Diskussion:Konstantin Meyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2011 um 16:54 Uhr durch Ajjkoch (Diskussion | Beiträge) (→‎Meyl diskreditiert sich selber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jbo166 in Abschnitt Meyl diskreditiert sich selber
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Benutzerseite ist der alte inzwischen gelöschte Artikel Konstantin Meyl in der Form von Prof. Meyl selbst. Eine ausreichende Identifikation hat stattgefunden: Der hiesige Benutzeraccount geht auf den echten Prof. Dr. Meyl zurück. --Berlin-Jurist 22:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Kann mir jemand mal sagen, warum Meyl hier steht ohne eine irgendwie geartete kritische Bemerkung oder Hinweis? Kann sich also jedermann in Wikipedia darstellen, und muss mit keiner kritischen Würdigung rechnen? Keiner will Meyl Unrecht tun. Aber zumindest wäre eine Andeutung wichtig, dass seine Arbeiten nicht unumstritten sind. MoinMoin Pilion

Ich möchte hier, nach der Sendung von Pr. Meyl on Arte am 7. Februar 2006, die Meinung von Xaxier Le Pichon, Geophysik Professor in Collège de France (Paris), über seine Thesis (Erdaufballung) übersetzen :
Vielen Dank für die Information [über die Sendung]. Ich habe sie nicht gesehen, sie hat aber die Empörung von vielen Kollegen in der Akademie der Wissenschaften provoziert.(...) Diese Erde-vergrößerung Hypothese hat in den 60er Jahren ein Teilerfolg gewonnen. Sie ist jedoch vor der Plattentektonik verschwunden. Sie ist physikalisch Widersinn. Sie würde, unter anderen, eine sehr große Änderung der Tagesdauer, und so der Anzahl der Tage im Jahre verursachen. Wir wissen aber (von den Wachstumringe der Korallien), daß das Jahr vor 400-500 MJ ungefähr 400 Tage dauerte. Wenn es nur Aufballung gäbe, habe ich schon 1968 gezeigt, daß die Erde sehr asymmetrisch aufgeballt würde. Weiter wissen jetzt durch den GPS, daß zestörte und erzeugte Flächen in Gleichgewicht stehen.
Es ist aber schwierig, diese Art nonsense zu bremsen. Yves Coppens [Paläontologie Professor im Collège de France] hat ein Buch voröffentlicht, in dem einer seiner Assistenten in einem Artikel dasselbe schreibt ! Ich hatte das gemeldet, aber er hat mir die Wissenschaftsfreiheit entgegengestellt. Im Klimabereich, meine Kollegen im IPG (französiche Institut de Physique du Globe) schreiben im Namen der Wissenschaftsfreiheit Sachen, die ungefähr ebenso kritisierbar sind. Trassiorf 14:10, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Seine Arbeiten sind nicht mehr unumstritten, sie sind im Kern widerlegt, und das seit 2003! http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/DGEIM-Tagung_2003.htm http://www.fgf.de/fup/themen/inhalte-themenforum/NL_01-04/Betrachtung_Theorien_Meyl_NL_01-04d.pdf

Neuer Abschnitt "Kritik" im Artikel

Der Abschnitt ist arg lang geraten, kann man sicher kürzen... --Nutzer 2206 18:47, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun, genau dafür ist er aber bekannt. --AT talk 18:50, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Keck und Eibert..

..in Ehren und ich bin natürlich auch der Meinung, dass unbedingt Kritik an Meyls Arbeiten im Artikel (wenigstens indirekt über Links in den Einzelnachweisen) stehen muss. Aber Frage (ich weiss es nicht): Wie relevant/aussagekräftig/verlässlich ist denn die Kritik der beiden Herren an Meyl? Dies ist aus dem Artikel nicht ersichtlich und sollte von jemandem nachgetragen werden. --Ponte 10:24, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bruhn

Wie ich schon im Editkommentar schrieb, ist dessen Arbeit unterhalb der Relevanzschwelle. Ich empfinde es als etwas... unbequem, dass Meyls Freizeitvergnügen hier trotz genau derselben Irrelevanz dargestellt wird. Irgendwie ist das ein Messen mit zweierlei Maß... andererseits wird jemand, der nach Meyl sucht, wohl vor allem wegen seiner Skalarwellen hier suchen. Irgendwie fällt mir da keine sinnige Lösung ein. Ich werde erstmal einen Hinweis in den Artikel setzen, dass seine Thesen nicht in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht sind. -- Ben-Oni 15:05, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hokuspokus

