Fox: SpaceX Just Revealed Plans to Launch Its First Commercial Space Station — and You Can Reserve Your Seat Now. In: Travel + Leisure. 15. Mai 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  39. Mike Wall: Vast Space to launch 1st private station on SpaceX rocket in 2025. In: Space.com. 10. Mai 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).