Dichlor(methyl)silan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dichlormethylsilan)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Dichlor(methyl)silan
Allgemeines
Name Dichlor(methyl)silan
Andere Namen
  • Dichlormethylsilan
  • Methylhydrogendichlorsilan
  • Methyldichlorsilan
  • MDCS
Summenformel CH4Cl2Si
Kurzbeschreibung

leichtentzündliche, farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 75-54-7
EG-Nummer 200-877-1
ECHA-InfoCard 100.000.798
PubChem 6327386
ChemSpider 4885894
Wikidata Q1209408
Eigenschaften
Molare Masse 115,03 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,1 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−91 °C[1]

Siedepunkt

41 °C[1]

Dampfdruck
  • 471 hPa[1] (20 °C)
  • 690 hPa[1] (30 °C)
  • 983 hPa[1] (40 °C)
Löslichkeit

heftige Zersetzung in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​261​‐​301+331​‐​314
EUH: 014​‐​071
P: 210​‐​231+232​‐​280​‐​301+310+330​‐​303+361+353​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dichlor(methyl)silan ist eine siliciumorganische Verbindung aus der Gruppe der Silane, die bei der Herstellung von Silikonkautschuk eine wichtige Rolle spielt.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewonnen werden kann Dichlor(methyl)silan durch Hydrosilylierung von Alkenen und Alkinen und Kontakt mit Metallochlorverbindungen.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dichlor(methyl)silan ist eine leichtentzündliche, farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch und gehört zur Gruppe der halogenierte organischen Silane. Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend ln(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 4,17332, B = 1179 und C = −31 im Temperaturbereich von 275 bis 314 K.[2] Es bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt bei −32 °C.[1] Der Explosionsbereich liegt zwischen 2,4 Vol.‑% als untere Explosionsgrenze (UEG) und 55 Vol.‑% als obere Explosionsgrenze (OEG).[1] Die Zündtemperatur liegt oberhalb von 316 °C.[1] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T2.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dichlor(methyl)silan ist ein Zwischenprodukt bei der Synthese von Silikonkautschuken und funktionalisierten Organosilanen.

Sicherheitshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dichlor(methyl)silan reagiert heftig mit Wasser. Es zersetzt sich bei Verbrennung oder Erhitzung zu giftigen Stoffen (u. a. Phosgen).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m Eintrag zu Dichlormethylsilan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. November 2021. (JavaScript erforderlich)
  2. Jenkins, A.C.; Chambers, G.F.: Vapor Pressures of Silicon Compounds in Ind. Eng. Chem. 46 (1954) 2367–2369, doi:10.1021/ie50539a043.