Mit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konstantin_Meyl&diff=43167607&oldid=43166718 hat ein Admin die Hokuspokuswarnung einer IP rausgeschmissen. Das ist schade. Aus Admin-Sicht ist das formal vielleicht ok, denn bei IPs achten Admins wohl eher auf Quellen als bei angemeldeten Nutzern. http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/DGEIM-Tagung_2003.htm (s.o.) ist immer noch im Web. Das sollte für eine Hokuspokuswarnung ausreichen. - Die Skalarwellengeschichte ist mir vor ein paar Jahren auch über den Weg gelaufen. Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchen Geschäftsgrundlagen man selbst heute den Leuten Angst machen und ihr Geld aus der Tasche ziehen kann. DL5MDA 00:43, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie man sieht, war der Admin garnicht so gegen die Hokuspokuswarnung. Und dann hat er auch noch meinen Eintrag in die richtige Form gebracht. Also alles in Ordnung DL5MDA 01:41, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sein Verhalten, die Warnung zu löschen, und auch die Löschung meiner Beschwerde hier (mit Quellenangabe) war einfach unverschämt. Ob sporadisch als IP, oder ob ich hier meine ganze Freizeit in der Wikipedia verbringen würde, ist unerheblich für das Recht auf Bearbeitung. Wer neue revolutionäre Theorien hervorbringt muss beweisen, dass sie im Einklang mit den Naturgesetzen und Beobachtungen steht, nicht umgekehrt. Alles andere wäre unwissenschaftlich. --87.184.5.152 10:35, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt kein Recht auf Bearbeitung. Das ist ein häufiges Missverständnis bei Wikipedia. -- Ben-Oni 00:18, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Überleg mal, was da alles bei ihre Freizeit für die WP aufbringenden Admins so eintrudelt. Nicht jeder Admin ist Physiker. Da kann man nicht erwarten, dass er selbst inhaltliche Plausibilitätschecks macht. Er sieht da zuerstmal eine IP, die ohne Begründung löscht und schützt den Artikel, so wie er wohl auch Artikel von Dir bei (vermeintlich) vandalierenden IPs schützen würde. Darum habe ich beim Wiederholen Deiner Korrektur zusätzlich Quellen angegeben. Wenn Du dem Admin die Arbeit in gleicher Weise erleichtert hättest, dann hätte er Deinen Edit wohl von vorneherein nicht revertiert. DL5MDA 02:27, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht so sehr um die Sturheit, meinen Artikelbeitrag zu revertieren (ein freundlicher Hinweis auf Quellen hätte ich sicher nicht ignoriert). Sondern er hat mein Kommentar hier auf der Diskussions-Seite gelöscht. Das wirkt ziemlich halbstark; ist ja so einfach einen Knopf zu drücken um den Gegner auszuradieren wie bei den Computerspielern. Dabei hatte ich hier gerade eine Quelle angesprochen wo die Verletzung der c-Konstanz angesprochen wird, die er mir gelöscht hatte. Zensur kann ich nicht ausstehen. Bei so einer "netten Community" werd ich sicher nicht heimisch werden oder mich gar anmelden. Meine Freizeit ist mir ebenso kostbar. Und tschüss --87.184.37.167 20:53, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Theorie ???

Der Artikel ist vollkommen nichtssagend. Könnte man hier vielleicht wenigstens ein bischen über die Theorie erfahren? Meiner Meinung nach gehört naturwissenshaftliche Argumentation bei einem Naturwissenschaftler dazu. Ich will jetzt nicht für Meyl Partei ergreifen, aber ein bischen erinnert mich der Text an billige Propaganda, so wie er im Moment aussieht. Gut wäre, wenn man erfahren würde, was er als Potentalwirbel meint, wie er argumentiert, wie er zu den Maxwell-Gleichungen und der Relativitätstheorie steht und danach die Kritik zu diesen Punkten. Das Zitat oben zur Aufballung der Erde wäre ein Beispiel für Kritik, die man nennen könnte. Vorrangig sollte aber die Gegenüberstellung von Theorie und Kritik an den Maxwell-Gl. und der Relatiitätstheorie sein. Diese sind nämlich fundamental. (nicht signierter Beitrag von 84.163.217.242 (Diskussion) MBq Disk Bew 17:03, 15. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Die Meylsche Außenseitertheorie hat weder in Fachkreisen noch bei Esoterikern Bedeutung erlangt und ist daher für die Enzyklopädie irrelevant. Siehe dazu die Löschdiskussion zum Artikel Skalarwelle. Informiere Dich auf den im Artikel genannten Weblinks. --MBq Disk Bew 17:03, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Warum löscht man den Artikel dann nicht einfach? Der Artikel ist sinnlos, wenn er keine Naturwissenschaft, sondern nur Gelaber, enthält.

Immerhin ist er so noch deutlich besser, als das hohle Geschwätz was Meyl vor einiger Zeit unter dem Lemma durchzudrücken versuchte. --ahz 01:15, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein ist es nicht. Verstehst du nicht was ich meine??? Auch wenn ich einigen Theorien nicht zustimme, versucht er es physikalisch zu begründen, was besser ist als der Wikipediatext hier. Erwähnt man die Physikalischen Grundlagen nicht, bringt so ein Artikel rein gar nichts. Die Leute die auf ihn aufmerksam werden sind sowieso meistens Physiker und denen sollte man etwas bieten können. Wenn es am Platz auf Wikipedia liegt, sollte man lieber die Diskussion ein bischen kürzen zugunsten einer guten Erklärung. Oder man sollte den Text ganz löschen, den dieses "hohle Geschwätz" von wikipedia überzeugt die Leute eher vom Gegenteil, dass sie die Bücher erst recht kaufen. Weil jeder meint er hat doch Recht, die Physiker können ihn nicht durch Beispiele widerlegen. Ich bin auch schon kurz dafor mir die Theorien tiefergehend reinzuziehen. Aber dies wegen diesem unbegründeten Palaber auf der Artikelseite.
Zum Thema Platz sollte man vielleicht noch sagen, dass die Hälfte vom Platz mit Werbung für seine Bücher besetzt wird, sowas muss dann wiederum auch nicht sein. Vor allen Dingen, wenn man die Leute vor seinen "Lemmas" schützen will.:-D
Es ist weder unsere Aufgabe, für Meyl zu werben, noch wollen wir die Öffentlichkeit vor ihm schützen, denn wir sind nicht die GWUP. Unwissenschaftliche Hypothesen wie die von Meyl sind für Physiker, und damit für die Enzyklopädie uninteressant. Das ist das Ergebnis der oben verlinkten ausführlichen Löschdiskussion. --MBq Disk Bew 16:19, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Prof. Meyl kann einen Superlativ für sich verbuchen : Er ist

einer der wenigen Dozenten im Schwarzwald, die frei und vollkommen ohne Auflagen publizieren und Wissenschaft betreiben dürfen . So können auch Personen ohne Studium oder Qualifikation diese Theorien verstehen und damit diskutieren , also fast jeder, der einigermassen Ahnung von Physik hat. Leider gibt es an vielen Hochschulen strengeAuflagen, wer publizieren darf und wer nicht. Sicher gibt es Qualitätskriterein. Aber es ist eben auch ein Stück Freiheit, wenn man sagt, was Sache ist, und nicht Rücksicht nehmen braucht auf Vorgesetzte oder sonstige Vorschriften.

Als Naturwissenschaftler hat man vor allem Rücksicht auf die Natur der Dinge zu nehmen und die Beobachtungen, die Meyl nur durch Skalarwellen erklären können will, lassen sich im Rahmen der "konventionellen" Theorie eben doch erklären. Es gibt einen guten Grund, warum im Wissenschaftsbetrieb nicht jede Publikation für voll genommen wird - Qualitätssicherung. Physik ist eben so komplex, dass nicht jeder Laie mitdiskutieren kann oder jeder der "einigermaßen Ahnung von Physik hat". Würdest Du dich von einem Arzt ohne Studium und Qualifikation behandeln lassen? --Kildarby 02:45, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin keineswegs gegen konstruktive Kritik. Ich glaube ich wurde da falsch verstanden. Es hat mich nur die Art und Weise gestört wie dieser Artikel geschrieben war. Der Artikel gefällt mir, so wie er nun korrigiert wurde, auch wesentlich besser. Als ein großes Dankeschön für denjenigen, der den Artikel verbessert hat. (nicht signierter Beitrag von 84.163.223.129 (Diskussion) ) – Bitte, auch IPs dürfen und sollen hier ihre Diskussionsbeiträge unterschreiben!

Meyl diskreditiert sich selber

Hat jemand die neuesten Ergüsse von Meyl gesehen? http://www.k-meyl.de/go/index.php?dir=15_Neuigkeiten&page=1&sublevel=0

Seine maipulative Art der Argumentation sieht man bereits im ersten Abschnitt. Er behauptet, das Angela Merkel für die Aufhebung des Forschungsverbotes wäre. Folgert dann daraus, dass dieses "Forschungsverbot" auch seine Arbeit betreffe. Ich habe das recherchiert: Diese Aussage der Bundeskanzlerin steht NUR im Zusammenhang mit der embryonalen Forschung. Merkel hat nie über ein generelles Forschungsverbot etwas gesagt.

Und dann wird es auf der Seite noch abstruser: Er baut das Szenario einer geplanten Kampagne gegen ihn und redet von "gleichgeschalteter Justiz".

Ich meine, ein Mann, der in mehr als 10 Jahren nichts anderes als eigenartige und widerlegte Thesen aufs Papier gebracht hat, dessen Versuchsaufbauten Schrott sind, steht offensichtlich vor den Trümmern seiner Arbeit und versucht sich zum Märtyrer zu machen. Ganz deutlich.

Nach meiner Meinung ist das ein Ausdruck dessen, dass er die Haltlosigkeit seiner Thesen langsam sieht. Er kann das nur nicht zugeben.

MoinMoin Pilion --Pilion 21:56, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm, und inwiefern soll das jetzt in den Artikel über ihn eingebaut werden ?--Jbo166 Disk. 23:22, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klare, Nachvollziehbare Gegenbeweise Versus Polemik

Es ist schon recht interessant zu sehen, das seit 2009, seit magnetische Monopole nachgewiesen sind, die polemischen und kritischen Beiträge aufgehört haben. Der Diskusionsstil lässt aber auch zu Wünschen übrig. Ich denke es ist auch wirklich nicht nötig auf irgend einer persönlchen Ebene angriffig zu werden. Wenn diese Objektivitätstheorie klar widerlegt werden kann dann sollte das hier eben auch stehen. Also Bitte: Die Kritiker mögen öffentlich und nachvollziebar zeigen, dass hier z.B. falsch gerechnet wurde.