„-wik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
K Änderungen von 百科事典の研究に参加する意思がみられない (Diskussion) auf die letzte Version von Geist, der stets verneint zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
Die [[Ortsname]]nendung '''-]] Sprachraum bezeichnet es eine ‚[[Bucht]]‘ oder einen ‚[[Golf (Meer)|Meerbusen]]‘.
Die [[Ortsname]]nendung '''-wik''', '''-wyk''', '''-wig''', '''-vik''' oder '''-wiek'''; {{DaS| '''-vig'''}} hat folgende Bedeutungen:
* Im ehemals [[Germanische Sprachen|nordgermanischen]] Sprachraum bezeichnet es eine ‚[[Bucht]]‘ oder einen ‚[[Golf (Meer)|Meerbusen]]‘.
* Im [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] Sprachraum steht die Endung für ‚[[Zaun]]‘ im Sinne eines umzäunten Gebietes. Mit der Bedeutung ‚Umzäunung‘,‚ Befestigung‘ kommt ''Wik'' bereits im [[Heliand]] vor. Es bezeichnet umzäunte oder befestigte Flächen vom ''Schaf-[[Pferch]]'' über (allgemein) ''[[Siedlung]]'' bis hin zu ''[[Stadt]]''.
* Im [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] Sprachraum steht die Endung für ‚[[Zaun]]‘ im Sinne eines umzäunten Gebietes. Mit der Bedeutung ‚Umzäunung‘,‚ Befestigung‘ kommt ''Wik'' bereits im [[Heliand]] vor. Es bezeichnet umzäunte oder befestigte Flächen vom ''Schaf-[[Pferch]]'' über (allgemein) ''[[Siedlung]]'' bis hin zu ''[[Stadt]]''.
* Richtung Südwesten findet es eine Stütze in [[latein]]isch ''vicus'' ‚Dorf‘ und steht nach dem Kontakt mit römischer Kultur primär für Siedlungen. Erhalten ist die Siedlungsform ''(der) Weich'' etwa in manchen Ortsnamen oder in der rechtlichen Stellung als [[Minderstadt]] in ''[[Weichbild]]'' (in Westfalen in der alten Bezeichnung ''[[Minderstadt#Wigbold|Wigbold]]'').
* Richtung Südwesten findet es eine Stütze in [[latein]]isch ''vicus'' ‚Dorf‘ und steht nach dem Kontakt mit römischer Kultur primär für Siedlungen. Erhalten ist die Siedlungsform ''(der) Weich'' etwa in manchen Ortsnamen oder in der rechtlichen Stellung als [[Minderstadt]] in ''[[Weichbild]]'' (in Westfalen in der alten Bezeichnung ''[[Minderstadt#Wigbold|Wigbold]]'').

Aktuelle Version vom 27. April 2024, 13:40 Uhr

-wik (und Varianten) ist eine deutsche und skandinavische Ortsnamenendung.

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortsnamenendung -wik, -wyk, -wig, -vik oder -wiek; dänisch -vig hat folgende Bedeutungen:

  • Im ehemals nordgermanischen Sprachraum bezeichnet es eine ‚Bucht‘ oder einen ‚Meerbusen‘.
  • Im niederdeutschen Sprachraum steht die Endung für ‚Zaun‘ im Sinne eines umzäunten Gebietes. Mit der Bedeutung ‚Umzäunung‘,‚ Befestigung‘ kommt Wik bereits im Heliand vor. Es bezeichnet umzäunte oder befestigte Flächen vom Schaf-Pferch über (allgemein) Siedlung bis hin zu Stadt.
  • Richtung Südwesten findet es eine Stütze in lateinisch vicus ‚Dorf‘ und steht nach dem Kontakt mit römischer Kultur primär für Siedlungen. Erhalten ist die Siedlungsform (der) Weich etwa in manchen Ortsnamen oder in der rechtlichen Stellung als Minderstadt in Weichbild (in Westfalen in der alten Bezeichnung Wigbold).

Sowohl lateinisch vicus „Dorf“ als auch die aus dem Germanischen kommende Endung -wik in der Bedeutung „umzäunte Siedlung“ stammen unabhängig voneinander aus der indogermanischen Wurzel *u̯eik-, *u̯ik-, *u̯oiko- „Haus, Siedlung“.[1]

Siedlungsnamen zu ‚umzäunt‘ oder ‚Dorf‘[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewässernamen und Ortsnamen zu ‚Bucht‘[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenschild nach Mürwik

Wiek als Namensbestandteil von Binnen- oder Außenbuchten an der südlichen Ostseeküste:

Die Bedeutung „Bucht“ hat die Endung in:

Familienname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Friedrich Baron von Meiningen: Einführung in die germanistische Sprachhistorie. 1823
  • Harald Krause: Wiek und Wikinger – Entstehung und Entwicklung der Schifffahrt und maritimer Begriffe der Seefahrer im erweiterten Ostseeraum. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrgang 19, Schwerin 2009, S. 10–21 (H. Krause ermittelte an der deutschen Ostseeküste insgesamt 46 Wieken und Orte mit der Endung wieck, wick, wik, wyk bzw. wig.)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: -wik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wiek – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1, Bern 1959, S. 1131.
  2. Wyk auf Föhr. In: Nordfrieslandlexikon. Nordfriisk Instituut, abgerufen am 9. September 2023.