Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Le général Molitor bataille de Naefels 1799 (détail).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.018 × 727 Pixel, Dateigröße: 151 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Der französische Brigadegeneral Gabriel Molitor als Sieger über die russische Vorhut unter Generalmajor Pjotr Bagration bei Näfels (Kanton Linth, Helvetische Republik), 1. Oktober 1799 (Detail). Aus dem Nachlass des späteren Maréchal de France. Eben erst zum General ernannt, hatte der 29-jährige Molitor Ende September hintereinander drei österreichische Heerführer zurückgeworfen (Generalmajor Franz Jelačić über den Kerenzerberg, Feldmarschallleutnant Friedrich Linken über den Segnes- und den Panixerpass, Generalmajor Franz Auffenberg im Klöntal). An diesem Tag lieferte er den Russen ein Rückzugsgefecht vom Klöntalersee bis nach Näfels und Mollis, wo ihm schliesslich Brigadegeneral Honoré Gazan zu Hilfe eilte. Mit dem Sieg über Bagration verlegte Molitor Feldmarschall Alexander Suworow den Rückweg über den Kerenzerberg und zwang ihn so zum verlustreichen Marsch über den 2407 m hohen Panixerpass. Nach der Niederlage Generalleutnant Akexander Korsakows bei Zürich und Feldmarschallleutnant Friedrich Hotzes bei Schänis (25./26. September) wurde der österreichisch-russische Feldzug gegen die Helvetische Republik damit endgültig zum Fiasko.
Datum 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Quelle https://www.interencheres.com/meubles-objets-art/souvenirs-historiques-provenant-du-marechal-molitor-important-ensemble-de-dessins-photographies-et-gravures-concernant-la-ville-de-marseille-608070/
Urheber École française du XIXème siècle

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:38, 18. Jun. 2023Vorschaubild der Version vom 10:38, 18. Jun. 20231.018 × 727 (151 KB)PetermichaelgennerUploaded a work by École française du XIXème siècle from https://www.interencheres.com/meubles-objets-art/souvenirs-historiques-provenant-du-marechal-molitor-important-ensemble-de-dessins-photographies-et-gravures-concernant-la-ville-de-marseille-608070/ with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten